Neues vom Koblenzer Netzwerk für Open Entrepreneurship Engineering



Ähnliche Dokumente
Sehr geehrte Damen und Herren,

Neues vom Koblenzer Netzwerk für Open Entrepreneurship Engineering

Wir machen Sie fit für die Selbstständigkeit

Studieren- Erklärungen und Tipps

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Leichte-Sprache-Bilder

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Sächsischer Baustammtisch

Fundraising Mittelbeschaffung in schwierigen Zeiten

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Zukunft der Energie. Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte

Unser Schul-Service!

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Wie der Shop funktioniert!

Wie erreiche ich was?

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Ideen werden Wirklichkeit

Internationales Altkatholisches Laienforum

Jung, Kreativ, Dynamisch

Der Kontowecker: Einrichtung

Website der Solling-Schule (Berlin) Anleitung zur Nutzung

Kurzleitfaden für Schüler

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver.

START with Business Planning 2015 an der LMU München

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Fortbildung & Karriere mit Weitblick!

Das DAAD-PORTAL. Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD.

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Newsletter Oktober 2009

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Informationen für Förderer

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Senioren helfen Junioren

Informationen für Aussteller/Partner

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement

Buchen eines Webinars

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Blumen-bienen-Bären Academy. Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends

St.Galler Glasfasernetz: Die Zukunft ist da.

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt:

LEITFADEN ZUR ERFOLGREICHEN ONLINE-BEWERBUNG

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Rotary International Distrikt 1842 DICO-Newsletter Mai 2015

Die Anmeldung zum Prüfungsvorbereitungsportal von Westermann in fünf einfachen Schritten:

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

Tutorial/FAQ für die Benutzung der Webseite

Campus Management (CM)

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen

Zertifizierte(r) Fördermittelberater(in) (FH)

Da ist meine Anleitung drin!

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Leitfaden für die ersten Schritte im INIT-eCampus. mailto:

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Online-Fanclub-Verwaltung

VIELFALT MACHT BEI UNS KARRIERE.

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 3. Ausgabe September 2013

am Donnerstag den 28. Juni 2012 um 18:30 Uhr in das Düsseldorf China Center, Königsallee 106, Düsseldorf (Raum Beijing) ein.

Stud.IP. Inhalt. Rechenzentrum. Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen. Stand: Januar 2015

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand:

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien

Benutzerhandbuch. Online-Bewerbung. Henkel Ausbildung

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Studienstarts in Im August/September beginnt das Wintersemester 2013/2014 an der Graduate School Rhein-Neckar.

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen Zur Ticketregistrierung

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Transkript:

Neues vom Koblenzer Netzwerk für Open Entrepreneurship Engineering Liebe Gründerinnen und Gründer, Liebe Gründungsinteressierte, Mit dem KOpEE-Newsletter werden aktuelle Informationen zu den Aktivitäten des Koblenzer Netzwerk für Open Entrepreneurship Engineering (KOpEE) bereitgestellt. Wir informieren des Weiteren über aktuelle Termine und Veranstaltungen rund um das Thema Unternehmensgründung, die für unsere Gründer und Gründungsinteressierte interessant sein können. Wir freuen uns, wenn der Newsletter Ihnen eine Vielzahl an nützlichen Informationen bietet. Lassen Sie uns wissen was Sie besonders interessiert und was nicht. Senden Sie dazu bitte eine Email an newsletter@kopee.de. Vergangene Newsletter finden Sie auf unserer KOpEE-Homepage (http://www.kopee.de/) unter Newsletter. Viel Spaß bei der Lektüre wünscht Ihnen Ihr KOpEE Team. KOpEE-Newsletter Nr. 02/10 26.05.2010 Inhalt 1. Eröffnung der "School of Entrepreneurial Design Thinking - The ED-School" 2. Erfolgreiche Teilnahme am Moot Corp Business Plan-Wettbewerb 2010 in Austin, Texas 3. Meldung zum Forschungstransfer 4. Umfirmierung des KOpEE-Projekts Rückfahrsimulators in Progressia GmbH 5. KoNet-Unternehmergespräche am 27.05.2010: Erfolgreich wachsen Gerade jetzt! 6. Unternehmerinnentag 2010 der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) 7. Veranstaltung Kommunikation und Teambildung 8. Existenzgründungsseminare des Zentrums für universitäre Weiterbildung 9. Mitgründer gesucht / Gründergesuche 1. Eröffnung der "School of Entrepreneurial Design Thinking - The ED- School" Am Freitag, den 30.04.2010 wurde an der Universität Koblenz-Landau am Standort Koblenz in der Emil-Schüller Straße die "School of Entrepreneurial Design Thinking" (The ED-School), offiziell durch Ministerpräsident Kurt Beck eröffnet. Die ED-School ist eine aus dem KOpEE Netzwerk hervorgegangene und von Prof. Harald von Kortzfleisch initiierte hochschul- und fachübergreifende Einrichtung, die multidisziplinäre Teams bei der Erarbeitung von kreativen, problemlösungsorientierten und unternehmerischen Kompetenzen unterstützt. Diese helfen nicht nur bei der eigenen Unternehmensgründung, sondern sind auch sehr nützliche Kompetenzen im späteren Berufsleben. Ministerpräsident Kurt

