Informationsmanagement in der Medizin Herausforderungen in Versorgung und Forschung



Ähnliche Dokumente
Informationsmanagement im Gesundheitswesen Herausforderungen in Versorgung und Forschung

Informationsmanagement in der Medizin Herausforderungen in Versorgung und Forschung

Überblick über Studienangebote im deutschsprachigen Raum zu Medizinischer Dokumentation und Medizinischem Informationsmanagement

(Medizinische Dokumentation - MD): Weiterbildungsmöglichkeiten, Buchempfehlungen und nützliche Links

Patientenübergreifende, multiple Verwendung von Gesundheitsdaten mit Hilfe von openehr-archetypen

Empfehlungen für Zertifikatsanwärter (MD): Weiterbildungsmöglichkeiten, Buchempfehlungen und nützliche Links

Zukünftige Entwicklung der Medizinischen Informatik aus Sicht der einrichtungsbezogenen und -übergreifenden Informationsverarbeitung

Comprehensive Cancer Center Ulm

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Medizinische Informatik Medizin im Informationszeitalter

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts

Integratives Tumorzentrum des Universitätsklinikums und der Medizinischen Fakultät Comprehensive Cancer Center Ulm

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

SYMPOSIUM. Programm Stand:

Qualifikationsmöglichkeiten für Mitarbeiter in klinischen Studien

Medizinische Dokumentation: Ein Begriff Viele Facetten

Aufgaben und Ziele Klinischer Krebsregister

Präsentation des Masterstudiengangs

Terminologiemanagementsystem für das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen, Heidelberg

Stand der Entwicklung und Nutzererwartungen

Kompetenznetzwerk für Unternehmen

Klinische Sozialarbeit in Deutschland und die Entstehung des ECCSW

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal

Medical Data Models Ein offenes Repository Medizinscher Formulare

Das Gesamtkonzept für die Durchführung. nicht-interventioneller Studien

Und was hat die GMDS davon? Berührungspunkte fachübergreifender europäischer Entwicklungen und Aktivitäten

Leipzig, 12. November 2015

Summer Jamboree Ergebnislisten

Seminar: IT in ehealth und Telemedizin. Lehrstuhl für Internet-Technologien und Systeme Prof. Dr. Christoph Meinel Aaron Kunde Nuhad Shaabani

HYDMedia Kundenworkshop September 2012, Rottenburg. HYDMedia Kundenworkshop Partnerschaft, die bewegt.

EINLEITUNG / HINTERGRUND

Tumordokumentationssystem TUDOK Dokumentenmanagementsystem Intranet

Europafähigkeit der Kommunen

INSYDE -Integration of Health System Data and Exchange

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Angebote und Ausrichtung der Medizinischen Informatik

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K - Musiksaal

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Persönliche, einrichtungsübergreifende, elektronische Patientenakten (PEPA) Vision, Architektur und Herausforderungen an die digitale Archivierung

Umgang mit Daten in der Medizinischen Forschung Bedeutung von Datenbrücken

PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS

Inhalt. Jörn Timm Die Reform der europäischen Strukturpolitik aus kommunaler Sicht 119

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft!

Patrick Lübbecke, Peter Fettke, Peter Loos (DFKI) Martin Dietrich, Luc Schneider (UdS) Ansgar Jonietz (Was hab ich? ggmbh) David Link (WorkHub.

45 Hochschulen in Professorinnenprogramm erfolgreich

Automatisch semantische Analyse von OP-Berichten werden damit tatsächlich Freiräume im Medizincontrolling geschaffen und Erlöse optimiert?

Roland Trill (Hrsg.) Praxisbuch ehealth. Von der Idee zur Umsetzung. Verlag W. Kohlhammer

Eröffnungsveranstaltung. Begrüßung und Eröffnungsstatement: Dipl.-Kfm. Wolfgang Pföhler Kongresspräsident. Podiumsdiskussion:

Basiswissen Medizinische Software

Masterstudiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund

Der neue Masterstudiengang Medical Biometry/Biostatistics

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Hochschuldidaktik an Fachhochschulen

Wir entwickeln Medical-IT-Lösungen für die Aufgaben von heute und die Anforderungen von morgen!

