Klimabündnis-Ausweis 2014 Wieselburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klimabündnis-Ausweis 2014 Wieselburg"

Transkript

1 Klimabündnis-Ausweis 2014 Wieselburg << Wieselburg Wieselburg ist Vorreiter. Der Klimabündnis-Ausweis des Klimabündnis Niederösterreich zeigt, wie aktiv eine Gemeinde im Klimaschutz ist. Topwert ist A++. Er zeigt auch, wie viele der insgesamt 73 möglichen Klimaschutz-Maßnahmen die Gemeinde bereits umgesetzt hat. Wieselburg liegt im niederösterreichweiten Vergleich im oberen Drittel. Stand der Aktivitäten nach Themenbereichen Klimabündnis-Gemeinde seit Das Klimabündnis ist ein globales Klimaschutz-Netzwerk. Die Partnerschaft verbindet Gemeinden, Bildungseinrichtungen und Betriebe in Österreich mit indigenen Völkern in Amazonien. Gemeinsame Ziele sind die Reduktion der Treibhausgase und der Schutz des Regenwaldes.

2 Umgesetzte Maßnahmen Wieselburg 1) Gemeindeteam für Energie und Klimaschutz Wir haben in unserer Gemeinde eine Ansprechperson für Energie und Klimaschutz (z.b. Klimabündnis-KoordinatorIn, e5-teamleiterin). Es gibt in unserer Gemeinde Arbeitsgruppen, die sich mit Energie und Klimaschutz beschäftigen. Mobilitäts- oder Alltagsradteam Sonstiges: e5-team Wir haben in unserer Gemeinde AbsolventInnen von klimarelevanten Aus- und Weiterbildungen (z.b. KommunaleR KlimaschutzbeauftragteR). Wir haben die Ansprechperson für Energie und Klimaschutz mit einem Budget ausgestattet. Wir setzen im Energie und Klimaschutz auf BürgerInnenbeteiligungsprozesse (z.b. Lokale Agenda 21, Gemeinde 21). 2) Öffentlichkeitsarbeit & Bewusstseinsbildung Wir präsentieren uns als aktive Gemeinde im Energie- und Klimaschutzbereich. Wir informieren über Energie- und Klimaschutz in unserer Gemeindezeitung. Wir informieren über Energie und Klimaschutz auf unserer Gemeindehomepage. Wir arbeiten im Energie und Klimaschutz mit lokalen Medien zusammen. Wir nehmen an Energie- und Klimaschutz-Aktionstagen und Kampagnen teil. Wir organisieren Energie- und Klimaschutz-Veranstaltungen wie Filmvorführungen, Vorträge und Diskussionen. 3a) Energie Erhebung, Planung und Beratung Wir haben einen EnergiebeauftragteN bestellt. Wir bieten BürgerInnen Information und Beratung für Energiesparmaßnahmen und Erneuerbare Energien. Energieberatungstage Energieberatung am: Aktionen zum Stromsparen (Wettbewerb, Ausleihe Strommessgeräte) Sonstiges: Stadtnachrichten, Homepage Wir haben in unserer Gemeinde AbsolventInnen von energierelevanten Aus- und Weiterbildungen. Sonstiges: Mitarbeiter macht im Oktober den EB-Kurs Wir haben innerhalb der letzten 10 Jahre eine CO2-Grobbilanz erstellt. Wir erheben regelmäßig die Energiedaten der Gemeindeobjekte. Kommunale Energiebuchhaltung Separate Erfassung vom Stromverbrauch der Straßenbeleuchtung Energieausweise für gemeindeeigene Gebäude Jährlicher kommunaler Energiebericht und Präsentation vor Gemeinderat Wir haben innerhalb der letzten 10 Jahre ein Energieleitbild / Energiekonzept erstellt bzw. arbeiten daran. 2

