KsL LESESYMPOSIUM 2011: L E S E K O M P E T E N Z beobachten, erkennen, fördern



Ähnliche Dokumente
Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Das Leitbild vom Verein WIR

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Kreativ visualisieren

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt!

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Alle gehören dazu. Vorwort

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Elternzeit Was ist das?

Was kann ich jetzt? von P. G.

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Kulturelle Evolution 12

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Leichte-Sprache-Bilder

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Statuten in leichter Sprache

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Darum geht es in diesem Heft

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

1. Weniger Steuern zahlen

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Wenn der Papa die Mama haut

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nicht über uns ohne uns

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Gutes Leben was ist das?

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Erfolg beginnt im Kopf

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Anleitung über den Umgang mit Schildern

1. Standortbestimmung

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Was hat Dir persönlich das Praktikum im Ausland gebracht?

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit!

Behindert ist, wer behindert wird

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Evangelisieren warum eigentlich?

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Studieren- Erklärungen und Tipps

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:


Internet-Wissen. Browser:

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Was wir gut und wichtig finden

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung -adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November

Bürgerhilfe Florstadt

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Anne Frank, ihr Leben

1. Mündlich, im Plenum > Text/Geschichte/n zur Person entwerfen/imaginieren

Transkript:

KINDORIENTIERTES INDIVIDUALISIEREN ALS VORAUSSETZUNG FÜR DIE ENTWICKLUNG DER LESEKOMPETENZ Die Vielfalt unserer Kinder Wir haben zurzeit in unseren Klassen etwa 25 Kinder, und jedes einzelne Kind unterscheidet sich grundlegend und in vielerlei Hinsicht von allen anderen. Zu den Bereichen, in denen sich die Unterschiede in der Schuleingangsphase wohl am meisten auswirken, gehören die sprachliche Entwicklung Buchstabenkenntnisse und Lesefähigkeit motorische Fähigkeiten Neugier / Konzentrationsfähigkeit / Auffassungsgabe / Vorstellungsvermögen soziale Reife sensible Phasen u. v. a. Wir stehen also trotz der bereits reduzierten Höchstzahl von Kindern vor einer unglaublich großen Vielfalt, wenn wir mit einer ersten Klasse beginnen. Eine Vielfalt, die eine schöne Bereicherung für alle Beteiligten ist (wie gut können die Kinder in dieser Umgebung auf ganz natürliche Weise Rücksichtnahme, Achtsamkeit, Flexibilität, Anerkennung anderer und noch viele andere wichtige soziale Fertigkeiten lernen!), aber zugleich auch eine Herausforderung für uns Lehrer/innen, wie sie größer nicht sein kann. Trotz der verschiedenen Entwicklungsstufen, auf denen unsere Schulanfänger stehen, sollen wir sie ja Lesen 1 und Schreiben auf eine Weise lehren, die jedem einzelnen Kind entspricht und keines von ihnen unter- oder überfordert. Lesenlernen Wann lernen Kinder lesen? Das ist eine Frage, die allgemein nicht zu beantworten ist. Maria Montessori sagt: Genauso wie jedes Kind zu einem anderen Zeitpunkt seiner Entwicklung das Krabbeln, Laufen, Sprechen etc. lernt, ist auch jedes Kind zu einem anderen Zeitpunkt besonders empfänglich für das Lernen des Lesens, des Schreibens oder des Rechnens. 2 1 Lesen im engeren Sinn bedeutet, schriftlich niedergelegte, sprachlich formulierte Gedanken aufzunehmen und zu verstehen. (Wikipedia) 2 www.montessori.de (Zugriff: April 2011)