Beck betonte die Relevanz, junge Menschen zur Unternehmensgründung systematisch zu motivieren. Der reguläre Lehrbetrieb der ED-School beginnt zum Jahreswechsel 2010/11. Ab sofort können Studierende aller Hochschulen und Fächer an der ED-School das Seminar Entrepreneurial Design Thinking belegen, für welches sie ein Zertifikat und ggf. auch ECTS-Punkte erhalten können. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, können sich Interessenten ab sofort mit ihrem Lebenslauf und Notenauszug bei Herrn Ilias Mokanis bewerben: iliasmokanis@uni-koblenz.de. Weitere Informationen zur ED-School finden Sie unter: www.ed-school.com 2. Erfolgreiche Teilnahme am Moot Corp Business Plan-Wettbewerb 2010 in Austin, Texas Mit einem neuartigen Konzept für kleine Laufwasserkraftwerke ist ein interdisziplinäres Team der WHU Otto Beisheim School of Management um Martin Ballweg und Markus Marnett in das Finale des renommiertesten Business Plan- Wettbewerbs der Welt eingezogen. Aufgrund ihrer umfangreichen Expertise und vorausgehenden Forschung erhielten sie die Auszeichnung "Outstanding Product" in der Gruppe der Technologieunternehmen. Patrick Huber, WHU Mitarbeiter im KOpEE Netzwerk, unterstützte das Team als Faculty Advisor vor Ort. Die Teilnahme wurde durch das Koblenzer Netzwerk für Open Entrepreneurship Engineering (KOpEE) über Mittel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) ermöglicht. Alljährlich treffen sich in Austin, Texas (USA) Anfang Mai 40 internationale Top-Teams an der University of Texas, um ihre Ideen und Geschäftsmodelle einer Experten-Jury vorzustellen. Gewinner des Moot Corp 2010 war ein Team der University of Arkansas aus den USA, welches ein neues Mittel zur Bekämpfung von Osteoporose vorgestellt hat. Wir gratulieren unserem Team zum "Outstanding Product" Award! Informationen zum Moot Corp finden Sie hier: http://www.mootcorp.org/index.asp 3. Meldung zum Forschungstransfer Das KOpEE-Projekt Linked Networked Graphs Kreuzverweis (www.kreuzverweis.de) hat den EXIST-Forschungstransfer erhalten. Unter der Projektleitung von Simon Schenk (Universität Koblenz-Landau) wird das Team in den nächsten 18 Monaten die bisherigen Forschungsarbeiten weiter verfolgen und an der geplanten Gründung arbeiten. 4. Umfirmierung des KOpEE-Projekts Rückfahrsimulator in Progressia GmbH Das KOpEE-Projekt Rückfahrsimulator, welches ein EXIST-Gründerstipendium erhalten hat, wurde in eine Gründung überführt. Der Name des Unternehmens lautet Progressia GmbH. Die Progressia GmbH entwickelt und vertreibt einen Rückfahrsimulator für das Fahren von Lkw mit Anhängern.

