Schlagworte: ICF, Sports therapy, bio-psycho-social model

Ähnliche Dokumente
Publikationsliste Martin Lange

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Mock Exam Behavioral Finance

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg

Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg

MATHEMATIK - MODERNE - IDEOLOGIE. EINE KRITISCHE STUDIE ZUR LEGITIMITAT UND PRAXIS DER MODERNEN MATHEMATIK (THEORIE UND METHODE) FROM UVK

Risk of Suicide after Bariatric Surgery

Gelius Heidelberg 12/2014

Unspezifische Nackenschmerzen

Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in Sieben Streichen (German Edition)

Dr. Katharina Eckert Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Institut für Gesundheitssport und Public Health

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number.

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Prof. Dr. Friederike Baeumer

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str Jena

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in

The Mrs.Sporty Story Founders and History

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

2. Multimorbidity Day

Inhalte. Keywords. Autoren

Concepts and Strategies for personalized telemedical Biofeedback-Therapies

Demenzen. Public Health und Epidemiologie. lic. phil. Gregor Steiger-Bächler Neuropsychologie-Basel

Sport Northern Ireland. Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim

EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN

FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG

Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den härtesten Mann der Welt (German Edition)

Abkürzungsverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis... VI. 1 Einleitung. 10

Inhalt. I Grundlagen des Selbstmanagements 17. Geleitwort 11. Vorwort der Herausgeber 13

Warum brauchen wir eine Kommunale Gesundheitskonferenz?

Vaccines: A success story with failures. Aims of vaccination

KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work

ISO Reference Model

Gesunde Kindergärten in Niedersachsen Erste Erfolge bei der Prävention von Übergewicht im Vorschulalter in Niedersachsen

Objektive Lebensqualität (oqol) Subjektive Lebensqualität (sqol) Funktionale Lebensqualität (fqol)

FIVNAT-CH. Annual report 2002

How can the connectivity of the greenway network in Southwest Montreal be improved? Scenarios for enhancing the wellbeing of biodiversity and humans

Wirksamkeit der Komplementärmedizin am Beispiel der Akupunktur - Möglichkeiten der Integration in die Schulmedizin

How to get Veränderung: Krisen meistern, Ängste loslassen, das Leben lieben! (German Edition)

Hausaufgabe 1-4. Name: If homework late, explanation: Last class homework is being accepted: If correction late, explanation: Student Self-Grading

Adipositas aus psychologischer Sicht

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Word-CRM-Upload-Button. User manual

Ägyptisch-Arabisch für Minimalisten: Schnell Arabisch lernen mit Lautschrift (German Edition)

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

Wenn Marketing zum Service wird! Digitales Marketing verbindet Analyse & Online Marketing

Kostenreduktion durch Prävention?

Wissenschaft und Praxis - Traumehe oder Ungleiches Paar?

DENTAL IMPLANTS BY CAMLOG medical

From Evidence to Policy

Englisch-Grundwortschatz

How does the Institute for quality and efficiency in health care work?

Mercedes OM 636: Handbuch und Ersatzteilkatalog (German Edition)

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken

Level 1 German, 2014

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

Level 2 German, 2015

Was wollen wir bezahlen: Volume or Value?

Auswirkungen von drei verschiedenen Futtermitteln auf morphologische Parameter im Dünndarm von wachsenden Kaninchen

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café

Which data and when?

Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation

FEM Isoparametric Concept

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

Non users after Cochlear Implantation in Single Sided Deafness

HEALTH PROMOTION VARIOUS SETTINGS AND PERSPECTIVES

Leipzig University Faculty of Sport Science Institute for Sport Psychology and Sport Pedagogy Jahnallee 59 D Leipzig

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet

Bioeconomy strategies of the world: transformative pathways and conflicting goals

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition)

The Future Internet in Germany and Europe

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University

Level 2 German, 2016

Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung (German Edition)

Das Zeitalter der Fünf 3: Götter (German Edition)

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

Bewegungsförderung (und Mobilitätsförderung) in Pflegeeinrichtungen was wirkt?

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 BAKIP / BASOP. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung.

