Gabriele Albertini. Mord am Saalbach. Ein Bruchsal-Krimi. verlag regionalkultur

Ähnliche Dokumente
Siegelsbach in früheren Zeiten

Gabriele Albertini. Mord im Damianstor? Ein Bruchsal-Krimi. verlag regionalkultur

Mord nach dem Schlosskonzert

Ich geh doch nicht verloren!

Tabak in der Kurpfalz

Designer-Klamotten, die meine 189 Zentimeter zum Glänzen bringen könnten. Die Bändigung meiner blonden Locken habe ich längst aufgegeben, ebenso wie

Rezepte von früher und heute. verlag regionalkultur

Wachst wie ein Baum Immer auf Zack

Magie Die Kraft des Mondes

stimmte. Das kleine Wohnzimmer war ein einziges Chaos auf den Boden gefallene Sofakissen, herumliegende Kleidungsstücke. Auf die Wand zu ihrer

EINE STADT IN BILDERN PICTURES OF A TOWN. Fotografien von Stefan Fuchs und Martin Pohner Texte von Thomas Moos. verlag regionalkultur

Impressum: Personen und Handlungen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen sind zufällig und nicht beabsichtigt.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: DaF/ DaZ: Murmeltiere - Niveau B1. Das komplette Material finden Sie hier:

Zacks Abenteuer im Wald

Peter Stein, Basel. Lebendiges und untergegangenes jüdisches Brauchtum. Edelmetalle, Bronze, Messing

Der Stein ist das Ziel. Steine erwandern im Enzkreis

halten. Sogar Ellen, die eigentlich gar nicht

100 Experimente mit Gott

Die Engel, die nicht singen wollten

Was ist aus dem Frosch geworden?

Ingo Siegner 17282_ErdmGustav_verschwunden.indd :10

Jüdisches Kulturgut in und aus Endingen und Lengnau

Schülerin hatte den Wunsch, sich»nightingale-schwester«nennen zu dürfen.»und dann möchte ich Sie natürlich auch an die Nightingale-Medaille erinnern,

Roberto Trotta Alles über das All erzählt in 1000 einfachen Wörtern

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer

Jürg Schubiger Bilder von Jutta Bauer. Eine ziemlich philosophische Geschichte. Verlagshaus Jacoby

Es war einmal vor langer Zeit, da lebte im dichten Dschungel eine wilde Frau. Ihr Name war Leonora-Amanda und sie sah wirklich recht wüst aus mit

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Unverkäufliche Leseprobe

Ein Vater hatte zwei Söhne. Der Jüngere sagte: Vater, gib mir mein. Der Vater teilte seinen ganzen Besitz unter den Söhnen auf.

Du hast dich verändert

Mädchen mit Platzwunde

Instructional Materials for Haus ohne Hoffnung

Landkreis Karlsruhe. in Bildern von Gustavo Alàbiso. verlag regionalkultur

Falsch gedacht, Herr Katzendieb! (Schulausgabe

und den Zettel steckst du unter das dritte Waschbecken

- wie alles begann -

dünn aus, was mich vermutlich noch kleiner und jünger wirken ließ, als ich sowieso schon war. Ich wusste nicht, ob das gut oder schlecht war.

Leseprobe. Aurelia Spendel Voll guter Hoffnung Gedanken auf dem Weg zur Krippe. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Fröhliche, pfiffige und nachdenklich stimmende Geschichten und Märchen rund um die Herbst-Laternenzeit und das St. Martinsfest.

Thomas Morgan Jones. Trollkind (Originaltitel: The forest in my room )

Tamina Berger. Engelsträne

Kommt mein Hund in den Himmel?

Jörg Wolfradt, Meine Katze, deine Katze (1. Szene)

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor

H. G. Wells. Die Zeitmaschine. Aus dem Englischen von Jan Strümpel. Anaconda

XXX JOHANNES WERNER. Würmersheim. Ein badisches Dorf im Wandel der Zeit. verlag regionalkultur

Nein, es ist ganz anders, DU siehst ja aus wie ICH! Aber warum guckst du so unglücklich?

bisschen, als ich danach griff. Mir fiel nichts Besseres mehr ein, als zu warten. Eine halbe Ewigkeit lang saß ich auf meinem Bett und starrte die

Der kleine Weihnachtsmann und der große Wunsch

Kasperlis philosophische Krise

Es gibt viele Gründe, dumm zu sein 13. /01 der Kluge sieht die Dinge, wie sie sind. Der Dumme sieht, wie sie sein könnten. 16

