Drogen im Straßenverkehr



Ähnliche Dokumente
Drogen im Straßenverkehr

Medikamente im Straßenverkehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Drogen im Straßenverkehr

Führerschein weg - was nun? - Maßnahmen der Fahrerlaubnisbehörden -

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Autofahren nach Schlaganfall Nie wieder oder vielleicht doch?

Studieren- Erklärungen und Tipps

Verkehrsteilnehmer sind ständig einer Alkohol hat am Steuer nichts zu suchen. Flut von Sinneseindrücken ausgesetzt.

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

WAS finde ich WO im Beipackzettel

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus

Bewegung einmal anders Sturzprophylaxe sowie Erhalt und Verbesserung von Lern- und Gedächtnisleistungen im Alter durch ostasiatische Kampfkunst

Die Post hat eine Umfrage gemacht

rauchen (Joints, Wasserpfeife, Blubber, Bong, Eimer, Pfeife), essen (Kekse, Kuchen), trinken (Tee, Kakao)

Alle gehören dazu. Vorwort

Das Würfel-Modell kurz erklärt Ergänzung zum Foliensatz

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Methodische Vorbemerkungen

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Stand: / V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem?

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

4. Verkehrssicherheitsforum

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Modellversuch Begleitendes Fahren ab 17 im Freistaat Sachsen Merkblatt für junge Fahranfängerinnen und Fahranfänger und ihre Begleiter

Besondere Fähigkeiten sollte man fördern und schützen

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Technische Analyse der Zukunft

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Alkohol. Ein Projekt von Marina Honvehlmann und Lisa Vogelsang

Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrfFQG)

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Statuten in leichter Sprache

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Private Altersvorsorge

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Verkehrssicherheit. Mit Abstand gelassen ans Ziel

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

!!! Folgeerkrankungen

Herzlichen Glückwunsch, Telefon!

Unsere Ideen für Bremen!

Umfrageergebnisse zum Thema: Suchtprobleme in der Gastronomie

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz. für die Schülerinnen und Schüler in der Hauptstadt

Praktische Tipps. die Senioren sicherer machen. WENIGER-SENIOREN-UNFÄLLE.ch

2. Schönheitsoperationen. Beauty S Lifestyle Lifestyle

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Private Senioren- Unfallversicherung

Leichte-Sprache-Bilder

Der Punkte- Führerschein

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Folgen des Partydrogenkonsums. Impressionen aus dem Forum von eve&rave

Ärger im Straßenverkehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

316 StGB - Strafzumessung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Behindert ist, wer behindert wird

Private Familien-Unfallversicherung - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - Februar 2010

Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Darum geht es in diesem Heft

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gut schlafen - das Geheimnis für Vitalität & Gesundheit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV zu sein.

Was ist Leichte Sprache?

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Patienteninformation. Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer. Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr.

Behandlung von Diabetes

Dow Jones am im 1-min Chat

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Bußgelder im Ausland. Inhalt. 1 Vorsicht es kann teuer werden

Keine Inklusion ohne Assistive Technologien und (Unterstützte) Kommunikation

Gesetzliche Unfallversicherung für Kinder in Tageseinrichtungen

Transkript:

Drogen im Straßenverkehr Fachbezogene Ziele Rauschgiftsucht Der Drogengenuss führt zu Verhaltensänderungen. Verkehrssicherheitsziele Die SchülerInnen über die Wirkungen und die Folgen der Drogeneinnahme bei Autofahrern informieren. Keine Drogen am Steuer! Betäubungsmittel beeinträchtigen die Fahrfähigkeit und damit auch die Verkehrssicherheit wie Alkohol. Ein unter Drogeneinfluss stehender Fahrzeugführer hat eine nachlassende Reaktionsfähigkeit und ein gestörtes Gleichgewicht, verhält sich im Straßenverkehr sehr unkonzentriert und leidet an Selbstüberschätzung und plötzlich einsetzender Müdigkeit. Durch den Konsum von Drogen wird die Fitness zum Fahren erheblich eingeschränkt! (Quelle: Autotouring 6/2003, ACL Luxembourg) 1