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge

Dynamic Hybrid Simulation

Security of Pensions

Präventive Aspekte des Ausdauersports im Kindes- und Jugendalter

HörTech Questionnaire Inventory for Hearing Aid Evaluation. Heike Heuermann & Martin Kinkel

Microsoft SQL Server Überblick über Konfiguration, Administration, Programmierung (German Edition)

Elektrosmog im Büro: Optimierung von Büro- Arbeitsplätzen (German Edition)

Providers of climate services in Germany

Knospe-ABA GmbH. Die Bedeutung des Eltern-Trainings in ABA

FAHRZEUGENTWICKLUNG IM AUTOMOBILBAU FROM HANSER FACHBUCHVERLAG DOWNLOAD EBOOK : FAHRZEUGENTWICKLUNG IM AUTOMOBILBAU FROM HANSER FACHBUCHVERLAG PDF

Transkript:

52(2011)2, 9-21 Martin Lange, Katharina Eckert & Petra Wagner Überlegungen zur praktischen Bedeutung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) in der Sporttherapie With the International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) it is possible to describe the functional health status of a person in an unified and standard language with a biopsychosocial perspective for the first time. But what does functional health status actually mean and what is new in the ICF compared to the old classification? Where exactly is the use for the sports therapy? After a short introduction of the ICF and its structures and functioning the following article will point out feasible potentials for the field of sports therapy. Schlagworte: ICF, Sports therapy, bio-psycho-social model Mit der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) ist es erstmals möglich, in einer einheitlich standardisierten Sprache die funktionale Gesundheit von Menschen aus einer bio-psychosozialen Perspektive heraus zu beschreiben. Doch was heißt eigentlich funktional gesund und worin besteht die Neuerung der ICF gegenüber ihrer Vorgängerversion? Wo liegt der Nutzen für die Sporttherapie? Im Folgenden werden nach einer Einführung in die Funktionsweise und Struktur der ICF mögliche Potenziale für die Sporttherapie vorgestellt. Schlagworte: ICF, Sporttherapie, bio-psycho-soziales Modell 9

52(2011)2, 22-37 Hagen Wulff, Jens Lüders, Petra Wagner & Katja Ferger Chancen des Web 2.0 und neuer Medien in bewegungsbezogenen Therapie- und Präventionsansätzen The Evolution of the Internet and the importance of social media today are affiliated with the term of the Web 2.0. This new comprehension of the digital World is offering certain chances for the promotion of health and exercise. How can new media help to improve the quality of certain prevention- and intervention programs and secure sustainability in learning processes? This article introduces a project from the field of exercise-based programs in therapy and prevention, which uses the potential of new technologies and media to optimize the quality of learning processes. Die voranschreitende Entwicklung des Internets und die aktuelle Bedeutung von sozialen Medien sind eng verbunden mit dem Begriff des Web 2.0. Das neue Verständnis der digitalen Welt eröffnet Chancen für Bewegungs- und Gesundheitsförderung. Welche Möglichkeiten bieten neue Medien, die Qualität von Präventions- und Interventionsangeboten zu verbessern und Nachhaltigkeit von Lernprozessen zu gewährleisten? Dieser Artikel stellt ein Projekt aus dem Bereich bewegungsbasierter Therapie- und Präventionsprogramme vor, welches die Potenziale neuer Technologien und Medien zur Optimierung der Qualität von Lernprozessen verbindet. Schlagworte: Sporttherapie, Gesundheit, Web 2.0, Internet, Media, Adipositas 22

52(2011)2, 38-57 Petra Wagner Risikofaktor Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen Maßnahmen zur Prävention und Gesundheitsförderung 1 In the past years the number of overweight and obese children and adolescents in all European countries has continuously increased. Overweight and obesity are a relevant challenge for the Public health system because of the prevalence, the comorbidities, the negative health effects and the high persistence in adulthood. Therefore effective interventions and strategies for prevention and health promotion are necessary. Key words: overweight, children, epidemiology, prevention, health promotion Die Prävalenz übergewichtiger Kinder und Jugendlicher ist in den vergangenen Jahren in nahezu allen europäischen Ländern stark gestiegen. Aufgrund ihrer hohen Prävalenz, Komorbiditäten, Folgeerkrankungen und hohen Persistenz sind Übergewicht und Adipositas eine bedeutende gesellschaftliche und gesundheitspolitische Herausforderung. Wirksame Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Adipositasprävention sind erforderlich. Schlagworte: Übergewicht, Kinder, Epidemiologie, Prävention, Gesundheitsförderung 1 Der Beitrag wurde gemeinsam mit dem nachfolgenden Beitrag im Rahmen der Antrittsvorlesung an der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig vorgestellt. 38