3 3b) Energiesparen/Energieeffizienz Wir informieren und motivieren GemeindemitarbeiterInnen bzgl. Energiesparen. Wir bieten BürgerInnen Förderungen für Energiesparmaßnahmen (Wärmedämmung, Passivhäuser, ). Wir haben unsere öffentliche Beleuchtung nach energieeffizienten Kriterien umgestellt. Wir optimieren den Gebäudebestand der Gemeinde durch umfassende thermische Sanierung und andere bauliche Maßnahmen. Wir halten uns bei Neubauten durch die Gemeinde an Passiv- oder Niedrigstenergiehausstandards. 3c) Erneuerbare Energie Wir bieten BürgerInnen Förderungen für Erneuerbare Energien (Solar, Photovoltaik, Biomasse, ). Wir beziehen Ökostrom nach UZ-Richtlinie 46. Wir haben gemeindeeigene Gebäude mit thermischen Solaranlagen ausgestattet. Wir verfügen in gemeindeeigenen Gebäuden über Photovoltaikanlage/n. Wir nutzen für die Heizung gemeindeeigener Gebäude Biomasse und/oder -Nahwärme. Wir unterstützen in unserer Gemeinde aktiv die Errichtung von Ökostromanlagen oder errichten diese selbst (Kleinwasserkraft, Wind, Biomasse, Biogas, Photovoltaik). Wir nutzen BürgerInnenbeteiligungsmodelle für Energieprojekte (z.b. Photovoltaik- und Windkraftanlagen). 4) Mobilität Wir haben einen MobilitätsbeauftragteN bestellt. Wir setzen bewusstseinsbildende Maßnahmen zur Attraktivierung der klimafreundlichen Mobilität (z.b. Europ. Mobilitätswoche). Wir als Gemeinde bieten Dienstfahrräder und/oder geben bei Dienstfahrten klimafreundlichen Verkehrsarten den Vorzug. Wir haben innerhalb der letzten 10 Jahre ein Mobilitätsleitbild / Mobilitätskonzept erstellt - bzw. arbeiten daran. Wir haben ein eigenes Budget für die Umsetzung des Mobilitätsleitbildes / Mobilitätskonzepts. Wir achten bei Raumplanung, Ortsentwicklung und Nahversorgung auf die gute Erreichbarkeit mit klimafreundlchen Verkehrsmitteln. Wir fördern aktiv den Radverkehr (z.b. Radverkehrsanlagen, Radständer, Bike+Ride, Leihräder). Radabstellanlagen bei zentralen Orten (z.b. überdachte Radständer, Bike&Ride) Leihradsysteme (z.b. Nextbike) Schaffung und Ausbau attraktiver Radverbindungen Radkampagnen und Bewusstseinsbildung Wir fördern aktiv das zu Fuß gehen (z.b. attraktive Gehwege, Querungshilfen). Wir verbessern das Angebot im öffentlichen Verkehr z.b. mit Anrufsammeltaxi, Schnuppertickets oder Gemeindebussen. Wir nutzen/fördern E-Mobilität. Wir richten verkehrsberuhigte bzw. autofreie Bereiche (Begegnungszonen) ein und/oder haben eine Parkraumbewirtschaftung eingeführt. 3