Maria Montessori bezeichnet eine sensible Phase auch als offenes Fenster. Nur, wenn das Fenster für einen bestimmten Bereich offen ist, kann der Mensch also verstehen, aufnehmen, begreifen, was er lernen soll. Der Beginn der sensiblen Phase für das Lesenlernen liegt bei normal entwickelten Kindern meiner Erfahrung nach zwischen dem vierten und siebenten Lebensjahr. Es gibt Kinder, bei denen das Fenster für das Erlernen der Buchstaben, für das Lesen schon sehr früh offen ist. Das sind unsere so genannten Frühleser, die bereits Bücher lesen können, wenn sie in die Schule kommen. Genau so aber gibt es auch Kinder, bei denen die sensible Phase für das Lesenlernen gerade erst mit sieben Jahren beginnt das heißt, irgendwann im Laufe des ersten Schuljahres. Lesen Lust oder Frust? Egal, ob ein Kind bei Schuleintritt schon Buchstaben kennt oder nicht es freut sich auf jeden Fall darauf, Lesen und Schreiben zu lernen. Ich kenne kein Fünfjähriges, das nicht eine entsprechende Frage genau so beantwortet. Um diese Freude auch bei Kindern, die die sensible Phase für das Lesenlernen noch nicht erreicht haben, nicht schon in der Schuleingangsphase zum Erlöschen zu bringen, sondern sie im Gegenteil noch zu vertiefen, gibt es nur einen Weg: jedes Kind muss die Möglichkeit haben, von Anfang an auf seiner Entwicklungsstufe zu arbeiten und sich in seiner individuellen Geschwindigkeit weiterzuentwickeln. Unterstützen und Fördern der Lesefreude Jedes Kind darf das lesen, was es lesen kann. Bei den meisten Schulanfängern sind das am Anfang ihre eigenen Texte:

Kinder lernen Wörter, mit denen sie erzählen, mit deren Hilfe sie sich ausdrücken können. So schreiben sie von Anfang an über sich, über ihre Freunde, über Menschen, die sie lieb haben. Diese Texte haben für die Kinder große Bedeutung. Weil sie ihnen so wichtig sind, lieben sie es auch, sie zu lesen. Sie lesen sie jeden Tag mit Begeisterung vor. 3 So machen sie individuell täglich Fortschritte, merken sich die Wörter und erkennen sie mitsamt ihrer Bedeutung auch überall und in jedem Zusammenhang wieder. Kinder, die auf diese Weise lesen lernen, lesen von Anfang an sinnerfassend. Jedes Wort, das sie schreiben, hat für sie eine Bedeutung. So wissen sie auch später, wenn sie einmal neue Wörter entziffern können, dass in jedem Wort, in jedem Satz ein Sinn enthalten sein muss, den es sich lohnt herauszufinden. Erkennen der Fähigkeit des Zusammenlautens Erkennen der Lesekompetenz Wenn Kinder die Phase des Lautierens erreicht haben, werden sie im Alltag von Geschriebenem magisch angezogen. Sie wollen alles entziffern. 4 Kinder, die in U-Bahnen oder Straßenbahnen alle Namen der Stationen, alle Aufschriften über Geschäften erlesen wollen, sind rührende Beispiele dafür. Auf dieser Entwicklungsstufe ist es in der Schule Zeit, dem Kind einzelne Wörter zu bieten, an denen es sich in dieser neuen Fertigkeit üben kann. Die Anzahl der Wörter muss für das Kind überschaubar sein. Sie sollte von vornherein eher klein gehalten werden, so dass das Kind sich auch selber dafür entscheiden kann, freiwillig weiterzulesen 5. Bei einer solchen Arbeitsweise gehören Erfolgserlebnisse für jedes Kind zum Alltag und sein Selbstvertrauen wächst. 6 3 M. Spitzer, Lernen, S 271: Untersuchungen haben ergeben, dass das freiwillige Üben, ohne Druck von außen und ohne einen Lehrer, der daneben steht, am besten vorhersagt, wie gut jemand in einem bestimmten Bereich wird. 4... genau so, wie Kinder, die stehen und selbständig ein paar Schritte laufen können, nicht müde werden, es immer und immer wieder zu versuchen, um dieses Hochgefühl auszukosten. 5 Siehe Fußnote 2 6 M. Spitzer, Lernen: Gelernt wird nicht einfach alles, was auf uns einstürmt, sondern das, was positive Konsequenzen hat. (S 181)