Einsatz von Befragungen als Instrument für Krankenkassen

27. Jahrestagung der DGPM, Berlin GerOSS (German Obstetric Surveillance System) Projektkonzept und Ergebnisse S.Berlage

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Einladung. Compliance aktuell: Prävention und Krisenmanagement. Kartellrecht und Antikorruption im Fokus

Comprehensive Cancer Center Ulm

Vorläufiges Programm 21. Informationstagung Tumordokumentation

30. Medizinische Informatik (Zusatzbezeichnung)

Effizienz und Sicherheit im Abrechnungsprozess durch intelligent. digitalisierte, qualifizierte Patientenakten

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler

ArcGIS - Die Geoplattform für die Kommunalverwaltung

Effizientes Dokumenten und Belegmanagement in verteilten maritimen Geschäftsprozessen

Zum Verhältnis von Technik, Organisation und Kultur beim Wissensmanagement

Die Zukunft klinischer Studien Vergleich unterschiedlicher Konzepte mobiler Datenerfassung und Rekrutierung. Prof. Dr.

Klinikinformationssysteme Balance zwischen Datenschutz, Usability und Patientensicherheit

Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Patientenakte im Rahmen des geplanten elektronischen Datenaustauschs mit dem MDK

BIERSDORFER KRANKENHAUSGESPRÄCHE vom 17. bis 19. September 2014

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

DATEV. bei WILLKOMMEN. Von der Inventarisierung zur Bilanzierung. Torsten Kehler, DATEV eg

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Deutschlands größtes Shoppingblog für Studenten

HERZLICHEN WILLKOMMEN! Praxisdialog Qualitätsmanagement an Hochschulen

Leitlinie zum adaptiven Management von Datenqualität in Kohortenstudien und Registern

Fallbeispiel. Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools. Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

- NEWS. Forschungs-Informations-Austausch Fachinstitut Gebäude-Klima e. V.

Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013

CHES Computer-based Health Evaluation System Neues App zur Erfassung von Patient-Reported Outcomes für Tablet PCs

Medical Data Models Ein offenes Repository Medizinscher Formulare

Formation QuaThéDA Weiterbildung QuaTheDA Formazione QuaTheDA

Bereich. Thomas Kauer

Dr. hum. biol. Beate Balitzki Dr. rer. nat. Sandra Hering Prof. Dr. med. Jan Dreßler PD Dr. rer. nat. Jeanett Edelmann

Klinische Prüfung, klinische Bewertung 3.12 I 1

Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans durch Weiterbildung

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr Bereich. Studienangebot Hochschule

Kongress Mobilität im Gesundheitswesen

Zwei Länder. Ein Studium. Zwei Sprachen

Regionalforum HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

curabill Projektpräsentation fmc Jahressymposium 2014

Schröder J. 2, Chekerov R. 1, Pietzner K. 1, Hecktor J. 2, Kimmig R. 2,Kümmel S. 3, Sehouli J. 1

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

Informationswirtschaft 2: Überblick

Professionelles Management klinischer Studien für den medizinischen Fortschritt. Hannover Clinical Trial Center (HCTC) GmbH

Einführung von DMS in 5 Schritten

Transkript:

Informationsmanagement in der Medizin Herausforderungen in Versorgung und Forschung 13. DVMD-Tagung 11. 14. März 2015 an der Hochschule Ulm Programm Donnerstag, 12. März 2015 Eröffnung und Keynote Vorsitz: Jochen Bernauer, Ulm 10:00-10:30 Uhr Grußworte, Eröffnung 10:30-11:00 Uhr Keynote Prof. Dr. Klaus Kuhn (TU München): Informationsmanagement für die personalisierte Medizin Datenstandards für die Klinische Forschung Vorsitz: Stefanie Fischer, Frankfurt; Jozef Aerts, Graz 11:00-11:30 Uhr Einführung in die CDISC Standards (Andrea Rauch, Boehringer Ingelheim, Biberach) 11:30-11:50 Uhr Datenstandards in der klinischen Forschung - neueste Entwicklungen (Jozef Aerts, FH Joanneum, Graz) 11:50-12:10 Uhr Vorteile einer end-to-end Vorgehensweise mittels CDISC Standards (Philippe Verplancke, Industrievortrag XClinical) Tumordokumentation: Umsetzung des Krebsregistergesetzes Vorsitz: Walter Voigt, Ulm; Annett Müller, Leipzig 11:00-11:20 Uhr Geschäftsstelle Qualitätskonferenzen bei der klinischen Landesregisterstelle des Krebsregisters Baden-Württemberg (Diana Hofmann, Astrid Kimmig, Annette Stauch, Johannes Englert, KLR Stuttgart) 11:20-11:40 Uhr Einführung eines neuen flächendeckenden, zentralen, klinischen Krebsregisters in Hamburg - Probleme und Erfolge (Norbert Burkhardt, KR Hamburg)

11:40-12:00 Uhr Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Tumordokumentation Anforderungen und Herausforderungen an die Bereitstellung von qualifiziertem Personal (Annett Müller, DMI Münster) Standardisierte Dokumentation in Versorgung und Forschung Vorsitz: Andrea Großer, Hamburg; Jochen Bernauer, Ulm 11:00-11:30 Uhr Ein Portal für Medizinische Formulare (Martin Dugas, Universität Münster) 11:30-12:00 Uhr Das nationale Metadata Repository für die klinische und epidemiologische Forschung in Deutschland (Matthias Löbe, IMISE Uni Leipzig) Wissensmanagement Vorsitz: Maria Brandstätter, Ulm; Tim Pietzcker, Ulm 13:30-13:50 Uhr Forschungsdaten in der Medizin Management, Publikation und dauerhafte Erhaltung (Birte Lindstädt, ZB MED Köln) 13:50-14:10 Uhr Infrastrukturmaßnahme: wissenschaftliches Publizieren in medizinischen Fächern (Ursula Arning, ZB MED Köln) 14:10-14:30 Uhr Leitlinienentwicklung und Medizinische Dokumentation - Recherche, Auswahl und methodische Bewertung publizierter Literatur (Anne Steeg, Mandy Strogiehs, MeckEvidence, Schwarz) 14:30-14:50 Uhr Nutzung von String-Ähnlichkeitsmaßen in Talend Open Studio zur Desambiguierung von Autorennamen aus PubMed (Andreas Pflugrad, Jochen Bernauer, HS Ulm) Mobile Anwendungen im Gesundheitswesen Vorsitz: Martin Dugas, Münster; Bernd Vögel, Ulm 13:30-13:50 Uhr PRO-Dokumentation von Lebensqualitätsdaten im MS-Register der Deutschen Multiplen Sklerose Gesellschaft (DMSG), Bundesverband e.v. (Alexander Stahmann, Mahsa Lee, Carola Meyer, Karoline Buckow, MS Forschungs- und Projektentwicklungs- ggmbh Hannnover) 13:50-14:10 Uhr Webbasierte mobile Unterstützung des Selbstmanagements von Patienten mit Schwangerschaftsdiabetes durch Facebook (Michael Predeschly, Marina Schwarzkopf, Helena Rempfer, Bernhard Böhm, Simone Claudi-Böhm, Jochen Bernauer, HS Ulm) 14:10-14:30 Uhr Apps zur Unterstützung der Datenerfassung und -verarbeitung in der Medizin (Marianne von Schwerin, Neltje Emma Piro, HS Ulm) EDC-Challenge (Teil 1) Vorsitz: Jens Knösel, München; Tibor Kesztyüs, Ulm 13:30-13:35 Uhr Begrüßung 13:35-14:15 Uhr InterActive Systems GmbH: SecuTrial (Ulrike Jonas) 14:15-14:55 Uhr IMISE Uni Leipzig: OpenClinica (Matthias Löbe) 2