52(2011)2, 58-75 Petra Wagner, Hagen Wulff & Kristin Hohenberger SafariKids auf Entdeckungstour ein ressourcenorientiertes Bewegungsprogramm zur Prävention von Übergewicht bei Kindern 1 The continual increase in the number of overweight children and adolescents in the past years makes interventions for health promotion and prevention of overweight and obesity necessary. This article describes the concept of a resource-based exercise program to promote physical activity in 8 to 12 year old overweight or physical inactive children, named SafariKids. The structured exercise program is associated with a nutritional program. The contents of the exercise program are linked to behavioral strategies as well as parent involvement. In particular, the setting of sports club was developed to ensure the sustainability of exercise program. Die steigende Prävalenz übergewichtiger Kinder und Jugendlicher in den vergangenen Jahren macht auch Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention von Übergewicht und Adipositas notwendig. Dieser Beitrag beschreibt das ressourcenorientierte Konzept des Bewegungsprogramms SafariKids zur körperlichen Aktivierung von übergewichtigen und bewegungsinaktiven Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren. Das strukturierte Bewegungspro- 1 Der Beitrag wurde gemeinsam mit dem vorhergehenden Beitrag in Auszügen zur Antrittsvorlesung an der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig vorgestellt. 58

gramm ist mit einem Ernährungsprogramm verknüpft. In das Programm wurden verhaltenstherapeutische Maßnahmen sowie eine Elternschulung integriert. Insbesondere zur Sicherung der Nachhaltigkeit wurde das Bewegungsprogramm für das Setting Sportverein entwickelt. Schlagworte: Übergewicht, Kinder, Bewegungsprogramm, Prävention, Ressourcen 1. Einleitung In den westlichen Industrienationen stellen Übergewicht und Adipositas ein wachsendes gesundheitliches Problem dar. Die Prävalenz der Adipositas steigt weltweit und zunehmend sind auch Kinder von dieser Gesundheitsstörung betroffen. Laut den Ergebnissen des bundesweiten Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (Kurth & Schaffrath Rosario, 2007) sind deutschlandweit 15 % der 3- bis 17-Jährigen übergewichtig, 6,3 % adipös und die Zahlen steigen weiter an. Kleinere aktuelle Studien, wie beispielsweise das Düsseldorfer Modell der Bewegungs-Sport-Talentförderung (Stemper, 2010), können diesen Trend nicht bestätigen und weisen auf eine Stagnation der Prävalenz von Übergewicht und Adipositas hin. Auch wenn es Tendenzen in Richtung Stagnation der Übergewichtsraten gibt, so bleibt der Anteil der übergewichtigen Kinder und Jugendlichen doch auf einem hohen Niveau. Die Ursachen für Adipositas im Kindesalter sind multifaktoriell und ziehen eine erhöhte Rate übergewichtiger und adipöser Erwachsener in kommenden Generationen nach sich (Arbeitsgemeinschaft Adipositas, 2006; Reinehr et al., 2010; Lampert et al., 2008). Übergewicht und Adipositas sind heutzutage, neben dem Rauchen, der häufigste Risikofaktor für chronische Erkrankungen und werden damit zu einem zentralen Public Health Problem, da sie eine wachsende Herausforderung für Gesundheit, Wirtschaft und Entwicklung in Europa und nahezu allen Regionen der Welt darstellen (Müller et al., 2007; Bürklein, 2007). Aus diesem Grund ist die Entwicklung und Evaluation von Interventionsprogrammen für übergewichtige und adipöse Kinder und Jugendliche eine der bedeutendsten gesundheitspolitischen Herausforderungen im Rahmen der allgemeinen Gesundheitsförderung (vgl. Arbeitsgemeinschaft Adipositas, 2006). Ein entscheidender Risikofaktor, der zu Übergewicht und Adipositas führt, ist Bewegungsmangel, welcher mit erheblichen Beeinträchtigungen und daraus resultierenden Folgeerkrankungen verbunden ist (Atlantis et al., 2008; Kurz & Tietjens, 1998; Päffgen, 2009). Daraus resultiert ein erhöhter Bedarf an effektiven Interventionsmöglichkeiten, um das Gefährdungspotential für Kinder und Jugendliche zu verringern (Jungbauer-Gans & Hackauf, 2008; Bürklein, 2007). In den letzten Jahren sind die Angebote an Präventionsprogrammen, Thera- 59

