EINE ABMAHNUNG HAT ÜBLICHERWEISE FOLGENDEN INHALT:

Ähnliche Dokumente
Abmahnung im Wettbewerbs-, Markenund Urheberrecht - wie reagieren?

Abmahnung im Wettbewerbs-, Markenund Urheberrecht - wie reagieren?

1. Tipps für den Umgang mit wettbewerbsrechtlichen Abmahnungen

Name des Verfassers: Svenja Hartmann IHK-Service: Tel. 089 / Durchwahl: / -1480

Verhaltenstipps bei wettbewerbsrechtlichen Abmahnungen

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Abmahnung: Was nun? Was wird aus abgegebenen Vertragsstrafeversprechen?

Im MarkenG nicht geregelt, neu: 12 I UWG, 97a UrhG. Wer sich nicht in Frist unterwirft hat Veranlassung zur Klage geben

Wer sich nicht in Frist unterwirft hat Veranlassung zur Klage geben. (Arbeitsrecht: Wirksamkeitsvoraussetzung für Kündigung)

Einfaches ignorieren ist der falsche Weg - Oft werden zu kurze Fristen gesetzt - Übereilig abgegebene Unterlassungserklärungen können teuer werden

Grundzüge des Wettbewerbsrechts

Abmahnung wie reagiere ich richtig Rechtsanwalt Marcus Beckmann. IHK Ostwestfalen zu Bielefeld,

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

8. März 2017 Fotos im Internet rechtsicher nutzen Abmahnungen

Abgemahnt was jetzt? Abgemahnt was jetzt? Rechtstipps für die Website. Was ist eine Abmahnung?

Merkblatt Abmahnung im gewerblichen Rechtsschutz

Die Vertragsstrafe nach einer Unterlassungserklärung

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Tag der offenen Tür im Lichte des Ladenschlussgesetzes. Nr. 174/08

Abmahnung erhalten Was tun?

Inhaltsverzeichnis. Beanstandungen der amtlichen Lebensmittelüberwachung. Vorwort...5 Autor...7 Abkürzungsverzeichnis...15

Häufige Fragen und Antworten zu Abmahnungen und Filesharing

Abmahnungswesen. Lucas Oppat,

OLG Köln, , Az: 6 U 118/07, Urteil; LG Köln, , Az: 31 O 1029/07

Wettbewerbsverstöße richtig abmahnen Rechtsanwalt Marcus Beckmann. IHK Ostwestfalen zu Bielefeld,

MERKBLATT GESETZLICHE KÜNDIGUNGSFRISTEN 1. ALLGEMEINE FRISTEN ( 622 ABS. 1 BIS 3 BGB) Recht und Steuern

Was tun bei Markenrechtsverletzungen? Rechtsanwalt Andreas Kempcke.

1. WANN DARF EIN ARBEITNEHMER BEFRISTET EINGESTELLT WERDEN?

Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung eines fairen Wettbewerbs Ihr Schreiben vom 11. September 2018, Aktenzeichen: III B / /2018

1. Ein Spielgerät, bei dem unbegrenzt Punkte gewonnen werden können, die zum Weiterspielen berechtigen, verstößt gegen 6 a SpielVO.

Verfahren vor der Einigungsstelle

Hinweise zum richtigen Verhalten nach einer Abmahnung

Abmahnungen aus Deutschland Was tun?

Ausfertigung. Landgericht Berlin. Einstweilige Verfügung. Beschluss

HAFTUNG FÜR MÄNGELANSPRÜCHE BEIM KAUFVERTRAG

Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt?

Checkliste Telefonmarketing

Wettbewerbswidrige Bewerbung von Rechtsdienstleistungen in Form einer Schadensabwicklung nach einem Kfz-Unfall

Allgemeine Geschäftsbedingungen und Nutzungsbedingungen für die Website der imovo GmbH

1. ES DARF KEIN BESONDERER KÜNDIGUNGSSCHUTZ BESTEHEN

LANDGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Landgericht Berlin. Einstweilige Verfügung Beschluss. Geschäftsnummer: 16 O 544/

Inhaltsübersicht.

Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, , Az: 5 U 35/08, Urteil; LG Hamburg, , Az: 315 O 767/07

MYTHOS ABMAHNUNG UND DREI KLEINE DINGE, DIE EURE UNTERNEHMEN BESSER MACHEN

4. Wann verhält sich ein Mitbewerber wettbewerbswidrig oder rechtswidrig?

Abmahnung. Einführung in die Thematik

Forderungseinzug. Rechtsanwalt Christopher Langlotz

Gewerbe- und Wettbewerbsrecht: Die Fallstricke

Titel: Keine Rufbeeinträchtigung bei Nennung fremder Marke in eigener Werbung

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Unterlassungsanspruch geltend machen mittels Unterlassungsklage

Beauftragungsformular Tauschbörsen (Filesharing)

marken- und wettbewerbsverfahrensrecht Sommersemester! 2017

Landgericht Essen IM NAMEN DES VOLKES. Urteil

Unterlassungsanspruch gegen Immobilienanzeigen ohne Angaben zur Art des Energieausweises und der Energieträger

Landgericht Berlin. Im Namen des Volkes. Urteil. Geschäftsnummer: 27 O 883/08 verkündet am : Dulitz, Justizobersekretärin

Mit einer Abmahnung, weist der. Abmahnung was tun?

So verhalten Sie sich bei einer Abmahnung! Die wichtigsten Informationen für Betroffene

In obiger Angelegenheit teile ich mit, daß mir die Black Friday GmbH, Wattgasse 48/26, 1170 Wien, Vollmacht und Informationen erteilt hat.

}im Marken- und Wettbewerbsrecht

Wettbewerbsrechtliche Gerichtsentscheidungen zu Katastervermessungen im Freistaat Sachsen

Markenrecht. Was sind Marken? Anmeldung einer Marke. Inhaber einer Marke. Verzeichnis der Waren und Dienstleistungen

FUSSBALL-EUROPAMEISTERSCHAFT 2012 WIE DARF ICH WERBEN?

LANDGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

SchiedsamtsZeitung 72. Jahrgang 2001, Heft 06 Online-Archiv Seite Organ des BDS. Zum unberechtigten Parken auf einem Privatparkplatz

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

TE OGH Ob 17/00h Beisatz: Beigefügte Bedingungen oder Einschränkungen beseitigen die Wiederholungsgefahr nicht. (T1)

karief.com JURA-BLOG VON KAI RIEFENSTAHL

OBERLANDESGERICHT MÜNCHEN

Werbung über soziale Medien Rechtliche Fallstricke und Lösungsansätze

kraft beigefügter Kopie dar Vollmachtsurkunde zeigen wir an, dass wir die Interessen des Herrn Wilhelm Valentin,, vertreten.

GEHEIMHALTUNGSVEREINBARUNG

Landgericht Essen Beschluss

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

GESETZLICHER URLAUBSANSPRUCH DES ARBEITNEHMERS

Abmahnung - richtig reagieren!

KARIEF.COM JURA-BLOG VON KAI RIEFENSTAHL

In Ihrem letztem Schreiben stellen Sie die Behauptung auf:

Abgemahnt was jetzt? Abgemahnt was jetzt? Rechtstipps für die Website. Was ist eine Abmahnung?

Die einstweilige Verfügung in Wettbewerbssachen

Kennzeichnung: Vorsicht bei der (Um-)Etikettierung von Lebensmitteln

Urheberrecht letzte Folie

Notwendige Impressumsangaben bei Internetpräsenzen

a) Glaubhaftmachung b) Verfügungsanspruch c) Verfügungsgrund d) Erlass der einstweiligen Verfügung...

