Sommer Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. Juristische Fakultät. (Stand: )

Ähnliche Dokumente
WiSe 2012/13. Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. Juristische Fakultät. (Stand: )

WiSe 2013/14. Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. Juristische Fakultät. (Stand: )

Sommer Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. Juristische Fakultät. (Stand: )

Juristische Fakultät

Juristische Fakultät

Juristische Fakultät

Juristische Fakultät. Rechtsgeschichte. Zivilrecht und Zivilverfahrensrecht. s=2&dsc=anew/tlecture&prin...

Informationssystem der Universität Heidelberg

Informationssystem der Universität Heidelberg

Informationssystem der Universität Heidelberg

Juristische Fakultät

Juristische Fakultät. Einführung in die Rechtswissenschaft. Rechtsgeschichte und Kirchenrecht. Zivilrecht und Zivilverfahrensrecht

Juristische Fakultät. Einführung in die Rechtswissenschaft. Grundlagenveranstaltungen und Kirchenrecht. Zivilrecht und Zivilverfahrensrecht

Studienplan Rechtswissenschaft vom Pflichtveranstaltungen

1. Semester (WS) Std. ZivilR Grundkurs I 6 Std. Arbeitsgemeinschaft Zivilrecht II

Studienplan Rechtswissenschaft vom

Studienplan Rechtswissenschaft vom *

Studienplan WS. (Für Studienbeginn in einem Wintersemester ab dem Wintersemester 2014/2015)

Stand: 14. Juli 2015

Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich

Beschluss des Fakultätsrates vom 28. November 2007: Empfehlung der Studienkommission vom /Beschluss des Fakultätsrates vom

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

Stand: 26. September 2011

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

a) Pflichtveranstaltungen BGB, AT 4 AK Staatsorganisationsrecht (Staatsrecht I) 4 AK Strafrecht, AT 4 AK Einführung in die Rechtsgeschichte 2 ZP

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Stand: 31. Januar 2017

Musterstudienplan (neues Recht)

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung. der Universität Passau. für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2011

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN

Musterstudienplan der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen (gem. Beschluss des Fakultätsrates vom 27.

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

2. Semester (Angebot jedes Semester) Mehrpersonenverhältnisse

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2009

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

A. Vorlesungen. Einführung in das Bürgerliche Recht und Allg. Teil des Bürgerlichen Rechts 6 st Mo, Di, Do 9-11, Hörsaal C dazu Arbeitsgemeinschaften

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten:

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten:

Studienordnung für den Staatsexamensstudiengang Rechtswissenschaft an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät. vom 10. Mai 1994.

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: Studienziel: Erste juristische Prüfung

Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät

Prüfungsausschuss für die Juristische Universitätsprüfung Der Vorsitzende

A. Vorlesungen. Schuldrecht I: Vertragsverhältnisse 6 st Mo 14-16, HS C, Di, Mi 9-11, HS D dazu Arbeitsgemeinschaften

Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2000

- 9/13 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Juristenfakultät

JURA. Herzlich willkommen. Studiendekan der Rechtswissenschaften Prof. Dr. Kay Windthorst. in Bayreuth! Begrüßung der Studienbeginner 0

Sommersemester 2017 (Änderungen vorbehalten) (Stand )

Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät

Öffentliches Recht Grundkurs Öffentliches Recht I (Einführung in das Öffentliche Recht, 3 SWS Grundrechte)

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2007/2008

Rechtswissenschaften

DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN

Studienplan. B) Schwerpunktstudium. der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: Studienziel: Erste juristische Prüfung

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2009

B) Schwerpunktstudium

In 37 Abs. 1 Satz 1 werden die Worte, sowie ein Grundlagenseminar im Sinn des 10 Abs. 3 erfolgreich abgelegt hat gestrichen.

Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 1999/2000

JURA. Herzlich willkommen zu den Juratagen 2013 in Bayreuth! Studiendekan der Rechtswissenschaften Prof. Dr. Kay Windthorst.

18 Schwerpunktbereiche, Leistungsnachweise und Leistungspunkte

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden

Rechtswissenschaft. Erste juristische Prüfung

Einführung in das Öffentliche Recht, Grundrechte) Fremdsprachige Rechtsausbildung x 2 SWS 8 CP

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2005

II. Studienplan bei Studienbeginn im Sommersemester (Abschluss: Erste Prüfung)

Seite 1 von 2. Rheinische. Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät Rechtswissenschaft. Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn

Schwerpunktbereich 1: Unternehmens- und Wirtschaftsrecht

1. Bürgerliches Recht II, Schuldrecht AT (4stündig) Podszun. 2. Übungskurs: HA-Übung im Bürgerlichen Recht (1stündig) Lugani

Klausurstatistik Sommersemester 2018

Abteilung 1 - Rechtswissenschaft

Entsprechung der Vorlesungen nach der StPrO 2008 in der neuen StPrO StPrO 2008 StPrO 2016

Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. 2 ff.): 1. Pflichtfächer

JURA. Herzlich willkommen zu den Juratagen 2014 in Bayreuth! Wiss. Mit. Kerstin Gräbner. in Bayreuth

