zu Beginn des Schuljahres wende ich mich mit wichtigen Informationen über den Schulbetrieb an Sie.

Ähnliche Dokumente
Staatliche Schulberatung für Obb.-Ost

Staatliche Realschule Ebermannstadt Georg-Wagner-Str. 16

Elternbrief Nr /17

STAATLICHE REALSCHULE VILSBIBURG

3 Befreiung vom Unterricht in einzelnen Fällen oder von sonstigen einzelnen Schulveranstaltungen

Merkblatt zur Abschlussprüfung

Schul- und Hausordnung

Merkblatt zur Abschlussprüfung

Georg-Büchner-Schule. Staatliche Realschule München I. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

Elternbrief / September 2018

September. Fachschaftskonferenzen nach Zeitplan Lehrerfoto Anfangskonferenz

1. Elternbrief 2008/09

1. Eltern- und Schülerbrief im Schuljahr 2015/16

Elternbrief zum Beginn des Schuljahres 2015/16

INFORMATIONEN FÜR SCHÜLER

Hinweise zur Abschlussprüfung und zum Schuljahresende für die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen und deren Eltern

WILLKOMMEN IN DER JAHRGANGSSTUFE 9

Schulordnung der Gemeinschaftsgrundschule

Elternbrief zu Beginn des Schuljahres 2014/15

CHRISTOPH-PROBST-MITTELSCHULE Murnau a. Staffelsee

Lanzinger Str. 12, Marquartstein Tel.: ; Fax:

Bitte halten Sie auch Kontakt zu den Lehrkräften Ihres Kindes. Sie erleichtern uns damit die Bildungs- und Erziehungsarbeit erheblich.

Staatliche Realschule Obertraubling Walhallastr. 24, Obertraubling Tel

Gymnasium Scheinfeld 16. Februar Elterninformation am Gymnasium Scheinfeld

zu Beginn des neuen Schuljahres wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern alles Gute und vor allem ein erfolgreiches Jahr an der Rheingauschule.

Pfaffenwinkel-Realschule Staatliche Realschule Schongau

Hallertau-Gymnasium Wolnzach

Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Wilhelm-von-Stieber-Realschule Staatliche Realschule Roth. Elternbrief 2. Schulleitung

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

zu Beginn des neuen Schuljahres wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern alles Gute und vor allem ein erfolgreiches Jahr an der Rheingauschule.

Elternbrief zu Beginn des Schuljahres 2012/13

Schul und Hausordnung

Städtisches Heinrich-Heine-Gymnasium Referat für Bildung und Sport Elternbrief Nr. 1 des Schuljahres 2014/15

Elternbrief zum Beginn des Schuljahres 2014/15

Elternbrief Nr. 1 Schuljahr 2017/2018

Bitte sprechen Sie mit Ihrer Tochter, welches der folgenden Angebote für sie interessant wäre:

Jahresplan 2017/2018 Stand:

Staatliche Realschule Ergolding Etzstraße Ergolding Tel. (0871) Fax (0871)

WILLKOMMEN IN DER JAHRGANGSSTUFE 8

WILLKOMMEN IN DER JAHRGANGSSTUFE 7

Herzlich willkommen in der Rochusschule! Informationen für die Eltern der Schulneulinge

E L T E R N I N F O R M A T I O N /19

Friedrich-List-Gymnasium Reutlingen

vorläufiger Terminplan für Eltern Schuljahr 2017/18 Stand:

1. Elternbrief im Schuljahr 2014/2015

HAUSORDNUNG DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

An die Eltern und Erziehungsberechtigten unserer Schülerinnen und Schüler

21 Leistungsnachweise (1) 1 Große Leistungsnachweise sind Schulaufgaben. 2 Kleine Leistungsnachweise sind schriftliche, mündliche und praktische

Fehlzeitenregelung. Institut für Soziale Berufe. Schwäbisch Gmünd und Ellwangen Fachschule für Sozialpädagogik Ellwangen

68. Grundschule Dresden und Hort der 68. Grundschule

Johann-Schöner-Gymnasium

Informationen zur Abschlussprüfung 2014

Fachschaftssitzungen, Teamsitzungen

1. Elternbrief an alle Jahrgangsstufen im Schuljahr 2017/2018

Informationen zu: Abschlussprüfung 2016

Bitte beachten Sie unbedingt den Abschnitt über Krankmeldungen und das ESIS- Portal weiter unten!