INFORMATIONSPFLICHTEN FÜR ÖFFENTLICH BESTELLTE UND VEREIDIGTE SACHVERSTÄNDIGE

Werbung mit Gutschein für einen 50-Euro-Nachlass auf den Eigenanteil des Patienten für Zahnersatz

Transkript:

MERKBLATT Recht und Steuern ABMAHNUNG IM WETTBEWERBS-, MARKEN- UND URHEBERRECHT Grundsätzlich gilt: Die Abmahnung ist ein sinnvolles Instrument zur Selbstregulierung der Wirtschaft. Der Gesetzgeber hat mit der Abmahnung für die Beteiligten eine kostengünstigere Möglichkeit geschaffen, marken-, urheber- und wettbewerbsrechtliche Verstöße abzustellen, ohne gerichtlich gegen diese vorgehen zu müssen. Leider wird das sinnvolle Instrument der Abmahnung aber auch immer wieder missbraucht. Dieses Merkblatt gibt Ihnen Tipps für den Umgang mit berechtigten, aber auch missbräuchlichen Abmahnschreiben. WAS IST EINE ABMAHNUNG? Die Möglichkeit der Abmahnung ist in 12 Abs. 1 des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) ausdrücklich geregelt. Mit der Abmahnung, die hauptsächlich im Bereich des Wettbewerbs-, Marken- und Urheberrechts eingesetzt wird, wird dem Abgemahnten mitgeteilt, dass er durch ein bestimmtes (Werbe-)Verhalten wettbewerbswidrig oder marken- bzw. urheberrechtsverletzend gehandelt hat. Er wird in dem Schreiben dazu aufgefordert, die angegriffene Maßnahme zu unterlassen und fristgemäß eine schriftliche, strafbewehrte Unterlassungserklärung abzugeben. Die Abmahnung kann eine gerichtliche Auseinandersetzung über die gerügte Handlung/(Werbe-)Maßnahme vermeiden. Denn wenn die Abmahnung erfolgreich ist und die geforderte Unterlassungserklärung durch den Abgemahnten abgegeben wird, verpflichtet er sich damit, die beanstandete Maßnahme einzustellen. Dies kann in vielen Fällen kostengünstiger sein als unmittelbar Klage zu erheben. EINE ABMAHNUNG HAT ÜBLICHERWEISE FOLGENDEN INHALT: Beschreibung des beanstandeten Sachverhalts (so genau wie möglich, damit erkennbar ist, welches Verhalten zukünftig zu unterlassen ist); rechtliche Begründung des (z.b. Wettbewerbs-) Verstoßes; Ansprechpartner: Dr. Amelie Winkhaus Stand: Januar 2019 Svenja Hartmann Tatjana Neuwald Name des Verfassers: Svenja Hartmann IHK-Service: Tel. 089 / 5116-0 Durchwahl: 089 5116-1689 / -1480 /-1312 Anschrift: Max-Joseph-Str. 2, Fax: 089 5116-81689 / -81480 /-81312 E-Mail: amelie.winkhaus@muenchen.ihk.de; svenja.hartmann@muenchen.ihk.de tatjana.neuwald@muenchen.ihk.de 80333 München Homepage: www.muenchen.ihk.de