1. Bürgerliches Recht II, Schuldrecht AT (4stündig) Looschelders. 2. Übungskurs: HA-Übung im Bürgerlichen Recht (1stündig) Lugani

- 4 - Anhang I zur Studienordnung Rechtswissenschaft vom 4. September 2015 (ÄO 2017): Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen)

Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung

STUDIENFÜHRER STAATSPRÜFUNG. Rechtswissenschaft. Zentrale Studienberatung

Schwerpunktbereichsstudienpläne

Musterstudienpläne der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

1. Schwerpunkt: Unternehmensrecht Modulübersicht Pflichtmodul P2 Wirtschaftswissenschaften (Köln / Istanbul)

Juristisches Dekanat. Einführungsveranstaltung für Erstsemester. Wintersemester 2017/18

Schwerpunktbereiche (SPB)

Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

Schwerpunktbereiche (SPB)

Studienplan. A) Pflichtfachstudium

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. 2 ff.): 1. Pflichtfächer

Rechtswissenschaft an der Universität Bayreuth

Transkript:

UNIVERSITÄT HEIDELBERG Verzeichnis der Lehrveranstaltungen () Die ausführliche Darstellung der Veranstaltungen findet sich unter http://lsf.uni-heidelberg.de

Abkürzungsschlüssel Agasse = Institut für ausländisches und internationales Privat-und Wirtschaftsrecht, Augustinergasse 9 (nicht rollstuhlgerecht) FrEPl.2 = Institut für geschichtliche Rechtswissenschaft, Institut für deutsches und europäisches Gesellschafts- u. Wirtschaftsrecht, Friedrich-Ebert-Platz 2 (nicht rollstuhlgerecht) HautK = Universitäts-Hautklinik, Voßstr. 2 Lau = Manfred-Lautenschlägerhörsaal, Juristisches, Friedrich-Ebert-Anlage 6-10 JurS = Juristisches, Friedrich-Ebert-Anlage 6-10 (teilweise rollstuhlgerecht) MPI = Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Im Neuenheimer Feld 535 (rollstuhlgerecht) Studieneinführung für Erstsemester Rechtswissenschaft (Jura) Erste juristische Prüfung: Begrüßung durch Dekan und Studiendekan: Montag, 16.04.2012, 12.00-13.00 Uhr NUni Hörsaal 10 Informationsveranstaltung zu Studium und Prüfungen: Dienstag, 17.04.2012, 14.00-16.00, NUni Aula (Dr. Kaiser) B.A.-Begleitfach Öffentliches Recht: Donnerstag, 19.04.2012, 11.00-13.00 Juristisches ÜR 1 (Herr Wolthusen) Für Studieninteressierte: Orientierungstage Rhein-Neckar 21.4. bis 5.5.2012 21.4.2012: Hochschulmesse 23.4. 5.5.2012: Veranstaltungen zu Studien- und Berufsmöglichkeiten in der Metropolregion: Donnerstag, 26.04.: 16:00-17:30 Vortrag Rechtswissenschaft (Jura) - Uni HD Neue Uni, Grabengasse 3-5, HS 14 Veranstalter: Universität Heidelberg und Universität Mannheim sowie die Arbeitsagenturen Heidelberg, Ludwigshafen und Mannheim. Das Programm finden Sie unter: www.orientierungstage-rhein-neckar.de Informationsveranstaltung zur Wahl der Schwerpunktbereiche Nach besonderer Ankündigung am Semesterende Dekanat: Friedrich-Ebert-Anlage 6-10, Zi. 013 Frau Thum, Telefon 54-7631 Sprechzeiten: Mo-Fr 10.00-12.00 Uhr Studienberatung: Hauptfach: Herr Dr. Daniel Kaiser (Leiter des Prüfungsamts): Montags, 09.00-11.00 und 14.00-16.00 Uhr und donnerstags, 09.00-11.00 und 14.00-16.00 Uhr (Zimmer 015) 2

Hauptfach, Neben-, Begleit- und Wahlpflichtfach (M.A., B.A., Dipl.): Herr Martin Wolthusen: Dienstags und mittwochs, 09.00-11.00 Uhr (Zimmer 016) BAFöG: Ausschließlich Dr. Rainer Keil: Montags und donnerstags, 09.00-11.00 Uhr (Zi. 011). Promotion: Klärung des Ablaufs und der Formalia: Frau Martina Thum: Täglich, 08.30-12.30 Uhr und montags, dienstags und donnerstags, 15.00-17.00 Uhr (Zi. 013). Beratung: Dr. Rainer Keil: Montags und donnerstags, 09.00-11.00 Uhr (Zi. 011). LL.M.: Dr. Rainer Keil: Montags und donnerstags, 09.00-11.00 Uhr (Zi. 011). Prüfungsamt: Dr. Daniel Kaiser, Leiter des Prüfungsamts Frau Zdunek, Zi. 006, Telefon: 54-7440 LL.M.-Studiengang: Frau Weber, Zi. 008, Telefon: 54-7444 Sprechzeiten: Mo 10.00-12.00 u. 13.00-15.00 Uhr sowie Di, Mi u. Do 10.00-12.00 Uhr Erasmus-/Montpellier-Sprechstunden: (Institutsgebäude Augustinergasse 9) siehe gesonderten Aushang und unter: http://www.jura-hd.de/erasmus Gleichstellungsbeauftragte der Juristischen Fakultät: Frau Dr. Nika Witteborg Institutsgebäude Augustinergasse 9, Zimmer 44, Telefon: 54-2738 3