1. Schülerunterlagen 1.1 Wie schnell, wie und wie lange wirken Drogen? Wie schnell wirken Drogen und welche unterschiedlichen Auswirkungen haben Drogen auf das Autofahren? 1.1.1 Ecstasy, Amphetamine, Speed (Designerdrogen) Wirkungen treten nach Einnahme in wenigen Minuten ein. Der Rausch hält etwa 4 8 Stunden an. Die stimulierende Wirkung ist ähnlich dem Kokain. Es können sich ergeben: Euphorie, subjektiv erhöhte Leistungsfähigkeit Ruhelosigkeit Reizbarkeit Wahnvorstellungen Enthemmung. Im nachfolgenden Entzug kommt es zu: Depressionen Dramatischem Leistungsabfall Starker Ermüdung Erweiterung der Pupillen, wodurch eine erhöhte Blendgefahr besteht. Die euphorischen Folgen führen zu einer erhöhten Risikobereitschaft im Straßenverkehr, wodurch man sich selbst und andere in Gefahr bring. Die stimulierende Wirkung führt dazu, dass man sich selbst überschätzt und dadurch sehr impulsiv und verantwortungslos reagiert. Hinzukommt, dass während der Entzugsphase die Gefahr des Einschlafens am Steuer besteht. 1.1.2 Haschisch, Marihuana, Cannabis Nach dem Joint beginnt die Rauschwirkung nach wenigen Minuten und steigt in ca. 15 Minuten auf den Höhepunkt. Der Rausch dauert etwa 3 bis 4 Stunden und kann aber auch bis zu 10 Stunden anhalten. Die Konsequenzen sind: Beeinflussung das Gehirns Seelische Veränderungen Benommenheit Verlangsamung der Bewegungen Verlängerung der Reaktionszeit. Schwere Ausfälle können in Verbindung mit Alkohol auftreten. Die Rauschwirkung macht das sichere Führen eines Fahrzeugs unmöglich! 2

1.1.3 LSD Wirkungen treten nach wenigen Minuten ein, der richtige Rausch jedoch erst nach einer Stunde. Der Trip hält bis zu 12 Stunden an und kann zum Teil mit einer wellenförmigen Nachphase tagelang anhalten. Nicht selten kommt es selbst nach Wochen ohne erneuten Konsum zu einer urplötzlichen Rauschwirkung, dem sogenannten Flashback. Es entstehen: Wahrnehmungsveränderungen Sinnestäuschungen Koordinationsstörungen Affektstörungen Verfolgungswahn Gewalttätigkeiten Erweiterung der Pupillen, wodurch selbst bei Tageslicht eine erhöhte Blendgefahr entsteht. Die beschriebenen psychischen Störungen können dazu führen, dass man nicht mehr zwischen der Realität und der Gefühlswelt unterscheiden kann. Panikreaktionen, die Verwirrung, der Verlust der Selbstkontrolle, usw. führen zu Verhalten, welche große Gefahren am Steuer mit sich ziehen. 1.1.4 Kokain Beim Schnupfen tritt die Wirkung in ca. 3 Minuten und beim Spritzen innerhalb von Sekunden ein. Der Rausch dauert etwa 4 Stunden und läuft in drei Phasen ab. 1. Phase Euphorie Rededrang Erhöhte Kontaktfreudigkeit Erhöhte Risikofreudigkeit. 2. Phase Einschränkung des räumlichen Sehens Erhöhte Blendgefahr durch erweiterte Pupillen. 3. Phase Verfolgungswahn Sinnestäuschungen Depressionen Müdigkeit Reizbarkeit Schlaflosigkeit. In allen drei Phasen ist aufgrund der psychischen Veränderungen, insbesondere der zum Teil extremen Aggressionsbereitschaft die Fahrtüchtigkeit nicht gegeben. 3

1.1.5 Heroin, Morphium, Opium Nach Spritzen treten erste Wirkungen in ein bis drei Minuten auf. Zunächst entsteht ein extremes Hochgefühl, das nach ca. 3 Stunden in Dämpfungen bis zu Bewusstseinstrübungen übergeht. Bei Süchtigen entsteht zusätzlich eine zunehmende Entzugsangst. Die allgemeine dämpfende Wirkung, mit möglichen motorischen Störungen und einer extremen Pupillenverengung, macht fahruntüchtig. 1.1.6 Zusammenfassung Es gibt keine sanften Drogen am Steuer. Alle ziehen schwerwiegendere Auswirkungen mit sich, als jene die durch eine Blutalkoholkonzentration von 0,5 hervorgerufen werden. Sie stellen eine große potentielle Gefahr dar, da ihr Konsum psychomotorische Begleiterscheinungen mit sich zieht, die der Fahrtüchtigkeit im Wege stehen. Im Gegensatz zum Alkohol ist die Abbauzeit von Drogen nicht kalkulierbar. Tests haben gezeigt, dass es nach der Einnahme oft Tage bzw. sogar Monate dauern kann, bis die körperliche und geistige Fitness zur sicheren Teilnahme am Straßenverkehr wiederhergestellt ist. 1.2 Drogenkonsum bei Jugendlichen Bestimmte Drogen, insbesondere Tabak und Alkohol, sind fester Bestandteil unsere Gesellschaft. Viele Jugendliche kommen schon sehr frühzeitig, mit diesen gesellschaftsfähigen Drogen in Kontakt, deren unverantwortlicher Ungang von den Erwachsenen oft vorgelebt, respektiv toleriert und in der Werbung verherrlicht wird. Daher ist es kaum verwunderlich, dass etliche Jugendliche die Wirkung anderer Drogen (Cannabis, Ecstasy, Kokain oder andere) ebenfalls verharmlosen. Im Jahr 1999 wurde eine Studie zum Wohlbefinden der Jugendlichen in Luxemburg, um Auftrag des Ministeriums für Gesundheit und des Ministeriums für Bildung, durchgeführt. In dieser Studie wurden insgesamt 7397 Jugendlich auch zum Thema Drogekonsum befragt. Laut dieser Untersuchung haben fast 50 % der 18-Jährigen bereits einmal in ihrem Leben eine illegale Drogen genommen. Der Konsum harter Drogen ist nur wenig unter den Jugendlichen verbreitet. Circa. 4-5 % der 18-Jährigen haben mindestens einmal in ihrem Leben eine solche Droge genommen. Die Droge, die bei weitem am häufigsten mindestens einmal im Leben eingenommen wurde, ist Cannabis. 27 % aller Jugendlichen haben diese Droge schon einmal ausprobiert. Bei sämtlichen anderen Drogen bleibt die Anzahl jugendlicher Konsumenten unter 5 %. Der Konsum illegaler Drogen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. In der Studie von Matheis, Prussen und Reuter von 1992 gaben 18,1 % (237 SchülerInnen einer repräsentativen Gruppe von 1320) der Jugendlichen der 3. Klassenstufe des Sekundarunterrichts an, Kontakt mit illegalen Drogen zu haben. In dieser Studie behaupten dies 41,1 % (459 Jugendliche von 1117 Schülern der 3. Klassenstufe des Sekundarunterrichts) der Jugendlichen der gleichen Unterrichtsstufe. 4