Georg-Büchner-Schule Gymnasium

Elternbrief / Februar 2018

Ich hoffe, dass sich Ihr Kind in unserer Grundschule wohlfühlt und verbleibe mit den besten Wünschen für Ihr Kind und auch für Sie!

Informationen zum Übertritt ans Gymnasium Beilngries

WILLKOMMEN IN DER JAHRGANGSSTUFE 6

2. Allgemeine Konferenz Elternsprechtag für 5. und 6. Klassen Sportelternabend Fr Dachau KZ Gedenkstätte, 10. Klassen

Astrid - Lindgren - Grundschule

Walter-Klingenbeck-Schule Staatliche Realschule Taufkirchen

Gymnasium Starnberg. Offene Ganztagesschule am Gymnasium Starnberg

FWG aktuell. Informationen für Eltern und Schüler Oktober Informationen über das Schulleben. 2. Schüler, Klassen und Lehrer

Informationsblatt zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Offenen Ganztagsschule

Schulordnung der Realschule Mengen

Neues. Sehr geehrte Eltern, aus dem RATHENAU. Nr. 28/Oktober 2016

In diesem Schreiben möchte ich wichtige Informationen und erste Termine an Sie weitergeben:

2. Elektronisches Eltern-Informations-System ESIS

Bitte sprechen Sie mit Ihrer Tochter, welches der folgenden Angebote für sie interessant wäre:

Pfaffenwinkel-Realschule Staatliche Realschule Schongau

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord

echnikerschule München Schulbesuchsnachweis für geförderte Schüler/inne

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. E-Phase Schuljahr 2018/19

Realschule Weingarten SCHULORDNUNG

An die Eltern und Erziehungsberechtigten unserer Schülerinnen und Schüler

Achtung: Betrifft nur Schülerinnen des Faches Sozialwesen (IIIb)

Georg-Hartmann-Realschule Forchheim

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung -

ABSCHLUSSPRÜFUNG zur Information der 10. Klassen

Schul- und Hausordnung

Termine im Schuljahr 2018 / Schulhalbjahr

Wir sind eine große Gemeinschaft

Offene Ganztagsschule Dr. Josef Schwalber Realschule Dachau. Regeln für eine gute Zusammenarbeit. in der OGS

1. Schulsituation. 2. Neue Lehrkräfte

Elternbrief Nr

1. Elternbrief an alle Jahrgangsstufen im Schuljahr 2016/2017

Europa- Grundschule. Höingen. Informationen. an die Eltern der Lernanfänger

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/

An die Eltern der 6. Klassen

Gemeinschafts- Grundschule. Höingen. Informationen. an die Eltern der Lernanfänger

Elternbrief zu Beginn des Schuljahres 2015/2016

Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler Schuljahr 2016/17 Nr. 1 vom

Transkript:

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, zu Beginn des Schuljahres wende ich mich mit wichtigen Informationen über den Schulbetrieb an Sie. Neben der stetigen Mitarbeit Ihres Kindes im Unterricht und der gewissenhaften Erledigung der Hausaufgaben ist eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Schule eine wichtige Voraussetzung für den erfolgreichen Schulbesuch. Bei Klassenelternversammlungen und Elternsprechtagen, besonders aber im ausführlicheren persönlichen Gespräch in den Sprechstunden der Lehrkräfte und der Schulleitung lässt sich manche Schwierigkeit rechtzeitig erkennen und einer Lösung zuführen. 1. Die neuen Schülerzahlen Derzeit besuchen 620 Schüler/innen (307 Knaben/313 Mädchen) in 24 Klassen unsere Schule. Die durchschnittliche Klassenstärke liegt somit bei 26. 2. Unterrichtszeiten Die Unterrichtszeiten haben sich gegenüber dem Vorjahr ein wenig geändert. Vormittagsunterricht: 08:00 bis 13:00 Uhr Pausen: Mo, Mi, Do, Fr, 09:30 bis 09:45 Uhr und 11:15 bis 11:30 Uhr Di, 09:50 bis 10:05 Uhr und 11:25 bis 11:40 Uhr Nachmittagsunterricht: ab 13:15 Uhr (bzw. nach Absprache) 3. Personalsituation Herr RSK Karl Hartling wurde in den Ruhestand versetzt. Frau Ulrike Kaunzner, Grundschullotsin, wurde ebenfalls in den Ruhestand versetzt. Von unserer Schule wurde versetzt: Herr StR Christopher Saller An unsere Schule wurde versetzt: Herr RSK Alexander Götzfried Frau StRin Ramona Geier Frau StRin Martina Schmid (mobile Reserve) Herr StR David Stadler (mobile Reserve) Frau StRin Antonia Buchner (Wiederverwendung nach Beurlaubung) Aushilfslehrkräfte: Herr Michael Franz Studienreferendare im Einsatzjahr: Frau Sabrina Ilg Herr Florian Kötterl Frau Julia Wallerus

4. Elternbeirat Der Elternbeirat wird am 04.10.2018 für die Schuljahre 2018/19 und 2019/20 neu gewählt. Das Ergebnis finden Sie dann auf der Homepage der Realschule. Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich beim Elternbeirat mit seinem Vorsitzenden Jürgen Linsmeier für die geleistete konstruktive Arbeit zum Wohle unserer Schüler und für die vertrauensvolle Zusammenarbeit im vergangenen Schuljahr sehr herzlich bedanken. Um außerunterrichtliche Aktivitäten zu unterstützen, würde sich der Elternbeirat über Spenden freuen. Bankverbindung: IBAN DE91 741514500240001651, BIC BYLADEM1REG, Sparkasse Viechtach. 5. Pflichtunterricht am Nachmittag Evangelische Religionslehre: für die 8. bis 10. Jahrgangsstufe Donnerstag, 13:30 bis 15:00 Uhr Die Klassen 7A, 7CI, 8AII, 8BII, 8CIIIa und 9E haben eine Unterrichtsstunde am Nachmittag. Ethik: Für die 8. 10. Jahrgangsstufe Donnerstag, 13:55 Uhr bis 15:25 Uhr Sport: für alle Klassen findet der Sportunterricht am Vormittag statt. Zur Frage des Versicherungsschutzes für Schüler, die nicht in der Schule bleiben und nicht nach Hause können, siehe 40.1 (Erl. 4) RSO: Schüler, die während der Pausen oder der Mittagszeit den Schulbereich verlassen, sind vom Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung grundsätzlich nicht erfasst. Versicherungsschutz besteht nur insoweit, als die Tätigkeit außerhalb der Schule mit dem Schulbereich in einem inneren Zusammenhang steht. Das kann der Fall sein bei der Besorgung einer Mittagsmahlzeit im näheren Umkreis der Schule oder beim Einkauf von Schulmaterial. 6. Wahlunterricht und Ergänzungsunterricht Blasorchester, Chor, Schulband, Schülerzeitung-online, Medienkunst, Robotik, Fußball Knaben, Diff. Sport Kurs B und Kurs C, Kurs D Hallensportarten, Golf, Bayer. Brauchtum, mehrstimmiger Popgesang, Schulsanitätsdienst, Garten-AG. Ich weise darauf hin, dass der Besuch eines Wahlfaches nach erfolgter Meldung für das Schuljahr bindend ist. Abgebrochen werden kann die Teilnahme nur mit Zustimmung des Schulleiters. Die 5. Klassen haben laut Lehrplan nun 29 Wochenstunden Unterricht inkl. Lernen lernen am Montag, 3. Stunde. Der Ergänzungsunterricht (Deutsch, Mathematik und Englisch) kann nach Einteilung durch jeweilige Fachlehrer im 1. Halbjahr erteilt werden und findet am Nachmittag statt. Die Linienbusse fahren ab 15:25 Uhr. Bitte klären Sie selbst, ob diese tatsächlich Ihren Wohnort anfahren.

7. Schriftliche Arbeiten Alle Schulaufgaben (große Leistungsnachweise) werden den Erziehungsberechtigten nach 52 Abs. 2 BaySchO zur Kenntnisnahme mitgegeben. Sie sind binnen einer Woche unverändert an die Schule zurückzuleiten; andernfalls muss die Herausgabe der Schulaufgaben künftig unterbleiben. Der Schulaufgabenplan ist auf der Homepage einzusehen. Zu den Pflichten der Schule gehört es, Sie über die Anzahl der Schulaufgaben, die Ihre Kinder schreiben müssen, zu unterrichten. Wir bitten deshalb um Beachtung der folgenden Tabelle: Vorrückungsfach Wahlpflichtfächergr. Jahrgangsstufe 5 6 7 8 9 10 Deutsch* 4 4 4 4 3 3 Englisch** 4 4 4 4 3 3 Mathematik I 4 4 4 4 4 3 Mathematik II und III 4 4 3 3 3 3 Physik I 2 2 3 3 Physik II und III 2 2 2 Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen II 3 3 3 3 Französisch*** III 3 3 3 3 Chemie I 2 2 2 Chemie II 2 2 Musik**** IIIb 3 3 3 3 *In der 9. Jahrgangsstufe wird eine Schulaufgabe durch eine Debatte ersetzt. ** In der 5. 9. Jahrgangsstufe werden im Fach Englisch alternativ Tests statt Schulaufgaben und Stegreifaufgaben geschrieben. *** In der 9. Jahrgangsstufe wird eine Schulaufgabe durch DELF A2 ersetzt. **** Die 3. Schulaufgabe im Fach Musik wird als praktische Schulaufgabe gehalten. 8. Information über Notenbild statt Zwischenzeugnis Das Zwischenzeugnis wird in den Jahrgangsstufen 5 bis 8 durch zwei schriftliche Informationen über das Notenbild der Schüler ersetzt. Die Entscheidung traf die Lehrerkonferenz im Einvernehmen mit dem Elternbeirat. Die erste Mitteilung erfolgt am 11. Dezember 2018, die zweite Mitteilung am 30. April 2019. 9. Schulberatung und Beauftragte für Suchtprävention Zur Schulberatung (Beratungseinrichtungen) finden Sie im Anhang ein Informationsblatt mit den wichtigsten Anlaufstellen. Beratungslehrkraft unserer Schule ist Frau K. Kagermeier Frau C. Zilker, Schulpsychologin, RS Regen, Tel. 09921/971278-143, Sprechzeit: Mittwoch, 11:30 13:00 Uhr und Donnerstag, 13:00 13:45 Uhr Berufsberatung: Herr J. Ebner, Agentur für Arbeit

Schüler helfen Schülern: Herr StR Bernhard Mühlbauer Beauftragter für Suchtprävention unserer Schule ist: Herr Dür 10. Überwachung des Schulbesuchs Beurlaubungen Erfolgreiches schulisches Arbeiten ist nur durch regelmäßigen Schulbesuch Ihres(r) Kindes(r) gewährleistet. In diesem Zusammenhang bitte ich Sie Folgendes zu beachten: a) Wenn Ihr Kind erkrankt ist, teilen Sie uns dies bitte spätestens bis 07:45 Uhr mit. Das Schultelefon ist täglich von 7:00 bis 15:00 Uhr besetzt (Anrufbeantworter ist 24 Stunden geschaltet). Sodann muss unbedingt baldmöglichst (spätestens nach zwei Tagen) eine schriftliche Entschuldigung erfolgen (Formular im Internet auf der Homepage zum Download). Fehlt Ihr Kind länger als drei Tage, so benötigen wir nachträglich erneut eine Bestätigung, aus der die Dauer des Fernbleibens hervorgeht. Nur so ist überprüfbar, ob das Fehlen bis zu diesem Zeitpunkt auch tatsächlich in Ihrem Sinne war und Sie davon wussten. Muss Ihr Kind aus einem dringenden Grund, der vorhersehbar ist, für einige Stunden oder einen Tag vom Unterricht beurlaubt werden, ist es notwendig, dass dafür rechtzeitig (mindestens drei Tage vorher, in dringenden Fällen spätestens aber am Vortag) ein schriftlicher Antrag von den Erziehungsberechtigten gestellt wird. Eventuelle Belege sind beizufügen, sie ersetzen aber nicht den Antrag der Erziehungsberechtigten. Beurlaubungen sind möglich für unaufschiebbare Arzttermine, Bewerbungen, bestimmte Sportveranstaltungen, Gerichtstermine u. a. Termine beim Kieferorthopäden sind für nachmittags zu vereinbaren. Nachträgliche Beurlaubung ist ausgeschlossen! Die Anträge sind auch im Internet auf der Homepage der Schule zum Download erhältlich. b) Eine Befreiung vom Sportunterricht aus gesundheitlichen Gründen kann nur vom Schulleiter nach Vorlage eines ärztlichen Zeugnisses für einen begrenzten Zeitraum ausgesprochen werden. c) Für Fahrstunden gibt es keine Unterrichtsbefreiung! Von diesen Regelungen sind keine Ausnahmen möglich. Sie müssen also beispielsweise damit rechnen, dass Ihre Tochter/Ihr Sohn wegen nicht zulässiger oder nicht rechtzeitig beantragter Unterrichtsbefreiung einen Arzttermin nicht wahrnehmen oder an einer Sportveranstaltung nicht teilnehmen kann. Oberstes Ziel unserer Schule ist eine gewaltfreie Schule. Bei Schlägereien, Diebstahl, Mobbing werden Sie sofort verständigt und gebeten, Ihr Kind in der Schule abzuholen, damit ein geordneter Unterricht gefahrlos weiterlaufen kann. Bei Verdacht auf Drogen oder Alkoholkonsum wird sofort die Polizei eingeschaltet. 11. Unfallversicherung Wenn Ihrem Kind in der Schule, bei einer Schulveranstaltung oder auf dem direkten Schulweg ein Unfall zustößt, ist es notwendig, dass Sie umgehend (innerhalb von drei

Tagen) an der Schule eine Unfallmeldung ausfüllen; sonst kann keine Kostenerstattung durch die Gemeindeunfallversicherung erfolgen. 12. Ferienordnung für das Schuljahr 2018/2019 Allerheiligenferien vom 29.10.2018 bis einschließlich 02.11.2018 Weihnachtsferien vom 22.12.2018 bis einschließlich 06.01.2019 Faschingsferien vom 04.03.2019 bis einschließlich 08.03.2019 Osterferien vom 15.04.2019 bis einschließlich 27.04.2019 Pfingstferien vom 11.06.2019 bis einschließlich 21.06.2019 Sommerferien vom 29.07.2019 bis einschließlich 09.09.2019 Der Buß- und Bettag am Mittwoch, 21. November, ist für die Schüler unterrichtsfrei. 13. Erster Elternsprechtag Der 1. allgemeine Elternsprechtag findet am Donnerstag, 13. Dezember, von 16:00 bis 19:00 Uhr statt. Hinweis zum Elternsprechtag: Bitte dehnen Sie die Gespräche mit den Lehrkräften nicht zu sehr aus, damit alle die Gelegenheit haben, die Fachlehrer Ihrer Kinder zu sprechen. Längere Gespräche können Sie in den Sprechstunden der Lehrkräfte führen (Sprechstunden sind auf der Homepage ersichtlich, Anmeldung bis 12:00 Uhr am Vortag im Sekretariat). Wegen der Parkplatzknappheit können Sie die Wendeplatte der Busse benutzen (Genehmigung nur für Veranstaltungen), bilden Sie nach Möglichkeit Fahrgemeinschaften. Der Parkplatz am Schützenhaus steht nur den Gästen des Gasthauses zur Verfügung und darf nicht benutzt werden. 14. Betriebliches Praktikum Betriebspraktika können in den Ferien abgeleistet werden. Einzelpraktika während der Schulzeit sind grundsätzlich nicht möglich! Zuständig für Organisation und Information bezüglich des Betriebspraktikums ist Frau Schub. 15. Persönliche Daten und Fotos im Jahresbericht und Internet Mit KMS (kultusministerielles Schreiben) vom 24. Januar 2002 wird zur Veröffentlichung personenbezogener Daten festgestellt, dass im Jahresbericht folgende Daten enthalten sein dürfen: Name, Geburtsdatum, Jahrgangsstufe und Klasse der Schüler, Angaben über besondere Tätigkeiten und Funktionen einzelner Schüler und Erziehungsberechtigter. Mit Einwilligung der jeweils Betroffenen bzw. bei minderjährigen Schülern eines Erziehungsberechtigten können zur Illustration des Jahresberichts Klassenfotos, Fotos einzelner Schüler und Schülergruppen aufgenommen werden. Siehe Beiblatt für 6. 10. Klassen.

16. Familien- und Sexualerziehung Die neuen Richtlinien für die Familien- und Sexualerziehung in den bayerischen Schulen vom 12. August 2002 sehen eine ausreichende Information der Eltern der betreffenden Jahrgangsstufen vor, damit etwa vorhandene Fragen und Probleme rechtzeitig geklärt werden können. Die Inhalte in den einzelnen Klassenstufen richten sich nach den geltenden Lehrplänen, es werden nur die zugelassenen Lehrbücher und entsprechendes Bildmaterial verwendet. Mündliche und schriftliche Leistungsnachweise zu diesem Themenbereich werden nicht gefordert. Die altersangemessene Sexualerziehung dient auch der Vorbeugung gegen sexuellen Missbrauch. Dies stellt eine gemeinsame Aufgabe von Schule und Elternhaus dar. Für weitergehende Fragen stehen Ihnen die Biologielehrkräfte Ihrer Kinder gerne zur Verfügung; die angesprochenen Richtlinien können auf Wunsch eingesehen werden. 17. Sicherheitskonzept Nach den Vorfällen an Schulen in Erfurt, Freising, Winnenden und Ansbach sind wir von Seiten des Kultusministeriums gehalten, ein eigenes Sicherheitskonzept zu erstellen. Dies wird mit den örtlich zuständigen Behörden und den Schulen des Landkreises laufend aktualisiert. Für Sie als Eltern und Erziehungsberechtigte ist dabei zu beachten, dass Sie im Ernstfall den Bereich der Schule weiträumig meiden, damit Polizei und Rettungskräfte bei ihren Maßnahmen nicht behindert werden. Bei einer evtl. Evakuierung sind die Stadthalle und die Stadtpfarrkirche als Sammelund Abholstellen vorgesehen. Auch hier bitte ich Sie, zunächst die erforderlichen Maßnahmen der Schule und Polizei (Feststellen der Vollzähligkeit der Klassen u. ä.) abzuwarten, ehe Sie Ihr Kind mit nach Hause nehmen. 18. Nachmittagsbetreuung Auch in diesem Schuljahr möchten wir auf die Nachmittagsbetreuung am Gymnasium Viechtach hinweisen. Mit diesem besteht eine Kooperation, da wegen zu wenig Bedarf an unserer Schule keine eigene Betreuung zustande kam. Bezahlt werden müssen nur die Mahlzeiten. 19. Handynutzungsverbot Wertgegenstände Seit 01. August 2006 ist die Änderung des Bayer. Gesetzes über Erziehungs- und Unterrichtswesen (BaySchO) Art. 56 (5) in Kraft getreten: Im Schulgebäude wie auch auf dem Schulgelände müssen Mobiltelefone sowie sonstige digitale Speichermedien ständig ausgeschaltet sein. Das heißt nicht, dass es grundsätzlich verboten ist, Mobiltelefone mit in die Schule zu bringen. In dringenden Fällen haben Schülerinnen und Schüler nach Rücksprache mit einer Lehrkraft die Möglichkeit, die Erziehungsberechtigten zu informieren. Nach Beschluss des Schulforums vom Mai 2014 werden mitgebrachte Handys vor dem Unterricht eingesammelt und bis zum Ende aufbewahrt. Die Handys sollten in Taschen oder Hüllen stecken, da die Schule bei Beschädigung keine Haftung übernimmt. In diesem Zusammenhang weise ich darauf hin, dass die Nutzung von facebook erst ab dem 13. Lebensjahr, die von whatsapp erst ab dem 12. Lebensjahr erlaubt ist. Wertgegenstände sollen nicht mit in die Schule gebracht werden, wenn dies unvermeidlich ist, sollen sie nicht in der Schultasche oder Überbekleidung an der Garderobe

gelassen werden. Sie haben auch die Möglichkeit für Ihr Kind ein Schließfach anzumieten. Informationen dazu gibt es im Sekretariat. 20. Rauchverbot und Kaugummiverbot Das generelle Rauchverbot für Schülerinnen und Schüler war und ist für die Realschule in der RSO bereits geregelt. Auch die Wendeplatte ist rauchfreie Zone. Wir unterstützen dies ausdrücklich und ich bitte Sie, liebe Eltern, auf Ihre Kinder einzuwirken, dass sie sich auch daran halten. (Hinweis auf das Jugendschutzgesetz: Bis zum Alter von 18 Jahren darf in der Öffentlichkeit nicht geraucht werden!) Im Interesse einer sauberen und ästhetischen Lebens- und Lernumgebung bitte ich Sie, unser Anliegen einer kaugummifreien Schule zu unterstützen. Es wird darauf hingewiesen, dass auch keine Lebensmittel in die Toiletten mitgenommen werden dürfen. 22. Schülerkonto Der erste Pauschalbetrag im Schuljahr beträgt 50,00 Euro, jeder weitere dann 30,00 Euro. Bei Änderung der Bankverbindung ist dringend das Sekretariat zu verständigen. 23. ESIS Siehe Beiblatt für 5. 10. Klassen! Ihnen und Ihren Kindern wünsche ich ein erfolgreiches und harmonisches Schuljahr. Mit freundlichen Grüßen Stefan Spindler Realschuldirektor