Modellierung des Einflusses einer Versickerung von gereinigtem Abwasser auf das Grundwasser

Ähnliche Dokumente
Analytische Lösungen der Transportgleichung Transportmodellierung

Vorlesung 2. -Sorption und Abbau-

Physikalische Grundlagen der Klimaarchive Eis und Grundwasser

Vorlesung 2. -Sorption und Abbau-

Modellierung von Kälte- und Wärmefahnen in der oberflächennahen Geothermie Philipp Blum, Valentin Wagner, Jozsef Hecht-Méndez, Peter Bayer

Tracer in der aquatischen Umwelt. Tracertests Auswertung von Durchbruchskurven. Sebastian Bauer

Rolf Mull Hartmut Holländer. Grundwasserhydraulik. und -hydrologie. Eine Einführung. Mit 157 Abbildungen und 20 Tabellen. Springer

Transport im Grundwasser

Vorlesung 2. -Sorption und Abbau-

11. Deutscher Schlauchlinertag 11. April 2013 in Würzburg

Forschungsprojekt GWTEMPIS hydro-it Wasser Tirol Universität Innsbruck

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

1D-Transportgleichung

! " # # # $%&!& && % ' ( ) *++,-*++.

Flusswasser als Ressource - Einflussfaktoren auf die Wasserqualität

Hydrogeologische Voraussetzungen

Einführung in das Workshop-Thema Renaturierung von Oberflächengewässern in Wasserschutzgebieten

Al t s t a n d o r t S ä g ew erk S t ö c k l e r K arl T eilber e i c h N or d

Auswirkung von Versickerung und Verrieselung von durch Kleinkläranlagen mechanischbiologisch. Abwasser in dezentralen Lagen.

Visual CXTFIT [1] und PhreeqC [2]

Fact Sheet Chemische Gesamtbeurteilung

Modellierung der Nährstoffflüsse Grundwasser

WS 2013/2014. Vorlesung Strömungsmodellierung. Prof. Dr. Sabine Attinger

Abschätzung des Stoffeintrags bei der Uferfiltration

Foto: Fritsch. Übung 3: Bestimmung der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit (k f -Wert) - Ermittlung aus der Kornverteilungskurve -

Gekoppelte thermisch-hydraulische Simulation einer Spülung zur Altlastensanierung

Numerische Modellierung von Grundwasserströmungen

Präsentation. Sanierung einer LCKW-Verunreinigung in einem Wohngebiet mittels in-situ-chemischer Oxidation (ISCO) Dipl.-Geol.

Geothermie und Grundwasser-Mikrobiologie

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt?

Südraum von Leipzig unter dem Ansatz einer regionalen

Transport Einführung

Die zeitabhängige Durchströmung von Dämmen

Workshop Flutpolder Eltheim und Wörthhof. Konzept Erstellung Grundwassermodell

10.2 Überblick über die biologischen Kleinkläranlagen

Ökologische Ziele für das Grundwasser in der Schweiz

WS10 Spezielle Hydrogeologie I. dienstags : Strömungsmodellierung freitags: physiko-chemische Aspekte des Stofftransportes

Erfahrungen bei der Umsetzung von Natural Attenuation in Bayern

Modellierung und Simulation von Mischvorgängen in einem Rührer - Bachelorarbeit -

Testat WS 2005/06 1. Eine Pumpversuchsauswertung nach Theis ist - ein Typkurvenverfahren - ein numerisches Verfahren - ein Finite Differenzen Verfahre

Dezentrale Abwasserbeseitigung durch Versickerung von gereinigtem häuslichen Abwasser

Modellieren in der Angewandten Geologie

Musterlösung zur Klausur im Fach Fortgeschrittene Statistik am Gesamtpunktzahl: 60

Korneuburger Bucht Grundwasserhydrologie

Gebietsforum Aller/Örtze Ergebnisse der Bestandsaufnahme Grundwasser

Schutzgebiete Schongebiete Anforderungen, Bewertung, behördliche Auflagen

Variantenvergleich der Abwasserentsorgung

P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur

Die Mikrobiologie des Trinkwassers

Inhaltsverzeichnis 1 Theorie...1

Orientierende Untersuchungen an chemischen Reinigungen

Diplomarbeit: Modellierung des Austausches zwischen Oberflächenwasser und Grundwasser mit Hilfe des Umwelttracers Temperatur

