SALBIT Text & Fotos: 118

Ähnliche Dokumente
Gratklettern in den Urner Alpen

Alter Klassiker neu belebt

E5 der Weg über die Alpen Oberstdorf - Meran

Klettern im südl. Bergell / Val di Mello bzw. Val Masino 9. bis 13. September 2008, Peter mit Andy Peisser

Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer

Langtalerjoch Übergang zum Meraner Höhenweg, Begehung am (Ansa Küppers, Uta Kollmann, Erik Müller)

Tauferer Ahrntal: Speikboden-Rundwanderung (mittel)

Schweizer Führe. Kletterspot.de - Kletterroute

3-Tages-Tour am Wilden Kaiser mit Anderl Sep. 2012

Der geheime Gipfel: der Gaulkopf im Zillertal

Eiger mit Philipp Auf dem winterlichen Eigergipfel.

Alpentraversale. Alpentrekking vom Watzmann bis zu den Drei Zinnen August von Carolin Eichhoff

Die Hölle ist im Paradies

Steinernes Meer Alpines Sportklettern

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer

Albert Precht bei der Erstbegehung Allesblind

Allgäu Allgäuer Alpen

Alpenwandertreff Hüttentour Hufeisentour - Südtirol Höhen- und Weitwanderweg in den Sarntaler Alpen

Viele Wege führen auf den Eiger


Bilder aus Anderl Heckmairs Leben

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf

Alpin-, Sport-, Eisklettern

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in

SKI TRANSALP Vom Kleinwalsertal nach Taufers. Mit Thomas, Markus, Jürgen, Johannes, Wolfgang und Michael


Berge bewegen die Natur erleben

0li fährt nach Österreich. Von Titus

XEIS AUSLESE. Auswahlkletterführer Gesäuse. 2. Auflage. Jürgen Reinmüller Andreas Hollinger. Herausgeber

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE

Wanderung September in den Oberstdorfer Alpen

Von Col Raiser über den Cisles Höhenweg nach St. Christina (leicht)

Wir bringen Sie ins Sommerparadies. Ofterschwanger Horn.

Tourenwoche Berner Oberland

LEONHARDSTEIN, Bayerische Voralpen, 1452m, SW-Kante Überholspur, 6+/7-

Mit dem Wohnmobil durchs Loiretal und nach Paris (Womo-Reihe)

Alpin Wochenprogramm Pinzgauer Saalachtal

beim Klettern von Florian Kluckner

Wir sind lieber draussen Vom Auszeitprojekt zum OutdoorBlog

Mobilitätsmanagement für Tourismus, Freizeit und Jugend angeboten wurde.

1. Muttetürme ca. 2550m

Gehen am kurzen Seil Eine nüchterne Betrachtung der Seilsicherung auf Hochtouren

Die Firnpyramide Der höchste Gipfel der Zillertaler Alpen ist der Hochfeiler.

Wenig begangene Route am Mönch

Juli Dieses Leben. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Universal Music

Video-Thema Begleitmaterialien

Beschreibung Routenverlauf: Dörenther Klettertouren

Rundweg um einen der grössten Golfplätze Europas

PANORAMA DAS BERGMAGAZIN DREI ZINNEN. Pustertal in Südtirol

F.A.Q.: Beschilderung, Schwierigkeit, Wanderkarte...

Hochtour Sustenhorn 3503m

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

GOLMI S FORSCHUNGSPFAD Mit Golmi macht Wandern und Lernen Spaß. Das Murmeltier führt an rund 20 Erlebnisstationen

Nach reiflicher Überlegung hatte ich mich schon früh im Jahr dazu entschlossen eine Alpenüberquerung zu machen, der Klassiker auf dem E5 von

Preise ca. 470,00 Euro

Vom Urbachtal zur Gaulihütte

OBERER MUTTETURM, Lechtaler Alpen, ca. 2560m, NW-Wand Quere Welt, 6(+)

E-Bike Route Amberger Hütte (694)

Berchtesgaden 34 Die Bahnlinie zum Königssee Die Linie Traunstein - Ruhpolding

a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m

Brenta Klettersteige Tour mit OASE Alpin

Termine Sommer Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis

3SL 35m V-: Den grasigen Riss bis zur Unterbrechung verfolgen, Stand bei der Platte unter dem ersten Dach.

Skitouren. Sarntaler Alpen und westliche Dolomiten. Skitouren Sarntaler Alpen und westliche Dolomiten

Reise ins Ungewisse: Stefan Glowacz im Himalaya

Mehrtagestour am Königssee: Vom Jenner bis St. Bartholomä

E-Bike Route Nisslalm (634)

Südostkante "Cassin-Ratti"

Winterwandern Südtirol Dolomiten

Wanderung zur Prantneralm bei Sterzing (leicht)

Juni ,- pro Person. Gute körperliche Fitness (bis zu 20 Kilometer bzw Höhenmeter pro Tag), Trittsicherheit.

