Klimabündnis-Ausweis 2012 Krumbach

Ähnliche Dokumente
Klimabündnis-Ausweis 2012 Eichgraben

Klimabündnis-Ausweis 2017 St. Pölten

Klimabündnis-Ausweis 2017 Neulengbach

Klimabündnis-Ausweis 2012 Pressbaum

Klimabündnis-Ausweis 2016 Eggenburg

Klimabündnis-Ausweis 2017 Laxenburg

Klimabündnis-Ausweis 2017 Eggenburg

Klimabündnis-Ausweis 2017 Echsenbach

Klimabündnis-Ausweis 2014 Thaya

Klimabündnis-Ausweis 2015 Laxenburg

Klimabündnis-Ausweis 2016 Mödling

Klimabündnis-Ausweis 2013 Ardagger

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT.

Klimabündnis-Ausweis 2015 Amstetten

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT.

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT.

Klimabündnis-Ausweis 2012 Baden

Klimabündnis-Ausweis 2013 Klosterneuburg

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT.

Klimabündnis-Ausweis 2017 Kirchberg an der Pielach

Klimabündnis-Ausweis 2013 Bad Vöslau

Klimabündnis-Ausweis 2014 Wieselburg

Klimabündnis-Ausweis 2014 Großschönau

Klimabündnis-Ausweis 2012 St. Pölten

Energieleitbild Mallnitz 2014

Klimabündnis-Ausweis 2013 Pressbaum

Energieleitbild Trebesing 2015

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014

Energieleitbild Bleiburg 2015

10 Schritte / e5 Österreich Programm für energieeffiziente Gemeinden

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Energieleitbild Diex. Der Gemeinderat der Gemeinde Diex, 2013

Klimaschutz in der Stadt Amstetten

KOMMUNALE SOMMERGESPRÄCHE 21. JULI 2016 SEKTIONSCHEF DI GÜNTER LIEBEL

Energieleitbild [1]

Dr. Herbert Greisberger

Erfolgreiche Klimaschutzgeschichte 106 Klima- und Energiemodellregionen in Österreich ( )

Kooperation - Unterstützungsmöglichkeiten für Gemeinden und Regionen

Klimabündnis-Ausweis 2017 Wiener Neustadt

Gemeindedaten Einwohnerzahl: Haushalte: 728. Gemeindegröße: e5 Programmbeitritt: Auszeichnungen:

Gemeinde Ludmannsdorf/Bilčovs. Gemeindedaten. Einwohnerzahl: Haushalte: 728. e5-programbeitritt: Klimabündnis: 2010.

Ökoenergieexportregion Großes Walsertal. Klima- und Energiemodellregionen

Energie- und Umweltagentur Niederösterreich

Energieleitbild Berndorf Beschlussvorlage für die Gemeindevertretung

Energie Pädagogische Hochschule Linz. Dr. Gerhard Dell

Energieleitbild. Erstellt durch das e5-energieteam der Gemeinde Thüringen

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW. Dipl.-Ing. Carsten Peters Rathaus Soest 16.Mai.2018

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT.

Klimabündnis-Ausweis 2012 Klosterneuburg

Herzlich Willkommen zum 9. ExpertInnentag Umweltförderungen 2018 Moderation Alexandra Amerstorfer

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf

Klimabündnis-Ausweis 2014 Stetteldorf am Wagram

Zehn Schritte in die Energieautarkie

KLIMA- UND ENERGIELEITBILD HOF AM LEITHABERGE GEMEINSAM AUF DEM WEG IN EINE NACHHALTIGE ENERGIEZUKUNFT

ENERGIELEITBILD e5 GEMEINDE KUNDL

WKS Forum für erneuerbare Energie Energieberatung für Unternehmen in Salzburg. 04. Oktober 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber

1. Eigene Liegenschaften / innere Organisation 2. Mobilität & Verkehr 3. Angebote für Bürgerinnen und Bürger

CO2-Emissionen pro Kopf

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel. Joachim Payr Energiewerkstatt Consulting GmbH Garching

Sustainable SEAP. Nachhaltiger Energieaktionsplan. Energy Action Plan. Aus der Sicht der Gemeinde. Helfried Kreiter - Umweltreferat Judenburg

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel

Energie Gemeindetag in Südtirol. Gemeinde ohne fossile Brennstoffe: ein zukunftsorientierte Strategie

Contracting in der Sanierung

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 1. Dezember 2008

Ökologische Verwandlung: Vom Wohnblock der 60er zum Technischen Rathaus. Klaus Beisiegel Stadt Mülheim an der Ruhr. 19.

