Ultraschall-Anlagentechnik im Zeichen des Wandels von konventioneller Technik zu Phased Array

Ähnliche Dokumente
Schienenprüfung mit Phased Arrays

Fortschrittliche Schweissnahtprüfung mit Phased Array DVS Congress Reinbert Rosenberg

Kombinierte Ultraschallprüfung von Rundund Sechskant-Stangen

Von der Phased Array zur Sampling Phased Array Prüftechnik von Rohrnähten

DGZfP-Berichtsband 87-CD Vortrag 13 Seminar des FA Ultraschall 2003

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH, Halle (Saale) Kontakt

Fortschrittliche Anlagenüberwachung in der chemischen Industrie

Verfahren zur empfindlichen Ultraschallprüfung an rohgeschmiedeten Oberflächen

Actemium NDS Nürnberg. Mechanisierte Ultraschall - Prüfung von Turbinenläufern während der Revision nach neuestem Stand der Technik

Erste Erfahrungen beim Einsatz von neuen Unterflurprüfeinrichtungen für die Prüfung von ICE-Rädern mit Gruppenstrahlertechnik

Visualisierung der Volumenmessdaten von hochauflösenden Ultraschalltauchtechnikprüfungen

Neue Phased-Array-Techniken im portablen Prüfgerät

¾ Hochspannungs-Leistungsschalter sind die wichtigsten Bindeglieder bei der Übertragung elektrischer Energie vom Kraftwerk bis zum Verbraucher

DGZfP-Jahrestagung 2013 Di.3.B.1

Ultraschall-Rohrprüfung konventionell oder mittels Phased-Arrays? Ein POD-Vergleich kann helfen

Betriebstaugliche Ultraschall- Querfehlerprüfung an SAWL-Pipeline- Rohren mit Phased-Array Technik

Automatic Phased Array Rotor Inspection APARI

Optimierung von Empfindlichkeitszuschlägen bei der Rohrendenprüfung mittels POD-Analyse

Ultraschall und Impact-Echo

Hans RIEDER 1. Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP, Saarbrücken

Neue Konzepte für die Zerstörungsfreie Prüfung und die Zustandsüberwachung von Eisenbahnradsätzen mit Ultraschall

Neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Prüfung großer Schmiedeteile

Ultraschallprüfung von Radsatzwellen und Schienen mit Phased Arrays

Wann sind die Prüfverfahren TOFD und Phased Array ein Ersatz für die Durchstrahlungsprüfung?

EMAT Technologie. Praktische Anwendungen zur zerstörungsfreien Prüfung von Rohren. RENEXPO-HYDRO Salzburg

VPILF Neuerungen der Version 3.2 des Moduls 09 - Zerstörungsfreie Prüfung. Ingo Poschmann, W.S. Werkstoff Service GmbH

Ultraschallprüfung an Neurädern mit Linear- Arrays am Radkranz und neuem Konzept für die Naben- und Stegprüfung

Klaus Matthies u.a. Ultraschallprüfung von austenitischen Werkstoffen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Automatisierte Ultraschallprüfanlagen Überlegungen zu Durchsatz, Überdeckung und Sensorik

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Ultraschallprüfung von Klebeverbindungen im Automobil-Karosseriebau

Zerstörungsfreie Prüfmethoden - Überblick und Vergleich - Giovanni Schober 26. September 2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Erfahrungen mit der Nutzung moderner mobiler Gruppenstrahler- Prüfsysteme für die ZfP von Flugzeugstrukturkomponenten in Fertigung und Wartung

Innovatives Phased Array-System für die automatisierte Ultraschallprüfung

Lessons Learned Vergleich der Ergebnisse nicht qualifizierter Prüfungen mit denen qualifizierter Prüfungen

Pilotrohrvortriebe in nicht verdrängbaren Böden

Hochaufgelöste Reflektordarstellung mobiler Ultraschall-Prüfgeräte

EMUS- Prüfsystem für Pipelineprüfungen während Reparaturarbeiten

Automatisierte Ultraschallprüfung von CLAD-Rohren

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Wo die Ultraschallprüfung an Ihre Grenzen stößt

Kontakt

GEKKO Portables Ultraschallprüfgerät für Phased Array, TOFD und konventionelle Prüfköpfe

Manuelle und automatisierte Ultraschallprüfung von neuen Materialien

Ultraschallprüfung mit Phased Arrays oder konventionell: Eine Analyse auf der Basis von Industrie-Prüfanlagen für geschweißte Rohre

Bildgebende Schweißpunktprüfung durch Phased Array Technologie neue Features und Korrelation mit der zerstörenden Prüfung

EMUS-Phased-Array-Anwendungen in Kombination mit dem Adaptersystem EMUS-VG

Bildgebende Ultraschallprüfung in Prüfanlagen und manuellen Anwendungen

Neue Produkte für die Röntgenprüfung im mobilen Einsatz und in der produktionsnahen Computer Tomographie

Prüfung der Gussproduktion bei Volkswagen mit Hilfe der atline Computer Tomographie (atline CT)

Transiente Ultraschallfelder an Festkörperoberflächen - Wellenphysikalische Grundlagen einer neuen Ultraschall- Nahfeldmikroskopie

Leichtbau. Innovative Ideen mit ganzheitlichem Know-how realisieren.