Meet the Expert! I Raum: Kleiner HS Physik Tätigkeiten im Berufsfeld Forschung im universitären Umfeld Vorsitz: Andrea Großer, Hamburg 13:30-13:50 Uhr Koordinierungszentrum für Klinische Studien (Anke Schöler, Leipzig) 13:50-14:10 Uhr Studienzentrale (Daniela Weber, Ulm) 14:10-14:30 Uhr Epidemiologie (Raphael Peter, Ulm) 14:30-14:50 Uhr Biometrie (Andrea Großer, Hamburg) Assistierende Technologien im Gesundheitswesen Vorsitz: Oliver Bott, Hannover; Volker Schmitt, Ulm 15:30-15:50 Uhr SACANA Ein System zur Erfassung eines 24 Stunden- Ernährungsprotokolls - Einsatz und Erfahrungen (Claudia Brünings-Kuppe, Selim Cici, Achim Reineke, BIPS Uni Bremen) 15:50-16:10 Uhr SACANA Entwicklung eines web-basierten Systems zur Erfassung von Ernährungsprotokollen (Selim Cici, Claudia Brünings-Kuppe, Marcus Modzelewski, Achim Reineke, BIPS Uni Bremen) 16:10-16:30 Uhr Empirische Ergebnisse zu bedarfsgerechten Ausgestaltungsparametern von IT Unterstützung für leitlinienorientiertes onkologisches Versorgungsmanagement (Monika Sinha, Katja Heiden, Britta Böckmann, FH Dortmund) 16:30-16:50 Uhr Elektronische Signaturen (Paul Schmücker, HS Mannheim) Tumordokumentation: Tumordokumentationssysteme Vorsitz: Friedhelm Brinkmann, Stuttgart; Peter Kuhn, Ulm 15:30-15:50 Uhr Vorstellung des am Tumorzentrum Regensburg verwendeten Tumordokumentationssystem TUDOK und Dokumentenmanagementsystems Intranet zur Qualitätssicherung von Organkrebszentren, Onkologischen Zentren und klinischen Registern (Cathleen Brese, Christine Glötzl, Elisabeth Euer, Jan Kurz, Marko Gerstenhauer, Monika Klinkhammer-Schalke, Tumorzentrum Regensburg) 15:50-16:10 Uhr ONKOSTAR - Die Entwicklung eines innovativen Tumordokumentationssystems im Rahmen einer öffentlich-privaten Partnerschaft (Christoph Berz, Industrievortrag IT-Choice) 16:10-16:30 Uhr Automatisierte Erstellung eines internen Auswertungsberichtes im Klinischen Krebsregister Schleswig-Holstein (KKR-SH) (Christian Krauss, Bernd Kremer, Krebszentrum Nord Kiel) EDC-Challenge (Teil 2) Vorsitz: Jens Knösel, München; Tibor Kesztyüs, Ulm 15:20-16:00 Uhr Quadratek Data Solutions Ltd: Clincase (Janina Bobrich, Paul Gläser) 16:00-16:40 Uhr XClinical GmbH: MARVIN (Philippe Verplancke, Irene Droll) 16:40-16:45 Uhr Abschluss / Fazit Meet the Expert! II Tätigkeiten in neueren Bereichen des Informationsmanagements Raum: Kleiner HS Physik Vorsitz: Jochen Bernauer, Ulm 15:30-15:50 Uhr Selbständigkeit (Heidrun Rexer, Schwarz) 15:50-16:10 Uhr Produktmanagement (Nadine Schauflinger, Biberach) 16:10-16:40 Uhr Promotion (Neltje Piro, Andreas Pflugrad, Ulm) Mitgliederversammlung 16:45-18:00 Uhr 3