4 5) Bodenschutz & Raumplanung Wir sind als Gemeinde dem Bodenbündnis beigetreten. Wir unterstützen als Gemeinde Biolandwirtschaft in der Region. Wir fördern die Innenentwicklung der Gemeinde und erhöhen die EinwohnerInnendichte im bestehenden Siedlungsgebiet. Wir kooperieren bei der Standortwahl für Betriebsgebiete mit anderen Gemeinden. Wir ermöglichen eine maximale Versickerung von Regenwasser an Ort und Stelle. 6) Öffentliche Beschaffung Wir haben einen Gemeinderatsbeschluss zur nachhaltigen Beschaffung (biologisch/regional/fair) gefasst. Wir geben fair gehandelten Produkten den Vorzug bzw. sind FAIRTRADE-Gemeinde. Wir geben regionalen, saisonalen und biologischen Produkten den Vorzug. Wir achten beim Kauf von IT auf Energieeffizienzklassen und faire Arbeitsbedingungen. Wir verwenden umweltfreundliche Reinigungsmittel. Wir berücksichtigen bei unseren Kaufentscheidungen die Wiederverwertbarkeit, Langlebigkeit, Reparaturfreundlichkeit. Wir achten bei der Durchführung von Gemeindeveranstaltungen auf nachhaltige Kriterien. 7) Klimagerechtigkeit Wir unterstützen mit dem bereits erfolgten Beitritt zum Klimabündnis indigene Völker beim Erhalt des Amazonas-Regenwaldes. Wir informieren unsere BürgerInnen über die Klimabündnis-Partnerschaft. Wir informieren unsere BürgerInnen über die globalen Auswirkungen ihres Lebensstils. Wir gehen neben dem Klimabündnis weitere internationale Klimaschutz-Partnerschaften ein. 8) Kooperationen Wir kooperieren im Bereich Klimaschutz mit Bildungseinrichtungen. Wir kooperieren im Bereich Klimaschutz mit Betrieben und/oder Vereinen. Wir sind in einer Klima- und Energie-Modellregion aktiv. Wir nehmen am e5-programm teil. Wir kooperieren mit klima:aktiv. 4

5 Best-Practice Wieselburg My bag is not plastic Anlässlich der 10-jährigen Zugehörigkeit zum Klimabündnis startete Umwelt-Stadträtin Irene Weiß im Sommer 2010 das ambitionierte Projekt "My bag is not plastic". Ziel war es, (für jeden Tag der Zugehörigkeit zum Klimabündnis 1 Tasche) verschiedene Stofftaschen zu sammeln und damit einen neuen Weltrekord aufzustellen. Mit eingelangten Taschen wurde die angepeilte Marke bei weitem überschritten. Die Aktion löste eine unglaubliche Medienreaktion aus und trug dazu bei, dass die Aktion weit über die Grenzen des Bundeslandes, ja Österreichs bekannt wurde. Diese bewusstseinsbildende und zukunftsorientierte Maßnahme wurde in der Folge intensiv weiterverfolgt. Wieselburg setzt sich seit damals unter Mithilfe seiner Bürgerinnen und Bürger intensiv dafür ein, die erste plastiktaschenfreie Gemeinde in Österreich zu werden. Projektinhalt und Ziel Ziel des Projekts "My bag is not plastic" ist es, die Stadtgemeinde Wieselburg plastiktaschenfrei zu machen. Die Verknüpfung mit dem Fest "10 Jahre Klimabündnis" machte den Auftakt. Ablauf des Projekts Die Idee kam von Umwelt-Stadträtin Irene Weiß. Sie nutzte das Jubiläum 10 Jahre Klimabündnis-Gemeinde und startete 2010 das Projekt My bag is not plastic verschiedene Stofftaschen sollten zum Weltrekord führen. Eine Bestmarke, die mit Taschen weit überschritten wurde. Selbst gestaltete oder signierte Taschen schickten u.a. Bundespräsident Heinz Fischer, Moderatorin Chris Lohner oder Kabarettist Josef Hader. Kombiniert wurde der Weltrekordversuch mit weiteren Aktionen: Stofftaschen wurden an alle Haushalte verteilt, Bauernmärkte, Adventmärkte oder Ballveranstaltungen wurden ebenso wie viele Betriebe plastiktaschenfrei. Die Stadtgemeinde stellte Stück der WieselburgTasche Betrieben gratis zur Verfügung. Wieselburg wurde so zum Vorreiter in ganz Österreich. Im Gemeinderat wurde die Resolution für ein plastiktaschenfreies Wieselburg einstimmig angenommen, auf Landesebene folgte ein ebensolcher Beschluss. Die Einzelhandelskette Spar bot Alternativen zum Plastikknotenbeutel an. Und auch Umweltminister Niki Berlakovich griff das Thema auf: Es folgte ein Pilotversuch mit Einkaufssackerl aus Bio-Plastik in Supermärkten in mehreren Bundesländern. Projektbeteiligung und -finanzierung Initiiert wurde das Projekt von Umwelt-Stadträtin Irene Weiß. Zusammen mit ihrer Tochter Johanna sowie den Mitarbeitern in der Verwaltung der Stadtgemeinde Wieselburg wurde das Projekt schließlich aus der Taufe gehoben, umgesetzt und mit Zukunftszielen ausgestattet. Außerdem gab es Unterstützung aus dem Kultursektor (Taschen-Skulptur Schlosspark - Hubert Kastner, Drahttasche von Dave Barbenbeck). Bei der Auftaktveranstaltung wurden zudem signierte Promi-Stofftaschen verlost. Unter anderem haben VIP's wie Fußball-Teamspieler Paul Scharner, Fernseh-Ikone Chris Lohner, Bundespräsident Dr. Heinz Fischer und Schnell-Ermittelt -Schauspieler-Star Ursula Strauß und zahlreiche andere Promis die Aktion unterstützt. Die bisherigen Kosten belaufen sich auf ca Euro. Das Projekt wurde bis dato Großteils aus der Gemeindekasse bezahlt. Seit Jänner 2012 wird das Projekt auch vom Land Niederösterreich (Förderung klimarelevanter Motivations- und Bildungsarbeit im Rahmen des niederösterreichischen Energie-Gemeindepakets) mit einer Fördersumme von Euro unterstützt. 5

