Hydraulik NovoDock L530

Ähnliche Dokumente
Hydraulik NovoDock L320, L330/L330i

MXT. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC MXT. Seite 1 von 7

CTS. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC CTS. Seite 1 von 7

1 Produktbeschreibung

HPP09 hydraulische Kraftstation

Hydraulikpumpe HE V

HUB097. Palettenhubwagen 1.680kg PH PU. Rotek Handels GmbH. DE V1.0 Stand

Bedienungsanleitung FüllCombi BA plus

Bedienungsanleitung FüllCombi BA

KUPPLUNGSKREISLAUF: ENTLÜFTUNG

HPP18E hydraulische Kraftstation

Einbau- und Bedienungsanleitung für Wartungseinheit Serie FRL, 1/4"

Bedienungsanleitung. Hydraulische Abziehvorrichtungen. Modelle FA1000 FA2000 FA3000 FA5000. BAAbziehvorrichtungFA.doc/Stand: Seite 1 von 12

Anleitung ACROS A-GE

Seil- und Kettenschneider

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

LED Cube & Seat White PE

Kühler Manual XRC-4501-OA 4500 Watt Öl/Luft Kühler

Ihr Partner für die Heizwasseraufbereitung. Bedienungsanleitung. Füllkombi BA

I-PP40 K. Bedienungsanleitung. und. Sicherheitsvorschriften. für LUFTHYDRAULISCHE PUMPE I-PP40 K T

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

Wartungseinheiten. Kombigeräte Wartungseinheiten, 2-teilig Filter-Wasserabscheider Druckregler Nebelöler Absperrventil Zubehör

Montage- und. Bedienungsanleitung. Stromlose Enthärtungsanlage KASIA Kapazität 36

Betriebsanleitung. Programmieranleitung. Stromlose Enthärtungsanlage Kapazität 13 Modell SEK-15

ZFL.55 ZFL.88. Einbau - und Bedienungsanleitung für Zentral-Filter-Öler-Einheit. Beschreibung. Installationsanleitung

Bedienungsanleitung für Hydraulikzylinder, Fußpumpen und Handpumpen

Bedienungsanleitung. Tauchpumpe Speedpump FLAT TPX 3200

Friedt Fahrzeugbau. Kommunal Technik. Betriebsanleitung & Wartungsnachweis. Mono und Tandem. Hydraulikanlage. Typ: Ko

Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise

Zusatz zur Betriebsanleitung

Trockeneismaschine X-1

Installations- und Wartungsanleitung für HP Ölkühler

EDER Hydraulikaggregat EHA150 Für den Anschluss von Holzspaltern

Montage- und Bedienungsanleitung

Einbau und Inbetriebnahme Installation von Kupplungen, Muffen und Ritzel auf die Pumpenwelle.

Ölfilter (OMF) Industrielle Röntgentechnologie. COMET AG Herrengasse 10, CH-3175 Flamatt Tel ,

A-33. Aufgabe 5. Elektrohydraulik. Sachgebiet. Titel. Lernziele. Aufgabenstellungen. Einpressvorrichtung

Bedienungsanleitung. Steuergeräte

Werkstatt-Tipps Lenkhydraulik: Spülen von Lenksystemen. Das Spülen des Lenksystems ist wesentlich!

Allgemeine Betriebsanleitung

ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER

Hydraulisches Rohrausziehgerät TP 79

Notice d installation Gebrauchsanleitung J5 HTM Installation guide Guida all `installazione IT EN DE FR Ref. xxxxxxx

Wartungsschein hydraulisch

5. Regelmäßige Prüfung nach BGG 945/BGR 500. Durchzuführende Prüfungen (soweit zutreffend) 1.1 Firmenschild CE- Zeichen, Bedienungsschilder

Serviceanleitung IE-0108

PURE PREMIUM PLUS 5 PURE PREMIUM PLUS 10 PURE PREMIUM PLUS 20 PURE PREMIUM PLUS 30

Hochdruckpumpe PUMP4000.0,2L Hochdruckpumpensatz PUMP2500.0,2L.SET. Bedienungsanleitung