Einführung in die Rechtswissenschaft Einführung in die Rechtswissenschaft ; SWS: 1 Mi; k.a.; 14:00-16:00, 09.05.2012-27.06.2012; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 10; Baldus, C.;Raff, T. Grundlagenveranstaltungen und Kirchenrecht Deutsche Rechtsgeschichte ; SWS: 2 Do; wöch; 16:00-18:00; ab 26.04.2012; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 10; Schroeder, K. Römisches Recht ; SWS: 3 Do; wöch; 11:00-13:00; ab 19.04.2012; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 13; Termine: 23.,30.5.; 20., 27.6.; 18., 25.7; Mi. 18-20 Uhr; Baldus, C. Rechtsphilosophie k.a.; Jakab, A. Staatskirchenrecht Mo; wöch; 11:00-13:00; ab 23.04.2012; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 02; Winter, J. Arbeitsgemeinschaft zur Digestenexegese Arbeitsgemeinschaft; SWS: 1 Fr; 14täg.; 16:00-18:00; ab 20.04.2012; Frie-Ebert-Platz 2 / JurFak R 009; Nitsch, A. Deutsche und Europäische Kodifikationsgeschichte k.a.; 09:00-18:00; geblockte Termine jeweils Samstag 21.4., 12.5. und 26.5.; raum 016 (21.4.) und 009 (12.5. u. 26.5.); Hattenhauer, C. Digestenexegese Ergänzungsveranstaltung Do; wöch; 16:00-18:00; ab 19.04.2012; Frie-Ebert-Platz 2 / JurFak R 016; Baldus, C. Historische Rechtssprache und Quellenkunde zur Europäischen Privatrechtsgeschichte Mo; wöch; 14:00-16:00; ab 16.04.2012; Frie-Ebert-Platz 2 / JurFak R 009; Deutsch, A. Handels- und Wirtschaftsrecht; Arbeits- und Sozialrecht Koalitionsrecht-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht ; SWS: 2 Mi; wöch; 11:00-13:00; ab 18.04.2012; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 04; Stoffels, M. Arbeitsprozessrecht ; SWS: 2 Do; wöch; 09:00-11:00; ab 19.04.2012; Die Veranstaltung findet im Hörsaal des JurSem statt.; Pfeiffer, G. 4

Europäisches Binnenmarktrecht (Marktgrundfreiheiten, Kartellrecht, Lauterkeitsrecht) Mo; wöch; 11:00-13:00; ab 16.04.2012; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 05; Müller-Graff, P. Europäisches Gesellschafts- und Unternehmensrecht Di; wöch; 16:00-18:00; ab 17.04.2012; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 06; Hommelhoff, P. Handelsrecht Mo; wöch; 16:00-18:00; ab 16.04.2012; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 13; Kronke, H. Kapitalgesellschaftsrecht Mi; wöch; 09:00-11:00; ab 18.04.2012; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 14; Ebke, W. Kolloquium Insolvenzrecht Kolloquium; SWS: 2 Do; wöch; 11:00-13:00; ab 26.04.2012; Augustinergasse 9 / Jur.-Fak. SR; Laukemann, B. Kunst- und Urheberrecht Di; wöch; 12:00-13:00; ab 17.04.2012; Augustinergasse 9 / Jur.-Fak. SR; Jayme, E. Rechnungslegung, Abschlussprüfung, Publizität Mi; wöch; 11:00-13:00; ab 18.04.2012; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 14; Ebke, W. Recht des geistigen Eigentums Mo; wöch; 17:00-18:00; ab 16.04.2012; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 10; Müller-Graff, P. Sitzverlegung, Verschmelzung und Umwandlung von Gesellschaften über die Grenzen BlockSaSo, 05.05.2012-06.05.2012; Die Veranstaltung indet in JurSem ÜR 5 statt.; Hellwig, H. Sozialrecht II Mo; wöch; 16:00-18:00; ab 16.04.2012; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 08; Axer, P. Übung im Sozialrecht Übung Di; wöch; 16:00-18:00; ab 17.04.2012; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 08; Axer, P. Vertiefung Personengesellschaftsrecht Di; wöch; 14:00-16:00; ab 17.04.2012; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 07; Geibel, S. Zivilrecht und Zivilverfahrensrecht Grundkurs Zivilrecht I 5