Freitag, 13. März 2015 Klinische Dokumentation: Unterstützende Komponenten für EPA-Systeme Vorsitz: Sandra Krammer, Neu-Ulm; Alexander Müller, Ulm 08:30-08:50 Uhr APPs im Krankenhaus welche Dokumentationsprozesse können sinnvoll unterstützt werden? (Markus Stein, Ethianum Heidelberg) 08:50-09:10 Uhr Vorstellung eines Konzepts für eine Smartphone-App zur automatischen Übersetzung von Arztbriefen in leicht verständliche Sprache mittels semantischer Analyse (Patrick Lübbecke, Peter Fettke, Peter Loos, DFKI Saarbrücken) 09:10-09:30 Uhr CDSS, CPOE, Closed-loop medication: Wie weit ist eine Automatisierung des Medikationsprozesses möglich und sinnvoll? (Andreas Balser, Industrievortrag Meierhofer) 09:30-09:50 Uhr Bundes-Medikationsplan - Modellprojekte angelaufen (Gunther Hellmann, Erlangen) Qualitätsmanagement Vorsitz: Hans Georg Krumpaszky, Ulm; Uwe Sander, Hannover 08:30-08:50 Uhr Verständlichkeit von Qualitätsberichterstattungen am Beispiel eines risikoadjustierten Mortalitätsindikators (Uwe Sander, Benjamin Kolb, Martin Emmert, HS Hannover) 08:50-09:10 Uhr Informationsmanagement und Qualitätsanalysen zur Entwicklung Frühgeborener: Ergebnisse des Niedersächsischen Frühgeborenen- Nachuntersuchungsprojekts (Gabriele Damm, Wolfgang Voss, Karsten Harms, Brigitte Sens, ZQ Ärztekammer Niedersachsen, Hannover) 09:10-09:30 Uhr GerOSS (German Obstetric Surveillance System): Projekt zur Qualitätsentwicklung bei seltenen Geburtskomplikationen auf der Basis eines webbasierten Erfassungs- und Informationsportals (Silvia Berlage, Brigitte Sens, ZQ Ärztekammer Niedersachsen, Hannover) 09:30-09:50 Uhr Prospektive Erfassung zur Bewertung der Behandlungseffizienz und Qualität des netzwerkgeführten Versorgungsverlaufs und der Bedeutung von qualitätssichernder Dokumentation im Lymphnetz bei Patienten mit lymphologischer Behandlung (Sandra Hahn, Volkmar Rahms, Helmut Uhlemann, Kerstin Waldvogel-Röcker, Deutsches Netzwerk Lymphologie e.v. Hofheim) Lehre in der Medizinischen Biometrie Vorsitz: Gisela Büchele, Ulm; Manfred Wilhelm, Ulm. 08:30-08:50 Uhr Einführung in die Medizinische Biometrie anhand einer beispielhaften interaktiven Durchführung einer klinischen Studie: die NANA-Studie (Benjamin Mayer, Bettina Danner, Rainer Muche, Uni Ulm) 08:50-09:10 Uhr Möglichkeit der Leistungsüberprüfung für Statistiksoftwarekurse anhand eines (halb)automatischen Vorgehens (Rainer Muche, Beate Einsiedler, Marianne Meule, Benjamin Mayer, Uni Ulm) Meet the Expert! III Raum: Kleiner HS Physik Tätigkeiten im Berufsfeld Klinische Forschung Vorsitz: Katharina Thorn, Heidelberg 08:30-08:50 Uhr Datenmanagement (Janett Schindler) 08:50-09:10 Uhr eclinical Services (EDC) (Jens Knösel, München) 09:10-09:30 Uhr Monitoring (Katharina Thorn, Heidelberg) 09:30-09:50 Uhr Arzneimittelsicherheit/Pharmakovigilanz (Gerhard Fortwengel, Hannover) 4

Keynote Vorsitz: Jochen Bernauer, Ulm 10:30-11:00 Uhr Keynote Prof. Dr. Jürgen Windeler (IQWiG): Informationsmanagement in der Praxis des IQWiG Anforderungen und Perspektiven Klinische Dokumentation: ICD-11 Vorsitz: Angelika Händel, Erlangen; Karsten Beßner, Berlin 11:00-11:40 Uhr ICD-11 - Neues zu Inhalt und Anwendung (Robert Jakob, WHO Genf) 11:40-12:00 Uhr ICD-11 - Aspekte für Deutschland (Stefanie Weber, Ulrich Vogel, DIMDI) Klinische Forschung: Data Management Vorsitz: Andrea Großer, Hamburg; Heidrun Rexer, Schwarz 11:00-11:20 Uhr Automatisierung des Datenbereinigungsprozesses in einer internationalen multizentrischen Follow-up-Studie (Willempje Hummel-Bartenschlager, Claudia Brünings-Kuppe, Marcus Zaja, Achim Reineke, BIPS Uni Bremen) 11:20-11:40 Uhr Minimierung von Redundanzen und Inkonsistenzen im Datenmonitoring einer multizentrischen internationalen epidemiologischen Studie (Marcus Zaja, Marina Bleskina, Willempje Hummel-Bartenschlager, Claudia Brünings-Kuppe, Achim Reineke, BIPS Uni Bremen) 11:40-12:00 Uhr Datenhaltung in Registerstudien durch Implementierung einer Trusted Third Party mit automatischer Datenerfassung und Rückmeldung von Doppelmeldungen (Daniela Oesterle, Sarah Enderle, Gisela Büchele, Rebecca Kirschbaum, Frank Stegelmann, Konstanze Döhner, Richard Schlenk, Gabriele Nagel, Uni Ulm) Aus den GMDS-Fachbereichen: Nutzung von Routinedaten in der medizinischen Forschung Vorsitz: Paul Schmücker, GMDS; Katharina Thorn, DVMD 11:00-11:20 Uhr Big Data und klinische Register (Harald Binder, Universität Mainz) 11:20-11:40 Uhr Interventionelle Pharmakoepidemiologie - wenn Epidemiologie auf CDSS trifft (Stefan Russmann, Universitätsspital Zürich, als Gast) 11:40-12:00 Uhr Zur Epidemiologie des Schwangerschaftsdiabetes auf der Basis von Routinedaten (Ulrike Rothe, Technische Universität Dresden) 12:00-12:20 Uhr Elektronische Patientenakten für die klinische Forschung (Martin Dugas, Universität Münster) Meet the Expert! IV Raum: Kleiner HS Physik Tätigkeiten im Berufsfeld Klinische Dokumentation/ Tumordokumentation Vorsitz: Annett Müller, Leipzig; Kay Witetschek, Hamburg 11:00-11:20 Uhr Klinisches Informationsmanagement (Markus Stein, Heidelberg) 11:20-11:40 Uhr Archivierung (Annett Müller, Leipzig) 11:40-12:00 Uhr Medizincontrolling (Nadine Lambert, Ulm) 12:00-12:20 Uhr Klinische Tumordokumentation (Juliane Ströh, Hamburg) 12:20-12:40 Uhr Landeskrebsregister (Diana Hofmann, Stuttgart) 5