Das Integrierte Energie- und Klimakonzept der Stadt Essen (IEKK) Simone Raskob,

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Energiewende in Niederösterreich

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft

Effizient umsteigen. Weniger Strafzahlungen an die EU Weniger CO 2 Zertifikate. Klima und Umwelt Friedenssicherung

Förderung der Erneuerbaren Energien als Motor für die Entwicklung der Berggebiete.

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Energie- Leitbild Ochsenhausen

Energieeffizientes und umweltschonendes Bauen in Gänserndorf

Für den ersten Luftkurort Tirols sind Umwelt- und Klimaschutz ein zentrales Thema.

Auf dem Weg zum Energiebezirk

Energiekonzept. Ziele Projekte Visionen. Pfarrkirchen. Pure Energie.

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

UMWELTSCHUTZ, RESSOURCENEFFIZIENZ & ERNEUERBARE ENERGIEN

ÜBERBLICK FÖRDERLANDSCHAFT Oberösterreich. Leiter des Förderungsreferats in der Abteilung Umweltschutz, Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft

I N F O R M A T I O N

Kreisstadt Bad Hersfeld Klimaschutz wird öffentlich. Fachtagung Stadt.Klima.Wandel im Rahmen der ECOMOBIL am 14. und 15. November 2012 in Offenburg

Salzburg 2050 klimaneutral.energieautonom.nachhaltig

Infomappe für. Bildungseinrichtungen im Klimabündnis

Klimaschutz in der Gemeinde Seckach gestern heute morgen

Informationsanlass für Bauherren Kantonale Energieförderung und pronovo. 24. Oktober 2018, Stadtsaal Wil Lorenz Neher, Leiter Energieförderung

Integriertes Klimaschutzkonzept Werther

Kommunaler Klimaschutz Erfolgsprojekt Energie

GEMEINDE Schleedorf Dorf Schleedorf Tel: 06216/

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017

Städte und Regionen gestalten Klimaschutz. Die zunehmende Anerkennung der Rolle der Kommunen im Klimaschutz

Infoveranstaltung März Förderprogramme der Gemeinde Lohn-Ammannsegg

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Integriertes Klimaschutzkonzept Greven. Auftakt

Klimaschutzmassnahmen auf Länderund. Gemeindeebene

Umweltfreundliche Energie für die Nationalparkgemeinde Mallnitz

Transkript:

Klimabündnis-Ausweis 2012 Krumbach << Krumbach Krumbach ist Vorreiter. Der Klimabündnis-Ausweis des Klimabündnis Niederösterreich zeigt, wie aktiv eine Gemeinde im Klimaschutz ist. Topwert ist A++. Er zeigt auch, wie viele der insgesamt 70 möglichen Klimaschutz-Maßnahmen die Gemeinde bereits umgesetzt hat. Krumbach liegt im niederösterreichweiten Vergleich im oberen Drittel. Stand der Aktivitäten nach Themenbereichen Klimabündnis-Gemeinde seit 13.04.1999 Das Klimabündnis ist ein globales Klimaschutz-Netzwerk. Die Partnerschaft verbindet Gemeinden, Bildungseinrichtungen und Betriebe in Österreich mit indigenen Völkern in Amazonien. Gemeinsame Ziele sind die Reduktion der Treibhausgase und der Schutz des Regenwaldes.

