Stromversorgungsqualität Auswertung der von der ElCom erhobenen Versorgungsunterbrechungen

Ähnliche Dokumente
Stromversorgungsqualität Bericht der ElCom. Intern. Bern, Juli Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom Fachsekretariat

Stromversorgungsqualität Bericht der ElCom. Intern. Bern, Juni \ COO

Weisung 1/2013 der ElCom Pflicht der Netzbetreiber zur Erfassung und Einreichung der Daten über die Versorgungsqualität im Jahr 2014

Weisung 1/2015 der ElCom Pflicht der Netzbetreiber zur Erfassung und Einreichung der Daten über die Versorgungsqualität im Jahr 2016

Weisung 5/2009 der ElCom Pflicht der Netzbetreiber zur Erfassung und Einreichung der Daten über die Versorgungsqualität ab dem Jahr 2010

2.2 Wichtige Anmerkungen zur Erfassung der Versorgungsunterbrechungen

Weisung 2/2014 der ElCom Pflicht der Netzbetreiber zur Erfassung und Einreichung der Daten über die Versorgungsqualität im Jahr 2015

Störungs- und Verfügbarkeitsstatistik - Berichtsjahr

Ausfalls- und Störungsstatistik für Österreich. Ergebnisse 2012

Ausfalls- und Störungsstatistik für Österreich. Ergebnisse 2011

Ausfalls- und Störungsstatistik für Österreich. Ergebnisse 2010

Vergleich der Stromversorgungsqualität Deutschlands, Frankreichs und Belgiens

FNN-Hinweis. Störungs- und Verfügbarkeitsstatistik

FNN-Hinweis. Störungs- und Verfügbarkeitsstatistik

Ausfall- und Störungsstatistik für Österreich

Wetterbedingte Unterbrechungen der Stromversorgung

Ausfall- und Störungsstatistik für Österreich

Ausfall- und Störungsstatistik für Österreich

Erkenntnisse aus der FNN-Störungsstatistik. VDE-Kongress 2008 ETG-Fachtagung 1 Versorgungsqualität, ETG-Sitzung 1.1 Normen und Richtlinien,

Wetterbedingte Nichtverfügbarkeit der Stromversorgung

Ausfalls- und Störungsstatistik für Österreich

Puerto de La Luz, Gran Canaria

Regionale Unterschiede beim Value of Lost Load

SWISS Verkehrszahlen Juli 2007

SWISS Verkehrszahlen Oktober 2008

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

SWISS Verkehrszahlen Juli 2008

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

Kapitel 7. Crossvalidation

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Stabile Auslastung der SWISS Flüge

SWISS Verkehrszahlen Oktober 2007

Indikator-Factsheet: Wetterbedingte Nichtverfügbarkeit der Stromversorgung

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Indikator-Factsheet: Wetterbedingte Unterbrechungen der Stromversorgung

Vermietungs-Statistik 2011

SWISS Verkehrszahlen November 2009

10 Jahre Wetterbeobachtung in Turnow-PREILACK

Auswertung zu Ihrer massgeschneiderten Solaranlage wirtschaftlich und nachhaltig. Projekt Surbmatte, 5304 Endingen.

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 3. Quartal 2016

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. C III - vj 3/13 : C

SWISS Verkehrszahlen Januar 2004

Wärmepumpe Jahresüberblick Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu 30, ,0 19,0 25,0 18, ,5 12,6 9,7

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 2. Quartal 2015

SWISS Verkehrszahlen Juli 2004

ISI Management Consulting

STATISTIK ÜBER DIE SPANNUNGSQUALITÄT IN ÖSTERREICH

Datenerfassungsbogen Veröffentlichungspflichten & Energiefluss Strom* 3.Korrektur

Versorgungs Verfügbarkeits Tool NeDisp. Branchenempfehlung Strommarkt Schweiz

III. Auswertung. III. Auswertung 53

Lehrstellenentwicklung und Lehrabbruch in Wien 2012

Reporting Gesamt Unabhängige Gemeinschaftsstiftung Zürich per 31. Dezember Performance Report Plus