6 Projekterfolge Kommunale Ebene: Resolution des Gemeinderates für ein plastiktaschenfreies Wieselburg (einstimmiger Beschluss). Regionale Ebene: Beschluss der niederösterreichischen Landesregierung für ein plastiktaschenfreies Niederösterreich. Nationale Ebene: Versuchsprojekt bei Spar Österreich. Die Wieselburger Initiative hat bei Spar Österreich bewirkt, dass in ausgewählten Märkten (natürlich auch in Wieselburg) Alternativen zum Plastikknotenbeutel angeboten werden und hat diese Geschäfte mit Knotenbeutel aus Pflanzenölen bestückt. Nachhaltige/langfristige Perspektiven und Anregungen Das Projekt hat mittlerweile eine große Vorbildwirkung und ist vor allem in den österreichischen Klimabündnisgemeinden sehr bekannt. Interessierte Gemeinden können sich sehr viel von den organisatorischen Abläufen, die das Projekt seit Anbeginn tragen, abschauen. Die Stadtgemeinde Traismauer hat sich im Rahmen eines mehrstündigen Besuches bereits vor Ort ein Bild davon gemacht und zahlreiche weitere Kommunen aus beinahe allen Bundesländern (Uttendorf/Salzburg, Innsbruck/Tirol, Eisbach/Steiermark, etc.) haben sich über das Projekt informiert. Hindernisse hat es vor allem bei den großen Einkaufsketten gegeben. Da diese zentral gesteuert werden, war es nicht einfach, dort den "berühmten Fuß" in die Tür zu bekommen. Eurospar Wieselburg ist hier jedoch mit gutem Beispiel vorangegangen und mittlerweile hat der bewusstseinsbildende Prozess auch die großen Handelsketten erreicht. Klarerweise musste auch der eine oder andere Wieselburger Betrieb von der Wichtigkeit der Aktion überzeugt werden. Bei den Konsumentinnen und Konsumenten ist dieser Schritt durchwegs positiv aufgenommen worden, wie sich aus zahlreichen Gesprächen eruieren ließ. Das Projekt wurde der Bevölkerung beim Fest "10 Jahre Klimabündnis" in allen Details vorgestellt, zudem gab es Postwürfe an jeden Haushalt und eine eigene "My bag is not plastic"-stofftasche für jeden Haushalt (2.000 Stück). Rückblickend gesehen, wäre in der Anfangsphase der direkte Kontakt mit den Unternehmen von noch größerem Nutzen gewesen, denn - Einladungen und -Bekanntmachungen werden in der heutigen Zeit kaum mehr beachtet. Verteilaktionen und direkte Gespräche mit den Firmen haben in der Folge den Erfolg der Aktion aber möglich gemacht. Motivationsfaktoren - wie entstand die Inspiration zum Projekt? Die Idee zur plastiktaschenfreien Stadt entstand durch ein zufälliges Erlebnis. Meine Tochter schenkte mir zum Muttertag eine Kinokarte zum Film "plastic planet" und das dazugehörige Buch. Der Film übertraf alle meine Befürchtungen und ich war schockiert. Dies hatte zur Folge, dass ich unbedingt etwas gegen den Plastikwahn und zur Müllvermeidung (wiederverwenden statt wegwerfen) unternehmen wollte und überlegte, wie das am besten möglich wäre. Dies war die Geburtsstunde von "My bag is not plastic". Preise Climate Star 2012 Projektrelevante Webadresse 6