Optimierung von Ultraschall- Fokusprüfköpfen beim Einsatz an stark gekrümmten Oberflächen

Phased-Array-Prüfköpfe für die koppelmittelfreie Ultraschallprüfung

Anwendung von Industrie 4.0 in der ZfP

Automatisierte Prüfung von Radsatzwellen im eingebauten Zustand

Übung 10: Verbindungstechnik

HD-CR 35 NDT HD-CR 43 NDT

Zerstörungsfreie Untersuchung von Betonbauteilen mit dem Impact-Echo-Verfahren

Qualifizierung der Phased-Array-Prüfung als Ersatz für die Durchstrahlungsprüfung

ZERSTÖRUNGSFREIE WERKSTOFFPRÜFUNG. Weiterbildungsund Dienstleistungsangebot

DGZfP-Jahrestagung 2014 Mo.2.A.8. Nathanael RIESS *, Rainer LINK ** * Helling GmbH, Heidgraben ** Unternehmensberatung Dr. Rainer Link, Kerpen

Ultraschall prüfung mit Phased Arrays oder konventionell: Eine Analyse auf der Basis von Industrie-Prüfanlagen für geschweißte Rohre

Physik der bildgebenden Verfahren in der Medizin

AVG mit Phased Array Welche Möglichkeiten bieten uns Gruppenstrahler

Nathanael RIESS *, Rainer LINK ** * Helling GmbH, Heidgraben ** Unternehmensberatung Dr. Rainer Link, Kerpen

Variety 16-Kanal Multifunktionsspule

3 D-Druck für industrielle Anwendungen

Industrielle Computertomographie (ict)

Schweißnaht-Prüfung an Großrohren mit Längsnaht und Rotierende Prüfung an nahtlosen Rohren größerer Durchmesser mit Prüfportal

Farbpunkterkennung mit V60-Software

Übung 10: Verbindungstechnik

SMT das Verfahren der Zukunft. Rostfrei neu definiert

TREELIUM SA VIA LAVEGGIO STABIO-SWITZERLAND TEL:

Quantensprung in der Wechselfeld-Entmagnetisierung

Neuer Ansatz zur Tomographie mit Ultraschall

High speed 3D measurements with array projection

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Ultraschall-Prüftechniken und Prüfausrüstung für neuartige Schweiß- und Lötverbindungen

Andreas. Neben. Eisenbahnräder. Neugefertigte. welche neuen. ion erlauben. Thermografie. hat dass. angeregte. werden

Untersuchung zur Beschleunigung von Prüfungen der. physikalischen Dauergebrauchseigenschaften von Schuhen. und Schuhkomponenten.

Digitale Sandformherstellung

Lehrplan Ultraschallprüfung (UT)

3D-Messverfahren Streifenprojektion

Ultraschall- und Magnetpulver-Prüfung von neuen Bahnrädern

DIE MAßGEBLICHE BEDEUTUNG DER GEBÄUDEDÄMMUNG FÜR DIE UMWELT

Mobile Robotik KMR QUANTEC

Leistungssteigerung der Magnetpulverprüfung durch Einsatz von Gleichstromimpulsgeräten

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS Titanium Ti64. Beschreibung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Versana Essential. Flexibel in der Anwendung. ge-ultraschall.com

3D-Scan bei der DB Systemtechnik

Sicherheitsventil Prüfung 2.0

Transkript:

DACH-Jahrestagung 2008 in St.Gallen - Di.1.B.1 Ultraschall-Anlagentechnik im Zeichen des Wandels von konventioneller Technik zu Phased Array Albrecht MAURER, Walter DE ODORICO, Wolfgang HAASE, GE Inspection Technologies, Alzenau Wolfgang HANSEN, Wolfgang KEMNITZ, Ulrich SAUER, Ulrich SEMMLER, GE Inspection Technologies, Hürth Bill WALDRON, Francois DE FROMONT, GE Inspection Technologies, Lewiston, PA, USA Kurzfassung. Ultraschallprüfanlagen stellen heute bewährte Lösungen in der industriellen Prüfung dar. Im Rahmen der Weiterentwicklung der Phased Array-Technik hat sich diese inzwischen zu einem wichtigen Element in der Anlagentechnik entwickelt. Neben der Erweiterung von Applikationslösungen lassen sich mit ihr Produktivitätserhöhungen, aber auch Vereinfachungen in der Prüfmechanik darstellen. Diese Tendenzen werden anhand von praktischen Beispielen dargestellt. Einführung Phased Array wurde von Anbeginn der Entwicklung in der zfp als Werkzeug zur Lösung anspruchsvoller Prüfaufgaben entwickelt. Darüber hinaus liegt das Potential dieser Technologie in der Zusammenfassung mehrerer Prüfmodi in einem Prüfkopf und damit in der mechanischen Vereinfachung mechanisierter Prüfungen. Diese Vorteile werden zunehmend genutzt, um in der Anlagentechnik die Flexibilität und Produktivität zu erhöhen Phased Array in der Prüfanlagentechnik 1.1 Vorteile des Einsatzes von Phased Array Die Vorteile der Phased-Array-Technik im Anlagenbau lassen sich wie folgt darstellen: Flexible Anpassung an individuelle Prüfaufgaben Fähigkeit zur Lösung von Prüfaufgaben höherer Komplexität Realisierung unterschiedlicher Prüfmodi mit einem Prüfkopf mit dem Ziel der mechanischen Vereinfachung Teilweiser oder vollständiger Ersatz mechanischer Abtastung durch elektronisches Scannen mit dem Ziel der Produktivitätserhöhung Reproduzierbare Einstellung durch elektronische Abspeicherung der quasi- Mechanikparameter 1

1.2 Phased-Array-Betriebsarten im Prüfanlagenbau In Prüfanlagen kommen typischerweise die nachfolgenden Phased-Array-Betriebsarten zum Einsatz: (Abb. 1) Abb. 1: Phased-Array-Betriebsarten im Prüfanlagenbau 1.3 Beispiele 1.3.1. Wartungsprüfung von Eisenbahnachsen Die hier gezeigte Lösung ist geprägt durch die Forderung, die Achse im Zustand montierter Radreifen und Bremsscheiben zu prüfen. Das bedeutet, dass nur eingeschränkt Ankoppelflächen zur Verfügung stehen. (Abb. 2) Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass von den zugänglichen Ankoppelflächen aus Sektorscans durchgeführt werden. Die Auswertung der Ergebnisse erfolgt anhand der gewonnenen B-Bilder. (Abb. 3) Abb. 2: Prüfbedingungen Abb. 3: Prüfergebnisdarstellung 2

1.3.2. Radprüfung im Anschluss an die Produktion In diesem Beispiel wird der Radreifen mit Hilfe von zwei PA- Köpfen geprüft. (Abb. 4) Die komplette Prüfung erfolgt während einer einzigen Rotation. Abb. 4: Radreifenprüfung mit Phased Array. 1.3.3. Großrohrprüfung In der Großrohrprüfung ist die Pfützentechnik eine weit verbreitete Ankoppelmethode. Hier bietet die Phased Array-Technik die Zusammenfassung von Querfehler- und Wanddicken/Dopplungsprüfung in einem Prüflineal. Bei der Prüfung von längsorientierten Fehlern kann darüber hinaus durch die Anwendung der Paint-Brush-Technologie, die nachträgliche phasenabhängige Auswertung auf schräg liegende Fehler durchgeführt werden. Durch Abspeicherung der digitalisierten Urdaten im Ultraschallgerät lassen sich alle Orientierungen aus demselben Datensatz gewinnen, wodurch produktivitätsmindernde Mehrfachschüsse entfallen. Die starke mechanische Vereinfachung führt dazu, dass trotz der Fähigkeitserweiterung die gesamte Prüfkopftechnik in einem Becken untergebracht werden kann. (Abb. 5) Abb. 5: Großrohrprüfung auf Längs-, Schräg- und Querfehler, Dopplungen, Wanddicke 3

1.3.4.Stabstahl- und Rohrprüfung im Lineartransport Zur Prüfung von Rundmaterial wird im Hause GE die ROWA-Technik eingesetzt, die durch tangentiale Koppelwassereinführung in die Prüftrommel optimale Ankoppelbedingungen schafft. Die gekrümmten Array-Vielelementprüfköpfe werden formschlüssig in die Prüftrommel integriert. (Abb. 6) Derzeit wird diese Technologie in der Stangenprüfung zur Kern- und zur Oberflächen- und oberflächennahen Volumenprüfung eingesetzt. (Abb. 6) Dieses Prüfprinzip wird derzeit ebenfalls in der Großrohrprüfung bis 450mm AD eingesetzt. Die Kenntnis der Umfangslage eines jeden Prüfpulses erlaubt es, die Ergebnisse in einer C-Bild-Darstellung einzusetzen. (Abb. 7) Abb. 6: ROWA. Prinzipaufbau und Anordnung der Prüfköpfe Abb. 7: C-Bild-Wanddickendarstellung 4