Umgesetzte Maßnahmen Krumbach 1) Klimabündnis-Gemeindeteam Wir haben in unserer Gemeinde einen Klimabündnis-KoordinatorIn (Klimabündnis- Ansprechperson). Wir haben in unserer Gemeinde einen Klimabündnis-Arbeitskreis. Wir haben den/die Klimabündnis-KoordinatorIn mit einem Budget ausgestattet. 2) Öffentlichkeitsarbeit & Bewusstseinsbildung Wir präsentieren uns als Klimabündnis-Gemeinde. Wir informieren über Klimaschutz in unserer Gemeindezeitung. Wir informieren über Klimaschutz auf unserer Gemeindehomepage. Wir haben einen Klimaschutz-Infobereich im Gemeindeamt eingerichtet. Wir arbeiten im Klimaschutz mit lokalen Medien zusammen. Wir nehmen an Klimaschutz-Aktionstagen und Kampagnen teil. Wir organisieren Klimaschutz-Veranstaltungen wie Filmvorführungen, Vorträge und Diskussionen. Wir haben einen Jahres-Medienplan Klimaschutz in der Gemeinde. 3a) Energie Erhebung, Planung und Beratung Wir haben innerhalb der letzten 10 Jahre eine CO2-Grobbilanz erstellt. Wir erheben regelmäßig die Energiedaten der Gemeindeobjekte. Wir haben innerhalb der letzten 10 Jahre ein Energieleitbild / Energiekonzept erstellt bzw. arbeiten daran. 3b) Energiesparen/Energieeffizienz Wir informieren und motivieren GemeindemitarbeiterInnen bzgl. Energiesparen. Wir haben unsere öffentliche Beleuchtung nach energieeffizienten Kriterien umgestellt. Wir optimieren den Gebäudebestand der Gemeinde durch thermische Sanierung und andere bauliche Maßnahmen. Wir halten uns bei Neubauten durch die Gemeinde an Passiv- oder Niedrigenergiestandards. 3c) Erneuerbare Energie Wir beziehen Ökostrom nach UZ-Richtlinie 46. Wir verfügen in gemeindeeigenen Gebäuden über Photovoltaikanlage/n. Wir nutzen Biomasse und/oder Nahwärme bei gemeindeeigenen Gebäuden. Wir unterstützen in unserer Gemeinde aktiv die Errichtung von Ökostromanlagen oder errichten selbst (Kleinwasserkraft, Wind, Biomasse, Biogas, Photovoltaik). 4) Mobilität Wir setzen bewusstseinsbildende Maßnahmen zur Attraktivierung der klimafreundlichen Mobilität (z.b. Europ. Mobilitätswoche). 2

Wir als Gemeinde bieten Dienstfahrräder und/oder geben bei Dienstfahrten klimafreundlichen Verkehrsarten den Vorzug. Wir achten bei Raumplanung, Ortsentwicklung und Nahversorgung auf die gute Erreichbarkeit mit klimafreundlchen Verkehrsmitteln. Wir fördern aktiv den Radverkehr (z.b. Radverkehrsanlagen, Radständer, Bike+Ride, Leihräder). Wir fördern aktiv das Zu Fuß Gehen (z.b. attraktive Gehwege, Querungshilfen). Wir nutzen / fördern Elektromobilität (Gemeinde-Fuhrpark, E-Tankstellen, Förderungen, Verleih von Pedelecs und E-Bikes). 5) Bodenschutz & Raumplanung Wir sind als Gemeinde dem Bodenbündnis beigetreten. Wir unterstützen als Gemeinde Biolandwirtschaft in der Region. Wir setzen Maßnahmen und Projekte zum Grundwasserschutz um. Wir ermöglichen eine maximale Versickerung von Regenwasser an Ort und Stelle. 6) Öffentliche Beschaffung Wir haben einen Gemeinderatsbeschluss zur ökologischen und fairen Beschaffung gefasst. Wir geben fair gehandelten Produkten in kommunalen Einrichtungen den Vorzug (z.b. Lebensmittel, Blumen, Textilien, Steine). Wir geben regionalen, saisonalen und biologischen Produkten in kommunalen Einrichtungen den Vorzug. Wir verzichten auf Tropenholz. Wir verwenden umweltfreundliche Reinigungsmittel. Wir achten bei der Durchführung von Gemeindeveranstaltungen auf nachhaltige Kriterien. 7) Klimagerechtigkeit Wir fördern die faire Beschaffung in unserer Gemeinde bzw. sind als Fair-Trade Gemeinde ausgezeichnet. Wir fördern globales Lernen für GemeindevertreterInnen, BürgerInnen, Bildungseinrichtungen und Organisationen. Wir gehen internationale Partnerschaften ein bzw. stärken vorhandene Partnerschaften. 8) Kooperationen Wir kooperieren im Bereich Klimaschutz mit Bildungseinrichtungen. Wir kooperieren im Bereich Klimaschutz mit Betrieben und/oder Vereinen. Wir kooperieren mit Nachbargemeinden bei klimarelevanten Maßnahmen. Wir sind in einer Klima- und Energie-Modellregion aktiv. Wir kooperieren mit klima:aktiv. 3