Aggregat Baureihe: MOG

FITTING-TIPPS FÜR EINEN SACHGERECHTEN AUSTAUSCH VON FILTERN

Bedienungsanleitung und Vorschriften Modell: WK kg Hydraulischen Getriebeheber Kunzer GmbH

Hydraulikaggregate Standard

Montage- und Bedienungsanleitung. Gabelhubwagen 2115 bis Ausgabe 01/2004. Hubbereich mm


Bedienungsanleitung. Lötzinn-Aufbereitungsgerät DS-4000

INSTALLATIONSANLEITUNG

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse...

5. Regelmäßige Prüfung nach BGG 945/BGR 500. Durchzuführende Prüfungen (soweit zutreffend) Zeichen, Bedienungsschilder

Elektrisches Dönermesser. Bedienungsanleitung KS100E

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V

Bedienungsanleitung Spraydosenabfüllgerät - Manuell Super Spray System Modell Stand: Technische Änderungen vorbehalten

Schienenzange Typ BSZ

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Montageanleitung Sensorbrücke

EMPFEHLUNGEN VORSICHTSMASSNAHMEN AUTOMATISIERTES SCHALTGETRIEBE TYP MCP

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Projekt 05: Simulieren von Lasten am Hydrozylinder durch ein Drosselrückschlagventil

Grundfix-Rückstauverschluss Typ 1. Gebrauchsanleitung. für fäkalienfreie abwasserführende Leitung ab 01/1996. de_de

HFD Ölmengenteiler. Vor Inbetriebnahme. Wir bedanken uns, daß Sie. gewählt haben.

Betriebsanleitung EURO-Entstein und Waschmaschine TWM 2000 D-DR

Gebrauchsanweisung. digital. Bure. Gehwagen. Bure Ortho T Bure Space

Studio Par Zoom RGB LED

Mobile Verladerampen Bedienungsanleitung. Bitte lesen Sie die folgende Gebrauchsanweisung sorgfältig durch

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung. Infrarot exclusiv. Infrarot-Kabinensteuerung 230V. Art.Nr Funktion:

Einparkhilfe Komplettset LUIS SE-01. Artikelnummer Bedienungsanleitung. Abbildung kann vom Original abweichen

BEDIENUNG UND ERSATZTEILLISTE

Heizwasser-Durchlauferhitzer mit Ansteuermodul

Betriebsanleitung Kistenkippgerät KKG 1200, KKG 1600, KKG 2000

Wissenswertes zu Zahnradmengenteiler Vivoil

BETRIEBSANLEITUNG. EX Kamera. CH EX 260-(##)-#-##-M##-#-##m

TOSHIBA. Frequenzumrichter Serie VF-S11 IP 55

Montage- und Bedienungsanleitung

Anleitung KONDENSAT TEST KIT 10/13. In der Druckluftindustrie werden verschiedene Kompressor öle, so wie Synthetik- und Mineralöle, verwendet.

THERMOELEKTRISCHER WEINKÜHLER. Modell-Nr. WC-7518D BEDIENUNGSANLEITUNG

Bedienungsanleitung Lünettenschlüssel-Set für Citizen Aqualand 500

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

FC1-1D Stromregelventile

VIESMANN. Montageanleitung. Heizwasser-Durchlauferhitzer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitocal 200-S, Typ AWB-AC 201.

Montage- und Betriebsanleitung B Notstrompufferung für B 1956 / B 1959 B Notstrompufferung für A-Öffner

Bedienungsanleitung. Kompaktanlage Super Sonic Column


Bedienungsanleitung EP55/125/140 EP12/24 EP12/24plus 04/04

Technisches Datenblatt. Hub- Senkstation. Inhalt. Bestell-Nummer Seite

Alle hier angegebenen Beschlagteile fetten bzw. ölen! Verwenden Sie ausschließlich säure- und harzfreies Fett oder Öl.

Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU Sicherheitsfunktion (SU - Antriebsstange einfahrend)

Sicherheit GEFAHR. Inhaltsverzeichnis WARNUNG VORSICHT. Änderungen zur Edition Elster GmbH Edition Lesen und aufbewahren

Transkript:

Seite: 1 / 10 Einstellanleitung Hydraulik NovoDock L530 Artikel Nr. Hydraulik Aggregat: Motorleistung: Ausführung: 1 Allgemein DS0110340 1,1kW Vorschubaggregat mit 2 Magnetventilen Diese Einstellanweisung ist an Personen gerichtet, die mit Montage-, Wartungs- und Servicearbeiten an Hydrauliksystemen von Überladebrücken befasst sind. Alle Arbeiten am Hydrauliksystem sind durch Sachkundige/Befähigte Personen durchzuführen. Die einschlägigen Normen und Vorschriften werden als bekannt vorausgesetzt. Mit Hilfe dieser Einstellanweisung kann eine Sachkundige/Befähigte Person alle nötigen Einstellarbeiten an der Hydraulik durchführen. Die Einstellanweisung ist außerdem dazu bestimmt, nicht auszuschließende Gefahren für Leben und Gesundheit des Fachpersonales oder Dritter abzuwenden. Jede Person, die Arbeiten an der Hydraulik durchführt, muss diese Einstellanleitung von Anfang bis Ende gelesen und verstanden haben. Es dürfen nur vom Hersteller freigegebene Hydrauliköle und Ersatzteile verwendet werden. Andernfalls ist eine ordnungsgemäße Funktion nicht gewährleistet. Außerdem entfällt die Gewährleistung! 1.1 Mögliche Risiken bei der Montage und Inbetriebnahme Auf folgende mögliche Risiken wird hier noch einmal speziell hingewiesen: HINWEIS: Beachten Sie, dass bei allen Installations-, Wartungs- und Reparaturarbeiten am Hydraulikaggregat allgemein anerkannte, gesetzliche und sonstige verbindliche Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz, nationale Vorschriften und anerkannten Regeln der Technik für die sichere und ordnungsgemäße Ausführung der Arbeiten eingehalten werden. ACHTUNG: Das Hydraulikaggregat beinhaltet elektrische Bauteile. Alle elektrischen Anschlüsse und Verbindungen müssen von einem Elektrofachmann und nach Verdrahtungsplan erfolgen. VORSICHT: Vor Beginn der Arbeiten ist sicherzustellen dass die Überladebrücke nach den Vorgaben der entsprechenden Wartungsanleitung mechanisch gesichert ist, um ein gefahrloses Arbeiten zu ermöglichen. Ist das Hydrauliksystem drucklos, muss das Hydraulikaggregat vom Stromnetz getrennt und die Steuerung gegen Wiedereinschalten gesichert werden. ACHTUNG: Das Hydraulikaggregat und alle damit verbundenen Bauteile können unter Druck stehen. 1.2 Einbauort und Montage Das Hydraulikaggregat darf nur über den Montagebügel unter das Plateau montiert werden. Eine Nichtbeachtung kann zu Schäden am Aggregat, insbesondere am Kunststofftank führen. Siehe dazu auch die Skizzen der Einbausituation im Anhang dieses Dokumentes.

Seite: 2 / 10 Die Einhaltung der Grundsätze zur Sauberkeit ist eine grundlegende Voraussetzung für einen störungsfreien Betrieb der hydraulischen Anlage. Alle hydraulischen Bauteile sind mit hoher Genauigkeit hergestellt. Jegliche Verunreinigung führt zu Fehlfunktionen oder zu einer reduzierten Lebensdauer. Bei Montage des Hydraulikaggregates ist immer sauberes Werkzeug zu benutzen. Niemals Komponenten und Anschlusszubehör die mit Hydrauliköl verunreinigt sind auf lackierte Oberflächen ablegen. Geeignetes Hilfsmittel zur Reinigung sind Putztücher aus Papier, da Fasern aus Putzlappen zu Funktionsstörungen führen können. Die Schutzkappen auf den Anschlussverschraubungen sind erst kurz vor der Montage zu entfernen. Es ist zu prüfen dass alle anderen Bauteile des Systems ausreichend sauber sind. Kann das nicht sichergestellt werden sind die Schläuche und Leitungen mit einem geeigneten Reinigungsmittel zu reinigen und anschließend mit Druckluft durchzublasen. Alle Schraubverbindungen müssen fest angezogen werden, die zulässigen Anzugsmomente gemäß Tabelle 2 im Anhang sind zu beachten. 1.3 Elektrische Installation, Anschluss an die Stromversorgung Beim Anschließen aller elektrischen Komponenten sind die jeweils geltenden Vorschriften und Normen einzuhalten. Bevor das Hydraulikaggregat an die Stromversorgung angeschlossen wird, sind die Angaben der Werte auf den Etiketten entsprechen der Werte zur Stromversorgung hin zu überprüfen. Dies sind insbesondere die Betriebsspannung, Frequenz und die erforderliche Leistungsaufnahme. Der Schutz vor gefährlichen Berührungsspannungen muss den geltenden Vorschriften entsprechen. Im Falle einer Reparatur oder Wartung an den elektrischen Bauteilen sind alle geltenden Sicherheitsbestimmungen einzuhalten. 1.4 Einfüllen des Hydrauliköls Der Tank darf nicht ohne Verwendung eines geeigneten Filters mit Hydrauliköl gefüllt werden. Der Filter sollte kleiner als 20µm sein. Das Öl sollte mindestens einer Reinheitsklasse 21/18/15 nach ISO 4406 entsprechen. Die Sauberkeit des gesamten Hydrauliksystems, der Schläuche und Zylinder sind sicher zu stellen. Eine Verschmutzung und das Austreten von Hydrauliköl in die Umwelt sind bei der Handhabung unbedingt zu verhindern. Ausgelaufenes Öl ist durch geeignete chemische Mittel zu entfernen, bzw. abzustreuen. Das kontaminierte Material muss umweltgerecht entsorgt werden. Maximaler Ölstand FULL : Die Markierung FULL" auf dem Tank zeigt den maximalen Ölstand, wenn die Überladebrücke in der untersten Endlage steht. ACHTUNG: Ein Ölstand über der Markierung FULL kann dazu führen, dass Öl aus der Dichtung am Tankdeckel austreten kann wenn die Überladebrücke sich in der untersten Endlage befindet (die Zylinder voll eingefahren sind).

Seite: 3 / 10 Minimaler Ölstand: Der Mindestölstand in der oberen Endlage darf nicht um mehr als 6 cm unter der Markierung "FULL" sinken. Optimaler Ölstand in Ruhelage MIN : Markierung MIN" zeigt den optimalen Ölstand an, wenn die Brücke sich in der Ruhelage befindet. Abhängig vom Zylindervolumen kann der Ölstand minimal abweichen (± 1cm). HINWEIS: Die maximale Ölmenge des Hydrauliksystems beträgt ca. 7 Liter. Je nach Zylindervolumen kann die Ölmenge geringfügig abweichen. (Skizze untere Endlage) (Skizze obere Endlage) Tabelle zugelassene Hydrauliköle: Typ Name Temp.-Bereich [º C] Nutzung Standard Öl (DS0701110) Niedrig-Temp.-Öl (DS0702220) Bio Öl (DS0703300) D 10 Longlife - 20 bis +50 Normale Bereiche Ungeschützte kritische Bereiche AVIATICON HV-CHF - 40 bis +50 (z.b. niedrige Temperaturen und Zugluft) Plantolube -20 bis +50 Umweltfreundliche Bereiche Die maximale Öltemperatur darf den in der Tabelle genannten Temperaturbereich nicht überschreiten und sollte nicht mehr als 20 C über der Umgebungstemperatur liegen. Der Hydraulikmotor ist nicht für Dauerbetrieb ausgelegt. Die maximale Einschaltdauer (ED) S3 beträgt 20%.

Seite: 4 / 10 2 Inbetriebnahme des Hydraulikaggregates Vor der ersten Inbetriebnahme des Hydraulikaggregates ist sicher zu stellen dass: Die Hydraulikanlage komplett montiert ist und alle Schläuche und Leitungen korrekt angeschlossen sind. Der Hydrauliktank mit dem angegebenen Öl gem. der Angaben unter Punkt 1.4 befüllt ist. Alle Anschlüsse und Verschraubungen fest angezogen sind, die Schlauchleitungen torsionsfrei und ohne starke Radien verlegt sind. Die hydraulischen und elektrischen Anschlüsse den Vorgaben entsprechen. Der Elektromotor korrekt angeschlossen ist und die Drehrichtung stimmt. 2.1 Erster Start ACHTUNG: Der Hubdruck ist vom Hersteller, gem. der Angabe aus dem Schaltplan, voreingestellt. HINWEIS: Sobald das Hydrauliksystem mit Öl gefüllt wird, sink auch der Inhalt im Tank. Den Hydraulikmotor, durch betätigen des Heben Tasters, mit kurzen Abständen (2s) in Betrieb bringen. Das Hydrauliksystem auf Dichtigkeit, die Drehrichtung des Motors und die Geräuschentwicklung prüfen. Entlüften des Hydraulikkreislaufs durch mindestens 2-3 Arbeitszyklen der Überladebrücke. Überprüfung aller Funktionen der Überladebrücke und der elektrischen Ausrüstung. Prüfen des Hydraulikölstands. Falls nötig, ist eine entsprechende Menge Öl nachzufüllen. Alle Hydraulikaggregate wurden vom Lieferanten vor dem Versand vollständig getestet. Das bedeutet, der gesamte Ölkreislauf des Aggregates wurde gespült und ist sauber. Wenn es nicht gewährleistet werden kann, dass die anderen Hydraulikbauteile der Überladebrücke sauber sind, muss ein Spülvorgang durchgeführt werden. 10 Arbeitszyklen der Überladebrücke durchführen, das Öl aus dem Tank ablassen, Tank und Ölfilter reinigen, befüllen mit neuen Hydrauliköl gem. Tabelle zugelassene Hydrauliköle unter Punkt 1.4. 3 Einstellen der Hydraulik Voraussetzung: Die Überladebrücke ist elektrisch und hydraulisch vollständig installiert. Das Manometer ist an Messanschluss M angeschlossen, oder in die Hydraulikleitung der Hubzylinder eingebaut. Es ist möglich, die "Werkseinstellung" für Überladebrücken in Standardabmessungen zu verwenden. Die Werkseinstellungen sind auf jeden Fall zu überprüfen und je nach Abmessungen der Überladebrücke evtl. neu einzustellen. 3.1 Einstellen des Hubdruckes Die optimale Druckeinstellung des Druckbegrenzungsventiles 4 (siehe Schaltplan und Kennzeichnung am Aggregat) ist 15-20 bar über dem erforderlichen Schwebedruck zum Heben der Überladebrücke. Hinweis: Eine zu hohe Druckeinstellung ist nicht zulässig und führt zu einer erhöhten Erwärmung und Ölalterung des Hydrauliköles während des Betriebs. Die Ölwechselintervalle werden dadurch deutlich verkürzt, Schäden am Aggregat können nicht ausgeschlossen werden.

Seite: 5 / 10 Plateau mit ausgefahrenem Vorschub bis in die unterste Endlage absenken. Die Steuerung über den Hauptschalter 1x Aus- OFF und wieder Einschalten ON (Return Funktion über den Taster Heben ist unterbrochen). Ventil 4 so weit herausdrehen, dass die Brücke nicht mehr anhebt (Hubdruck ist zu gering). Taster Heben betätigen und gedrückt halten, Ventil 4 soweit rechtsherum drehen bis die Brücke beginnt sich anzuheben (schwebt). Das Eindrehen am Ventil stoppen, die Brücke in die oberste Endlage fahren und den Druck messen= Schwebedruck. Druckeinstellung durch Rechtsdrehung soweit erhöhen, dass in der oberen Endlage des Plateaus ein Druck gleich Schwebedruck plus 15-20 bar gemessen wird (ca. 1/4 Umdrehung). Ventil 4 durch Anziehen der Kontermutter sichern und durch Schraubensicherungslack gegen unbefugte Einstellung schützen. Abschließend ist die Überladebrücke in Ruhelage zurück zu fahren. Dazu den Taster Heben mind. 2 Sek. gedrückt halten, danach Taster Vorschub Ausfahren kurz drücken. Über den Taster Return dann die Überladebrücke zurück in Ruhelage fahren. 3.2 Einstellung der Einfahrgeschwindigkeit des Auflagers Die Einfahrgeschwindigkeit des Vorschubes ist gemäß Herstellervorgaben eingestellt und kann je nach Bedarf nachgestellt werden. Das Einfahren des Vorschubes wird über den Return -Taster gesteuert und erfolgt in mehreren Schritten Heben Einfahren (siehe hierzu auch die Bedienungsanleitung der Steuerung). Kontermutter der Einstellschraube von 9.1 lösen. Linksherum drehen= öffnen (schneller), rechtsherum drehen= schließen (langsamer). Eine optimale Einfahrgeschwindigkeit ist erreicht, wenn der Vorschub nach dem 2ten Mal Heben-Einfahren 1-2 Sek. eher eingefahren ist. Einstellschraube durch Anziehen der Kontermutter sichern. Hinweis: Eine zu lang eingestellte Return-Zeit ist nicht zulässig und führt zu einer erhöhten Erwärmung und Ölalterung des Hydrauliköles während des Betriebs. Die Ölwechselintervalle werden dadurch deutlich verkürzt, Schäden am Aggregat können nicht ausgeschlossen werden (Einstellung der Return-Zeit siehe Dokumentation der Steuerung). Eine Einstellung der Ausfahrgeschwindigkeit ist nicht möglich! 3.3 Ausfahrkraft des Vorschubes Das Ventil 10 ist werkseitig auf 50 bar fix eingestellt. Eine Druckerhöhung ist nicht möglich! 3.4 Einstellung der Senkgeschwindigkeit Die Senkgeschwindigkeit ist gemäß Herstellervorgaben eingestellt und kann je nach Bedarf nachgestellt werden. Kontermutter von Einstellschraube 9.2 lösen. Linksherum drehen= öffnen (schneller), rechtsherum drehen= schließen (langsamer). Die optimale Senkgeschwindigkeit ist erreicht, wenn die Überladebrücke so schnell absenkt als sie anhebt. Einstellschraube durch Anziehen der Kontermutter sichern.

Seite: 6 / 10 Durch diese Einstellung wird die max. erlaubte Geschwindigkeit aus der EN 1398 mit 200mm/s eingehalten. 3.5 Abschließen der Einstellungen Es ist ein Probelauf durchzuführen. Dazu ist auch die separate Dokumentation der Steuerung zu beachten. Die Arbeiten am Hydrauliksystem sind in einem Prüfprotokoll zu dokumentieren und dem Prüfbuch der Überladebrücke beizufügen. Folgende Betriebsfunktionen sind zu testen: Heben, Ausfahren des Vorschubes, Senken, Automatische Rückkehr in Ruhelage, Torfreigabe, sofern vorhanden, Schwimmstellung, Dichtigkeitsprüfung des Hydrauliksystems, Ölstand.

Seite: 7 / 10 Hydraulikplan: Kennzeichnungen Aggregat: 1 / P Hydraulikpumpe 2 / M Elektromotor 3 / RV Rückschlagventil 4 / DB1 Druckbegrenzungsventil Hubdruck 5 / Saugfilter Tank 6 / Einfüll.- Entlüftungsfilter 7 / Ventil Heben - Einfahren/Senken 8 / Ventil Ausfahren Heben/Senken 9.1 / DV2 Drosselventil Einfahren 9.2 / DV1 Drosselventil Senken 10 / DB2 Druckbegrenzungsventil Vorschub

