Einführung in das Thema mit dem Bilderbuch Swimmy von Leo Leonni

Ähnliche Dokumente
Projektthema 2016/2017. Märchen I

Liebe/r. Viel Spaß dabei! Ich wünsche dir alles Gute! Dein/e Sozialarbeiter/-in

Wir die menschen mit behinderung haben es im leben nicht immer einfach denn manch nicht behinderter schaut uns an als ob wir von einem anderen planete

Institut für Diabetes-Technologie Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft mbh an der Universität Ulm

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sicher üben - Mathematik: Spielend lernen: Wahrnehmen, denken, erinnern!

Vitamin D3. Das heilende Sonnenhormon. Artur Thomalla. Impressum. Artur Thomalla Willdenowstrasse Berlin.

Glücklich, wer barmherzig ist

ein Hund ein Frosch ein Schwein ein Schmetterling ein Känguru eine Katze eine Ameise eine Schlange eine Ziege eine Maus Lösung 9 Aufgabe 2:

Leni und Timo Ursula Holy Gertrude Mayerhofer

Mein Körper Dein Körper

Dieser Film will dazu ermutigen, Probleme zum Thema zu machen und gemeinsam aktiv anzugehen.

Leni und Timo Ursula Holy Gertrude Mayerhofer

Lampe Lama Hut Tomate

Themenzielrichtung: Gott hat die Familie geplant. Lektionsnummer, Thema: 4. Jesus hatte eine Familie

Meine Familie, FH und ich

Fragebogen zu Grenzsteinen der Entwicklung im Alter von 1 Jahr

Zeit fürs Leben. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter. Weihnachtsmarkt. am Save the Date

Noah, der gerne spricht

Luther und die Hexen

Verbinde die Satzteile richtig miteinander!

Welche Antwort ist richtig? Kreuze an.

Daniela Greiner Mathias Nelle

Mama`s Geheimnis: Das Rätsel MS erklären und verstehen

1. Stundenverlauf, Artikulationsschema

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

Baby-Monster Max KAMISHIBAI. Judith Le Huray ¼ Fides Friedeberg

Predigt Gott hört mich Konfirmation 2018

Der Chemo-Kasper. und seine Jagd auf die bösen Krebszellen. Idee und Geschichte von Helle Motzfeldt

Vorschlag für den Termin Soziales Lernen, 25 Min., Kl. 1-3

Typisch Mädchen typisch Junge

Ich im Krankenhaus. Herausgeber: Förderverein Tumor- und Leukämiekranke Kinder Mainz

c) Welche Frage stellt Cenk der ganzen Familie? Antwort seiner Mutter: Antwort seines Vaters: Almanya Arbeitsblätter Teil 3 Seite 1 von 5

Lersch/von Haugwitz Leben mit Zwillingen!

Lars Daneskov. Wer. Ein Buch für große Geschwister

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 229: Christine Rettl, Ein Rucksack voller Gespenster. Das Nachtgespenst

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt.

In dieser Ecke haben wir Oma, und in dieser Ecke haben wir Oma. (Helfer oder Schurken?)

Institut für Diabetes-Technologie Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft mbh an der Universität Ulm

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Rassismus und Vorurteile. Inhaltsübersicht. Ab der 6./7. Schulstufe

Aufregung im Kindergarten

Nur die Ruhe Nicht nur Erwachsene haben Stress. Auch Kinder stehen unter Druck. Wichtig ist, wie wir damit umgehen.

PRD-WÖRTER DES MONATS

Die kindliche Entwicklung

Während die Großen am Montag Nachmittag im Zahlenland sind, findet parallel mit den Jüngsten der Zwergen-Nachmittag statt.

METHODENBOX - SCHREIMUTTER. Figurentheater nach dem Bilderbuch von Jutta Bauer. Ab 4 Jahren. Münchenpremiere:

Auswertung Fragen zum Tag der Kinderrechte 2013: Mein Recht auf Familie

Liebe Magalie, manchmal ist das Leben wie ein Märchen zauberhaft, abenteuerlich und voller Dinge, die darauf warten, von Dir entdeckt zu werden.

Forschertag im Kindergarten Sonnenschein Zizenhausen

Erzähler (E): Ich möchte Euch von einem alten Koffer erzählen, der lange auf unserem Speicher stand.

Tim. und das Geheimnis der blauen Pfote

Natur märchenhaft erleben: Der Wurm auf Apfelsuche

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst

Berufsausbildung Helga Regina Buhlmann A14/B9-108

Ich habe Anfälle. Dieses Heft erklärt Epilepsie. Epilepsie ist eine Krankheit. Menschen, die erkrankt sind, sagen oft:

Leni und Timo Ursula Holy Gertrude Mayerhofer

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v.

Mein Körper gehört mir!

Jahrmarkt der Puppenspieler

Neuigkeiten aus der Schule

Mit den Glückssternen auf dem Weg zum Glück

Präsentiert. Die 5 effektivsten, unbekannten Übungen. für eine aufrechte Körperhaltung

Für was steht das D in 3D? Kreuze die richtige Antwort an! Dinge Dimensionen Details

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT

Projekt: Wir gehen in das Zahlenland

von John Grandits Illustrationen von Bob McMahon mit Unterstützung von

Themenzielrichtung: Jesus wurde umsorgt. Lektionsnummer, Thema: 3. Jesus hatte Eltern. Haupt-Bibelstellen: Mt 2,


Jakob und Esau (Erzählung mit Chor) Für die Kleinen im Kindergottesdienst

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt

sind wir David Tripolina 2016 by riva Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Nähere Informationen unter:

Vier Wochen, die mir helfen, mein Wohlbefinden zu verbessern.

Verbinde die Satzteile richtig miteinander!

Nomen und ihre Begleiter/Artikel

PUMPTRACK. Platzbedarf Maße: 50x30m Höhe: 3m. Inklusive: Scooter, BMX und Laufräder Schutzausrüstung Helme. Empfohlene Betreuung durch 2 Personen

Toto, was ist denn los? Was hast du denn? Ganz ruhig Toto, ganz ruhig, das geht bestimmt gleich. Gurgel Gurgel. Gurgel Gurgel

1. Welche Sprache willst du lernen? 2. Anfangen. Und zwar heute. 3. Die fünf Lernstufen 4. Wie lernst du eine Sprache? 4.1 Setze dir Ziele 4.

Firmen Fit. präsentiert. Die 5 effektivsten, unbekannten Übungen. für eine aufrechte Körperhaltung

Prinzessin Luzie. und die Chemo-Ritter

DER VORGANG DES KÜHLENS

Vier Wochen, die mir helfen, mein Wohlbefinden zu verbessern.

etwas Saft verschüttet. In Windeseile hat er das kleine Missgeschick beseitigt.

Hallo, ich bin Dennis Schüler

Während die Großen am Montag Nachmittag im Zahlenland sind, findet parallel mit den Jüngsten der Zwergen-Nachmittag statt.

Familie Viererkorn zieht um

Mein Körper. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Band 7 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN

S. 11: Wie viel Uhr war es, als Philipp das Licht anmachte? S. 12: Wo waren Philipp und Anne (lies die Notizen)?

Ich habe. Morbus Fabry. Eine Broschüre für Kinder über die Erkrankung. Morbus Fabry

Lies folgende Geschichte mit allen Sinnen.

Unser KiTa Projekt 2015

Plötzlich wird alles anders

Begleitmaterial zum Buch

a) in einer Woche b) vor einer Woche c) außer der Woche a) nichts neues b) nichts Neues c) nichts Neu 5. Früh am Morgen wir uns an die Arbeit.

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

Lies folgende Geschichte mit allen Sinnen. oder falsch. 2. Überlege, wie die Geschichte weitergehen könnte.

Dieses Buch gehört ~ 2 ~ ~ 3 ~

Transkript:

Einführung in das Thema mit dem Bilderbuch Swimmy von Leo Leonni

Anhand des Bilderbuches, betrachten wir unsere Familien und fragen uns, wer gehört eigentlich zu meiner Familie? Und sehen wir eigentlich Alle gleich aus? Im Stuhlkreis sucht jedes Kind im Familienmemory seine Familie heraus und erzählt uns wer dazu gehört Mama und Papa, Geschwister, Oma und Opa und vielleicht sogar ein Haustier!? Anschließend malt jeder sich mit seiner Familie für das Portfolio.