; SWS: 6 Do; wöch; 14:00-16:00; ab 19.04.2012; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 10; Baldus, C. Fr; wöch; 09:00-11:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 10; Baldus, C. Fr; wöch; 14:00-16:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 10; Baldus, C. Grundkurs Zivilrecht II ; SWS: 4 Mo; wöch; 11:00-13:00; ab 16.04.2012; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 13; Hess, B. Di; wöch; 11:00-13:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 13; Hess, B. Gesetzliche Schuldverhältnisse ; SWS: 3 Di; wöch; 11:00-13:00; ab 17.04.2012; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 14; Kern, C. Vertragliche Schuldverhältnisse ; SWS: 2 Fr; wöch; 11:00-13:00; ab 20.04.2012; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 14; Hattenhauer, C. Mobiliarsachenrecht ; SWS: 2 Di; wöch; 09:00-11:00; ab 17.04.2012; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 15; Geibel, S. Immobiliarsachenrecht ; SWS: 2 Mi; wöch; 17:00-19:00; ab 18.04.2012; Grabengasse 3-5 - neue Uni / Neue Aula; Kern, C. Erbrecht ; SWS: 2 Di; wöch; 16:00-18:00; ab 17.04.2012; Grabengasse 3-5 - neue Uni / Neue Aula; Ebke, W. Einführung in das Zivilrecht für Nebenfachstudierende ; SWS: 2 Di; wöch; 16:00-18:00; ab 17.04.2012; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 10; Kern, C. Familienrecht Di; wöch; 13:00-14:00; ab 17.04.2012; Grabengasse 3-5 - neue Uni / Neue Aula; Kern, C. Kolloquium Insolvenzrecht Kolloquium; SWS: 2 Do; wöch; 11:00-13:00; ab 26.04.2012; Augustinergasse 9 / Jur.-Fak. SR; Laukemann, B. Kreditsicherungsrecht Mi; wöch; 14:00-16:00; ab 18.04.2012; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 13; Kern, C. Vertiefung Personengesellschaftsrecht Di; wöch; 14:00-16:00; ab 17.04.2012; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 07; Geibel, S. Zivilprozessrecht II (Zwangsvollstreckungsrecht) Mo; wöch; 14:00-16:00; ab 23.04.2012; Heuscheuer II; Piekenbrock, A. 6

Zusatzvorlesung "Steuerrecht. Einführung" Einführung; SWS: 2 Mo; wöch; 11:00-13:00; Heuscheuer I; Geibel, S.;Kirchhof, P.;Reimer, E. Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie Grundkurs Strafrecht I ; SWS: 2 Di; wöch; 16:00-18:00; ab 17.04.2012; Heuscheuer I; Haas, V. Grundkurs Strafrecht II ; SWS: 4 Mi; wöch; 09:00-11:00; ab 18.04.2012; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 13; Hillenkamp, T. Do; wöch; 09:00-11:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 13; Hillenkamp, T. Grundkurs Strafrecht III ; SWS: 3 Di; wöch; 16:00-18:00; ab 24.04.2012; Heuscheuer II; Dannecker, G. Mi; wöch; 13:00-14:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 10; Dannecker, G. Grundkurs Strafrecht IV ; SWS: 2 Do; wöch; 14:00-16:00; ab 19.04.2012; Grabengasse 3-5 - neue Uni / Neue Aula; Rath, J. Strafverteidigung Schwerpunktfach Di; k.a.; 18:00-20:00; ab 17.04.2012; Frie-Ebert-Anlage 6-10 / JurS Lau; Dölling, D.;Allgeier, S.;Ruck, W. Rechtsmedizin für Juristen Do; wöch; 15:00-16:00; ab 19.04.2012; Voßstr. 2, 4130 / HautK HS; Bux, R.;Dettling, A.;Haffner, H.;Schmitt, G.;Skopp, G.;Stein, K.;Strohbeck-Kühner, P.;Weissenberger, M.;Yen, K.;Zimmer, G. Strafvollzug ; SWS: 2 Fr; wöch; 11:00-13:00; ab 20.04.2012; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 07; Dölling, D. Jugendstrafrecht ; SWS: 2 Do; wöch; 16:00-18:00; ab 19.04.2012; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 06; Dölling, D. Strafverfahrensrecht Do; wöch; 16:00-18:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / Neue Aula; Haas, V. Fr; wöch; 14:00-16:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / Neue Aula; Haas, V. Vertiefung Kriminologie ; SWS: 4 Mo; wöch; 14:00-16:00; ab 23.04.2012; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 06; Hermann, D. Di; wöch; 14:00-16:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 06; 7

Öffentliches Recht Grundkurs Verfassungsrecht I (Staatsorganisationsrecht) ; SWS: 4 Mo; wöch; 09:00-11:00; ab 23.04.2012; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 10; Kirchhof, P. Di; wöch; 09:00-11:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 10; Kirchhof, P. Grundkurs Verfassungsrecht II ; SWS: 2 Mo; wöch; 14:00-16:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 13; Reimer, E. Di; wöch; 14:00-16:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 13; Reimer, E. Verwaltungsrecht Allgemeiner Teil ; SWS: 4 Di; wöch; 14:00-16:00; ab 17.04.2012; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 10; Mager, U. Do; wöch; 11:00-13:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 10; Mager, U. Verwaltungsrecht Besonderer Teil I ; SWS: 2 Mo; wöch; 14:00-16:00; ab 16.04.2012; Grabengasse 3-5 - neue Uni / Neue Aula; Axer, P. Arbeitsgemeinschaft im Schwerpunktbereich 3 (Deutsches und europäisches Verwaltungsrecht) Arbeitsgemeinschaft; SWS: 2 Do; wöch; 11:00-13:00; ab 12.04.2012; Frie-Ebert-Anlage 6-10 / JurS Lau; Am 03.12.2011 findet die Veranstaltung im Hörsaal des JurSem statt.; Sokol, L. Do; wöch; 14:00-16:00; Frie-Ebert-Anlage 6-10 / JurS Lau; Sokol, L. Verwaltungsprozessrecht ; SWS: 2 Mi; wöch; 11:00-13:00; ab 25.04.2012; Grabengasse 3-5 - neue Uni / Neue Aula; Kahl, W. Arbeitsgemeinschaft im Steuerrecht Arbeitsgemeinschaft; SWS: 2 Di; wöch; 14:00-16:00; ab 24.04.2012; Frie-Ebert-Anlage 6-10 / JurS Lau; Bowitz, M. Einführung in das Öffentliche Recht für Nebenfachstudierende ; SWS: 2 Do; wöch; 14:00-16:00; ab 19.04.2012; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 15; Windoffer, A. Europäisches und Internationales Steuerrecht Fr; wöch; 11:00-13:00; Frie-Ebert-Anlage 6-10 / JurS Lau; Reimer, E. Europäisches und internationales Verwaltungsrecht Fr; wöch; 11:00-13:00; ab 20.04.2012; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 05; Schmidt-Aßmann, E. Europäische Verwaltungsprozessrecht Di; wöch; 18:00-20:00; ab 24.04.2012; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 06; Kahl, W. Richterliche Verhandlungspraxis im Verwaltungsrecht 8

Fr; k.a.; 14:00-18:00; ab 20.04.2012; Frie-Ebert-Anlage 6-10 / JurS Lau; 4 Blockveranstaltungen: Freitag, 20.04., 11.05., 15.06. und 06.07.2012, und Besuch einer Sitzung des VGH Baden-Württemberg in Mannheim an einem weiteren Tag; die erste Sitzung findet im Hörsaal des JurSem statt; Harms Übung im Sozialrecht Übung Di; wöch; 16:00-18:00; ab 17.04.2012; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 08; Axer, P. Unternehmenssteuerrecht Do; wöch; 17:00-18:30; ab 19.04.2012; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 05; Die Veranstaltung beginnt s.t..; Heuermann, B. Verwaltungsrecht, Besonderer Teil II ; SWS: 2 Do; wöch; 11:00-13:00; ab 19.04.2012; Heuscheuer II; Windoffer, A. Zusatzvorlesung "Steuerrecht. Einführung" Einführung; SWS: 2 Mo; wöch; 11:00-13:00; Heuscheuer I; Geibel, S.;Kirchhof, P.;Reimer, E. Europarecht, Völkerrecht, Internationales und Ausländisches Recht Europarecht II ; SWS: 2 Di; wöch; 11:00-13:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / Neue Aula; Reimer, E. IPR II Di; wöch; 09:00-11:00; ab 17.04.2012; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 04a; Kronke, H. Ausgewählte Fragen des Islamischen Rechts der Gegenwart ; SWS: 2 Mi; wöch; 14:00-16:00; ab 18.04.2012; Augustinergasse 9 / Jur.-Fak. SR; Die Veranstaltung wird 4-stündig in der ersten Semesterhälfte gelesen; Ort: Raum 43 im 2. Stock des gebäudes Augustinergasse 9; Elwan, O. Fr; wöch; 14:00-16:00; Augustinergasse 9 / Jur.-Fak. SR; Elwan, O. Arbeitsgemeinschaft im Völkerrecht Arbeitsgemeinschaft; SWS: 2 Do; wöch; 09:00-11:00; ab 19.04.2012; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS UGX60; Die Veranstaltung findet im HS UGX 60 statt.; Kirschner, A. American Tax Policy Das Recht der internationalen Streibeilegung Di; wöch; 17:00-19:00; Augustinergasse 9 / Jur.-Fak. SR; Pfeiffer, T. Europäisches Binnenmarktrecht (Marktgrundfreiheiten, Kartellrecht, Lauterkeitsrecht) 9