7 Best-Practice Wieselburg Energieautarke Mustersiedlung in Wieselburg Strategie und Maßnahmenplan für die nachhaltige Energieversorgung der Schulsiedlung unter Berücksichtigung der speziellen Bedürfnisse der dort lebenden älteren Menschen (energieautarke Mustersiedlung). Projektinhalt und Ziel Primäres Ziel ist die Umwandlung einer in den 70er Jahren entstandenen und jetzt überwiegend von älteren Menschen bewohnten Siedlung in eine Mustersiedlung in Hinblick auf Wohnqualität und einer nachhaltigen Energieversorgung. Ablauf des Projekts Dabei wird im Zuge von notwendigen Infrastrukturmaßnahmen (Straßenbelag, Beleuchtung) gemeinsam mit den Bewohnern ein ganzheitliches Siedlungskonzept erarbeitet, wobei folgende Zielsetzungen gelten: - Errichtung einer solaren Straßenbeleuchtung und einer Solarstromtankstelle - Wärmeversorgung zu 100 % aus erneuerbaren Energien, wobei dazu eine von wirtschaftlichen Interessen unabhängige Entscheidungsgrundlage erarbeitet wird. - Individuelle Energieberatung mit Schwerpunkt auf Barrierefreiheit und Wärmeschutzmaßnahmen (Jeder Haushalt erhält eine Energieberatung von einem Energieberater des Landes NÖ und eines Mitarbeiters des FH Campus Wieselburg.) Ein weiteres Ziel besteht darin Methodenkompetenz für die Planung und Umsetzung von zukünftigen ähnlichen Infrastrukturmaßnahmen zu erlangen. Weiters soll eine größtmögliche Akzeptanz für die geplanten Infrastrukturmaßnahmen bei den Bewohnern erreicht werden. Da sich viele Gemeinden mit vergleichbaren Gegebenheiten (energetisch mangelhafte Gebäude und Eigentümer im höheren Alter mit speziellen Bedürfnissen) konfrontiert sehen, sollen die Erfahrungen aus dem Projekt auch anderen Gemeinden zur Verfügung gestellt werden. Projektbeteiligung und -finanzierung ,-- CO₂-Einsparung in Tonnen 122,1 Tonnen Projekterfolge individuelle Energieberatung in den 18 Haushalten, Energieausstellung in der Volksschule, Biomasse Fernheizwerk mit Versorgung der Wohnhäuser und Volksschule, Ausleuchtung der Siedlungsauffahrt mit solaren Leuchten, Erweiterung der Ökoförderungen in Richtung Fernwärmeanschlüsse Nachhaltige/langfristige Perspektiven und Anregungen Das Ziel ist die Umwandlung einer in den 70er Jahren entstandenen und jetzt überwiegend von älteren Menschen bewohnten Siedlung in eine Mustersiedlung in Hinblick auf Wohnqualität und einer nachhaltigen Energieversorgung. Motivationsfaktoren - wie entstand die Inspiration zum Projekt? Wie erreiche ich Interesse für das Thema "Energieautarkie" 7