Bart Moeyaert. Du bist da, du bist fort. Übersetzt aus dem Niederländischen von Mirjam Pressler. Illustriert von Rotraut Susanne Berner

Bühl in alten Bildern

Lina und der Schmetterling. Text: Marion Spanoudakis Illustrationen: Elga Kroll

ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY

Pietro Lombardi. Heldenpapa im Kruuel- Krumelchaos. Mein neues Leben

doch Madeleine ergriff plötzlich ein merkwürdiges Gefühl, ohne dass sie hätte sagen können, warum. Etwas entfernt konnte sie jetzt eine Sänfte sehen,

Wenn du mit Gottes Augen sehen würdest, dann wüsstest du, dass alle deine Schöpfungen reine Liebe sind und wirklich alles aus Liebe geschieht.

In Wirklichkeit war es anders

SPIELWIESE, ZWEI IM QUADRAT

Kathi. und das. Schulz-Kirchner Verlag. Claudia Scheuls. Andrea Falter. Text und Idee. mit Illustrationen von

konnten wir Lose ziehen, wer dahin darf, und ich habe gewonnen. Lütfiye auch. Frag Frau Brucker, wenn du mir nicht glaubst.ich glaube dir doch, mein

Kiia dreht sich wieder der Frau zu. Eine griechische Göttin? Hatte sie das richtig verstanden? Hier, sagt die Frau. Das ist meine Visitenkarte.

ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY MIT ZEICHNUNGEN DES VERFASSERS

gezwungen und versuchte krampfhaft, die Antwort auf eine Frage des Mannes zu finden. Das fiel ihr nicht leicht, denn sie war in Gedanken geraten und

Hugo zieht um. Anne Maar Verena Ballhaus (Illustrationen) Mein Papa liest vor und meine Mama auch! Zum Vorlesen oder für Leseanfänger ab 6 Jahren

Kwaku Ananse, das Spinnenmännchen, und die Weisheit. so oder so ähnlich erzählt und wieder aufgeschrieben. von Anke Ilona Nikoleit

Vorbereitungen. Er hat alles versucht mit Lizzy. Er hat sich bemüht, sie zu verstehen. Er wollte retten, was es noch zu retten gab.

Ein Mensch sieht, was vor Augen ist

Carl Joseph Anton Mittermaier

Sie streifte den Rucksack von den Schultern, zog den roten Anorak aus und ließ sich darauf nieder. Während sie in ihrem Rucksack zwischen der Wäsche

Was soll das. Ich lese es nochmals und nochmals. Panik macht sich breit. Was mach ich jetzt nur.

Prinzessin Ardita Ein albanisches Märchen. Recherchiert von Ardita Rexhepi

Ihre Mutter hat morgen Geburtstag und sie haben immer. Blumen im Januar? mäkelt Daniel. Muss das sein?

Luca trifft. Fliegende Feder. Nicole Eilinger. Illustrationen von Fabienne Fitze

Winnenden Gestern und heute. Geschichten über die Stadtgründung, die Stadtkirche und einen Ehrenbürger

DER SPRUNG IN DEN BRUNNEN

Feridun Oral. Feridun Oral EIN APFEL FÜR ALLE Ein Apfel alle

Impressum: Personen und Handlungen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen sind zufällig und nicht beabsichtigt.

Windelhelden. auf dem Spielplatz. Liebe Eltern, liebe Vorleser,

Windelhelden. auf dem Spielplatz. Pampers unterstützt

etwas Saft verschüttet. In Windeseile hat er das kleine Missgeschick beseitigt.

Das magische Licht. Bearbeitet von Gabrielle Alioth

Luca, Gedankenleser Hans und das Geheimbuch

Die alte Hexe Peggy Sippel

Gefahr am Maus Everest!

sagt nicht die Wahrheit, er lügt. Männer; sie arbeiten für den König. 4 der Lügner, 5 die Wachen (Pl.)

Heinz Stefan Herzka / Heiri Steiner. Trotzball

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 2

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand.

lächelte tapfer und wirkte in ihrem prächtigen weißgoldenen Kleid hilflos und verloren. Der Sprecher drängte sich wieder zum Mikrofon und rief etwas,

Prinzessin. die Erbse. Die. und. Brigitte Endres Sabine Wiemers NILPFERD IN RESIDENZ

Was würdest du dir von einer Fee wünschen? Was entdeckst du noch im Gras?

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.