6 Posterpräsentation und -session Raum: Zwischengeschoss 12:30-13:30 Uhr Umsetzung des KFRG im Krebsregister Baden-Württemberg (Melanie Jaag, Regina Brunner, Johannes Englert, Ute Zimmermann, KLR Stuttgart ) Klinische Dokumentation: Medizincontrolling Risikofaktoren für Basaliom und Melanom (Silvia Sander, Peter Kaskel, Martina Kron, Uni Ulm) Histopathologische Befunde als Datenquelle der Versorgung zu malignen Melanomen und Basalzellkarzinomen in Deutschland (Julia Siebert, Ines Schäfer, Michael Reusch, Matthias Augustin, UKE Hamburg) Können Brustbestrahlungen im Rahmen einer Mammakarzinombehandlung zu Zweittumoren führen? (Gerlinde Arand, Kliniken des Landkreises Göppingen) Umsetzung einer elektronischen Kodierfunktionalität für Befundtexte und Integration in die Krebsregistersoftware des Krebsregisters Baden-Württemberg (Martina Locher, Anja Bucher, Susanne Friedrich, Kathrin Bezold, Johannes Englert, KLR Stuttgart) MOSAIQ Radiation Oncology Information System in einem medizinischen Versorgungszentrum (Sandra Freyberg, Nele Lange, Karen Piefel, Thomas Schneider, Michael Heinrich Seegenschmiedt, Strahlenzentrum Hamburg) Das neue Mukoviszidose-Register: Umstellung eines lokalen Ambulanzsystems auf ein webbasiertes Register (Svetlana Usacheva, MH Hannover) Vergleich von Depressionsprävalenzraten zwischen Probanden mit und ohne chronische Erkrankungen (Kirstin Tümler, Jannes Perberschlager, Kerstin Przybilla, Jonathan Smith, Bianca Schary, Anne Draeger, Mareike Viet, Katharina Kuffel, Jana Pertz, Kristin Lohle, Gerhard Fortwengel, HS Hannover) Einfluss der Schichtarbeit auf die Ernährung - am Beispiel von Obstund Gemüseverzehr (Jana Pertz, Kristin Lohle, Katharina Kuffel, Kirstin Tuemler, Kerstin Przybilla, Jannes Perberschlager, Jonathan Smith, Anne Draeger, Mareike Viet, Bianca Schary, Gerhard Fortwengel, HS Hannover) Migration von Studiendatenbanken im Rahmen eines Major Upgrades (Gudrun Würthwein, Annika Schiffmann, Sonja Baier, Tobias Kewitz, Volker Thiemann, ZKS Uni Münster) The SAS Clinical Standards Toolkit - a helpful tool for creating CDISC SDTM compliant study data (Nicolai Haag, HMS Analytical Software Heidelberg) Ausbildungsschwerpunkte Dokumentar in der Tumordokumentation (Steffen Sander, Charité Comprehensive Cancer Center Berlin) Die Diversität der Medizinischen Dokumentare - Medizinische Dokumentare vs. Medizinische Dokumentationsassistenten (Safiye Cetinbas, Katja Loock, IMIBE Uni Essen) Vorsitz: Karsten Beßner, Berlin; Tim Pietzcker, Ulm 13:30-13:50 Uhr Kostet Sie die Kodierung viel Zeit? Wie 3M 360 Encompass Ihren Arbeitsalltag entlasten kann. (Andreas Draß, Matthias Schlender, Industrievortrag 3m) 13:50-14:10 Uhr Automatische semantische Analyse von OP-Berichten werden damit tatsächlich Freiräume im Medizincontrolling geschaffen und Erlöse optimiert? (Annett Müller, Markus Stein, Christin Schatz, DMI Münster)