52(2011)2, 76-99 Katharina Eckert, Martin Lange & Gerhard Huber Effekte einer Bewegungsintervention auf die Lebensqualität und das Aktivitätsverhalten multimorbider Patienten im Rahmen eines Disease Management Programms Up to now exercise interventions (EI) don t belong to the standard treatments in disease management programs (DMP), although the evidence of physical activity as a main treatment in preventive and rehabilitative settings is sufficiently proven (Capewell et al., 2010). For this reason the study deals with the effects of a structured, evidence based and behavior oriented EI ( Deltaprinzip ; Huber, 2009) on health of obese patients within a DMP diabetes and coronary heart disease. The results show positive effects in quality of life as well as in activity levels and should be therefore recommended as a basic element in DMP. Bewegungsinterventionen (BI) zählen bislang nicht zur Regelversorgung in den Disease Management Programmen (DMP), obwohl die Evidenz körperlicher Aktivität als bedeutende Therapieform in Prävention und Rehabilitation belegt ist (Capewell et al., 2010). Die Untersuchung beschäftigt sich mit den Effekten einer strukturierten, evidenzbasierten und verhaltensorientierten BI (,,Deltaprinzip ; Huber, 2009) auf die Gesundheit übergewichtiger Patienten im Rahmen der DMP Diabetes und Koronare Herzkrankheiten. Die Ergebnisse zeigen positive Effekte im Bereich der Lebensqualität sowie dem Aktivitätsverhalten und unterstreichen den Einsatz von BI als festen Bestandteil von DMP. Schlagworte: Bewegungsprogramm, Disease Management, Multimorbidität, gesundheitsbezogene Lebensqualität 76

52(2011)2, 121-144 Anne Hadamofsky, Katharina Eckert, Christine von Busch, Gerhard Huber & Joachim Wiskemann Entwicklung und Überprüfung eines modularen Bewegungsprogramms für Kinder unter hämatopoetischer Stammzelltransplantation (HSZT) 1 Hematopoietic stem cell transplantation is for serious oncologic and hematologic diseases or immune deficiencies often the only chance of cure. However, this form of therapy is associated with adverse effects to the patients. The aim of the presented pilot study is to develop and validate a modular sport therapeutic intervention program for children under the treatment of hematopoietic stem cell transplantation to counteract the loss of physical performance. The pilot study has shown that this intervention program in children can be implemented in hematopoietic stem cell transplantation and the patient will benefit in physical and psychological terms. Die hämatopoetische Stammzelltransplantation (HSZT) ist für besonders schwerwiegende onkologische und hämatologische Erkrankungen oder Immundefekte oft die einzige Chance auf Heilung. Diese Therapieform ist jedoch verbunden mit enormen Beeinträchtigungen der körperlichen Leistungsfähigkeit und der Lebensqualität. Um diesem Verlust entgegenzuwirken ist das Ziel der hier präsentierten Pilotstudie die Entwicklung und Überprüfung eines mo- 1 Magisterarbeit (2010) am Institut für Sport und Sportwissenschaft, Universität Heidelberg. Betreuer: Prof. Dr. G. Huber 121