Best-Practice Krumbach Umfassender Einsatz erneuerbarer Energie Durch eine Umstellung der Gemeindeförderungen wurde der Ausbau Erneuerbarer Energien, sowie die Steigerung der Energieeffizienz in die richtigen Bahnen geleitet. Projektinhalt und Ziel In den nächsten Jahren soll das Bewusstsein für Energieeffizienz und Erneuerbare Energieträger in der Bevölkerung gestärkt werden. Dazu ist geplant Informationsveranstaltungen, Förderungen, Beratungen, Informationsmaterialien usw. zu erstellen. Die Bevölkerung soll in einem partizipativen Prozess eingebunden werden. Es sollen auch einzelne Pilotprojekte (z.b. Photovoltaikanlagen) realisiert werden. Durch das Aufgreifen von verschiedensten energierelevanten Themen in einzelnen Kampagnen soll ein größtmöglicher Umwelteffekt erreicht werden. Anreize sollen auch durch gemeindeeigene Förderaktionen geschaffen werden. Die örtlichen Unternehmen (Baumeister, Installateure, Banken, usw.) werden ebenfalls eingebunden um eine möglichst breite Unterstützung zu gewährleisten. Ablauf des Projekts 1.) Förderaktion für die Verdichtung des Fernwärmenetzes (derzeit gültig bis voraussichtlich Juni 2010): Mit dieser Aktion sollen Haushalte und Liegenschaftseigentümer, welche an einer Fernwärmeleitung liegen, zum Anschluss motiviert werden. Die neue Förderung beträgt insgesamt 1.000,- und wird durch Gewährung von zusätzlichen Förderbeträgen von EVN, Fernwärmegenossenschaft Krumbach, Raiffeisenbank NÖ Süd Alpin und Gemeinde ermöglicht. 2.) Umweltförderungen der Gemeinde (gültig ab 01.06.2009): Es gelten folgende Kriterien und Förderbeiträge: a) Solar-Förderung: mind. 4 m2 vakuum/5 m2 standard bis 8 m2: 300,- ab 9 m2: 380,- b) Wärmepumpe: Warmwasser: 300,- Warmwasser und Heizung: 380,- c) Photovoltaik: 300,- d) Holz / Fernwärme: Art der Holzheizung: Holz-Gebläsekessel mit Pufferspeicher ab 1.000 l, Förderhöhe: 380,- Pellets oder Hackgutkessel: 380,- Fernwärmeversorgung: 380,- Einzelöfen: 75,- (wie Pelletsöfen, Kaminöfen, Speicheröfen, die zur Beheizung der gesamten Wohneinheit dienen. 3.) Erhebung CO2-Bilanz der Gemeinde: Seit 2008 wird an der Erstellung eines Energiekonzeptes für die Gemeinde gearbeitet. Dafür wurde eine Energieerhebungs-Haushaltsbefragung durchgeführt, die derzeit in Ausarbeitung ist. 2001 wurden im Rahmen des Energiewerkstatt-Projektes der Region Bucklige Welt die Energiebilanzen erhoben; gemeinsam mit der Umweltberatung und der Hauptschule 4