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4

Abschluss-Präsentation 26. Oktober 2004, Dresden. Abwasserverlust der Kanalisation ein Gefährdungspotenzial für das Grundwasser

Ursachenforschung zum Vorkommen von Antibiotika im oberflächennahen Grundwasser viehstarker Regionen Niedersachsens

Gründe für Abwasserbelastung und Möglichkeiten zur Verbesserung der Abwasserqualität

Fact Sheet Chemische Gesamtbeurteilung

Projekt MAGPlan. Ulrich Lang Ingenieurgesellschaft Prof. Kobus und Partner GmbH Wolfgang Schäfer, Steinbeis-Transferzentrum Grundwassermodellierung

Hydraulische Eigenschaften Wasserleitfähigkeit. Permeabilität (intrinsische Durchlässigkeit) Transmissivität. Hydraulische Leitfähigkeit

In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB )

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH / (Ident.Nr.: 0323)

Wilfried Uhlmann und Eckhard Sowa

Einfache Modelle für komplexe Biomembranen

Kapitel X - Randverteilung, bedingte Verteilung und Unabhängigkeit von Zufallsvariablen

Boden, Wasser Hydrogeologische und bodenkundliche Anforderungen an Anträge zur Festsetzung von Wasserschutzgebieten für Grundwasser

Entwicklung von neuen Screeningtests und deren Ergebnisse im Grundwasser

Workshop Sickerwasserprognose. Programm SiWaPro DSS Dr. Ing. Oliver Kemmesies HPC AG, Harburg/Schwaben

4. Verteilungen von Funktionen von Zufallsvariablen

BODEN- UND GRUNDWASSER

Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel X - Randverteilung, bedingte Verteilung und Unabhängigkeit von Zufallsvariablen

Nitratsanierung WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE ISOTOPE

CAMTOOL. ein geo- und ingenieurwissenschaftliches Modul zur Berechnung küstendynamischer Vorgänge in landwirtschaftlich-touristisch geprägten Regionen

Hydrologische Interaktion zwischen Grundwasser und Oberflächengewässer

Welche Böden/geogenen Ausgangssubstrate liegen in Norddeutschland vor? Wie sind die jeweiligen Schutzfunktionen der Böden in Bezug auf den LCKW-

Zusammenfassung des Badegewässerprofils

Handlungsempfehlungen

3. Transnational Science and

Thermische Nutzung von Grundwasser durch Wärmepumpen

Denitrifikation Ein Beitrag zum Grundwasserschutz? Dr. Christina Aue Oldenburgisch - Ostfriesischer Wasserverband (OOWV)

Fachliche Grundlagen zur Abgrenzung und Bemessung von Wasserschutzgebieten in Lockergesteinen. Hans Eckl

Modellierung der Interaktion zwischen Fluss und Grundwasser Zwei Beispiele aus der Region Zürich

Ökologische Phosphorrückgewinnung aus Kläranlagen und Pflanzenkläranlagen. großer Wirkung. mit

FE-Berechnungen in der Geotechnik (SS 2012)

HYDROLOGISCHE EFFEKTE IN DER TERRESTRISCHEN GRAVIMETRIE. Matthias Weigelt

Zusammenfassung des Badegewässerprofils

Nutzung bis 1984 in Berlin. Rieselfelder

K8 Stetige Zufallsvariablen Theorie und Praxis

Mikrobiologie der Gewässer

Strategien und Methoden zum Nachweis des Sanierungserfolges

Parametrisierte Funktionen nach van Genuchten/Mualem, Anwendungen und Grenzen. Wolfgang Durner Sascha Iden Andre Peters

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Trinkwasserschutzgebiete

Wissen für Wien. Vortragsreihe Hydrogeologie von Wien. Vorträge Wien - östlich der Donau TAKING COOPERATION FORWARD 1

Zum Einfluss verfahrenstechnischer und wasserchemischer Parameter auf die Nitrifikationsleistung eines Bewegtbett- Filters

Weiternutzung von biologisch geklärten Abwässern aus Kleinkläranlagen in der Praxis

! #!! % & ( )! ! +, +,# # !.. +, ) + + /) # %

Hydrothermale Reservoire im Oberrheingraben

Kommunale Abwasserrichtlinie der EU - 91/271/EWG Fortschreibung des einzelstaatlichen Programms

Betreff: Untersuchungen der Auswirkungen von wasserspeichernden Zusatzstoffen

NATURNAHE ABWASSERBEHANDLUNG

Transkript:

Auswirkungen auf das Grundwasser Modellierung des Einflusses einer Versickerung von gereinigtem Abwasser auf das Grundwasser Alfred Paul BLASCHKE, Richard KIRNBAUER Undichte Kanäle Auswirkungen auf das Grundwasser Interaktion Vorfluter Grundwasser Abwasserversickerung 1

88,9 % Kanalisation und Abwasserreinigungsanlage (BLFUW, 2006a) 11,1 % Einzelentsorgungsanlagen teilweise nicht mehr als Stand der Technik entsprechen (z.b. undichte Senkgruben, Dreikammerfaulgruben), noch nicht angeschlossene Haushalte ca. 5 % bleiben für Einzel- oder Gruppenentsorgungsanlagen (< 50 EW) ohne ausreichende Vorflut können sich dabei Schwierigkeiten bei der Ableitung des gereinigten Abwassers ergeben Alternativen sind: dichte Senkgruben mit Abfuhr des Abwassers in eine Kläranlage eine Reinigung in Kleinkläranlagen mit anschließender Versickerung des gereinigten Abwassers in den Untergrund (im Ausnahmefall) Ausgangslage Bewilligung in Kompetenz der Bundesländer 2

Mirkobiologie Leitfaden für die Beurteilung einer Versickerung von gereinigtem Abwasser http://www.umweltbundesamt.at/umweltschutz/wasser/abwasser/ Systemkenngrößen Hydrologie Geologie Materialkenngrößen ungesättigte Zone GW Abwasser gesättigte Zone Chemie System und beteiligte Einflüsse Stoffkenngrößen QUALITÄTSZIELE GRUNDWASSER NUTZUNGEN 3

Systemkenngrößen Bodentexturklasse, Mächtigkeit der ungesättigten Zone, Mächtigkeit des Grundwasserleiters, Grundwasserspiegelgefälle Vorbelastung des Grundwassers, Kläranlagentyp, Kläranlagengröße, Art der Versickerung, Betrachteter Abwasserparameter Materialkenngrößen Hydraulische Durchlässigkeit k s, Van-Genuchten-Parameter (Restwassergehalt θr, Sättigungswassergehalt θ s, N, α), Porosität p e, longitudinale Dispersivität α L, transversale Dispersivität α T, mittlerer Korndurchmesser System und beteiligte Einflüsse Stoffkenngrößen Ablaufkonzentration, Abbauraten, Sticking Efficiency, Collision Efficiency, Virendurchmesser ungesättigte Zone GW gesättigte Zone ungesättigte Zone GW gesättigte Zone 1D ungesättigter Transport 2D gesättigter Transport gewählte Modellansätze 4

1 dimensionale Transportgleichung für den advektiven-dispersiven Transport mit Abbau 2 dimensionale Transportgleichung 1 v + t R x a,x va, y + x y D - y x R xx D + x R xy Transportgleichung - y y D R yx D + x R yy + y c i m c S h H - IN H + λ n f H R nf H R nfr t t ( c c) - - = 0 h = h(x,y,t) [m]standrohrspiegelhöhe H [m] Grundwassermächtigkeit S = S(x,y) [-] Flächenbezogener Speicherkoeffizient n f = n f (x,y,t) [-]durchflusswirksamer Hohlraumanteil i= i(x,y,t) [m/s] flächenbezogener Zufluss (z.b. Neubildung) v a,x, v a,y [m/s] Komponenten der Abstandsgeschwindigkeit c=c(x,y,t) [g/m³] Konzentration des gelösten Stoffes c IN =c IN (x,y,t) [g/m³] Konzentration eines Zuflusses (z.b. Neubildung) m=m(x,y,t) [g/d/m²] flächenbezogener Stoffeintrag R [-] Retardationsfaktor R=1+ρ.k.(1-n f )/n f ρ [t/m³] Dichte des trockenen Korngerüstes k [m³/t] Adsorptionskoeffizient Numerische Lösungen der Transportgleichung Numerische Lösungen der Transportgleichungen Finite Differenzen bzw. Finite Elemente Verfahren 5

