Sterne. Literatur über Sterne. Ralf Klessen. Liste von empfohlenen Büchern. Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg

Ähnliche Dokumente
Astronomische Einheit. σ SB = W m 2 K 4 G= m 3 kg 1 s 2 M = kg M = kg c= km s 1. a=d/(1 e)=3.

Allgemeine Regeln. Nützliche Konstanten. Frage 1: Sonnensystem. Einführung in die Astronomie i. Sommersemester 2011 Beispielklausur Musterlösung

Angelo Secchi

Physik Q4 (sp, )

Kugelsternhaufen die einfachsten Sternsysteme. Farben, Helligkeit und Alter der Sterne

Die ersten Sterne im Universum

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Teil 2: Physikalische Eigenschaften der Sterne

Modul Sternphysik Repräsentativer Fragenkatalog

Millionen von Sonnen Sterne als Bestandteile von Galaxien

Sterne, Galaxien und das Universum

2. Sterne im Hertzsprung-Russell-Diagramm

Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Oberflächentemperatur der Sonne Lichtgeschwindigkeit Atomare Masseneinheit Elektronenvolt

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne Sterngeburt Kollaps von interstellaren Gaswolken (dunkle oder leuchtende Nebel) Kalte globules 5-15K

VII. Zustandsgrößen der Sterne

Weiße Zwerge - 10 Mrd. Diamanten in Galaxis

Wie lange lebt er? Mit dem HRD die Sternentwicklung untersuchen VORANSICHT. Je größer die Masse, umso geringer die Lebenserwartung!

Die Sonne. das Zentrum unseres Planetensystems. Erich Laager / Bern 1

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I. Jürgen Schmitt Hamburger Sternwarte

Spektren von Himmelskörpern

Die Milchstraße. Sternentstehung. ( clund Observatory, 1940er) Interstellare Materie (ISM) W. Kley: Theoretische Astrophysik 1

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Die Sonne ein Stern im Detail (1)

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (4)

Astronomie. Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main. Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium. Mit Aufgaben und Lösungen

Sternentwicklung. Ziele

Sternentstehung. Ralf Klessen. Zentrum für Astronomie Heidelberg. Ralf Klessen ( )

Initial Mass Function

Von galaktischen Gaswolken zu stellaren Scheiben: Sternentstehung in Computersimulationen. von Robi Banerjee

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

8. Die Milchstrasse Milchstrasse, H.M. Schmid 1

Typisierung von Sternen (Teil 3) Spektraltyp K und M

So nah und doch so fern Die Sonne

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne (6) Beobachtungsgrößen

Sterne IV: Sternentwicklung

3. Stabilität selbstgravitierender Kugeln

Planetologie substellarer Objekte

Ausbildungsseminar Kerne und Sterne. Grundgleichungen des Sternaufbaus

Die Planetenstraße Bad Salzdetfurth

Experimentelle Astrophysik

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Astronomie und Astrophysik

Der Skalenfaktor des Universums

ExoPlaneten Die Suche nach der 2. Heimat. Max Camenzind Senioren Würzburg November 2014

Typisierung von Sternen (Teil 2) Spektraltyp F und G

Ralf-Dieter Scholz Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam Milchstraße und die lokale Umgebung. Babelsberger Sternennacht, AIP 19.

Astronomische Einheit

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I

Kosmische Strahlung in unserer Galaxie

Die Sonne ein gewöhnlicher Hauptreihenstern

Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen

Astrophysik II. Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie. Bachelor Physik mit (Nebenfach) Astronomie Wintersemester 2017/18 Dr.

Entwicklung massereicher Sterne

Der Pistolenstern. der schwerste Stern der Galaxis?

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Inhaltsverzeichnis. III.1 Globale Eigenschaften der Sonne 175 III.2 Sonneninneres und Rotation 179

Einführungsvortrag Das Sonnenspektrum Sonnenbeobachtungen

3.4 Struktur und Entwicklung der Milchstraße

Abriss der Astronomie

Galaxien und Kosmologie

Sternentwicklung und das Hertzsprung-Russel-Diagramm

Sonnenaktivität und Klimawandel

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (3)

Galaktische und Extragalaktische Physik. Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001

Physik der Sterne und der Sonne

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast

Sternhaufen. Geburtsorte der Materie. Dr. Andrea Stolte. I. Physikalisches Institut Universität Köln

Die Sonne und andere Sterne

Galaxien und Kosmologie

Schwarze Löcher. Dr. Knud Jahnke. Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

Sterne, Galaxien und das Universum

100 Jahre Hertzsprung-Russell Diagramm

1/ 26. Die Galaktische Habitable Zone

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Moderne Instrumente der Sternbeobachtung

Formelsammlung Astronomie

Sterren 01 - Inleiding

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire

Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und ihre Planeten

Habitable planets around the star Gliese 581? F. Selsis, J. F.Kasting, B. Levrard, J. Paillet, I. Ribas and X. Delfosse

Kosmische Strahlung in unserer Galaxie

Highlights der Astronomie. APOD vom : Carinae Massereiche Sterne, Vorläufer von Supernovae

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Sternentwicklung (3) Wie Sterne Energie erzeugen

Kugelsternhaufen Teil III. Relaxation von Sternhaufen

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher. Dr. Knud Jahnke Astrophysikalisches Institut Potsdam

1

Standard Sonnenmodell

Sternentwicklung (4) Wie Sterne Energie erzeugen Energietransport Triple-Alpha-Prozeß

Astronomische Einheit. d GC = 8kpc R(t e ) z + 1

Protostern-Scheibe. Scheibe-System?

Klassikation von Galaxientypen

Quasare Hendrik Gross

Reise in das Weltall bis zurück. zum Urknall

Transkript:

Sterne Ralf Klessen Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg Literatur über Sterne Liste von empfohlenen Büchern

Allgemeine Literatur Allgemeine Bücher Unsere Sonne Bild: SOHO Satellit

Unsere Sonne Bild: SOHO Satellit Größenvergleich: Sonne - Erde

Sterne: die Sonne Bildquelle: NASA Sterne: die Sonne Eigenschaften der Sterne (Stellare Zustandsgrößen): Unsere Sonne als Referenzstern Radius R 696 000 km Masse M 1,989x10 30 kg Leuchtkraft L 3,86x10 26 W effektive Temperatur T eff 5800 K (Oberfläche) Zentraltemperatur T zentral 15x10 6 K Alter t 4.5x10 9 a auf der Erde: Solarkonstante 1.37 kw/m 2 Spektraltyp G2 Leuchtkraftklasse V chemische Zusammensetzung (Massenanteil) 73% Wasserstoff X 25% Helium Y 2% Metalle Z

Sterne: die Sonne Eigenschaften der Sterne (Stellare Zustandsgrößen): Unsere Sonne als Referenzstern Radius R 7 x 10 10 cm Masse M 2 x 10 33 g Leuchtkraft L 4 x 10 33 erg/s effektive Temperatur T eff 5800 K Zentraltemperatur T zentral 15x10 6 K Alter t 1.7 x 10 17 s in cgs Einheiten Spektraltyp G2 Leuchtkraftklasse V chemische Zusammensetzung (Massenanteil) 73% Wasserstoff X 25% Helium Y 2% Metalle Z Sterne: Statistische Charakeristika Massenverteilung: minimale Masse 0,07 M Grenze des Wasserstoffbrennens maximale Masse 120 M Eddington-Limit, F rad = F grav Ursprüngliche Massenverteilung dn(m) M α dm, α -2.3 für Sterne massereicher als die Sonne Weitere Eigenschaften: Spektraltyp T eff [K] M[M ] L [L ] T HR [a] O7.5 38 000 25 80 000 2x10 6 B0 33 000 16 10 000 1x10 7 B5 17 000 6 600 6x10 7 A0 9 500 3 60 3x10 8 F0 6 900 1,5 6 1.5x10 9 G0 5 800 1 1 6x10 9 K0 4 800 0,8 0,4 12x10 9 M0 3 670 0,5 0,08 35x10 9

Helligkeit / Leuchtkraft Farbe / Temperatur Bildquelle: http://www.elektrisches-universum.de/wp-content/uploads/hrgenericsml.jpg Sterne: Statistische Charakeristika Sterndichte in der Sonnenumgebung n * 0,05 pc -3 Sterndichte im Orion-Trapezhaufen n * 10 3 pc -3 Sterndichte in Starburst-Regionen n * 10 4 pc -3 1 pc = 3,086x10 18 cm Anzahl der Sterne in der Milchstraße: 10 11 Sternentstehungsrate: 2 M /Jahr

Sterne: Statistische Charakeristika Sterndichte in der Sonnenumgebung n * 0,05 pc -3 Sterndichte im Orion-Trapezhaufen n * 10 3 pc -3 Sterndichte in Starburst-Regionen n * 10 4 pc -3 1 pc = 3,086x10 18 cm Anzahl der Sterne in der Milchstraße: 10 11 Sternentstehungsrate: 2 M /Jahr Skalen: Milchstraße Sonnensystem (Pluto-Bahn) Erdbahn Sonnendurchmesser Erddurchmesser 30 kpc 10 23 cm 100.000 Lichtjahre 80 AU 10 15 cm 11 Lichtstunden 2 AU 3 x 10 15 cm 17 Lichtminuten 1,4 x 10 11 cm 1,3 x 10 9 cm Sterne: Statistische Charakeristika Sterndichte in der Sonnenumgebung n * 0,05 pc -3 Sterndichte im Orion-Trapezhaufen n * 10 3 pc -3 Sterndichte in Starburst-Regionen n * 10 4 pc -3 1 pc = 3,086x10 18 cm Anzahl der Sterne in der Milchstraße: 10 11 Sternentstehungsrate: 2 M /Jahr Skalen: Druck im Sonneninneren 2,5 x 10 11 bar 7,8 x 10 25 Teilchen / cm 3 (130 g/cm 3 ) Druck in Erdatmosphäre 1013 bar 2.5 x 10 19 Teilchen / cm 3 Ultrahochvakuum (auf Erde) 10-9 bar 2.5 x 10 7 Teilchen / cm 3 Sternbildendes Gas 10 3 10 4 Teilchen / cm 3 Interstellares Gas im Mittel einige Teilchen / cm 3

stellar sizes Bildquelle: Wikipedia - http://en.wikipedia.org/wiki/file:star-sizes.jpg spectrum of Sun (Bild: NOAO)

atomic lines absorption lines emission lines sample spectra (R. Pogge: Webpage)

(R. Pogge: Webpage) spectroscopic classification stars of different mass (and temperature) show different absorption and emission lines --> this can be used to build a spectral classification scheme (Carroll & Ostlie: Figure 8.11)

statistical characteristics Hertzsprung Russell diagram: using color and (absolute) magnitude spectral type corresponds to specific color (and temperature)

Stellar Klassifikationsschema: (color magnitude diagram: copyright Creative Commons) - supergiants (I) - bright giants (II) - normal giants (III) - subgiants (IV) - main-sequence (dwarf) stars (V) - subdwarfs (VI) - white dwarfs Herzsprung Russell diagram with known stars (from Kaler: Stars and Stellar Spectra)

Physikalische Interpretation abs. Helligkeit Leuchtkraft Farbe Temperatur (Carroll & Ostlie: Figure 8.14) Physikalische Interpretation abs. Helligkeit Leuchtkraft Masse Farbe Temperatur (Carroll & Ostlie: Figure 8.14)

Physikalische Interpretation abs. Helligkeit Leuchtkraft Lebensspanne Farbe Temperatur (Carroll & Ostlie: Figure 8.14) Anwendung: Alter eines Sternhaufens t 1 < t 2 (color magnitude diagram: copyright Creative Commons)

distribution of stellar masses: IMF (from Kroupa 2002) Theoretische Überlegungen Sternaufbaugleichungen (Hydrostatik in sphärischer Symmetrie) Virialsatz Zustandsgleichungen im Sterninneren (ideales Gas, strahlungsdominiertes Gas, entartetes Gas) Energieerzeugungsprozesse (pp-kette, CNO-Zyklus)