Mutter. Meine Oma erzählt mir immer, dass sie Alkoholikerin und starke Raucherin war. Ich selbst kann dazu nicht allzu viel sagen, denn ich erinnere

Transkript:

Gabriele Albertini Mord am Saalbach Ein Bruchsal-Krimi verlag regionalkultur 1

Der wohlklingende Nachname wurde durch Heirat erworben: Gabriele Albertini ist Bruchsalerin, sie wurde hier geboren und kam nach einigen Unterbrechungen immer wieder zurück. Viele Jahre unterrichtete sie Latein, Englisch und manchmal sogar Griechisch, doch jetzt kann sie sich als Pensionärin anderen Aufgaben widmen. Als sich herausstellte, dass es noch keinen derartigen Bruchsal-Krimi gibt, beschloss sie einen zu schreiben. Anmerkungen: Die Sprache der Bruchsaler wird in diesem Buch durchgehend hochdeutsch wiederge geben. Das bedeutet keineswegs eine Missachtung dieser Sprache, sondern erfolgte nur, weil es für Bruslerisch keine Schrift gibt. Orte, Schauplätze und Institutionen sind an die Realität angelehnt, haben aber keinerlei tatsäch lichen Bezug zur Handlung. Personen und Handlung sind frei erfunden; Namensähnlichkeiten sind rein zufällig... aber Bruchsal existiert natürlich wirklich! Titel: Herstellung: Titelbildnachweis: Satz: Umschlaggestaltung: Mord am Saalbach. Ein Bruchsal-Krimi Druckerei Esser, Bretten Stefan Fuchs Andrea Sitzler, vr Jochen Baumgärtner, vr ISBN 978-3-89735-628-3 Bibliographische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio graphie; detailierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Diese Publikation ist auf alterungsbeständigem und säurefreiem Papier (TCF nach ISO 9706) gedruckt entsprechend den Frankfurter Forderungen. 2009 verlag regionalkultur Alle Rechte vorbehalten. verlag regionalkultur Ubstadt-Weiher Heidelberg Basel Korrespondenzadresse: Bahnhofstraße 2 D-76698 Ubstadt-Weiher Tel. 07251 36703-0 Fax 07251 36703-29 E-Mail kontakt@verlag-regionalkultur.de Internet www.verlag-regionalkultur.de 2

1 Da, im Wasser! Mensch, ist die echt? Ja, ich glaube schon. Dirk Müller und Fabian Seider waren auf ihrem Weg zur Schule. Sie gingen immer zusammen, seit sie beide das Schönborn-Gymnasium besuchten. Es hatte sich ganz von selbst ergeben: Fabian wohnte in der Württemberger Straße, Dirk gleich um die Ecke am Anfang der Augartenstraße. Sie hatten sich nie verabredet, das war nicht nötig. Man wartete eventuell aufeinander, denn dieser gemeinsame Schulweg war eine wichtige Gelegenheit, alle anstehenden Probleme zu besprechen, etwa das Fernsehprogramm vom Vortag oder verschiedene wichtige Fußballspiele. Heute allerdings war ihr Thema die Englisch-Arbeit in der ersten Stunde. Mitten in einer aufgeregten Diskussion über Simple Past und Past Perfect waren sie auf der Brücke über den Saalbach stehen geblieben, an der niedrigen steinernen Brüstung, und blickten nun hinunter. Der Saalbach floss wie ein wilder Gebirgsbach unter der Brücke durch, das Rauschen war sehr laut, fast zu laut für eine normale Unterhaltung. Auf dem Grund des Baches wuchsen allerlei Pflanzen, deren grüne Ranken sich im Wasser bewegten. Die Ufer auf beiden Seiten waren gemauert. Nur an einer Stelle ragte ein Gebüsch weit in das Wasser hinunter. An dieser Stelle schwebte ein Mädchen im Wasser. Man konnte das Gesicht kaum sehen, die blonden Haare wehten darüber. Aber da sie von der heftigen Strömung bewegt wurden, gaben sie gelegentlich die Augen frei, weit aufgerissene Augen mit starrem Blick. Der Körper bewegte sich kaum, ein Arm leicht ausgestreckt, der andere am Ufer irgendwie festgehakt, als wollte sich das Mädchen in dem Busch festhalten. Aber natürlich hatte dieses Mädchen keinen Willen mehr. Das erkannten Dirk und Fabian sofort. Wer so im Wasser liegt, das Gesicht unter der Oberfläche, ist tot. So etwas, oder etwas Ähnliches, hatten sie schon oft im Fernsehen gesehen. Dass es das auch in Wirklichkeit gab, war fast ein wenig überraschend. Die beiden Jungen standen nebeneinander auf der Brücke, die Arme auf die steinerne Brüstung gestützt, und schauten hinunter. Ich dachte immer, Wasserleichen müssten fürchterlich aussehen. Aufgeblasen und so. Sie sieht nicht schlecht aus. Schau mal, sie war beim Joggen. Das ist doch ein Jogginganzug, nicht wahr? 3