Krumbach wurde die Erfassung organisiert. Bei 10.800 t Gesamt-CO2-Emmissionen konnten durch obige Maßnahmen ca. 12,5 % eingespart werden (ca. 1350 t); im Bereich Heizen beträgt die Einsparung mehr als ein Drittel. 4.) Baurechtsaktion des Landes: 1999 hat die Gemeinde Krumbach gemeinsam mit dem Land ein 2 ha großes Grundstück komplett aufgeschlossen; damit stehen 27 Parzellen zur Verfügung, die alle bereits einen Fernwärmeanschluss aufweisen. Durch einen Teilbebauungsplan ist eine energiesparende Bauweise gewährleistet; 50 % der Parzellen sind bereits bebaut. 5.) Fernwärmeausbau: Seit 1994 betreibt eine bäuerliche Genossenschaft gemeinsam mit der Fa. EVN ein Biomasseheizwerk in Krumbach. Die erste Ausbaustufe umfasste 1,5 km Leitungslänge, 16 Anschlüsse und 1,8 MWh Abnahme im Jahr. In den Jahren 1998 bis 2000 erfolgte eine große Ausbaustufe auf dzt. 8 km Länge; über 260 Anschlüsse und Verbrauch von 8800 srm Hackgut im Jahr und einer Jahresenergieproduktion von ca. 6500 MWh. Die Gemeinde hat für die Anschlüsse eine eigene Gemeindeförderung geschaffen sowie die endgültige Wiederherstellung nach der Verlegung übernommen; alle öffentlichen Gebäude wurden in den Jahren 2000-2004 angeschlossen. Die Genossenschaft der Krumbacher Landwirte hat sich durch das Projekt soviel Know How und Professionalität erarbeitet, dass sie mit der Fa. EVN weitere Biomasseheizwerke betreibt und mittlerweile 6 Mitarbeiter fix angestellt hat. Durch die neue Fernwärme- Verdichtungsaktion werden Haushalte, die an der Fernwärmeleitung liegen, motivert ebenfalls an die Fernwärmeversorgung anzuschließen. 6.) Solaranlagen: In den letzten Jahren wurden ca. 200 Solaranlagen errichtet und durch die Gemeinde gefördert. 7.) Pilotprojekt Biogasanlage: "Die Zukunft des Bauern als Energielieferant" - den Landwirten wird ein umfangreiches Seminar- und Beratungsangebot bei der Umsetzung von Biogasprojekten geboten durch: - Betreuung in der Planungs- bzw. Umsetzungsphase - Einzelberatung bzw. als Gruppenberatung in lfd. stattfindenden Seminarabenden - Hilfestellung bei der Durchführung der Genehmigungsverfahren. Ein Landwirt hat bereits eine Biogasanlage errichtet und bereits in Betrieb genommen. 8.) Energieeinsparungsmaßnahmen: - Kesselwartungsaktion mit Förderung für 2 Jahre: nachweisliche Überprüfungen wurden mit 36,- gefördert. - Renovierung altes Volksschulgebäude (1996-2001): neue Fenster, neue Heizung,neue Fassade und Isolierung der obersten Geschoßdecke, bei Gesamtkosten von 2 Mio. Euro - enorme Energieeinsparung - ca. 10.000,- weniger Heizkosten im Jahr - Contracting Straßenbeleuchtung: 2001/02 komplette Umstrukturierung der Straßenbeleuchtung im Rahmen eines Energiecontracting Projektes mit Fa. KWI und NÖ Hypobank - jährliche Energiekosteneinsparung von 7.000,- - Förderung Wärmedämmung ab 2003: Privaten wird eine Gemeindeförderung von 300,- für Wärmedämmmaßnahmen bei Sanierungen von Wohngebäuden gewährt. Voraussetzungen sind: Energieberatung; U-Werte müssen den Dämmwerten der NÖ Bautechnikverordnung entsprechen, Verwendung umweltfreundlicher Dämmmaterialien. Projektbeteiligung und -finanzierung 5

Ausbezahlte Gemeindeförderungen im Jahr 2007: 8.085,- Im Jahr 2008: 12.080,- CO -Einsparung in Tonnen Durch das Biomasse-Heizwerk konnten in Krumbach in den letzten 15 Jahren rund 20.000 Tonnen CO2 vermieden und rund 7 Millionen Liter Heizöl eingespart werden. Projekterfolge Erfolgsfaktoren waren die Zusammenarbeit EVN und Landwirte (Genossenschaft). Seit 2003 kein Einbau von neuen Ölheizungen in Krumbach Nachhaltige/langfristige Perspektiven und Anregungen Schaffung von neuen Arbeitsplätzen und Aufgabenfeldern in der Landwirtschaft und das professionelle Konzept für das Fernheizwerk Krumbach (EVN + Landwirte) wird mittlerweile bei weiteren Betrieben eingesetzt. Motivationsfaktoren - wie entstand die Inspiration zum Projekt? Durch das Aufgreifen von verschiedensten energierelevanten Themen in einzelnen Kampagnen soll ein größtmöglicher Umwelteffekt erreicht werden. Anreize sollen auch durch gemeindeeigene Förderaktionen geschaffen werden. Preise Climate Star 2005 6