D v v 1+ 4λ x 2 ( ) v c x, t = = c 0 exp 2D ln(2) λ = T 1/ 2 Kinzelbach (1987), van Genuchten (1981) Schijven et al. (2000,2003) Chemische Wasserinhaltsstoffe Viren c x ( 1 1+ 4α L( λ / v) ) log10 = c 0 2.3 2α L λ = µ + l k att µ l...virenabsterberate enteraler Viren in flüssiger Phase [1/d] k att...attachementrate [1/d] verwendete analytische Lösungen der Transportgleichungen 1D ungesättigter Transport Darcy-Buckingham (1907) Strömung c0 1 x rγ ( ) c x, y, t = exp 2 παt rγ 2α L r = η...collision Efficiency α...sticking Efficiency x...fließstrecke αl...longitudinale Dispersivität v...sickerwassergeschwindigkeit n...porosität dc...mittlerer Korndurchmesser [m] dp...virendurchmesser [m] T...Temperatur [ C] 2D gesättigter Transport Darcy (1856) 2 α L x + y α Kinzelbach (1987) Bakterien T 2 γ = c x λt log10 = + λf c0 2.3 v q = k I v = s q p e 4α L λ 1+ v Anwendung auf Transport von Mikroorganismen Modellierung der Ausbreitung Viren Farnleitner, Mach (2006) 6

Strecke um die entsprechende log-reduktion zu erreichen Kenngrößen 7

Eingangsparameter SYSTEM- und MATERIALKENNGRÖSSEN Texturklasse: Kies, sandiger Kies, Sand, lehmiger Sand, sandiger Lehm Flurabstand: 1 m, 3 m (nur bei Viren), 5 m, 10 m, 20 m (nur bei Viren) Mächtigkeit des Grundwasserleiters: 3 m, 5 m, 10 m. Grundwasserspiegelgefälle: 1, 5, 1 %, 5 %. Flächenbeschickung: 30 l/(m 2.d) 180 (300) verschiedene hydrogeologische Fälle (Virentransport) Kläranlagentyp: Eingangsparameter SYSTEMKENNGRÖSSEN Belebungsverfahren bzw. Pflanzenkläranlage Grauwasserbehandlung Kläranlagengröße: 4 bzw. 20 EW-Anlage Vorbelastung des Grundwassers: 3 bzw. 8 mg/l O 2. Abwasserparameter: CSB/NH4 Sauerstoffzehrung, Nitrat, Carbamazepin Bakterien, Viren Betriebszustand Normalfall Störfall 8

Eingangsparameter MATERIALGRÖSSEN beispielhaft DISPERSIVITÄT (aus Literaturwerten) (Gelhar et. al, 1992). Eingangsparameter STOFFKENNGRÖSSEN 9

Eingangsparameter STOFFKENNGRÖSSEN beispielhaft Kenngrößen für VIREN (aus Literaturwerten) G Eingangsparameter Monte Carlo Methode Für die Modellierung erfolgt die Beschreibung durch Verteilungsfunktionen Monte Carlo Methode jeweils 1000 (chem.) bzw. 4000 (Viren) Realisationen erzeugt 10

Ergebnisse für Qualitätsziel für Nitrat Trinkwassergrenzwert Ergebnisse für Qualitätsziel CSB/NH4: O 2 -Gehalt von 2mg/l 11

Ergebnisse für Qualitätsziel für Bakterien (E-Coli) Reduktion um log 6 Ergebnisse für Qualitätsziel für Virentransport Reduktion um log 12,4 12

Zusammenfassung und Ausblick Die vorgestellte Methode der Transportmodellierung erlaubt auch bei geringer Information über die hydrologischen, hydrogeologischen und wasserwirtschaftlichen Verhältnisse im Fall einer Abwasserbelastung eine Abschätzung der Beeinflussung des Grundwassers vorzunehmen. Großer Grundwasserdurchfluss (bedingt durch höhere k f -Werte und Grundwassergefälle) bewirkt geringere Filtration bzw. Adsorption, dadurch wird die Ausdehnung des beeinträchtigten Bereiches für mikrobiologisch-hygienischen Parameter größer. Geringer Grundwasserdurchfluss (bedingt durch kleinere k f -Werte und Grundwassergefälle) bewirkt geringere Verdünnung, dadurch wird die Ausdehnung des beeinträchtigten Bereiches für chemisch-physikalische Parameter größer. Weitere Feld- und Laboruntersuchungen hinsichtlich der Parameter bei Viren für die österreichischen Verhältnisse sind erforderlich. Dank dem Bundesministerium f. Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Wasserwirtschaft u. Umwelt Auftraggeber der Studie. Danke für Ihr Interesse! 13