Mo; wöch; 11:00-13:00; ab 16.04.2012; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 05; Müller-Graff, P. Europäisches Gesellschafts- und Unternehmensrecht Di; wöch; 16:00-18:00; ab 17.04.2012; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 06; Hommelhoff, P. Europäisches Privatrecht Mo; wöch; 16:00-17:00; ab 16.04.2012; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 10; Müller-Graff, P. Europäisches und internationales Verwaltungsrecht Fr; wöch; 11:00-13:00; ab 20.04.2012; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 05; Schmidt-Aßmann, E. Internationales Wirtschaftsrecht Di; wöch; 11:00-13:00; ab 24.04.2012; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 08; Wolfrum, R. Kolloquium Rechtsvergleichender Arbeitskreis Thema: Der Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts im Privatrecht Kolloquium Mi; wöch; 14:00-16:00; ab 18.04.2012; Augustinergasse 9 / Jur.-Fak. SR; Witteborg, N. Kolloquium zum Schwerpunktbereich 6 (Wirtschaftsrecht und Europarecht) Kolloquium; SWS: 2 Do; wöch; 09:00-11:00; ab 19.04.2012; Frie-Ebert-Platz 2 / JurFak R 009; Guski, R. Völkerrecht ; SWS: 2 Di; wöch; 09:00-11:00; ab 24.04.2012; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 08; Wolfrum, R. Rechts- und Fremdsprachenausbildung Introduction to the Law and Legal System of the United States ; SWS: 2 Fr; wöch; 11:00-13:00; ab 27.04.2012; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 10; Wilke, C. Einführung in das polnische Recht und seine Rechtssprache ; SWS: 2 Mo; wöch; 14:00-16:00; ab 07.05.2012; Frie-Ebert-Platz 2 / JurFak R 016; Tereszkiewicz, P. Das italienische Gesellschaftsrecht Block; 10:00-18:00, 30.07.2012-03.08.2012; Die Veranstaltung findet in JurSem ÜR 4 statt.; Laganá, S. Einführung in das arabische Recht und die arabische Rechtsterminologie Öffentliches Recht, Mi; wöch; 18:00-20:00; ab 25.04.2012; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 09; Bammarny, B. Einführung in das französische Recht - Zivilrecht BlockSaSo, 11.04.2012-15.04.2012; Dache-Boucher, R. 10

Einführung in das portugiesische und brasilianische Recht wöch; 09:00-12:30; Block: 30.07. bis 03.08. und 6.08. bis 10.08.2012; Die Veranstaltung findet in ÜR 5 des JurSem statt.; Godinho McArthur, F. Einführung in das spanische Recht Latein für Juristen II ; SWS: 2 Mi; wöch; 18:00-20:00; ab 18.04.2012; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 08; Nitsch, A. Stilübungen für Juristen Übung; SWS: 1 BlockSa; 09:00-18:00, 06.07.2012-07.07.2012; Frie-Ebert-Platz 2 / JurFak R 009; Hattenhauer, C. e Anwaltsorientierter Moot Court Das 44. Gemeinsame der Juristischen Fakultäten der Universitäten Montpellier und Heidelberg Das Verfahren La procédure Mo; k.a., 02.07.2012-15.07.2012; Pfeiffer, T. Interdisziplinäres Blockseminar Medizin im Spannungsfeld von Recht und Ethik BlockSa, 28.06.2012-30.06.2012; Ort wird noch bekannt gegeben.; Dannecker, G. Kolloquium SB 8a Kolloquium Di; wöch; 15:00-18:00; Augustinergasse 9 / Jur.-Fak. SR; Hess, B. Kriminalwissenschaftliches Mo; wöch; 18:00-20:00; ab 16.04.2012; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS UGX61; nach erster Stunde verblockt; Dölling, D. Moot Court im Europarecht (European Law Moot Court) Fallseminar k.a.; Neue Formen der Bürgerbeteiligung? Planung und Zulassung von Projekten in der parlamentarischen Demokratie BlockSaSo; 09:00-18:00, 13.07.2012-14.07.2012; Veranstaltungsort: Institut für Steuerrecht (Zeppelinstr. 151, HD-Handschuhsheim); Kirchhof, P.;Mager, U. Philip C. Jessup International Law Moot Court Competition 11

Das Projekt eines NS-Volksgesetzbuchs ; SWS: 2 k.a.; Blockveranstaltung vom 18.-20. Oktober im ehemaligen Zister-zienserkloster Bronnbach (Taubertal); Hattenhauer, C.;Schroeder, K. Fußball & Recht" Block; 10:00-20:00, 20.06.2012-21.06.2012; Frie-Ebert-Anlage 6-10 / JurS Lau; Duve, C. Governance im internationalen und europäischen Mehrebenensystem (Blockveranstaltung) BlockSaSo, 26.04.2012-28.04.2012; Veranstaltungsort: Bärnfels; Kahl, W. : Die Dritte Gewalt in Europa k.a.; Müller-Graff, P. Erbschaftssteuerrecht BlockSa, 01.06.2012-02.06.2012; Veranstaltungsort: Kloster Johannisberg im Rheingau; Heuer, C. Gesellschafts- und Unternehmensrecht k.a.; Blockveranstaltung; Ebke, W. im Schwerpunktbereich 8a k.a.; Blockseminar am Ende des Semesters; Kronke, H. im Sozialrecht Leistungserbringung durch Vertragsärzte im SGB V k.a.; Blockseminar gegen Ende des Semesters.; Axer, P. zum Arbeitsrecht k.a.; Blockveranstaltung gegen Ende des Semesters; Stoffels, M. zum Europarecht k.a.; Blockveranstaltung am 02.08.2012, ggf. auch am 03.08.2012; in Zusammenarbeit mit RR N. Graf Vitzthum; Baldus, C. zum Sachenrecht k.a.; Baldus, C. Seventeenth Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot Fallseminar k.a.; Der Moot Court wird von Herrn Prof. Dr. Hess sowie Herrn Prof. Dr. Kronke und Herrn Prof. Dr. Pfeiffer begleitet.; Staatskirchenrechtliches Kolloquium zum Thema Recht und Islam Kolloquium 12