14:10-14:30 Uhr Automatisches Referenzieren der klinischen Codierung in die elektronische Patientenakte (Kristin Irsig, Lukas Faulstich, Till Kolter, Conrad Plake, André Sander, Industrievortrag ID Berlin) 14:30-14:50 Uhr PARTICEPS eine Software zur Modellierung von Behandlungspfaden, Dokumentation im KIS und Präsentation gegenüber Patienten (Markus Stein, Peter Görlich, Udo Bräu, Sebastian Molch, Angelika Wache, Wolfgang Beinhauer, Elisabeth Büllesfeld, Simon Thiel, Ethianum Heidelberg) Schnittstellen des Clinical Data Management, Schwerpunkt 'Zusammenarbeit mit dem Studien-Monitoring und der Pharmakovigilanz' Vorsitz: Stefanie Fischer, Frankfurt; Anke Schöler, Leipzig 13:00-15:00 Uhr Zusammenarbeit von Data Management und Monitoring zehn Fallstricke und passende Lösungsansätze aus der Sicht des Datenmanagers (Janett Schindler, KKS Düsseldorf) Monitoring und Datenmanagement: Eine Beziehung mit Tücken und großen Chancen Ansichten eines Monitors (Katharina Thorn, DVMD, Heidelberg) Die Schnittstelle zur Pharmakovigilanz Patient's Safety First (Stefanie Fischer, Frankfurt) Masterstudiengänge zum Informationsmanagement in der Medizin 13:30-13:40 Uhr Einführung Vorsitz: Claudia Ose, Essen; Markus Stein, Heidelberg 13:40-13:50 Uhr Entwicklung neuer Studienangebote am Beispiel des neu eingerichteten Master-Studiengangs Medizinisches Informationsmanagement der Hochschule Hannover (Oliver J. Bott, Gerhard Fortwengel, Uwe Sander, HS Hannover) 13:50-14:00 Uhr Studienmöglichkeiten des Studiengangs Gesundheitsinformatik / ehealth an der FH JOANNEUM Graz (Robert Mischak, FH Joanneum Graz) 14:00-14:10 Uhr Masterstudiengang Medizinische Informatik - Potenzial für Med. Dokumentare (Britta Böckmann, HS Dortmund) 14:10-14:20 Uhr Von der klinischen Forschung zur Zulassung von Arzneimitteln Überblick über die Ausbildungsmöglichkeiten in regulatorischen Grundlagen (Janna Schweim, IMIBE Uni Essen) 14:20-14:30 Uhr Der Studiengang "Master of Science (MSc) in Pharmaceutical Medicine" der Universität Essen - Schlussfolgerungen einer Absolventin: Warum sich das Studium lohnt (Anja Laske, Essen) 14:30-14:40 Uhr Masterstudiengang Medical Process Management am Universitätsklinikum Erlangen (Harald Mang, Universitätsklinikum Erlangen) 14:40-14:50 Uhr The German-African Master's degree programme in Health Information Management of Neu-Ulm University of Applied Sciences (Olaf Jacob, Hochschule Neu-Ulm) Zertifikatskommission "Medizinische Dokumentation" Raum: B109 Vorsitz: Bruno Schweizer 15:00 17:00 Uhr Posterpreisverleihung und Schlussveranstaltung Vorsitz: Katharina Thorn, DVMD; Jochen Bernauer, Ulm 15:30-16:00 Uhr 7

8