1.3 Wie werden Drogenkontrollen durchgeführt? Viele Länder wenden folgendes Schema bei Verkehrskontrollen an: Als erstes werden Verhaltenstests durchgeführt. Die Verhaltenstests sind in einigen Ländern, wie Schweden, Norwegen, Kanada und USA, bereits sehr ausgereift. Der Polizeibeamte untersucht ob der Autofahrer äußere Zeichen aufweist, die auf einen Drogenkonsum schließen lassen (gerötete Augen, träge auf Licht reagierende Pupillen, Gleichgewichtsstörungen, langsame Reaktionen,...). Er führt ebenfalls Standardtests, wie mehrfaches Berühren der Nasenspitze mit der Zeigefingerspitze oder 30 Sekunden auf einem Bein stehen, durch. Diese Methoden geben einen ersten Eindruck und erlauben es zu erkennen, ob der Autofahrer unter Drogeneinfluss steht oder nicht. Nachdem Verhaltenstests durchgeführt wurden, wird durch einen Arzt eine Urinprobe oder eine Blutprobe auf dem Polizeirevier oder in einem Krankenhaus vorgenommen. Der alles entscheidende Punkt, ist allerdings die Bestätigung des positiven Befundes durch eine Blutprobe. Diese Blutprobe darf jedoch nur in einem anerkannten toxikologischen Labor durchgeführt werden. In Luxemburg ist dies die toxikologische Abteilung des Staatslabors oder Laboratoire National de Santé. Laut Polizeiuntersuchungen gehört der Konsum von Rauschgift bei Jugendlichen mittlerweile teilweise zum guten Ton. Was noch vor ein paar Jahren landläufig nahezu als Verbrechen verschrieen war, nämlich das Fahren unter Drogeneinfluss, dafür haben die Jugendlichen heute nur noch ein müdes Lächeln übrig. 1.4 Strafen für Drogenlenker Wer andere Personen verletzt, muss mit Zahlungen von Schadensersatz, Schmerzensgeld und Renten an das Unfallopfer rechnen. Alkohol und Drogen am Steuer beeinträchtigen den Versicherungsschutz. Auch wenn man den Unfall nicht verschuldet hat, kann der Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung sowie der Kaskoversicherung eingeschränkt werden. Gesetzliche Bestimmungen in Luxemburg (Code de la route, Artikel 17) Bei Verdacht auf Alkohol-, Drogen- und Medikamentenkonsum kann das Auto von der Polizei beschlagnahmt werden. Bei Verstößen gegen den Artikel 17, wird von den Polizeibeamtem ein Bericht erstellt, der an das Transport-ministerium und an das Gericht geschickt. Beide Instanzen legen das Strafmaß, d.h. die Höhe des Bußgeldes, den Punkteabzug, ein eventuelles Fahrverbot, gegebenenfalls eine Gefängnisstrafe und / oder den Führerscheinentzug, fest. Die Höhe des Strafmaßes richtet sich nach den Eintragungen im Strafregister des unter Drogen stehenden Fahrers. Übrigens: Alkohol und Drogen können immer genauer in ihrer Art und Konzentration nachgewiesen werden. Auch wer als Fahrradfahrer erheblich berauscht im Straßenverkehr auffällt, riskiert seine Fahrerlaubnis, da seine generelle Eignung zur Teilnahme am Straßenverkehr fraglich sein kann. 5

2. Lehrerunterlagen Die vorliegende Fiche pédagogique ist Teil eines Programms, welches das Fahren unter Betäubungsmitteln und seine möglichen Konsequenzen fächerübergreifend behandelt. Es wird vorgeschlagen folgende Reihenfolge einzuhalten und mit den zuständigen LehrerInnen abzusprechen. Biologie Schulfach Formation morale et sociale Fiches pédagogiques 1. Medikamente im Straßenverkehr 2. Alkohol im Straßenverkehr 3. Drogen im Straßenverkehr 4. Moralische und soziale Folgen der Fahrt im Rausch 2.1 Literaturverzeichnis Zur Erstellung der vorliegenden Fiche pédagogique wurden folgende Unterlagen herangezogen: Fleech Joachim, Drogen und Medikamente im Straßenverkehr, Faktensammlung Deutscher Verkehrssicherheitsrat e.v., Bonn, 2002 Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein, Alles klar?! Grafik + Druck GmbH + Co KG, Kiel, 2000 Wagener Yolande, Petry Pascale, Das Wohlbefinden der Jugendlichen in Luxemburg Ministère de la Santé et Ministère de l Education nationale, de la Formation Professionnelle et des Sports, Luxemburg, 2002 Internetadressen: Polizei Baden-Württemberg Ministère de la Santé 6