k.a.; Blockveranstaltung; Zeit und Ort werden in der Vorbesprechung am 19.04.2012, 16 Uhr (Juristisches, Institut für Finanz- und Steuerrecht, Westtrakt, Raum 229, Friedrich-Ebert-Anlage 6 10, 69117 Heidelberg), bekannt gegeben.; Neureither, G. Staatsrechtliches für Haupt- und Nebenfachstudierende k.a.; Valta, M. Übungen Übung im Bürgerlichen Recht für Anfänger (mit schriftl. Arbeiten) Übung; SWS: 2 Mi; wöch; 11:00-13:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 13; Hess, B. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene (mit schriftl. Arbeiten) Übung; SWS: 2 Mo; wöch; 09:00-11:00; ab 16.04.2012; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 13; Müller-Graff, P. Übung im Strafrecht für Anfänger (mit schriftl. Arbeiten) Übung; SWS: 2 Mo; wöch; 09:00-11:00; ab 16.04.2012; Heuscheuer II; Dannecker, G. Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene (mit schriftl. Arbeiten) Übung; SWS: 2 Fr; wöch; 11:00-13:00; ab 20.04.2012; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 13; Haas, V. Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger (mit schriftl. Arbeiten) Übung; SWS: 2 Fr; wöch; 09:00-11:00; ab 20.04.2012; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 13; Reimer, E. Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene (mit schriftl. Arbeiten) Übung; SWS: 2 Mi; wöch; 16:00-18:00; ab 18.04.2012; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 13; Windoffer, A. Examensvorbereitung Die der Universität bietet mit "HeidelPräp!" ein Paket von Veranstaltungen zur Vorbereitung auf die Erste Juristische Prüfung an: - Dozentenkurs der Professoren (semesterweise, 12-stündig) - Dozentenkurs der Professoren in der vorlesungsfreien Zeit (Einzelveranstaltungen nach Ankündigung) - Examenstutorium der Assistenten (Jahreskurs, 6-stündig) - Klausurenkurs 1 der Dozenten (7 Klausuren pro Semester) - Klausurenkurs 2 der wissenschaftlichen Mitarbeiter (7 Klausuren pro Semester) - Probeexamen mit Einzelanalyse (simulierte schriftliche Prüfung in den Semesterferien und simulierte Echtkorrektur einer Probeklausur durch Prüfer der Ersten Juristischen Staatsprüfung) - Simulation der mündlichen Prüfung (simulierte mündliche Prüfung im Semester) HeidelPräp! bietet eine umfassende Wiederholung des examensrelevanten Stoffes und seine methodische Bearbeitung in Klausuren an. Damit stellt es eine anspruchsvolle, gleichwohl kostenfreie Alternative zu den kommerziellen Angeboten der privaten Repetitorien dar. Alle Details zu den HeidelPräp!-Veranstaltungen finden sich auf www.examensvorbereitung-heidelberg.de. Mehr als Rep: HeidelPräp! Repetitorium 13

Dozentenkurs In diesem Kurs stellen Dozenten der Fakultät aktuelle Rechtsprobleme auf Examensniveau dar und arbeiten ihren Zusammenhang mit Tiefenstrukturen der Dogmatik heraus. Vorgesehen sind dafür sechs Semesterwochenstunden im Zivilrecht, drei Semesterwochenstunden im Strafrecht und ebenfalls drei Semesterwochenstunden im Öffentlichen Recht. Ergänzend werden Vorbereitungskurse für die Schwerpunktbereiche z. B. im Arbeitsrecht und in der Kriminologie angeboten. Im Laufe eines Jahres kann so der gesamte examensrelevante Stoff von denjenigen noch einmal durchgegangen werden, die im Examen prüfen. Examinatorium im SPB 2 Repetitorium; SWS: 2 Do; wöch; 15:00-17:00; ab 03.05.2012; Frie-Ebert-Anlage 6-10 / JurS HS; Pruin, I. Zentrum für anwaltsorientierte Juristenausbildung Seit über zehn Jahren verfolgt die der Universität Heidelberg das Ziel, die Studierenden frühzeitig und umfassend mit der anwaltlichen Perspektive vertraut zu machen. Dies geschieht vor dem Hintergrund, dass weit über 70 % der Absolventen den Beruf des Rechtsanwaltes ergreifen. Das Zentrum koordiniert die Aktivitäten der juristischen Fakultät im Bereich der anwaltsorientierten Juristenausbildung und bietet eigene Veranstaltungen an. Anwaltsorientierter Moot Court Techniken außergerichtlicher Streitbeilegung - Verhandlungsführung, Mediation, Schiedsgerichtsbarkeit Arbeitsgemeinschaft; SWS: 2 k.a.; Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben.; Kölbl, A.;Thomsen, S.;Wissmann, M.;Wolff, R. Anwaltliche Vertragsgestaltung Anwaltsorientierte AG im Zivilrecht Arbeitsgemeinschaft k.a.; Zeit und Ort werden noch bekannt gegeben.; Behrendt, J.;Eisenlohr, V.;Harbarth, S. Arbeitsrechtliche Gestaltung und Beratung Arbeitsgemeinschaft Der Anwalt im Wettbewerbsprozess Zusätzliches Studienangebot American Tax Policy Erstsemesterbetreuung der Juristischen Fakultät Ergänzungsveranstaltung Marsillius-Studien 14

Vertiefungskurs Rechtsmedizin für Juristen ; SWS: 1 Di; wöch; 17:30-18:30; ab 17.04.2012; Die Veranstaltung findet im Hörsaal der Hautklink statt. Sie wird von Herrn Prof. Dr. med. Mattern sowie Assistenten und weiteren Dozenten gehalten.; Mattern, R. sbegleitende Arbeitsgemeinschaften Arbeitsgemeinschaft Zusatzvorlesung "Steuerrecht. Einführung" Einführung; SWS: 2 Mo; wöch; 11:00-13:00; Heuscheuer I; Geibel, S.;Kirchhof, P.;Reimer, E. Einführung in das Anglo-Amerikanische Recht Einführung in das Anglo-Amerikanische Recht - Öffentliches Recht ; SWS: 2 Mo; wöch; 11:00-13:00; ab 16.04.2012; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 15; Dingfelder Stone Einführung in das Anglo-Amerikanische Recht - Zivilrecht Mi; wöch; 14:00-16:00; ab 18.04.2012; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 08; Schwarzkopf, H. Einführung in das Französische Recht Einführung in das französische Recht und die zugehörige Rechtssprache - Öffentliches Recht ; SWS: 2 Mo; wöch; 16:00-18:00; ab 23.04.2012; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 15; Schröder, H. Einführung in das französische Recht und die zugehörige Rechtssprache - Zivilrecht ; SWS: 2 Mi; wöch; 16:00-18:00; ab 18.04.2012; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 15; Bezért, A. Effiziente Literaturrecherche Veranstaltungen zur Vermittlung von Informationskompetenz für Studierende der Rechtswissenschaft; Anmeldung: http://www.ub.uni-heidelberg.de/schulung/ Einführung in die Benutzung der Bibliothek der Juristischen Fakultät Kurs k.a.; Professionelle Informationsrecherche im Fach Jura - Juris und Beck-online Kurs Fr; Einzel; 14:00-16:00, 27.04.2012-27.04.2012; Plöck 107-109 - UB / IZA-UG; Fälsch, U. Mi; Einzel; 11:30-13:30, 09.05.2012-09.05.2012; Plöck 107-109 - UB / IZA-UG; Fälsch, U. Fr; Einzel; 11:00-13:00, 13.07.2012-13.07.2012; Plöck 107-109 - UB / IZA-UG; Fälsch, U. 15

Zentrales Sprachlabor - Sprachenzentrum Englisch - Wirtschafts- und Rechtswissenschaften A 0948EWRA; Übung; SWS: 4 Mo; wöch; 18:00-19:30; Plöck 79-81 / ZSL ÜR 301; Wanner, B. Mi; wöch; 18:00-19:30; Plöck 79-81 / ZSL ÜR 301; Wanner, B. Englisch - Wirtschafts- und Rechtswissenschaften B 0948EWRB; Übung; SWS: 4 Mo; wöch; 18:00-19:30; Plöck 79-81 / ZSL ÜR 320; Farhand, M. Mi; wöch; 18:00-19:30; Plöck 79-81 / ZSL ÜR 320; Farhand, M. Französisch - Wirtschafts- und Rechtswissenschaften B 0948FWRB; Übung; SWS: 4 Mo; wöch; 18:00-19:30; Plöck 79-81 / ZSL ÜR 107; Gruppe A; Nieradka, M. Di; wöch; 18:00-19:30; Plöck 79-81 / ZSL ÜR 218; Gruppe B; Heydenreich, S. Mi; wöch; 18:00-19:30; Plöck 79-81 / ZSL ÜR 107; Gruppe A; Nieradka, M. Do; wöch; 18:00-19:30; Plöck 79-81 / ZSL ÜR 218; Gruppe B; Heydenreich, S. Spanisch - Wirtschafts- und Rechtswissenschaften B 0948SpWRB; Übung; SWS: 4 Di; wöch; 16:00-17:30; Plöck 79-81 / ZSL ÜR 116; Villar, C. Do; wöch; 16:00-17:30; Plöck 79-81 / ZSL ÜR 116; Villar, C. 16