Seite 2 von 7 Aufforderung, das beanstandete Verhalten künftig zu unterlassen; Androhung gerichtlicher Schritte, falls die Unterlassungserklärung (meist schon in der Anlage vorformuliert, vgl. hierzu im Einzelnen unten) nicht oder nicht innerhalb der angegebenen Frist unterzeichnet wird; Aufforderung zur Zahlung der angefallenen Abmahnkosten. WAS KANN ABGEMAHNT WERDEN? Grundsätzlich ist jedes rechtswidrige Verhalten, dessen Unterlassung man gerichtlich einklagen könnte, abmahnfähig. Dazu zählen insbesondere Marken- und Urheberverletzungen (z.b. Benutzung geschützter Kennzeichen, Anlehnung an bekannte Marken, ungefragte Übernahme von Katalogbildern des Herstellers, rechtswidriges Kopieren von Texten etc.) sowie Verstöße im Bereich des Wettbewerbsrechts (z.b. irreführende Werbung, fehlende oder unvollständige Verbraucherbelehrungen, unvollständige Preisangaben, unvollständige Anbieterkennzeichnungen im Internet etc.). WER KANN ABMAHNEN? Abmahnungen können vom Betroffenen (z.b. dem Markenrechtsinhaber, dem Urheber oder dem Mitbewerber) ausgesprochen werden. Wettbewerbsrechtliche Verstöße können neben dem Mitbewerber aber auch von rechtsfähigen Verbänden zur Förderung gewerblicher Interessen (z.b. der Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs e.v.), Verbraucherschutzverbänden, den Industrie- und Handelskammern sowie den Handwerkskammern abgemahnt werden. Achtung: Nicht jeder Verein, der Abmahnungen verschickt, ist abmahn- bzw. klagebefugt. Es tauchen immer wieder Abmahner (Verbände, aber auch Rechtsanwälte!) auf, die den Unterlassungsanspruch selbst oder für einen angeblichen Mitbewerber missbräuchlich geltend machen, indem sie eine große Anzahl an Abmahnungen mit gleichem Inhalt an unterschiedliche Unternehmen versenden. Einziges Ziel: Die Gebühren bzw. Unkostenpauschale für die Abmahnung kassieren bzw. später bei Zuwiderhandlung die Vertragsstrafe geltend machen. Liegen bei Erhalt einer Abmahnung Zweifel oder Anhaltspunkte für eine solche sog. Serienabmahnung vor, sollte Rat bei der zuständigen Industrie- und Handelskammer, einem Berufsverband oder Rechtsanwalt eingeholt werden.

Seite 3 von 7 ABMAHNUNG ERHALTEN WAS NUN? Legen Sie das Schreiben nicht zur Seite! Prüfen Sie es genau, bevor Sie es unterschreiben! Klären Sie vor allem folgende Fragen: Ist der Abmahnende zur Abmahnung berechtigt? Ist man überhaupt der richtige Ansprechpartner für die beanstandete Maßnahme, d.h. ist man der Verantwortliche der abgemahnten Handlung? Stimmen die in der Abmahnung geschilderten/vorgeworfenen Tatsachen? Stellt die gerügte Handlung auch tatsächlich einen gesetzlichen Verstoß dar, ist man also zur Unterlassung und damit zur Abgabe der geforderten Unterlassungserklärung verpflichtet? Ist die Unterlassungserklärung richtig formuliert (Unterlassungsversprechen)? Ist die geforderte Vertragsstrafe in ihrer Höhe angemessen? Sind die Anwaltskosten richtig berechnet und in ihrer Höhe angemessen? Falls Auskunftserteilung und Anerkennung von Schadensersatzansprüchen gefordert wird ist das hier gerechtfertigt? Bestehen an irgendwelchen dieser Punkte Zweifel, ist - um die gesetzte Frist zu wahren - unverzüglich fachkundiger Rat z.b. bei einem Rechtsanwalt einzuholen. Auch die IHK steht für erste Informationen und Hinweise zur Verfügung. In jedem Fall sollte eine schnelle Reaktion erfolgen. Die Frist zur Abgabe der Unterlassungserklärung beträgt in der Regel nur wenige Tage (5-10 Tage). Sie darf auf keinen Fall versäumt werden! Denn nach Ablauf der Frist kann der Abmahnende sofort ohne weitere Mahnung gerichtliche Klage einreichen oder einstweilige Verfügung beantragen. Mit dem einstweiligen Verfügungsverfahren kann das Gericht ohne mündliche Verhandlung, also auch ohne Anhörung des Abgemahnten, oft innerhalb eines Tages entscheiden, ob seines Erachtens der Verstoß gegeben ist und in diesem Fall den entsprechenden Gerichtsbeschluss erlassen. Dieser wird dem Abgemahnten per Gerichtsvollzieher zugestellt. Der Abgemahnte muss sodann die beanstandete Maßnahme sofort einstellen, andernfalls drohen ihm Ordnungsgeld oder Ordnungshaft. Achtung: Dies gilt selbst dann, wenn die einstweilige Verfügung zu weit gefasst oder sogar mangels Verstoßes rechtswidrig ist. Eine einstweilige Verfügung kann nur durch das Gericht wieder beseitigt (aufgehoben) werden. Um dies zu erreichen, muss der Betroffene fristgemäß Widerspruch gegen die einstweilige Verfügung einlegen.