5. KoNet-Unternehmergespräche am 27.05.2010: Erfolgreich wachsen Gerade jetzt! Am Donnerstag, den 27. Mai 2010 findet um 18 Uhr in der Sparkasse Koblenz, Bahnhofstraße 11 (Eingang: Von-Werth-Str.), das KoNet-Unternehmergespräch zum Thema Erfolgreich wachsen: Gerade jetzt statt. Folgende Referate werden gehalten: - Jörg Berres, Präsident des Statistischen Landesamts in Bad Ems: "Die wirtschaftliche Entwicklung in Rheinland-Pfalz 2009/2010" - Prof. Dr. Kaul, FH Koblenz: "Wie finanziert man Wachstum?" Die anschließende Diskussion umfasst die folgenden Themen: - Wachstum mit Eigenkapitel oder mit Fremdkapitel? - Wachstumsmanagement: Worauf muss man achten? - Welche Partner helfen beim Wachstum? - Welche Förderprogramme fördern Wachstum? Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie bei Herrn Raphael Dupierry (dupierry@fh-koblenz.de) sowie auf der KoNet Homepage unter http://www.konet.info/. 6. Unternehmerinnentag 2010 der Investitions- und Strukturbank Rheinland- Pfalz (ISB) Am Mittwoch, den 02. Juni 2010 finden um 16 Uhr in den Räumlichkeiten der ISB in Mainz, Holzhofstraße 4, die Unternehmerinnentage 2010 statt. Unter dem Motto Frauen gehen in Führung laden die rheinland-pfälzische Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen, Malu Dreyer, und der rheinland-pfälzische Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Hendrik Hering, ein. Prominente Gastreferentin ist u.a. die ehemalige Bundestagspräsidentin Prof. Dr. Rita Süssmuth. Parallel finden Workshops zu folgenden Themen statt: - Selbstständigkeit: Ohne Geld geht s nicht über Finanzierung und Förderung - Das Bewerbungsgespräch als Sprungbrett zum Erfolg - Frauen auf Expedition in das Jahr 2020 Infos und Anmeldung unter: http://www.isb.rlp.de/online_veranstaltung.html?eventid=44 7. Veranstaltung Kommunikation und Teambildung Am Freitag, den 04. Juni 2010 wird von 16:00 bis 20:00 Uhr in den Räumen der ED-School ein Workshop zum Thema "Teamentwicklung und Kommunikation" angeboten. Die Teilnahme ist für alle Studenten und Mitarbeiter der drei KOpEE-Hochschulen kostenlos, jedoch bitten wir um eine Anmeldung per Mail an: info@kopee.de.

8. Existenzgründungsseminare des Zentrums für universitäre Weiterbildung Das Zentrum für Fernstudien und universitäre Weiterbildung (ZfuW) bietet im Rahmen des Koblenzer Netzwerk für Open Entrepreneurship Engineering (KOpEE) Gründungsinteressierten kontinuierlich eine große Bandbreite an Fortbildungen rund um das Thema Existenzgründung an. Für Studierenden der KOpEE-Hochschulen und Stipendiaten des EXIST-Gründerstipendiums ist die Teilnahme gebührenfrei! Folgende gründungsspezifische Kurse werden in den kommenden Monaten angeboten: 29.05.2010 Vertriebsstrategien für Technologiegründungen 16.06.2010 Bin ich eine Unternehmerpersönlichkeit? 26.06.2010 Vertragswesen und AGBs 03.07.2010 Marken machen Markterfolge 10.07.2010 Von Marken, Ideen und Patenten 18.08.2010 Rhetorik und erfolgreiches Auftreten 15.09.2010 Zeitmanagement und Motivation Eine Anmeldung erfolgt direkt über http://www.uni-koblenzlandau.de/koblenz/zfuw/angebote/exi/kopee-seminar. Für Rückfragen stehen wir Ihnen wie gewohnt unter newsletter@kopee.de zur Verfügung. 9. Mitgründer gesucht / Gründergesuche Innenbeleuchtete Handtaschen Für ein derzeit im Aufbau befindliches Vorhaben im Bereich innenbeleuchtete Handtaschen mittels LED werden Partner mit BWL- sowie Ingenieurskompetenzen gesucht. Interessenten melden sich direkt bei Ilias Mokanis: iliasmokanis@unikoblenz.de. Sollten Sie Interesse an einem der Gründergesuche haben, treten Sie bitte in Kontakt mit: Patrick Huber KOpEE / WHU Otto Beisheim School of Management Tel.: +49 261 6509-266 patrick.huber@whu.edu Möchten Sie diesen Newsletter zukünftig nicht mehr erhalten oder sind Sie irrtümlich im Verteiler aufgenommen worden? Schreiben Sie uns eine kurze E- Mail mit dem Betreff Newsletter abbestellen. WICHTIG: Bitte nennen Sie uns die Adresse, mit der Sie bei unserem Newsletter registriert sind. mailto: newsletter@kopee.de.

Impressum Herausgeber: Koblenzer Netzwerk für Open Entrepreneurship Engineering (KOpEE) c/o Universität Koblenz-Landau Universitätsstraße 1 D-56070 Koblenz E-Mail: newsletter@kopee.de Internet: www.kopee.de Redaktion: Dr. Kornelia van der Beek, Raphael Dupierry, Florian Forster, Patrick Huber, Ilias Mokanis Verantwortlicher Redakteur: Prof. Dr. Harald von Kortzfleisch (Universität Koblenz-Landau), Prof. Dr. Dietmar Grichnik (WHU Otto Beisheim School of Management), Prof. Dr. Martin Kaschny (Fachhochschule Koblenz)