1.3.5. Prüfung von Unter-pulver-geschweißten Rohrnähten Die derzeitigen Norm- und Kundenforderungen verlangen nach Vielkopfsystemen zur Erfassung von Fehlern in verschiedenen Orientierungen und Tiefenzonen. Es hat sich gezeigt, dass moderne Rohrstähle Texturen aufweisen, die die Verwendung von Festwinkelköpfen erschweren, da Einschallwinkelkorrekturen vorgenommen werden müssen. Die PA-Technik löst dieses Problem. Darüber hinaus können ursprünglich getrennt aufgebaute Systeme in einem Kopf vereinigt werden. Dadurch wird die mechanische Komplexität reduziert bei gleichzeitiger Erhöhung der Anwendungsflexibilität. (Abb. 8) PA-Kopf im Standardgehäuse Abb. 8: Zusammenfassung von Prüffunktionen in einem Phased Array-Kopf 1.3.6. Schweißnahtprofilprüfung Schweißnahtprofilprüfanlagen arbeiten in ihrer konventionellen Form mit Oszillationsmechaniken, die über der Schweißnaht das Innen- und Außenprofil aufnehmen. Auch hier ist durch Anwendung der PA-Technik eine mechanische Vereinfachung möglich, bei gleichzeitiger Erhöhung der Oszillationsfrequenz, was zu einer angenehmeren und aussagekräftigeren Darstellung in der Form eines flickerfreien, bewegten Profils führt. (Abb. 9) 5

Abb.9: Prinzip und Ergebnisdarstellung der Schweißnahtprofilprüfung mit Phased Array 1.3.7. Multizonenprüfung an Turbinenscheiben Bei dieser Anwendung werden die sich durch die Phased-Array-Prüfung ergebenden Vorteile in zweierlei Hinsicht genutzt: - Fokussierung in verschiedene Tiefenzonen - elektronischer Scan in radialer Richtung Diese Prüfaufgabe wurde durch die Modifikation eines medizinischen PA- Ultraschallgerätes für die zfp-nutzung gelöst. Der Einsatz dieser Technik führt im Vergleich mit konventioneller Technik zu einer Produktivitätsverbesserung um den Faktor 10. (Abb. 10) Abb. 10: Multizonenprüfung mit Phased Array 6

1.3.8. Aluminium Barren- und Blechprüfung Diese Anwendung zeigt, dass durch Phased Array eine sehr robuste Prüfung bereitgestellt werden kann. Sie wird im hier beschriebenen Fall sowohl zur Produktionskontrolle von Brammen als auch zur Fertigprüfung von gewalzten Blechen eingesetzt. Abb. 11 zeigt die Walzblechprüfanlage Abb. 11: Anlage zur Prüfung von Aluminium-Walzblechen, B-Bild-Darstellung von Fehleranzeigen 1.3.9.Prüfung von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoffen In der Produktionsprüfung von Flugzeugteilen hat die Anwendung von Phased Array zu einer wesentlichen Erweiterung des prüfbaren Teilespektrums geführt. Sie wird im hier beschriebenen Fall sowohl zur Produktionskontrolle von Außenhautkomponenenten (skin) als auch zur 100%-Prüfung von komplex geformten Verstärkungsbauteilen wie Stringer, Spanten oder Sonderbauteilen eingesetzt. Hierbei werden Prüfmethoden genutzt, die nur vom Phased Array bereit gestellt werden können, nämlich parallel B-scan und reverse Phasing. Die untenstehenden Abb. 12 und 13 illustrieren die Methode und zeigen Ergebnisse. Abb. 12: Parallel B-scan zur Prüfung von Bauteilen mit komplexer Kontur 7

Abb.13: Vergleich parallel B-scan und konturgesteuerte Phasenansteuerung Darüber hinaus wird Phased Array heute auch in der Wasserstrahlankopplung eingesetzt, wo eine wesentliche Produktivitätsverbesserung erzielt werden kann. (Abb. 14) Abb. 14: Squirterprüfung mit Phased Array Schlussfolgerungen: Die gezeigten Beispiele beweisen, dass die Phased-Array-Technik heute in der Anlagentechnik einen hohen Stellenwert erreicht hat. Sie hat sowohl neue Anwendungsgebiete erschlossen, als auch zur Produktivitätsverbesserung beigetragen. Ihr Potential ist jedoch noch nicht ausgeschöpft. Im Zuge der Erweiterung der Technik auf 1 ½ bzw. 2D-Arrays lassen sie die Vorteile noch weiter zugunsten der Anlagentechnik einbringen. 8