Seite 4 von 7 WAS IST EINE UNTERLASSUNGSERKLÄRUNG? Die Unterlassungs- und Verpflichtungserklärung ist das eigentliche Herzstück der Abmahnung. Mit dem Abmahnschreiben, mit dem der Abgemahnte aufgefordert wird, eine bestimmte Handlung zu unterlassen, wird in der Regel eine vorbereitete Unterlassungs- und Verpflichtungserklärung mitgeschickt. Mit dieser soll der Abgemahnte erklären, dass er die abgemahnte Handlung in Zukunft unterlässt und sich verpflichtet für jeden Fall der künftigen Zuwiderhandlung eine Vertragsstrafe zu zahlen. Achtung: Sofern der Unterlassungsanspruch berechtigt ist, dann muss auf jeden Fall eine entsprechende Erklärung abgegeben werden. Das bloße Unterlassen und Beseitigen des Verstoßes reicht nicht aus. Die Wiederholungsgefahr für einen Rechtsverstoß ist nur dann dauerhaft ausgeräumt, wenn der Verletzer gegenüber dem Verletzten uneingeschränkt, bedingungslos und unwiderruflich und unter Übernahme einer angemessenen Vertragsstrafe im Wiederholungsfall (z.b. "Für jeden Fall der schuldhaften Zuwiderhandlung gegen diese Erklärung verpflichtet sich der/die Abgemahnte zur Zahlung einer Vertragsstrafe i.h.v. EUR 4.000") erklärt, weitere gleiche oder im Kern ähnliche Verstöße zu unterlassen. Oft wird mit der Unterlassungs- und Verpflichtungserklärung auch die Erteilung von Auskunft (z.b. wo die beanstandete Werbung noch erschienen ist), die Anerkennung von Schadensersatzansprüchen und die Übernahme der durch die Abmahnung entstandenen Kosten verlangt. Achtung: Diese Ansprüche sind nicht zwingender Bestandteil der Unterlassungserklärung und auch für die Ausräumung der Wiederholungsgefahr nicht erforderlich. Bei Wettbewerbsrechtsverstößen besteht zudem oft gar kein Schadensersatz- oder Auskunftsanspruch. Auch eine Kostenerstattung kommt nicht immer oder nicht in der geforderten Höhe in Frage. Auch insoweit sollte man die in der vorformulierten Unterlassungserklärung enthaltenen Erklärungen genau prüfen (lassen). WANN UND WIE IST EINE UNTERLASSUNGSERKLÄRUNG ABZUGEBEN? 1. Abmahnung gerechtfertigt und Unterlassungserklärung richtig formuliert Liegt der vorgeworfene Verstoß tatsächlich vor, ist die vorformulierte Unterlassungserklärung uneingeschränkt, bedingungslos und unwiderruflich innerhalb der gesetzten Frist (siehe oben) abzugeben.