Jahresprogramm 2019 DAV Bezirksgruppe Rems-Murr Sektion Schwaben

Sport-Reisen und Freizeit-Reisen 2019

Sportklettern für Einsteiger

Skitouren. Sarntaler Alpen und westliche Dolomiten. Skitouren Sarntaler Alpen und westliche Dolomiten

6. November 2014 VSTM Management-Seminar Strategie des SAC. Kooperationsfelder

Эльбрус. Bergsteigen in Russland. Normalroute auf den höchsten Gipfel des Kaukasus. * Elbrus 5662 m (Westgipfel) Daniel Silbernagel

Wallis-Unterlagen. Wendelin Stephan Stand: von 6 Seiten

Oberstdorf - Silvretta

Beitrag grundsätzliche Überlegungen zum Thema Bewertung von alpinen Klettertouren anstellt und auch einen Vorschlag zur Weiterentwicklung bringt.

mit dem Zug. mit dem Schiff. Übung Schöne Ferien Weißt du, wohin die Wörter gehören? 1 mit dem Flugzeug.

Titelbild: Schliersee vom Jägerkamp gesehen (März 2018)

Bergabenteuer Wiwanni

FRANKREICH OSTTIROL? DEUTSCHLAND

Essential Oils And Aromatherapy: How To Use Essential Oils For Beauty, Health, And Spirituality By Gregory Lee White READ ONLINE

Historischer Altstadtrundgang Bludenz

Grünstein Klettersteig, Schönau am Königssee

des Titels»Meine Spuren Skitouren-Tagebuch«(ISBN ) 2015 by riva Verlag, Münchner Verlags gruppe GmbH, München. Nähere Informationen

Steinbock-Tour 2014 Ein wenig anders als erwartet

ELASA 2017 \\\ ALPITECTURE LANDSCAPES

Video-Thema Begleitmaterialien

Brenta Klettersteige. 31. Juli bis 5. August 2016

Tolle Barfußwanderung

Juni vom Tegernsee nach Sterzing

PRO-KNOT Fishing Knots Saltwater Edition By John E. Sherry

Restplätze Transalptouren Mountainbike und Rennrad

STEINBOCKTOUR. Erlebniswanderung

Transkript:

LEBENSWERK SALBIT Die Grattouren am Salbitschijen gehören zu den schönsten der Alpen. Hans Berger hat die Granitkletterei in diesem Gebiet über mehrere Jahrzehnte maßgeblich geprägt. Nun ist der Hüttenwirt und Bergführer in Ruhestand gegangen. Text & Fotos: Ralf Gantzhorn Alex Wick testet die Stabilität der Gipfelnadel am Salbit. 118 BERGSTEIGER 10 / 18

Urner Alpen Klettern 10 / 18 BERGSTEIGER 119

Jahrzehntelang prägte er das Leben und Klettern an seinem Berg und seiner Hütte, die er 34 Jahre lang als Wirt betreute. 1983 übernahm er das damals nahezu ausschließlich von Kletterern bevölkerte Refugium. Und obwohl er selbst als harter Hund galt in den 70er Jahren gingen diverse Wintererst- D er Salbitschijen! Wohl kaum jemand unter dem kletternden Alpinvolk, der bei diesem Namen keine leuchtenden Augen bekommt. Entweder, weil er schon eine der beiden Traumlinien an diesem nicht mal 3000 Meter hohen Zapfen in den Urner Alpen geklettert ist. Oder weil er bestimmt bald eine davon steigen möchte, nur leider immer etwas dazwischen kommt. Der kleine Finger gebrochen ist, der Kletterpartner gerade Liebeskummer hat oder... Welche Ausrede man sich auch einfallen lässt hier gilt eigentlich keine. Den Salbit-West- oder Salbit-Südgrat muss man einfach geklettert haben, sonst kann man nicht mitreden! Es handelt sich schlicht um die zwei schönsten Granitgrate im gesamten Alpenraum. Dabei könnten die beiden Linien kaum unterschiedlicher sein. Der Westgrat ist allein von den Zahlen her ein echtes Monster: 36 Seillängen oder 1200 Klettermeter ist er lang. Wer ihn frei klettern möchte, sollte den VIII. Grad beherrschen, ansonsten ist er mit VII A0 auch nicht gerade geschenkt. Der Südgrat ist da deutlich sanfter, obwohl die 20 Seillängen bis zum maximal VI. Grad auch ein wenig Engagement erfordern. Und er ist von einer Harmonie, die ihm den Kosenamen»Symphonie in Granit«verliehen hat. Wobei da eher an Mozart oder Haydn gedacht worden ist, und nicht an Gustav Mahler oder Schostakowitsch. Wer der Tour diesen Beinamen gegeben hat? Hans Berger wer sonst? Denn der»hans«ist ein Synonym für den Salbitschijen und die Salbitschijen-Hütte ein Synonym für den Hans. 3 120 BERGSTEIGER 10 / 18

1 2 Urner Alpen Klettern 1 Kaum abgeseilt geht s wieder nach oben. Alex Wick vor Turm 4 am Salbit-Westgrat 2 Nichts für Langschläfer: Die erste Seillänge des Salbit-Westgrats wird im Morgengrauen geklettert. 3 Von jetzt an im Ruhestand: Wirt Hans Berger begehungen wie zum Beispiel an der Droites Nordwand oder dem Westpfeiler des Wetterhorn auf sein Konto, erkannte er schnell, dass eine nur aufs Klettern ausgerichtete Hütte kaum eine Zukunft hat. Er bemühte sich daher, den Salbit und die Felsen drum herum einem größeren Publikum zu öffnen. Als erstes baute er dazu den sogenannten»kettenweg«, eine direkte Verbindung zum Fuße des Westgrates, der früher im Zustieg nur über das abenteuerlich brüchige Horefelli-Couloir und mit einer Nacht im Salbit-Biwak erreicht werden konnte. Danach fing er an, die Platten, Wände und Nadeln um die Hütte herum zu erschließen. Über 3000 Bohrhaken wurden im Laufe der Jahre im geduldigen Granit versenkt, fünf verschiedene Klettergärten entstanden. 2003 kam Hans Berger die Idee zu seinem mittlerweile populärsten und wahrscheinlich revolutionärsten Projekt: dem Bau der Salbitbrücke. Mit der Fertigstellung der rund 170 Meter langen Hängebrücke im Jahre 2010 änderten sich der Charakter und das Publikum der Salbit-Hütte, denn das Haus ist nun die erste Station des sogenannten Urner Hüttenkranzes, eines wunderbaren Hüttentrekkings, das in fünf Tagen durch das Herz der Alpen rund um das Göschener Tal führt. Dass sich Hans Berger damit nicht nur Freunde gemacht hat, ist klar. Wer Dinge verändert, macht sich auch angreif bar. Aber mit dem Gang in den Ruhestand vergangenes Jahr konnte Hans seinem Nachfolger, Richard Wagner genannt Richi eine wirtschaftlich funktionierende Hütte übergeben. Ein Großteil der Gäste kommt übrigens weiterhin zum Klettern und dank Hans und seiner behutsamen Sanierung sind sowohl West- als auch Südgrat die ganz großen Klassiker im Gebiet geblieben. Und wenn der Südgrat vom Hans als eine»symphonie in Granit«beschrieben wurde, darf man gespannt sein, was ein Richard Wagner sich im Laufe der nächsten Jahre für den Westgrat ausdenken wird. Der Fantasie sollten in dieser Gegend jedenfalls keine Grenzen gesetzt sein. Autor Ralf Gantzhorn ist so begeistert von den Linien am Salbit, dass er sowohl Westals auch Südgrat schon zweimal geklettert ist. 10 / 18 BERGSTEIGER 121

Klettern Urner Alpen BASISWISSEN Salbitschijen WOHIN? Der Salbitschijen liegt nördlich des Göschneralptals in den Urner Alpen (Zentralschweiz). Mit der Bahn kommt man über die Gotthardstrecke bis Göschenen und bei Bedarf mit dem Bus weiter bis Ulmi. WO ANKLOPFEN? Andermatt-Urserntal Tourismus GmbH, Gotthardstrasse 2, CH- 6490 Andermatt, Tel. 00 41/41/8 88 71 00, www.andermatt.ch, Bergführer: Hans Berger (immer noch, trotz Ruhestands als Wirt), Gotthardstr. 31a, CH-6490 Andermatt, Tel. 00 41/41/8 87 00 60, www.hansberger.ch WO UNTERKOMMEN? Salbithütte (2105 m), SAC, Zustieg in 3-3 ½ Std. vom Bahnhof Göschenen über Regliberg, vom Parkplatz Ulmi ½ Std. weniger. Bewirtschaftet von Mitte Juni bis Mitte Oktober, 60 Lager, Tel. 00 41/41/ 8 85 14 31, www.salbit.ch; Voralphütte (2126 m), 5 Std. von Salbithütte oder 2 ½ Std. von Bus-Station in der Voralpkurve, bewirtschaftet von Mitte Juni bis Ende September, 40 Lager, Tel. 00 41/41/8 87 04 20, www.voralphuette.ch BESTE ZEIT Sobald die Sonne den Schnee vertrieben hat: Juni bis September KLETTERFÜHRER Toni Fullin, Andi Banholzer»SAC- Führer Urner Alpen Bd. 2«, SAC- Verlag, 2010; Hans Berger»Salbit erleben«, Edition Filidor, 2009 (auf der Salbithütte erhältlich) SICH ORIENTIEREN Landeskarte der Schweiz 1:25 000, Blatt 1211»Meiental«und Blatt 1231»Urseren«MEHR ERFAHREN Zum Salbit: Ralf Gantzhorn»Himmelsleitern«, Bergverlag Rother, 2012; Zum Urner Hüttenkranz: Ralf Gantzhorn, Stephan Hagenbusch»Hüttentrekking Band 2: Schweiz«, Bergverlag Rother, 2016 122 BERGSTEIGER 10 / 18

02 A 6.50 CH 9.90 sfr I 7.50 LU 6.50 F 6.50 Das Tourenmagazin Winterwanderungen zu Münchner Hausberge neu fotografiert Februar 2017 5.90 A 6.50 CH 9.90 sfr I 7.50 LU 6.50 F 6.50 für Bergbegeisterte Tegernsee Sterzing Berchtesgaden Lienz Alpe-Adria-Trail Skitouren-Träume vor großartiger Felskulisse mit GPS-Daten zum Download Winter-Klettersteig Höchstes Alpendorf Vulkan-Skitouren Was wärmt besser: Daune oder Kunstfaser? Bequem dem Vorsteiger beim Fürchten zusehen... Reibungspassage in einer der letzten Seillängen am Salbit- Westgrat. Im Hintergrund der Südgrat Auf geht s mit der Bergsteiger APP! Jetzt gratis downloaden! 02 Ralf Dujmovits Wie der Schwabe zum 8000er-Mann wurde Münchner Hausberge neu fotografiert Februar 2017 5.90 Das Tourenmagazin für Bergbegeisterte Bruckmann Verlag GmbH, Infanteriestraße 11a, 80797 München Vulkane * Arlberg * Averstal * Berchtesgaden * Allgäu * Dolomiten Februar 2017 6xTransalp Die schönsten Wege über die Alpen München Venedig Oberstdorf Meran Salzburg Triest Tegernsee Sterzing Berchtesgaden Lienz Alpe-Adria-Trail Dolomiten Skitouren-Träume vor großartiger Felskulisse Touren- 12 karten mit GPS-Daten zum Download ALLGÄU Special Winterwanderungen zu urigen Hütten und Almen Winter-Klettersteig Arlberg Höchstes Alpendorf Averstal Vulkan-Skitouren Feuerberge Vulkane * Arlberg * Averstal * Berchtesgaden * Allgäu * Dolomiten Februar 2017 Ralf Dujmovits Wie der Schwabe zum 8000er-Mann wurde Die schönsten Wege über die Alpen 6xTransalp München Venedig Oberstdorf Meran Salzburg Triest IM TESTDolomiten Was wärmt besser: Daune oder Kunstfaser? 12 Tourenkarten ALLGÄU Special urigen Hütten und Almen Arlberg Gewinnspiel Preise im Wert von 6000 Euro gewinnen! Averstal Feuerberge IM TEST Gewinnspiel Preise im Wert von 6000 Euro gewinnen! Da ist viel für Sie drin: KLETTERTOUREN UM DIE SALBITHÜTTE Traumhafte Kletterklassiker ganz ohne großen alpinen Stress: Steigeisen und Pickel können getrost im Tal bleiben VI+ (VI- obl.) 1 Salbitschijen (2981 m)»takala«und»südgrat«8 SL und 12 SL 5-7 Std. 1 Std. Zu-, 2 Std. Abstieg VIII/VII A1 (VI+ obl.) 2 Salbitschijen (2981 m)»westgrat«12-16 Std. 2 Std. Zu-/Abstieg 32 SL VII (V1+ obl.) 3 Feldschijen Turm III (2828 m)»westgrat«15 SL 5 Std. 2-3 Std. Zu-/Abstieg eine komplette Ausgabe Bergsteiger kostenlos 10 Seiten jeder Ausgabe ab 1/17 gratis alle Ausgaben ab 1/17 zum günstigen emag-vorzugspreis nur hier, nur digital: im Handel vergriffene Bergsteiger- Special Ausgaben interessante und praktische Funktionen: Immer und überall, online oder offline lesen, Lesezeichen setzen, im Archiv suchen Charakter: Die sanftere Variante, auch»symphonie in Granit«genannt Charakter: Als einer der Pause-Extrem-Klassiker nur etwas für Könner Charakter: Wunderbare Alternative zum Salbit- Südgrat www.bergsteiger.de/app