Seite: 8 / 10 4 Anhang Tabelle 1: Kontroll- und Wartungsintervalle um einen sicheren Betrieb des Aggregates zu gewährleisten. Intervall Täglich Wöchentlich Vierteljährlich Jährlich Alle 2 Jahre Hydrauliköl Ölstand X X Temperatur X X Austausch X Hydrauliksystem Undichtigkeiten X X Beschädigungen X X Geräusche X X Tabelle 2: Anzugsmomente Verschraubungen und Ventile Position Bauteil/Verschraubung Anzugsmoment [Nm] A/B Vorschubzylinder 30 U Hubzylinder 30 4 Druckbegrenzungsventil 30+2 7/8 Wegeventile 30+2 Tabelle 3: Elektrische Ansteuerung der Ventile Funktion/Ventil Ventil 7 Ventil 8 Heben - X Ausfahren - - Senken X X Einfahren X -

Seite: 9 / 10 Skizze Einbausituation

Seite: 10 / 10 5 Kurzanleitung DS0110340 Hinweis: Bevor die Kurzanleitung genutzt wird, muss die Einstellanleitung vollständig gelesen werden. Die Bemerkungen, Sicherheits- und Warnhinweise sind zu beachten! Einstellen des Hubdruckes Plateau mit ausgefahrenem Vorschub in die unterste Endlage absenken. Die Steuerung über den Hauptschalter 1x Aus- und wieder Einschalten (Return Funktion über den Taster Heben ist unterbrochen). Ventil 4 herausdrehen, so dass die Brücke nicht mehr anhebt. Taster Heben betätigen, Ventil 4 rechtsherum drehen bis die Brücke beginnt sich anzuheben (schwebt). Die Brücke in die oberste Endlage fahren, Druck messen= Schwebedruck. Druckeinstellung soweit erhöhen, dass in der oberen Endlage des Plateaus ein Druck gleich Schwebedruck plus 15-20 bar gemessen wird (ca. 1/4 Umdrehung). Kontermutter sichern und durch Schraubensicherungslack gegen unbefugte Einstellung schützen. Abschließend ist die Überladebrücke in Ruhelage zurück zu fahren. Dazu Taster Heben mind. 2 Sek. gedrückt halten, dann Taster Vorschub Ausfahren kurz drücken. Über Return die Überladebrücke zurück in Ruhelage fahren. Kennzeichnungen Aggregat: 1 / P Hydraulikpumpe 2 / M Elektromotor 3 / RV Rückschlagventil 4 / DB1 Druckbegrenzungsventil Hubdruck 5 / Saugfilter Tank 6 / Einfüll.- Entlüftungsfilter 7 / Ventil Heben - Einfahren/Senken 8 / Ventil Ausfahren Heben/Senken 9.1 / DV2 Drosselventil Einfahren 9.2 / DV1 Drosselventil Senken 10 / DB2 Druckbegrenzungsventil Vorschub Funktion/Ventil Ventil 7 Ventil 8 Heben - X Ausfahren - - Senken X X Einfahren X - Einstellung der Einfahrgeschwindigkeit des Auflagers Linksherum drehen= öffnen (schneller), rechtsherum drehen= schließen (langsamer). Optimale Einfahrgeschwindigkeit: Der Vorschub ist nach dem 2ten Mal Heben-Einfahren 1-2s eher eingefahren. Einstellschraube durch Anziehen der Kontermutter sichern. Einstellung der Senkgeschwindigkeit Linksherum drehen der Einstellschraube= öffnen (schneller), rechtsherum drehen= schließen (langsamer). Optimale Senkgeschwindigkeit: Die Überladebrücke senkt so schnell ab als sie anhebt. Einstellschraube durch Anziehen der Kontermutter sichern. Abschließen der Einstellungen Es ist ein Probelauf durchzuführen. Alle Betriebsfunktionen sind zu Überprüfen. Die Arbeiten am Hydrauliksystem sind im Prüfprotokoll zu dokumentieren. 040_DS_DOCU_EINSTELLANWEISUNG_Hydraulik_NovoDock_L530_DE_00.doc