Seite 5 von 7 Achtung: Wird die Erklärung gar nicht, nicht vollständig oder zu spät abgegeben, droht eine einstweilige Verfügung oder eine Unterlassungsklage, die jeweils höhere Kosten verursacht als die Abmahnung (Gerichtskosten!). 2. Abmahnung gerechtfertigt, Unterlassungserklärung aber zu weit gefasst Ist die Abmahnung zwar gerechtfertigt, weil der vorgeworfene Verstoß tatsächlich besteht, die Unterlassungserklärung jedoch nicht richtig formuliert (z.b. zu weit gefasst), sollte der Abgemahnte die Unterlassungserklärung dennoch fristgerecht - gegebenenfalls modifiziert - abgeben. Hinsichtlich der Modifizierung ist jedoch Vorsicht geboten und im eigenen Interesse fachkundiger Rat einzuholen. 3. Abmahnung gerechtfertigt, aber Vertragsstrafe zu hoch Ist die Abmahnung zwar gerechtfertigt, jedoch die Angemessenheit der Vertragsstrafe zweifelhaft, sollte ebenfalls fachkundiger Rat eingeholt werden. Von einer eigenmächtigen Senkung der Höhe der Vertragsstrafe oder Abgabe der Unterlassungserklärung gänzlich ohne Übernahme der Vertragsstrafe ist abzuraten. Denn nur bei Abgabe einer Unterlassungserklärung mit einer angemessen hohen Vertragsstrafe besteht die Vermutung dafür, dass der Abgemahnte die Erklärung auch wirklich ernst meint, nur so kann die Wiederholungsgefahr ausgeräumt und die Gefahr einer Unterlassungsklage bzw. einstweiligen Verfügung gebannt werden. Ob eine Vertragsstrafe angemessen ist, ist abhängig von verschiedenen Faktoren, wie etwa der Art und Größe des Unternehmens des Abgemahnten, der Schwere des Verstoßes und dem Verschulden des Verletzers. 4. Abmahnung gerechtfertigt, aber Abmahnkosten sehr hoch Ist die Abmahnung zwar gerechtfertigt, bestehen jedoch Zweifel an der Zulässigkeit der Höhe der Abmahnkosten, ist die Unterlassungserklärung dennoch fristgerecht abzugeben, allerdings kann die Übernahme der Verpflichtung zur Zahlung der Abmahnkosten verweigert werden. Es bleibt dann zwar das Risiko, auf Kostenerstattung verklagt zu werden, allerdings befindet sich der Abgemahnte bei einer Klage auf Kostenerstattung in einer günstigeren Position als in einem einstweiligen Verfügungsverfahren. Denn der Streitwert beruht hier nur auf den Abmahnkosten, ist also wesentlich geringer als der ursprüngliche Streitwert des Wettbewerbsverstoßes. 5. Abmahnung ungerechtfertigt Ist die Abmahnung nicht gerechtfertigt, etwa weil der Abmahnende nicht zur Abmahnung berechtigt ist oder weil gar kein Verstoß vorliegt, sollte der Abge-