Wahrscheinlich. Frauen tragen so etwas. Frauen haben für alles eine besondere Kleidung. Ob es ein Unfall war? Aber im Saalbach kann man doch nicht ertrinken. Das Wasser ist höchstens einen halben Meter tief. Höchstens. Eher weniger. Sie kann nicht ertrunken sein. Außer natürlich, sie ist ins Wasser gerutscht, hat sich den Kopf angeschlagen und ist ohnmächtig geworden. Dann könnte sie ertrunken sein. Aber das wären zwei Zufälle: erst gerutscht, dann an einer entsprechenden Stelle aufgeschlagen. Ich finde, das ist ein bisschen viel Zufall. Eher unwahrscheinlich. Und Selbstmord? Aber wenn jemand sich umbringen will, sucht er sich bestimmt einen tieferen Fluss aus. Also, sagte Fabian und holte tief Luft, ist sie wahrscheinlich ermordet worden. Der Mörder hat ihr den Kopf so lange unter Wasser gehalten, bis sie ertrunken ist. Oder aber er hat sie vorher schon umgebracht und dann in den Saalbach geworfen. Es ist natürlich nicht festzustellen, wo er sie reingeworfen hat. Sehr gescheit war es jedenfalls nicht. Er hätte doch wissen müssen, dass der Saalbach nicht tief ist und dass die Fabian musste schlucken..die Leiche irgendwo hängen bleibt. Das war kein kluger Mörder, erklärte Dirk. Tja, sagte Fabian und nahm seinen Rucksack von der Schulter. Wir kommen hier nicht weiter. Wir müssen die Polizei anrufen. Er kramte sein Handy aus dem Rucksack und wählte 110. Im letzten Moment verließ ihn der Mut, und er streckte Dirk das Handy hin. Im Saalbach schwimmt eine Leiche, sagte Dirk etwas atemlos. Als Reaktion kam die völlig unerwartete Frage: Wie alt bist du? Dreizehn, fast vierzehn. Hör mal, dann bist du groß genug, um zu wissen, dass man mit einem Notruf bei der Polizei keinen Spaß macht. Aber das ist kein Spaß Falscher Alarm ist ein strafwürdiges Delikt. Es würde deine Eltern eine schöne Stange Geld kosten. Denk mal drüber nach, und lass dich nicht noch einmal erwischen. Fassungslos starrte Dirk auf das Handy. Er hat aufgelegt. Was sagst du dazu? Das war so ein alter Polizist, der denkt, Kinder sind grundsätzlich blöd. Was machen wir nun? Fabian zuckte die Achseln. Wir müssen warten, bis Erwachsene vorbeikommen. Die Augartenstraße war menschenleer. Sie schauten in die Richtung, aus der sie gekommen waren, und dann hinauf bis zu der Stelle, wo die Straße im 4

rechten Winkel auf die Bergstraße traf: Es war niemand zu sehen. Eigentlich müssten um diese Zeit alle Leute unterwegs ins Geschäft sein! Da kommt jemand! Endlich zeigte sich ein Fahrrad aus Richtung Bergstraße. Dirk und Fabian stellten sich auf die Straße und winkten. Auf dem Fahrrad kam eine junge Frau, auf dem Rücksitz saß ein kleines Mädchen. Die Frau musterte die Jungen misstrauisch und bremste. Sie müssen uns helfen, sagte Fabian. Wir brauchen Ihre Hilfe, sagte Dirk gleichzeitig. Die Frau war noch immer argwöhnisch, aber was sie in den Mienen der Jungen las, ließ sie doch schließlich absteigen. Schauen Sie mal hier herunter! Was ist los? Oh. O mein Gott. Wer ist das? Halt mal das Fahrrad. Die Frau beugte sich nun auch über die Brüstung und betrachtete voller Entsetzen die Tote. Das kleine Mädchen auf dem Fahrrad begann zu quengeln. Ihr müsst sofort die Polizei anrufen. Das haben wir schon versucht, aber sie glauben uns nicht. Rufen Sie bitte an. Dirk reichte der Frau das Handy. Fabian hielt das Fahrrad fest. Diesmal wurde die Nachricht von der Polizei akzeptiert. 5