dularen sporttherapeutischen Interventionsprogramms für Kinder unter HSZT. Die Pilotstudie hat gezeigt, dass sich dieses Interventionsprogramm bei Kindern unter HSZT gut umsetzen lässt und die Patienten davon sowohl auf physischer als auch psychischer Ebene profitieren. Schlagworte: Pädiatrische Onkologie, hämatopoetische Stammzelltransplantation, Bewegungsprogramm 1. Einleitung Kinder und Jugendliche mit besonders schweren Formen von onkologischen, hämatologischen Erkrankungen oder Immundefekten galten bis vor gar nicht so langer Zeit noch als unheilbar krank. Der medizinische Fortschritt der letzten Jahre bereitete den Weg einer neuartigen Therapieform. Durch die hämatopoetische Stammzelltransplantation (HSZT) überleben inzwischen 50-80% der betroffenen Patienten langfristig (Sayer & Beelen, 2009). Folgerichtig gilt es, die Vermeidung von Spätfolgen und die Verbesserung der Lebensqualität in den Fokus des Interesses zu rücken (Calaminus, 2006). Bis zur Entscheidung zu einer Transplantation haben die Betroffenen oftmals schon einen langen Leidensweg hinter sich. Durch die intensive Behandlung bereits im Vorfeld der Transplantation und der Angst vor der Zukunft stellt die Situation eine enorme psychische und physische Belastung für die Patienten dar (Barrera et al., 2008; Tsimiscalis et al., 2005). Die krankheits- und therapiebedingten Einbußen der körperlichen Leistungsfähigkeit werden durch den Bewegungsmangel während der akuten Transplantationsphase noch zusätzlich verstärkt (Ferrari & Hebestreit, 1999). Aus diesem Grund nehmen behaviorale Therapieansätze mit rehabilitativer Ausrichtung eine immer bedeutendere Rolle ein. Als wohl zentral wichtige adjuvante Therapieform könnte an dieser Stelle die Bewegungs- und Sporttherapie stehen, die auf die Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit abzielt und sich gleichermaßen durch positive Effekte auf die psychische Verfassung auszeichnet (Lucia et al., 2005). Während bei vielen chronischen Erkrankungen, wie z. B. Asthma spezielle Bewegungsprogramme mittlerweile fester Bestandteil der Behandlung sind, werden sie im Bereich der hämatopoetischen Stammzelltransplantation derzeit noch unterschätzt. Häufig wird den Patienten aus Angst vor Überanstrengung und Komplikationen sogar von körperlicher Belastung abgeraten. Die bislang nur spärlich vorhandenen Interventionsstudien während der akuten Therapiephase zeigen allerdings die Unschädlichkeit von Bewegung bei Kindern und Jugendlichen während einer hämatopoetischen Stammzelltransplantation auf. Zudem deuten sie positive Effekte sowohl auf physischer als auch psychischer Ebene an (San Juan et al., 2008, Chamorra-Viña et al., 2010, Rosenhagen et al., 2011). 122

52(2011)2, 145-158 Franz Mätzold, Heike Streicher & Petra Wagner Wirksamkeitsprüfung eines "Motor-Control Trainings" anhand Ultraschalldiagnostik bei Personen mit Rückenschmerzen 1 In a training experiment including subjects with low back pain was examined, if a so-called "Motor-Control Training" (MCT) carried out in a group intervention (experimental group) can achieve similar effects as compared to the usual single treatment (control group). As the main measurement method the rehabilitative ultrasound measurement (M-Turbo SonoSite, B-mode) was used, which recorded quantitative parameters of muscle activation. Statistically significant differences in trends between individual intervention to the intervention group were not stated, which casts the group application with a comparable effort to be efficient. In einem Trainingsexperiment wurde bei Personen mit Rückenschmerzen untersucht, inwiefern ein sogenanntes Motor-Control Training (MCT) - durchgeführt in einer Gruppenintervention (Versuchsgruppe) - vergleichbare Effekte gegenüber der üblichen Einzelbehandlung (Vergleichsgruppe) erreichen kann. Als Hauptmessverfahren diente die Ultraschallmessung (M-Turbo SonoSite, B-Mode), bei der quantitative Parameter der Muskelaktivierung erfasst werden. Statistisch signifikante Unterschiede der Entwicklungen zwischen Ein- 1 Diplomarbeit (2011) am Institut für Gesundheitssport und Public Health, Sportwissenschaftliche Fakultät, Universität Leipzig. Betreuerin: Dr. H. Streicher 145

zelintervention zur Gruppenintervention wurden nicht konstatiert, was die Gruppenanwendung bei vergleichbarem Aufwand als effizient erscheinen lässt. Schlagworte: Motor-Control Training, Rückenschule, Ultraschalldiagnostik, Rückenschmerzen, M. transversus abdominis 1. Problemkennzeichnung Der Anstieg der Gelenkerkrankungen weltweit ist so enorm, dass die WHO die Jahre 2000 bis 2010 zum Jahrzehnt der Knochen und Gelenke ausgerufen hat. Rückenschmerzen haben sich dabei zur Volkskrankheit Nummer eins in unserer Industriegesellschaft entwickelt. In Anbetracht der Folgekosten in Milliardenhöhe drängt die Frage nach effektiven, evaluierten und vor allem effizienten Interventionen. Dabei kristallisierte sich das Training zur Steigerung der motorischen Kontrolle im Lendenwirbelsäulen- und Beckenbereich als besonders effektiv und langanhaltend wirksam heraus (vgl. Hides, Jull & Richardson, 2001; Goldby, Moore, Doust & Trew, 2006). Das gekennzeichnete "Motor-Control Training" der gelenkschützenden Tiefenmuskulatur lässt sich häufig in der krankengymnastischen Einzelbehandlung finden, bei kostenintensiver Eins-zu-Eins"-Betreuung. Die Frage, ob diese anerkannte Methode auch wirksam in eine Gruppenintervention übertragen werden kann, blieb bisher unbeantwortet. 1.1 Motor-Control Training in Bezug auf Rückenschmerz-Interventionen Dieses neue Denkmodell über Funktion und Dysfunktion der tiefen Muskeln sowie Behandlungsansätze wurden in der Kenntnis entwickelt, dass Muskelfunktion und Biomechanik der Wirbelsäulenstabilität eng miteinander verbunden sind [ ]. Die Beziehung zwischen Muskelfunktion, Wirbelsäulenfestigkeit und neutraler Zone ist die Basis für die konservative Behandlung einer Wirbelsäuleninstabilität mittels therapeutischer Übungen." Richardson et al. (2009) Wodurch ist ein "Motor-Control Training" (MCT) in Hinblick auf Rückenschmerzinterventionen gekennzeichnet? Als funktioneller Ansatz sollte sowohl in der Prävention als auch Rehabilitation von Rückenschmerzen die Aktivierung der tiefen, gelenkstabilisierenden lokalen Muskeln gezielt geschult werden. Damit kann die Feinsteuerung der normalen intervertebralen Kontrolle wiederhergestellt werden. Des Weiteren ist 146

52(2011)2, 159-175 Claudia Schneider & Heike Streicher Die Neue Rückenschule Auswirkungen auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität und das habituelle Wohlbefinden 1 In an intervention study was examined to what extent the 'Neue Rückenschule' with the involvement of (the sport) Nordic walking has an influence on mental health variables in people with spinal problems. In the center of attention focused on the health quality of life and the general habitual well-being. These data were obtained by questionnaires. It was found in both parameters is a positive development trend. In einer Interventionsstudie wurde bei Personen mit Rückenbeschwerden untersucht, inwieweit die Neue Rückenschule mit Einbeziehung der Sportart Nordic Walking einen Einfluss auf psychische Variablen der Gesundheit ausüben kann. Im Mittelpunkt der Betrachtung standen die gesundheitsbezogene Lebensqualität sowie das allgemeine habituelle Wohlbefinden. Diese wurden mittels Fragebögen erfasst. Es zeigte sich in beiden Parametern ein positiver Entwicklungstrend. Schlagworte: Neue Rückenschule, Rückenschmerz, gesundheitsbezogene Lebensqualität, allgemeines habituelles Wohlbefinden 1 Magisterarbeit (2010) am Institut für Gesundheitssport und Public Health, Sportwissenschaftliche Fakultät, Universität Leipzig; Betreuerin: Dr. H. Streicher 159