Seite 6 von 7 mahnte den Abmahnenden schnellstmöglich darüber aufklären, dass er eine Erklärung nicht unterzeichnen wird. Schweigt der Abgemahnte, signalisiert er hingegen, dass er eine außergerichtliche Auseinandersetzung ablehnt. In dem Fall muss man mit einer einstweiligen Verfügung/einem Gerichtsverfahren rechnen. WIE IST DIE UNTERLASSUNGSERKLÄRUNG ABZUGEBEN? Der Abgemahnte ist selbst dafür verantwortlich, dass seine Erklärung auch ankommt! Die vom Abmahnenden gesetzte Frist wird nur gewahrt, wenn die Unterlassungserklärung dem Abmahnenden vor Fristablauf zugegangen ist. Zur Fristwahrung kann die Erklärung vorab per Fax übermittelt werden. Sie sollte dem Abmahnenden dann aber zusätzlich auf dem Postweg noch im Original zugesendet werden. Achtung 1: Im Streitfall trägt der Abgemahnte die Beweislast für den rechtzeitigen Zugang der Unterlassungserklärung, sodass entsprechende Nachweise (Faxsendeberichte, Einschreiben/Rückscheinkarte) aufbewahrt werden sollten. Achtung 2: Zeitgleich mit der Abgabe der Erklärung müssen unverzüglich alle erforderlichen und zumutbaren Maßnahmen getroffen werden, um das beanstandete Verhalten und gleichartige Maßnahmen (also z.b. Werbeaussagen, die im Kern mit der beanstandeten identisch sind) sofort zu unterbinden. Denn im Falle der schuldhaften Zuwiderhandlung wird, wenn es sich um einen identischen oder im Kern gleichartigen Verstoß gegen die abgegebene Unterlassungserklärung handelt, die versprochene Vertragsstrafe in voller Höhe fällig, und es entsteht zugleich ein neuer Unterlassungsanspruch. MEHRFACHABMAHNUNGEN HINSICHTLICH DESSELBEN VERHALTENS Wurde auf eine Abmahnung hin eine Unterlassungserklärung abgegeben und erhält der Unternehmer eine zweite Abmahnung (von einem anderen Abmahnberechtigten), ist zu prüfen, ob die zweite Abmahnung sich tatsächlich auf genau denselben Sachverhalt bezieht und ob damit die bereits abgegebene Unterlassungserklärung auch das von der zweiten Abmahnung beanstandete Verhalten erfasst (und damit die Wiederholungsgefahr für einen etwaigen Unterlassungsanspruchs des zweiten Abmahners ausräumt). Bestehen insoweit Zweifel, ist fachkundiger Rat einzuholen. Ist der Abgemahnte der Ansicht, die Unterlassungserklärung sei auch bezüglich der zweiten Abmahnung ausreichend, muss er dem Zweitabmahner innerhalb der von

Seite 7 von 7 diesem gesetzten Frist mitteilen, dass er bereits eine Unterlassungserklärung abgegeben hat; dem Zweitabmahner sollte zusätzlich die bereits abgegebene Erklärung in Kopie übersendet werden. DRUCKFEHLER DER ZEITUNG Beruht eine Abmahnung auf einer durch einen Druckfehler bei der Zeitung entstandenen wettbewerbswidrigen Anzeige, empfiehlt es sich, den Abmahnenden unverzüglich anzuschreiben und eine Kopie des Anzeigenmanuskripts, die Reklamation bei der Zeitung und soweit vorhanden eine entsprechende Bestätigung der Zeitung beizufügen. ABMAHNKOSTEN Ist die Abmahnung gerechtfertigt, hat der Abmahnende einen Anspruch auf (fristgerechten) Ersatz der ihm mit der Abmahnung entstandenen erforderlichen Kosten ( 12 Abs. 1 Satz 2 UWG). Die Höhe der Abmahnkosten liegt bei Abmahnungen von Wettbewerbsverbänden zwischen 150,00 und 250,00. Bedient sich ein Mitbewerber für die Abmahnung zulässigerweise eines Rechtsanwalts, richtet sich die Höhe der zu ersetzenden Gebühren nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) entsprechend des für den Fall angesetzten Streitwertes. Der Streitwert ist insbesondere von der Schwere des Verstoßes und dem Allgemeininteresse an der Unterlassung abhängig. In der Regel werden Rechtsanwaltsgebühren in Höhe von 500 bis 1.000 anfallen. HINWEIS: Die Veröffentlichung von Merkblättern ist ein Service der IHK München für ihre Mitgliedsunternehmen. Dabei handelt es sich um eine zusammenfassende Darstellung der rechtlichen Grundlagen, die nur erste Hinweise enthält und keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Es kann eine anwaltliche Beratung im Einzelfall nicht ersetzen. Obwohl sie mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurden, kann eine Haftung für die inhaltliche Richtigkeit nicht übernommen werden.