Aufbauende Schritte beim Lesenlernen Bei jedem Kind muss darauf geachtet werden, dass keiner der vielen Schritte beim Lesenlernen ausgelassen wird. Wie in der Mathematik gilt auch hier, dass ein versäumter Schritt auf einer höheren Stufe nicht mehr aufgeholt werden kann. Folgende aufbauende Schritte haben sich in meinen Klassen bewährt: Die Kinder beginnen mit dem Lesen ihrer eigenen Texte: Jedes Kind entwickelt in dieser Phase zu seinem individuellen Zeitpunkt das eine früher, das andere später seine Fähigkeit zum Zusammenlauten und liest dann einzelne neue Wörter: Maus Mann Mund Messer Wortgruppen und kurze Sätze: ein gelber Stern eine braune Nuss ein roter Pullover Sonne Suppe Sessel Saft Das Auto ist kaputt. Der Apfel ist rot. Das Haus hat vier Fenster. zusammenhängende Texte: Das ist ein Pullover. Er hat lange Ärmel. Da sind zwei Bälle. Der rote Ball ist sehr groß. Der bunte Ball ist viel kleiner. Jedes Kind arbeitet still für sich an seinem individuellen Text, in seinem eigenen Tempo. Wenn es die Bedeutung der Wörter bzw. Texte verstanden hat, macht es eine kleine Zeichnung dazu.

Anschließend liest es die Wörter, Wortgruppen, Sätze oder Texte auf der jeweiligen Seite dem/der Lehrer/in vor. In Hinsicht auf Aussprache und Betonung werden Kinder dabei immer wieder unsere Hilfe brauchen, bis sie diesbezüglich genug Erfahrung und Routine gesammelt haben. Sollten Kinder die Bedeutung einzelner Wörter nicht kennen (vor allem Kinder mit einer anderen Muttersprache als Deutsch, oft aber auch österreichische Kinder!), ist das individuelle Lesen für sie eine gute Gelegenheit, neue Wörter und Ausdrücke kennen zu lernen und in ihren individuellen Sprachschatz zu übernehmen. Manche Kinder lernen auf diese Weise zwei bis drei Wörter täglich! Es ist schön zu beobachten, wie jedes Kind beim Dekodieren der Wörter individuell das eine schneller, das andere gemächlicher Fortschritte macht und sich zu einem routinierten Leser entwickelt, und das mit Begeisterung und dem Bewusstsein, etwas Großes zu schaffen. 7 Wenn ein Kind auf diese Weise und noch dazu in seiner eigenen Geschwindigkeit lesen lernen darf, ist sein Weg zum kompetenten Leser mit unzähligen Erfolgserlebnissen gespickt und es kann mit derselben Freude lesen lernen, mit der es auch schon sitzen, gehen und sprechen gelernt hat. 8... und wann? Da jedes Kind zu einer anderen Zeit die Fähigkeit zum Zusammenlauten erreicht und sich auch danach in seiner ganz eigenen Geschwindigkeit weiterentwickelt, muss die Antwort lauten: zum gegebenen individuellen Zeitpunkt innerhalb des ersten Schuljahres. 9 Lesematerial in der Klasse 7 Zweimal in deinem Leben spürst du, dass du von allen anerkannt wirst wenn du laufen lernst und wenn du lesen lernst. (Penelope Fitzgerald) 8 Das Verb lesen verträgt keinen Imperativ. Das hat es gemeinsam mit dem Wort lieben, dem Wort träumen (Daniel Pennac) 9 Aus dem Lehrplan: Bei der Unterrichtsarbeit ist anzustreben, dass die Schüler bis zum Ende der 2. Schulstufe -eine möglichst anhaltende Lesemotivation entwickelt haben; -in der Lage sind, altersgemäße Texte in gemischter Antiqua geläufig zu lesen; -den Sinn dieser Texte erfassen können; -sich mit Texten in einfacher Weise auseinandersetzen können.