Nachdem wir uns unsere Familien näher angeschaut haben, stellen wir uns die Fragen: Wer bin eigentlich ich und wie sehe ich aus? Themen wie, aus welchen Körperteilen (Kopf, Hals, Arme, Beine, etc.) bestehen wir, wie schaue ich aus (Augenfarbe, Haarfarbe, Größe der Hände/Füße) wurden in einem Stuhlkreis besprochen - ebenso vergleichen wir uns untereinander. Sehen alle Kinder gleich aus? Gibt es Ähnlichkeiten? Wie ist das mit unseren Eineiigen Zwillingen? Im Anschluss gestalten wir Schattenbilder unseres Kopfes. Diese wurden im Gang aufgehängt, somit bekamen die Eltern die Möglichkeit mit zu raten, welches Schattenbild zu welchem Kind gehört

Hier ist noch alles durcheinander! Geschafft! Jeder hat sein Schattenbild wieder... Auch wir rätseln fleißig und versuchen die durcheinander gekommenen Schattenbilder wieder richtig zuzuordnen das war gar nicht so leicht!

Weiter beschäftigen wir uns mit dem Thema: Mein Körper Wie groß ist dieses Kind eigentlich? Wir messen nach!

Nachdem wir die Körperumrisse aufgezeichnet haben, füllen wir diese mit Leben! - Welche Körperteile sind sichtbar? (linkes Bild) - Was ist nicht sichtbar? (rechtes Bild)

Unser neuer Tanz der Körperteileblués wird zu unserer neuen Lieblingsbeschäftigung Abschließend zum Thema Mein Körper schauen wir uns aus der Serie Es war einmal das Leben den Film Der Körper das Blut an.

Überleitung zum Thema Anders sein/behinderungen Wir lauschen dem Erzähltheater Die Geschichte von Prinz Seltsam, welche durch den Einsatz vom Kamishibai verbildlicht wird: Als Prinz Noah geboren wird, sind erst mal alle im Königreich erstaunt. Er sieht ein bisschen seltsam aus, sagt sein älterer Bruder. Doch Prinz Seltsam kann manches, was andere nicht können: das Leben im Schneckentempo genießen, sich an jedem Gänseblümchen erfreuen und sogar den bösen Ritter auf seine ganz eigene Weise besiegen.

Passend zum Thema Anders sein wurden neue Spielmaterialien gekauft anhand dieser Puppen (Gehbehinderung/Lähmung, Blindheit und Epilepsie) werden wir in nächster Zeit einige Behinderungsformen im Stuhlkreis besprechen und im Alltag Situationen schaffen, um diese auch selbst einmal erleben zu können.

Natürlich wollen wir nicht nur in der Theorie wissen, was es heißt eine Gehbehinderung zu haben. Die Gehbehinderung/Lähmung das Leben im Rollstuhl Im Stuhlkreis sprechen wir über das Thema Gehbehinderung und Lähmung einzelner und mehrerer Körperteile. - Was ist eine Lähmung? - Wo kommt die Lähmung her? - Ist man von Geburt an gelähmt oder kann das auch danach noch passieren? Diese und viele weitere Fragen werden in diesem Stuhlkreis beantwortet. In zwei Themenkreisen erfahren die Kinder am eigenen Körper was es heißt gelähmt zu sein und in einem Rollstuhl sitzen zu müssen. Und vieles mehr...

Die Blindheit Leben ohne Augenlicht Im Stuhlkreis erhalten die Kinder einen kleinen Überblick über den Aufbau und die Funktionsweise des Auges. Auch die Ursachen für die Blindheit werden besprochen. Wer steht da vor mir war hier die Frage! Wir probieren aus den Gegenüber lediglich anhand des abtasten erkennen kann. Wie schenkt ein Blinder eigentlich ein Glas ein? Oder wie zieht er sich an? Diese Fragen klären wir im Praxistest. Und stellen fest, dass es gar nicht so leicht ist, dies ohne Hilfestellung bewältigen zu können.

Die Epilepsie Leben mit epileptischen Anfällen Wir schauen uns in einem Wissensbuch das Gehirn an. In welche Bereiche ist das Gehirn aufgeteilt, wie sieht das Gehirn aus. Außerdem fragen wir uns, ob jeder Mensch ein Gehirn hat und wo das Gehirn im Körper versteckt ist. Wir thematisieren die Behinderungsform der Epilepsie in einem Themenkreis. Hier erfahren die Kinder, was bei einem epileptischen Anfall im Gehirn passiert und wieso deshalb manche Menschen einen Helm tragen müssen, obwohl sie gerade nicht mit dem Laufrad oder dem Fahrrad unterwegs sind.

Abschluss des Projektthema s Ich und das Anders sein in einer Turnstunde Mit dem Rolli über eine Rampe oder durch einen Slalom-Parcour. Seinen Freund blind durch die Halle zu führen, ihm über Hindernisse zu helfen oder ihm einen Blindenstock in die Hand zu geben Spaß hat es auf alle Fälle gemacht