Verkehrsstatistik 2015

144 8 Zuordnungen und Modelle

Reporting Gesamt Unabhängige Gemeinschaftsstiftung Zürich per 31. Dezember Performance Report Plus

Schweinemarktübersicht und Prognose der Bruttoeigenerzeugung Karlheinz Pistrich

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 1. Halbjahr 2016

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Mineralölverbrauch in Deutschland

SWISS Verkehrszahlen Mai 2008

Mineralölverbrauch in Deutschland

Lärmbericht Flughafen Linz Noise Report

Quantitative Angaben zur Fluktuation des Winddargebots in Deutschland

SWISS Verkehrszahlen Juni 2004

FAQ ENERGIEWENDE IN HESSEN (Stand: Juni 2017)

1.0 Betrachtung einer sicheren Stromversorgung

Mineralölverbrauch in Deutschland. 1. bis 3. Quartal 2017

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B

Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise 2009 auf den Tiroler Arbeitsmarkt

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 1. Quartal 2017

Blauzungenkrankheit (BT)

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 2017

Statistik I. Übungklausur. Prof. Dr. H. Toutenburg

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2017

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 2. Quartal 2017

Mineralölverbrauch in Deutschland

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2016

Tabelle 4 : Berechnete Konzeptionen pro Monat aus den Ausgangsdaten Lebendgeburten pro Monat am Beispiel der gesamten Kontrollen.

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012

Der Minister für Verkehr hat die Kleine Anfrage 12 mit Schreiben vom 24. Juli 2017 namens der Landesregierung beantwortet.

Januar Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 4. Quartal 2016

Monatsbericht - Else-Lasker-Schüler-Str Energie gewinnt

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand

Lärmbericht Flughafen Linz Noise Report

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2014

Arbeitsmarkt - Info. Kommentar zum Stand der Arbeitslosigkeit im März 2005 (Stand )

PROJEKT BIOGAS RHEINLAND. Energieverbrauch in Biogasanlagen

SWISS Verkehrszahlen Januar Dezember 2005

Südtirol Kalenderjahr Jänner bis 31. Dezember

Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90.

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2016

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Afrikanische Schweinepest bei Hausund Wildschweinen (ASF)

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2010

Transkript:

Eidg enö ssische Elektriz ität sko mmission ElCo m Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom Stromversorgungsqualität 2012 Auswertung der von der ElCom erhobenen Versorgungsunterbrechungen 923-11-005 Versorgungsunterbrechungen 2012

1. Allgemeines Gemäss Artikel 6 Absatz 2 der Stromversorgungsverordnung (StromVV; SR 734.71) haben alle Netzbetreiber der ElCom jährlich die international üblichen Kennzahlen zur Versorgungsqualität einzureichen. Aus Gründen der Vergleichbarkeit berechnet die ElCom die Kennzahlen jedoch selber und benötigt von den Netzbetreibern die erforderlichen Rohdaten. Die regelmässige Erfassung der Versorgungsunterbrechungen dient in erster Linie der Beobachtung der zeitlichen Entwicklung der Versorgungsqualität in der Schweiz. Eine vergleichbare Datenerhebung wurde erstmals im Jahr 2010 durchgeführt. Ein Trend in der Versorgungsqualität ist allerdings erst ab einer Zeitreihe von fünf Jahren ersichtlich. Im Jahr 2012 wurden von den gesamthaft rund 700 Schweizer Netzbetreibern die 84 grössten Netzbetreiber zur Dateneinreichung verpflichtet. Die Energieausspeisung dieser Unternehmen entspricht rund 85% der von allen Schweizer Netzbetreibern ausgespeisten Energie. Die Datenerfassung beruht auf Selbstdeklaration der Netzbetreiber. Die ElCom hat die Daten stichprobenweise überprüft und bei Unklarheiten bei den Netzbetreibern nachgefragt. Zu erfassen waren alle Unterbrechungen, die 3 Minuten oder länger dauerten 1. Zu jeder Unterbrechung war die Dauer der Unterbrechung, die Anzahl der betroffenen Endverbraucher, die von der Unterbrechung betroffene Spannungsebene, die Ursache der Unterbrechung und der Schaden anzugeben. 1 Dies entspricht dem internationalen Standard; siehe 5th CEER Benchmarking Report on the quality of electricity supply 2011 2/13

2. Kennzahlen und Resultate 2.1 Durchschnittliche Nichtverfügbarkeit des Systems - SAIDI Die SAIDI-Kennzahl (System Average Interruption Duration Index) beschreibt die durchschnittliche Dauer der Versorgungsunterbrechungen eines Endverbrauchers im Versorgungsgebiet des Netzbetreibers während der Erfassungsperiode und berechnet sich wie folgt: = h h h h h h h Die durchschnittliche Unterbrechungsdauer pro Endverbraucher im Jahr 2012 betrug in der Schweiz gesamthaft 34 Minuten (Tabelle 1). Das bedeutet im Vergleich zum Vorjahr eine Zunahme von 5 Minuten. Diese Zunahme ist auf den Anstieg bei den ungeplanten Unterbrechungen zurückzuführen. Diese sind gegenüber dem Jahr 2011 von 16 Minuten auf 22 Minuten angestiegen. Die geplanten Unterbrechungen nahmen hingegen im Vergleich zum Vorjahr um 1 Minute auf 12 Minuten ab. Die Zunahme der ungeplanten Unterbrechungen lässt sich vor allem durch ausserordentliche Naturereignisse wie ein starker Sturm, intensiver Schneefall und eine Kälteperiode in den Monaten Januar und Februar erklären (siehe Abbildung Kapitel 5.). Tabelle 1: SAIDI-Kennzahlen der Schweiz für geplante und ungeplante Unterbrechungen für das Jahr 2012 Jahr SAIDI gesamt SAIDI geplant SAIDI ungeplant 2010 28 min 14 min 14 min 2011 29 min 13 min 16 min 2012 34 min 12 min 22 min 3/13

In Abbildung 1 sind die SAIDI-Kennzahlen der 84 grössten Schweizer Netzbetreiber dargestellt. Daraus ist ersichtlich, dass die grossen Unterschiede primär aus den ungeplanten Unterbrechungen resultieren. 200 SAIDI Durchschnittliche Unterbrechungsdauer eines Endverbrauchers [min] 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 ungeplant geplant Abbildung 1: SAIDI der 84 grössten Schweizer Netzbetreiber, die Datenerfassung beruht auf Selbstdeklaration der Netzbetreiber 4/13

2.2 Durchschnittliche Unterbrechungshäufigkeit - SAIFI Die SAIFI-Kennzahl (System Average Interruption Frequency Index) beschreibt die durchschnittliche Unterbrechungshäufigkeit eines Endverbrauchers im Versorgungsgebiet des Netzbetreibers während der Erfassungsperiode und berechnet sich wie folgt: = h h h h h h Die durchschnittliche Unterbrechungshäufigkeit pro Endverbraucher im Jahr 2012 lag in der Schweiz bei 0.45 Unterbrechungen (Tabelle 2). Das bedeutet eine leichte Zunahme gegenüber dem Vorjahr. Diese Zunahme ist ebenfalls auf die ungeplanten Unterbrechungen zurückzuführen, die gegenüber dem Vorjahr um 0.06 auf 0.34 Unterbrechungen pro Endverbraucher angestiegen sind. Die Unterbrechungshäufigkeit für geplante Unterbrechungen nahm gegenüber dem Vorjahr um 0.01 auf 0.11 Unterbrechungen pro Endverbraucher ab. Tabelle 2: SAIFI-Kennzahlen der Schweiz für geplante und ungeplante Unterbrechungen für das Jahr 2012 Jahr SAIFI gesamt SAIFI geplant SAIFI ungeplant 2010 0.40 0.12 0.28 2011 0.41 0.12 0.28 2012 0.45 0.11 0.34 5/13

In Abbildung 2 sind die SAIFI-Kennzahlen der 84 grössten Netzbetreiber der Schweiz dargestellt. Zu sehen ist, dass im Jahr 2012 nur bei 4 Netzbetreiber jeder Endverbraucher durchschnittlich von mindestens einer Versorgungsunterbrechung (SAIFI > 1.0) betroffen war. SAIFI Durchschnittliche Unterbrechungshäufigkeit eines Endverbrauchers pro Jahr 3.0 2.5 2.0 1.5 1.0 0.5 0.0 ungeplant geplant Abbildung 2: SAIFI der 84 grössten Schweizer Netzbetreiber, die Datenerfassung beruht auf Selbstdeklaration der Netzbetreiber 6/13

3. Ursachen, Schaden und betroffene Spannungsebene der Unterbrechungen 3.1 Ursachenkategorien Zu jeder Unterbrechung hatten die Netzbetreiber die Unterbrechungsursache anzugeben. Dabei standen folgende acht Kategorien zu Verfügung: - Geplante Unterbrechungen (Unterhalt der Anlagen) - Naturereignisse (Gewitter, Sturm, Tiere, etc.) - Betriebliche Ursachen (Kurzschluss, Überlastung, Alterung des Materials, etc.) - Fremdeinwirkungen (Hoch-, Tiefbauarbeiten, Fahrzeuge, Brand, etc.) - Menschliches Versagen (Fehlschaltung, Montagefehler, etc.) - Andere Ursachen - Höhere Gewalt - Rückwirkungen Die Kategorien Naturereignisse, betriebliche Ursachen, Fremdeinwirkungen, menschliches Versagen, andere Ursachen und höhere Gewalt bilden zusammen die ungeplanten Unterbrechungen. Im Jahr 2012 wurden insgesamt 23 971 Unterbrechungen erfasst, die 3 Minuten oder länger dauerten. Aufsummiert über das Jahr 2012 waren die Endverbraucher in der Schweiz während 140 617 400 Minuten ohne Strom (Tabelle 3). Dies ist im Vergleich zum Vorjahr eine Zunahme von rund 24 000 000 Minuten. Ein Sturmereignis mit anschliessend intensivem Schneefall führte am 5. und 6. Januar 2012 Schweiz weit zu 257 Unterbrechungen, bei denen die Endverbraucher während 20 000 000 Minuten ohne Strom waren. 69.3% der Unterbrechungen waren geplant. Am Gesamtanteil der totalen Unterbrechungsdauer beträgt der Anteil der geplanten Unterbrechungen allerdings nur 35.8%. Unterbrechungen aufgrund von Naturereignissen oder betrieblichen Ursachen haben einen grösseren Einfluss auf die totale Unterbrechungsdauer, obwohl sie im Vergleich zu den geplanten Unterbrechungen seltener auftreten. Im Durchschnitt sind jedoch deutlich mehr Endverbraucher von Unterbrechungen aufgrund von Naturereignissen oder betrieblichen Ursachen betroffen, als von geplanten Unterbrechungen. 143 Unterbrechungen wurden der Kategorie Rückwirkungen zugeordnet. Diese wurden durch einen anderen vorgelagerten Netzbetreiber oder durch ein Kraftwerk verursacht. Diese Unterbrechungen belasten nicht die Kennzahlen der Netzbetreiber, welche diese Unterbrechungen als Rückwirkung bezeichnet haben, sondern nur die Kennzahlen des verursachenden vorgelagerten Netzbetreibers. Für die durchschnittlichen SAIDI- und SAIFI-Berechnungen der Schweiz wurden alle Unterbrechungen, die sich am 5. und 6. Januar 2012 aufgrund des Sturms Andrea (mit anschliessend intensivem Schneefall) ereigneten und als höhere Gewalt klassiert wurden (24 von 257 Unterbrechungen), der Kategorie Naturereignis zugeordnet. Da der Sturm regional unterschiedlich stark ausfiel und die Netzbetreiber auch unterschiedlich stark davon betroffen waren, wurden für die Berechnung der SAIDIund SAIFI-Kennzahlen der einzelnen Netzbetreiber diese 24 Unterbrechungen jedoch in der Kategorie Höhere Gewalt belassen. Die prozentuale Verteilung der Unterbrechungsursache ist mit derjenigen aus dem Vorjahr vergleichbar. 7/13

Tabelle 3: Auswertung der Ursachenkategorien der Versorgungsunterbrechungen für das Jahr 2012 Anzahl Unterbrechungen Totale Unterbrechungsdauer [Dauer x Anzahl Endverbraucher] Total (absoluter Wert) 23 971 160 462 788 min Rückwirkungen -143-19 845 388 min Total ohne Rückwirkungen 23 828 140'617'400 min Geplante Unterbrechungen 69.3% 35.8% Naturereignisse 10.7% 29.0% Betriebliche Ursachen 9.7% 21.7% Fremdeinwirkungen 4.8% 5.5% Menschliches Versagen 0.7% 0.5% Andere Ursachen 4.7% 4.0% Höhere Gewalt 0.1% 3.5% 3.2 Schadenskategorien Zu jeder Unterbrechung hatten die Netzbetreiber den entstandenen Schaden anzugeben (Tabelle 4). Es ist ersichtlich, dass sowohl bei der Anzahl Unterbrechungen wie auch bei der totalen Unterbrechungsdauer mehrheitlich kein Schaden an Anlage und Material entstanden ist. Die aktuellen Zahlen sind mit denjenigen aus dem Vorjahr vergleichbar. Tabelle 4: Auswertung der Schadenskategorien der Versorgungsunterbrechungen im Jahr 2012 Anzahl Unterbrechungen Totale Unterbrechungsdauer [Dauer x Anzahl Endverbraucher] Total (absoluter Wert) 23 828 140'617'400 min Kein Schaden 81.3% 54.1% Schaden an Anlage 4.3% 13.5% Schaden an Freileitung 6.3% 18.9% Schaden am Kabel 7.5% 9.4% Anderer Schaden 0.9% 4.1% 8/13

3.3 Zuordnung der unterbrochenen Spannungsebene Zu jeder Unterbrechung hatten die Netzbetreiber die höchste unterbrochene Spannungsebene anzugeben. Gemessen an der Anzahl Unterbrechungen ereigneten sich 0.3% der Unterbrechungen auf der Hochspannungsebene, 26.8% auf der Mittelspannungsebene und 72.9% auf der Niederspannungsebene (Tabelle 5). Die meisten Unterbrechungen traten demnach auf Netzebene 7 auf. Auf die Versorgungsqualität hatten jedoch Unterbrechungen auf der Mittelspannungsebene den grössten Einfluss. 55.2% der totalen Unterbrechungsdauer ist auf Unterbrechungen auf der Mittelspannungsebene zurückzuführen. Die aktuellen Zahlen sind mit denjenigen aus dem Vorjahr vergleichbar. Tabelle 5: Auswertung der Spannungsunterbrechung der Versorgungsunterbrechungen im Jahr 2012 Anzahl Unterbrechungen Totale Unterbrechungsdauer [Dauer x Anzahl Endverbraucher] Total 23 828 140'617'400 min Übertragungsnetz (Netzebene 1) 0.0% 0.0% Hochspannung (Netzebene 3) 0.3% 18.7% Mittelspannung (Netzebene 5) 26.8% 55.2% Niederspannung (Netzebene 7) 72.9% 26.1% 9/13

4. Internationaler Vergleich Die Stromversorgung in der Schweiz zeichnete sich auch im Jahr 2012 durch eine hohe Qualität aus und nimmt im internationalen Vergleich eine gute Position ein. Die hohe Zuverlässigkeit der Stromversorgung in der Schweiz lässt sich im Vergleich mit den Werten von weiteren europäischen Ländern feststellen. Die Graphik 2.1 aus dem 5th CEER Benchmarking Report on the quality of electricity supply 2011 zeigt den Verlauf der Qualitätskennzahlen der Mitgliederstaaten von CEER (Council of European Energy Regulators). Entwicklung der durchschnittlichen Unterbrechungsdauer pro Endverbraucher der ungeplanten Versorgungsunterbrechungen in verschiedenen europäischen Ländern (5th CEER Benchmarking Report on the quality of electricity supply 2011). Die durchschnittliche Unterbrechungsdauer für ungeplante Unterbrechungen betrug in der Schweiz im Jahr 2010 14 Minuten. Ein Ländervergleich ist aufgrund der unterschiedlichen Erfassungsmodalitäten und Bewertungskriterien jedoch nur unter Vorbehalt möglich und daher nur beschränkt aussagekräftig. Obwohl die Kennzahlen einer internationalen Normierung unterliegen, können sich die Erfassungsmerkmale wie beispielsweise der Deckungsgrad (Anzahl erfasster Netzbetreiber, Anzahl erfasster Spannungsebenen) von Land zu Land unterscheiden. 10/13

5. Weitere Auswertungen Im Jahr 2012 ereigneten sich in der Schweiz insgesamt 140 617 400 Unterbrechungsminuten. Damit haben sich im Jahr 2012 rund 24 000 000 Unterbrechungsminuten mehr ereignet als noch im Jahr 2011. Diese Zunahme ist vor allem auf den Monat Januar zurückzuführen, als ein Sturm und anschliessend heftige Schneefälle zu deutlich mehr ungeplanten Versorgungsunterbrechungsminuten führten als im Jahr 2011. In Abbildung 3 ist die monatliche Verteilung der ungeplanten Versorgungsunterbrechungsminuten in den Jahren 2011 und 2012 dargestellt. Entwicklung der ungeplanten Unterbrechungsminuten Unterbrechungsminuten in Mio. 25 20 15 10 5 0 Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 2011 2012 Abbildung 3: Monatliche Verteilung der ungeplanten Versorgungsunterbrechungsminuten in den Jahren 2011 und 2012 Die Zahl der geplanten Unterbrechungsminuten nahm im Jahr 2012 gegenüber dem Vorjahr leicht ab. In Abbildung 4 ist die monatliche Verteilung der geplanten Unterbrechungsminuten dargestellt. Die geplanten Unterbrechungen fanden hauptsächlich in den Frühlings-, Sommer- und Herbstmonaten statt. Entwicklung der geplanten Unterbrechungsminuten Unterbrechungsminuten in Mio. 25 20 15 10 5 0 Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 2011 2012 Abbildung 4: Monatliche Verteilung der geplanten Versorgungsunterbrechungsminuten in den Jahren 2011 und 2012 11/13

Im Jahr 2012 wurden insgesamt 23 828 Unterbrechungen erfasst, die 3 Minuten oder länger dauerten. In Abbildung 5 ist die Häufigkeitsverteilung der verschiedenen Unterbrechungskategorien im Tagesverlauf dargestellt. Zu sehen ist, dass die geplanten Unterbrechungen mehrheitlich zwischen 8 10 Uhr und zwischen 13 14 Uhr stattfanden. Die Unterbrechungen aufgrund von Fremdeinwirkungen und menschlichem Versagen beschränkten sich vorwiegend auf die Arbeitszeiten zwischen 7 19 Uhr. Im Verlauf des Morgens und des Nachmittags ist jeweils eine Zunahme der Anzahl Unterbrechungen zu beobachten. Die betrieblichen Ursachen und die Naturereignisse folgen keinem bestimmten Muster. Die meisten Unterbrechungen aufgrund von betrieblichen Ursachen ereigneten sich zwischen 14 15 Uhr. Die meisten Unterbrechungen aufgrund von Naturereignissen ereigneten sich eher am Tag und weniger in der Nacht. Abbildung 5: Häufigkeitsverteilung der einzelnen Unterbrechungskategorien im Tagesverlauf 12/13

In Abbildung 6 ist die Verteilung der Unterbrechungsdauer aller Versorgungsunterbrechungen aus dem Jahr 2012 dargestellt. Die Anzahl der betroffenen Endverbraucher wurde dabei nicht berücksichtigt. Zu sehen ist, dass die Unterbrechungen mehrheitlich zwischen 3 Minuten und 180 Minuten dauerten. 3 607 von den gesamthaft 23 828 Unterbrechungen dauerten länger als drei Stunden, wovon wiederum 263 Unterbrechungen länger als 10 Stunden dauerten. Bei diesen Unterbrechungen waren allerdings nur wenige Endverbraucher betroffen (Median = 7 Endverbraucher, Mittelwert = 102 Endverbraucher). 5000 Verteilung der Unterbrechungsdauer der Versorgunsunterbrechungen Anzahl Unterbrechungen 4000 3000 2000 1000 0 Abbildung 6: Verteilung der Unterbrechungsdauer der Versorgungsunterbrechungen im Jahr 2012 13/13