Wegen der Verschiedenheit der Kinder ist es sehr wichtig, Lesematerial in den verschiedensten Schwierigkeitsgraden in der Klasse bereit zu haben. In meiner Klasse gibt es viele Boxen mit allen möglichen Lesetexten angefangen bei Texten, die Kinder selber geschrieben haben, über Bücher, die voll sind mit einzelnen Wörtern und in die Kinder zeichnen dürfen, bis hin zu Bilderbüchern und auch anspruchsvollen Büchern, zu denen vielleicht auch schon am Anfang der ersten Klasse manche Frühleser greifen werden. In meiner praktischen Arbeit hat es sich bestens bewährt, dass diese Materialien in der Klasse aufliegen jederzeit frei zugänglich sind das Kind sich für seinen Leselevel selber entscheiden darf Meiner Erfahrung nach lesen Kinder sehr gern, wenn die Lesestufe ihren Fähigkeiten entspricht. Wichtig ist, dass das Kind oft (wenn möglich täglich!) Erfolg erleben kann und ein Ziel vor Augen hat, von dem es sicher ist, es auch erreichen zu können. Auf dem Weg zum / zur selbstbewussten kompetenten Leser/in Kinder, die immer wieder Erfolg erleben und daher an sich glauben, sind auch bereit, an sich zu arbeiten und sich anzustrengen. 10 Es gibt für Erziehende nichts Schöneres, als wenn Kinder sich von sich aus mit allen Kräften um Ziele bemühen, die sie sich selber gesteckt haben. Mit einer individuellen Leseerziehung, bei der jedes Kind zu Selbsttätigkeit angeleitet wird, langsam Selbstverantwortung übernimmt und so täglich Selbstwirksamkeit 11 erleben kann, kann es zu einem kompetenten Leser mit großem Selbstvertrauen heranwachsen, für den das Lesen mit Lust und Freude verbunden und ganz selbstverständlich Teil seines Alltags ist. Anhang: 10 Das Bild, das eine Person von ihrer Zukunft hat, kann ein besserer Indikator für ihre künftigen Leistungen sein als ihre Leistungen in der Vergangenheit. (E. Paul Torrance, The Creative Child and Adult Quarterly, 1983 11 wurde die Wirksamkeit einer positiven Einstellung gegenüber sich selbst untersucht. Es zeigte sich, dass nicht nur die Leistungen in einem einzelnen Fach, sondern die schulischen Leistungen insgesamt verbessert wurden. Dabei muss die Selbstbejahung nicht einmal den Bereich treffen, um den es leistungsmäßig geht. Vielmehr ist darauf zu achten, dass sie einen Bereich betrifft, welcher der betreffenden Person wichtig ist. M. Spitzer, Medizin für die Bildung, 2010

Verwendete Literatur: Manfred Spitzer, Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens Spektrum Akademischer Verlag, 2009 Manfred Spitzer, Medizin für die Bildung Spektrum Akademischer Verlag, 2010 Maryanne Wolf, Das lesende Gehirn. Wie der Mensch zum Lesen kam und was es in unseren Köpfen bewirkt. Spektrum Akademischer Verlag, 2010 Marlene Walter, Lebendige Sprache lehren Sprache lebendig lehren. Ein Unterrichtsmodell für den individuellen Deutschunterricht in der Volksschule. Verlag Lernen mit Pfiff, 2. bearbeitete Auflage 2008 Quellen: Alle Kindertexte aus M. Walter, FÜR ALLE GLEICH FÜR JEDEN ANDERS, Kartei für den Erstschreib- und Erstleseunterricht, 2. bearbeitete Auflage 2009, Verlag Lernen mit Pfiff. Alle Lesebeispiele aus M. Walter, ICH VERSTEHE, WAS ICH LESE, Erste lustbetonte Lesetexte für den Leseanfänger, 2010, Verlag Lernen mit Pfiff Hinweise zur Referentin: Marlene Walter ist in Kärnten geboren und aufgewachsen, in Wien verheiratet und Mutter zweier erwachsener Söhne. Sie unterrichtet seit mehr als 40 Jahren in der Volksschule und ist Praxislehrerin an der PH Wien. Ihr Schwerpunkt ist der individuelle Deutschunterricht. Sie bietet an Pädagogischen Hochschulen Seminare und SCHILF-Veranstaltungen mit verschiedenen Schwerpunkten zum Bereich Deutschunterricht an. Neben dem Buch, der Kartei für die erste Klasse und den Lesetexten hat sie bisher noch zwei weitere Karteien mit sozialen und jahresbezogenen Themen publiziert, die für die Hand der Lehrer/innen gedacht sind, Kinder zum Schreiben verlocken und motivieren sollen und individuelles Arbeiten im Deutschunterricht ermöglichen. Kontakt: E-Mail: walter_marlene@web.de Homepage: