Gesetz betreffend die Änderung des Gesetzes über die Staats- und Gemeindesteuern (Steuergesetz)

Ähnliche Dokumente
D. Umsetzung des Bundesgesetzes über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (STAF) im Kanton Glarus

Bundesgesetz über die Steuervorlage 17

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche im Bundesblatt veröffentlicht wird.

Vernehmlassungsvorlage Steuergesetz 1 (Umsetzung Steuervorlage 17; Variante Steuersatzsenkung)

Gesetz betreffend die Änderung des Gesetzes über die Staats- und Gemeindesteuern (Umsetzung Steuervorlage 17)

Gesetz betreffend die Änderung des Gesetzes über die Staats- und Gemeindesteuern (Steuergesetz)

Vorlage an den Kantonsrat Steuergesetz 1 (Umsetzung des BG über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung vom 28. September 2018, STAF)

5495 b Steuergesetz (StG)

Für das Einkommen aus Patenten und vergleichbaren Rechten bei selbstständiger Erwerbstätigkeit ist Artikel 77a sinngemäss anwendbar.

Änderung des Steuergesetzes vom 7. Februar 1974; Steuervorlage 17 (SV17)

D. Umsetzung des Bundesgesetzes über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (STAF) im Kanton Glarus

Das Gesetz vom 26. September 2010 über die direkten Steuern im Kanton Uri 1 wird wie folgt geändert:

Es umfasst steuerliche Massnahmen und Begleitmassnahmen, für die es Änderungen im geltenden Recht braucht.

[Geschäftsnummer] Der Erlass Steuergesetz vom (StG) (Stand ) wird wie folgt geändert:

Bundesgesetz über steuerliche Massnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmensstandorts Schweiz

Der Erlass Steuergesetz vom (StG) (Stand ) wird wie folgt geändert:

Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung

Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung

Gesetz über die direkten Steuern (Steuergesetz)

Steuergesetz (Änderung vom ; Unternehmenssteuerreform III) Der Kantonsrat, nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom, beschliesst:

Beilage zum Anhörungsbericht. Abweichende Anträge der Kommission X vom

631.1 Steuergesetz (StG)

Erfolg aus Patenten und vergleichbaren Rechten bei selbstständiger Erwerbstätigkeit

Steuergesetz. Änderung vom [Datum] [Geschäftsnummer] Betroffene SRL-Nummern: Neu: Geändert: 620 Aufgehoben:

zur Änderung verschiedener steuerrechtlicher Gesetzesbestimmungen

Bundesgesetz über steuerliche Massnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmensstandorts Schweiz (Unternehmenssteuerreformgesetz

Gesetz betreffend Änderung des Gesetzes über die Staats- und Gemeindesteuern (Steuergesetz) vom 14. September 1992

Bundesgesetz über die Steuervorlage 17. Titel: Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung s Steuervorlage 17 (SV17) (STAF)

Steuerreform und AHV-Finanzierung

Bundesgesetz über die Verbesserung der steuerlichen Rahmenbedingungen für unternehmerische Tätigkeiten und Investitionen

Stellungnahme der SP Thurgau zur Teilrevision des Gesetzes über die Staatsund Gemeindesteuern

Unternehmenssteuerreform III: Können auch KMU davon profitieren?

Bundesgesetz über die Steuervorlage 17. Titel: Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung s Steuervorlage 17 (SV17) (STAF)

Gesetz über die Steuern des Kantons und der Gemeinden (Steuergesetz, StG)

[Geschäftsnummer] Umsetzung der Steuervorlage 17

Gesetz betreffend Änderung des Gesetzes über die Staats- und Gemeindesteuern (Steuergesetz) vom 14. September 1992

Bundesgesetz über die Verbesserung der steuerlichen Rahmenbedingungen für unternehmerische Tätigkeiten und Investitionen

Geltendes Recht [M05] Ergebnis der 1. Lesung im Regierungsrat vom 10. April Steuergesetz

Verordnung über die pauschale Steueranrechnung

Umsetzung der Steuervorlage 17. Umsetzung der Steuervorlage 17. Gesetz über die Staats- und Gemeindesteuern. (Steuergesetz) Synopse

Podiumsdiskussion Massnahmen für den Steuerstandort Schweiz: Was ist zu tun?

gestützt auf Artikel 72 Absatz 3, Artikel 72l und Artikel 72m des Steuerharmonisierungsgesetzes vom 14. Dezember 1990 (StHG) 1),

Kapital- und Liquidationsgewinne inkl. Privilegierte Besteuerung der Liquidationsgewinne. 24 Nr. 1 (Steuererklärung Ziff. 2) Gesetzliche Grundlagen

[Geschäftsnummer] Umsetzung der Steuerreform und der AHV-Finanzierung

REGLEMENT über die vorläufige Anpassung des kantonalen Steuergesetzes an das Steuerharmonisierungsgesetz des Bundes

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, die im Bundesblatt

19. Mai Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (STAF)

Steuer gemäss Ziff. 2.3 Bst. bb CHF (0.6 Promille von CHF 1' ) (Steuerbetrag für eine Einheit) effektiver Steuerbetrag CHF

Transocean. Sitzverlegung in die Schweiz: Struktur der Transaktion. Mergers and Acquisitions FS Zielstruktur. Ausgangsstruktur.

Steuergesetzrevision 2019

nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates,

Weisung betreffend Änderung der Besteuerungsgrundlagen von juristischen Personen während der Steuerp...

Vorentwurf über den Systemwechsel bei der Wohneigentumsbesteuerung

[Geschäftsnummer] Der Erlass Steuergesetz vom (StG) (Stand ) wird wie folgt geändert:

Zürcher Steuerbuch Teil I Nr. 21/001 Teilsatzverfahren Weisung KStA

Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Zürcherischer Juristenverein: Die Unternehmenssteuerreform II und ihre Umsetzung

Rechtswissenschaftliches Institut Übersicht über einige Grundsatzthemen des Unternehmenssteuerrechts im Rahmen der Vorlesung Mergers & Acquisitions

5495 Steuergesetz (StG)

Die ab Steuerperiode 2009 geltende Teilbesteuerung wird in einer gesonderten Praxisfestlegung erläutert (vgl. Praxisfestlegung 021a-01).

4. Abschnitt Bewegliches Vermögen Grundsatz 1bis

Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt

Unternehmenssteuerreform III: Steuer- und Finanzpolitische Massnahmen

IV. Berechnungstabelle zu 57 des Steuergesetzes

Unternehmenssteuerreform

VORSTADTGESPRÄCH 21. SEPTEMBER 2016

Ausführungen der Verwaltung zum Kapitaleinlageprinzip (KEP)

Verordnung über die Besteuerung der Liquidationsgewinne bei definitiver Aufgabe der selbständigen Erwerbstätigkeit

Unternehmenssteuerreform II

Anhang 2 Verwaltungsgesellschaften mit Hilfsfunktionen (Hilfstätigkeiten für In- und ausländische Konzerngesellschaften)

in Ausführung von 78 der Kantonsverfassung 2, nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates,

631.1 Steuergesetz (Änderung)

Merkblatt Besteuerung von Domizilgesellschaften

Umsetzung der Steuerreform und der AHV-Finanzierung

3. KAPITEL Grundstückgewinnsteuer

Verrechnung von Vorjahresverlusten in der interkantonalen Steuerausscheidung

Verordnung über die pauschale Steueranrechnung

s Unternehmenssteuerreformgesetz III

Merkblatt über die steuerliche Behandlung von Vereinen

Domizilgesellschaften

Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt

Aufgaben. A Beteiligungsverkäufe B Zeitliche Bemessung C Verdecktes Eigenkapital D Steuerrückstellung 28 14

Halten von Liegenschaften

s Unternehmenssteuerreformgesetz III

Verordnung über die Besteuerung der Liquidationsgewinne. Person bei definitiver Aufgabe der selbstständigen Erwerbstätigkeit:

Bundesgesetz über die Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen

Dr. Madeleine Simonek. Professorin an der Universität Zürich, Rechtsanwältin (Schellenberg Wittmer, Zürich)

19. Mai Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (STAF)

Unternehmenssteuerreform II

Teilbesteuerung der Einkünfte aus Beteiligungen bei der direkten Bundessteuer (ab Steuerperiode 2009)

Besteuerung der konzessionierten Verkehrsund Infrastrukturunternehmen

59 Nr. 1 Beteiligungsabzug

Transkript:

Vernehmlassungsentwurf Gesetz betreffend die Änderung des Gesetzes über die Staats- und Gemeindesteuern (Steuergesetz) vom... I. Der Erlass RB 60. (Gesetz über die Staats- und Gemeindesteuern [Steuergesetz] vom. September 99) (Stand. Januar 06) wird wie folgt geändert: 0b Abs. (geändert) Dividenden, Gewinnanteile, Liquidationsüberschüsse und geldwerte Vorteile aus Aktien, Anteilen an Gesellschaften mit beschränkter Haftung, Genossenschaftsanteilen und Partizipationsscheinen sowie Gewinne aus der Veräusserung solcher Beteiligungsrechte sind nach Abzug des zurechenbaren Aufwandes im Umfang von 70 Prozent steuerbar, wenn diese Beteiligungsrechte mindestens 0 Prozent des Grundoder Stammkapitals einer Kapitalgesellschaft oder Genossenschaft darstellen. 0c (neu) Erfolg aus Patenten und vergleichbaren Rechten Für den Erfolg aus Patenten und vergleichbaren Rechten bei selbständiger Erwerbstätigkeit sind die 76a und 76b sinngemäss anwendbar. Abs. (geändert) Dividenden, Gewinnanteile, Liquidationsüberschüsse und geldwerte Vorteile aus Aktien, Anteilen an Gesellschaften mit beschränkter Haftung, Genossenschaftsanteilen und Partizipationsscheinen, einschliesslich Gratisaktien, Gratisnennwerterhöhungen und dergleichen, sind im Umfang von 70 Prozent steuerbar, wenn diese Beteiligungsrechte mindestens 0 Prozent des Grund- oder Stammkapitals einer Kapitalgesellschaft oder Genossenschaft darstellen. a Abs. Als Ertrag aus beweglichem Vermögen im Sinne von Ziffer gilt auch:

. (geändert) der Erlös aus der Übertragung einer Beteiligung am Grund- oder Stammkapital einer Kapitalgesellschaft oder Genossenschaft aus dem Privatvermögen in das Geschäftsvermögen einer Personenunternehmung oder einer juristischen Person, an welcher der Veräusserer oder Einbringer nach der Übertragung zu mindestens 50 Prozent am Kapital beteiligt ist, soweit die gesamthaft erhaltene Gegenleistung die Summe aus dem Nennwert der übertragenen Beteiligung und den Einlagen, Aufgeldern und Zuschüssen nach Absatz übersteigt; dies gilt sinngemäss auch, wenn mehrere Beteiligte die Übertragung gemeinsam vornehmen. 76 Abs. Gegenstand der Gewinnsteuer ist der Reingewinn. Dieser setzt sich zusammen aus:. (geändert) den der Erfolgsrechnung nicht gutgeschriebenen Erträgen, mit Einschluss der Kapital-, Liquidations- und Aufwertungsgewinne, unter Vorbehalt von Ersatzbeschaffungen. Als Liquidationswert gilt der Verkehrswert. 76a (neu) Patente und vergleichbare Rechte: Begriffe Als Patente gelten:. Patente nach dem Europäischen Patentübereinkommen vom 5. Oktober 97 in seiner revidierten Fassung vom 9. November 000 mit Benennung Schweiz;. Patente nach dem Patentgesetz vom 5. Juni 95;. ausländische Patente, die den Patenten nach den Buchstaben a und b entsprechen. Als vergleichbare Rechte gelten:. ergänzende Schutzzertifikate nach dem Patentgesetz vom 5. Juni 95 und deren Verlängerung;. Topographien, die nach dem Topographiengesetz vom 9. Oktober 99 geschützt sind;. Pflanzensorten, die nach dem Sortenschutzgesetz vom 0. März 975 geschützt sind;. Unterlagen, die nach dem Heilmittelgesetz vom 5. Dezember 000 geschützt sind; 5. Berichte, für die gestützt auf Ausführungsbestimmungen zum Landwirtschaftsgesetz vom 9. April 998 ein Berichtschutz besteht; 6. ausländische Rechte, die den Rechten nach den Ziffern bis 5 entsprechen. 76b (neu) Patente und vergleichbare Rechte: Besteuerung

Der Reingewinn aus Patenten und vergleichbaren Rechten wird auf Antrag der steuerpflichtigen Person im Verhältnis des qualifizierenden Forschungs- und Entwicklungsaufwands zum gesamten Forschungs- und Entwicklungsaufwand pro Patent oder vergleichbares Recht (Nexusquotient) mit einer Ermässigung von 0 Prozent in die Berechnung des steuerbaren Reingewinns einbezogen. Der Reingewinn aus Patenten und vergleichbaren Rechten, die in Produkten enthalten sind, ermittelt sich, indem der Reingewinn aus diesen Produkten jeweils um sechs Prozent der diesen Produkten zugewiesenen Kosten sowie um das Markenentgelt vermindert wird. Wird der Reingewinn aus Patenten und vergleichbaren Rechten erstmals ermässigt besteuert, wird der in vergangenen Steuerperioden bereits berücksichtigte Forschungs- und Entwicklungsaufwand zum steuerbaren Reingewinn hinzugerechnet. Im Umfang des hinzugerechneten Betrags ist eine versteuerte stille Reserve zu bilden. Die Ausführungsbestimmungen des Bundesrates, insbesondere. zur Berechnung des ermässigt steuerbaren Reingewinns aus Patenten und vergleichbaren Rechten, namentlich zum Nexusquotienten,. zur Anwendung der Regelung auf Produkte, die nur geringe Abweichungen voneinander aufweisen und denen dieselben Patente und vergleichbaren Rechte zugrunde liegen,. zu den Dokumentationspflichten,. zum Beginn und Ende der ermässigten Besteuerung, und 5. zur Behandlung der Verluste und Patenten und vergleichbaren Rechten, gelten sinngemäss. 76c (neu) Aufdeckung stiller Reserven bei Beginn der Steuerpflicht Deckt die steuerpflichtige Person bei Beginn der Steuerpflicht stille Reserven einschliesslich des selbst geschaffenen Mehrwerts auf, unterliegen diese nicht der Gewinnsteuer. Nicht aufgedeckt werden dürfen stille Reserven einer Kapitalgesellschaft oder Genossenschaft aus Beteiligungen von mindestens zehn Prozent am Grund- oder Stammkapital oder am Gewinn und an den Reserven einer anderen Gesellschaft. Als Beginn der Steuerpflicht gelten die Verlegung von Vermögenswerten, Betrieben, Teilbetrieben oder Funktionen aus dem Ausland in einen inländischen Geschäftsbetrieb oder in eine inländische Betriebsstätte, das Ende einer Steuerbefreiung nach 75 Absatz sowie die Verlegung des Sitzes oder der tatsächlichen Verwaltung in die Schweiz. Die aufgedeckten stillen Reserven sind jährlich zum Satz abzuschreiben, der für Abschreibungen auf den betreffenden Vermögenswerten steuerlich angewendet wird. Der aufgedeckte selbst geschaffene Mehrwert ist innert zehn Jahren abzuschreiben.

76d (neu) Aufdeckung stiller Reserven am Ende der Steuerpflicht Endet die Steuerpflicht, werden die in diesem Zeitpunkt vorhandenen, nicht versteuerten stillen Reserven einschliesslich des selbst geschaffenen Mehrwerts besteuert. Als Ende der Steuerpflicht gelten die Verlegung von Vermögenswerten, Betrieben, Teilbetrieben oder Funktionen aus dem Inland in einen ausländischen Geschäftsbetrieb oder in eine ausländische Betriebsstätte, der Übergang zu einer Steuerbefreiung nach 75 Absatz sowie die Verlegung des Sitzes oder der tatsächlichen Verwaltung ins Ausland. 79 Abs. (geändert) Zwischen inländischen Kapitalgesellschaften und Genossenschaften, welche nach dem Gesamtbild der tatsächlichen Verhältnisse durch Stimmenmehrheit oder auf andere Weise unter einheitlicher Leitung einer Kapitalgesellschaft oder Genossenschaft zusammengefasst sind, können direkt oder indirekt gehaltene Beteiligungen von mindestens 0 Prozent am Grund- oder Stammkapital einer anderen Kapitalgesellschaft oder Genossenschaft, Betriebe oder Teilbetriebe sowie Gegenstände des betrieblichen Anlagevermögens zu den bisher für die Gewinnsteuer massgeblichen Werten übertragen werden. Vorbehalten bleibt die Übertragung auf eine inländische Tochtergesellschaft nach Absatz Ziffer... 85 Abs. (geändert) Kapitalgesellschaften und Genossenschaften entrichten eine Gewinnsteuer von,5 Prozent des steuerbaren Reingewinnes. 86b (neu) Ermässigungsbegrenzung Die gesamte steuerliche Ermässigung nach 76b darf nicht höher sein als 50 Prozent des steuerbaren Gewinns vor Verlustverrechnung, wobei der Nettobeteiligungsertrag nach 86 Absätze und 5 ausgeklammert wird, und vor Abzug der vorgenommenen Ermässigung. Weder aus den einzelnen Ermässigungen noch aus der gesamten steuerlichen Ermässigung dürfen Verlustvorträge resultieren. 87

88 89 90 9 Abs. (geändert) Die Gewinnsteuer der Vereine, Stiftungen und übrigen juristischen Personen beträgt,5 Prozent des Reingewinnes. 9 Abs. (neu) Eigenkapital, das auf Beteiligungsrechte nach 86 und auf Rechte nach 76a entfällt, wird mit zehn Prozent in die Bemessung einbezogen. 9 98 Abs. (geändert) Die Kapitalsteuer der Kapitalgesellschaften und Genossenschaften beträgt 0,5 Promille des steuerbaren Eigenkapitals, mindestens jedoch Fr. 00.. 99 00 Abs. (geändert) Die Kapitalsteuer der Vereine, Stiftungen und übrigen juristischen Personen beträgt 0,5 Promille. 6 (neu) Wegfall Steuerstatus Wurden juristische Personen nach den 87 und 88 bisherigen Rechts besteuert, werden die bei Ende dieser Besteuerung bestehenden stillen Reserven einschliesslich des selbst geschaffenen Mehrwerts, soweit diese bisher nicht steuerbar gewesen wären, im Falle ihrer Realisation innert den nächsten fünf Jahren zum Satz von 0,5 Prozent gesondert besteuert. 5

Die Höhe der von der juristischen Person geltend gemachten stillen Reserven einschliesslich des selbst geschaffenen Mehrwerts wird von der Veranlagungsbehörde mittels Verfügung festgesetzt. Deren Anfechtung richtet sich nach den Bestimmungen des Veranlagungsverfahrens. Abschreibungen auf stillen Reserven einschliesslich des selbstgeschaffenen Mehrwerts, die bei Ende der Besteuerung nach den 87 und 88 aufgedeckt wurden, werden in die Berechnung der Entlastungsbegrenzung nach 86b einbezogen. II. Der Erlass RB 50. (Gesetz zum Schutz und zur Pflege der Natur und der Heimat vom 8. April 99) (Stand. Januar 07) wird wie folgt geändert: 8 Abs. (geändert), Abs. (geändert), Abs. (geändert), Abs. 5 (neu) Zusätzlich zu allfälligen Beiträgen nach Absatz kann der Kanton einmalige Beiträge von 0 bis 0 Prozent an die Kosten der Restaurierung von nach diesem Gesetz geschützten Sakralbauten im Eigentum der Kirchgemeinden leisten. Die Höhe des Beitrags richtet sich namentlich nach der Bedeutung des Objektes oder Projektes und den anrechenbaren Kosten. An den Beitrag können Bedingungen oder Auflagen, insbesondere in Verbindung mit der Pflicht zur Rückerstattung, geknüpft werden. Eigentümer oder andere Berechtigte haben Anspruch auf angemessene Beiträge, sofern Anordnungen von Gemeinden oder des Kantons die Nutzung einschränken oder zu erheblichen finanziellen Belastungen führen. Der Kanton leistet Eigentümern oder anderen Berechtigten, die erhaltenswerte Objekte bewirtschaften, eine angemessene Abgeltung, sofern sie im Interesse des Schutzziels die landwirtschaftliche Nutzung einschränken oder eine Leistung ohne entsprechenden wirtschaftlichen Ertrag erbringen. Der Entscheid über streitige Abgeltungen obliegt der Enteignungskommission im Verfahren nach den folgende des Enteignungsgesetzes ). 5 Der Kanton übernimmt die Gebäudeversicherungsprämien für den historischen Mehrwert jener Gebäude, die der Regierungsrat bezeichnet hat. Abs. (geändert) Allgemeine Finanzierung (Überschrift geändert) Zur Erfüllung der Aufgaben gemäss 7 sowie 8 Absätze, und 5 sowie den 9 und 0 wird eine Spezialfinanzierung geführt. Sie wird gespeist durch: Aufzählung unverändert. a (neu) Spezialfinanzierung Sakralbauten ) 6 70

Für die Ausrichtung der Beiträge nach 8 Absatz wird eine Spezialfinanzierung geführt, deren Bestand fünf Millionen Franken nicht übersteigen darf. In die Spezialfinanzierung werden jährlich eine Million Franken eingelegt. Über die Verwendung der Spezialfinanzierung entscheidet der Regierungsrat. III. (keine Aufhebungen bisherigen Rechts) IV. Dieses Gesetz tritt auf einen durch den Regierungsrat zu bestimmenden Zeitpunkt in Kraft. 7