8 Best-Practice Wieselburg Verwenden statt verschwenden in Wieselburg Die Aktion wird vom Verein "Zukunft Wieselburg" (weil wir eine Konzession benötigten) in Kooperation mir der Landbäckerei Neubacher getragen. es ist eine Initiative zweier Stadträtinnen (Umwelt und Sozial). Wir verkaufen das Brot vom Vortag zum Preis von 50 cent. Projektinhalt und Ziel Projektziel ist, dass möglichst viele Orte unserem Beispiel folgen und die Menschen aufgerüttelt werden, wenn sie die Gebäckberge sehen, die weggeworfen werden bzw. würden. Ablauf des Projekts Die einzige Vorlaufzeit war die Gründung eines Vereines und der Erwerb einer Konzession zur rechtlich unantastbaren Durchführung der Aktion. Der Chef der Landbäckerei Neubacher war sofort Feuer und Flamme für das Projekt. Das Projekt startete am 6. März 2009 und wir haben die Absicht es unbegrenzt durchzuführen. Nach einer massiven Bewerbung in den Medien und in der Stadt selbst starteten wir und hatten auf Anhieb Erfolg. Projektbeteiligung und -finanzierung Wir haben keine Fördermittel in Anspruch genommen - wir arbeiten auf der Basis von Nonprofit und stellen unsere Arbeitskraft 2x wöchentlich aus Idealismus zur Verfügung - es gibt auch keinen finanziellen Aufwand für uns. Projekterfolge Keine Hindernisse - toll angenommen - Berichte und Bewerbung in NÖN, Radio Arabella, auf Plakaten, mittels Postwurf und Transparent. Nachhaltige/langfristige Perspektiven und Anregungen Jede/r in der Region kann bei uns kaufen - das Projekt hat einen sozialen Nebeneffekt. Immer wieder fragen uns staunend die KäuferInnen: "..und das wird alles weggeworfen?" 8

Klimabündnis-Ausweis 2017 St. Pölten

Klimabündnis-Ausweis 2017 St. Pölten Klimabündnis-Ausweis 2017 St. Pölten

Mehr

Klimabündnis-Ausweis 2012 Eichgraben

Klimabündnis-Ausweis 2012 Eichgraben Klimabündnis-Ausweis 2012 Eichgraben

Mehr

Klimabündnis-Ausweis 2017 Neulengbach

Klimabündnis-Ausweis 2017 Neulengbach Klimabündnis-Ausweis 2017 Neulengbach

Mehr

Klimabündnis-Ausweis 2017 Laxenburg

Klimabündnis-Ausweis 2017 Laxenburg Klimabündnis-Ausweis 2017 Laxenburg

Mehr

Klimabündnis-Ausweis 2016 Eggenburg

Klimabündnis-Ausweis 2016 Eggenburg Klimabündnis-Ausweis 2016 Eggenburg

Mehr

Klimabündnis-Ausweis 2017 Eggenburg

Klimabündnis-Ausweis 2017 Eggenburg Klimabündnis-Ausweis 2017 Eggenburg

Mehr

Klimabündnis-Ausweis 2015 Laxenburg

Klimabündnis-Ausweis 2015 Laxenburg Klimabündnis-Ausweis 2015 Laxenburg

Mehr

Klimabündnis-Ausweis 2016 Mödling

Klimabündnis-Ausweis 2016 Mödling Klimabündnis-Ausweis 2016 Mödling

Mehr

Klimabündnis-Ausweis 2013 Ardagger

Klimabündnis-Ausweis 2013 Ardagger Klimabündnis-Ausweis 2013 Ardagger

Mehr

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT.

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT. GEMEINDE. UMWELT. BERICHT. VBgm. Umweltgemeinderat Klaus Tannhäuser www.umweltgemeinde.at gemeindeservice@enu.at Tel. 02742 / 22 14 44 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 IST-Analyse... 4 3 Zukünftige Maßnahmenempfehlungen...

Mehr

Klimabündnis-Ausweis 2015 Amstetten

Klimabündnis-Ausweis 2015 Amstetten Klimabündnis-Ausweis 2015 Amstetten

Mehr

Klimabündnis-Ausweis 2014 Thaya

Klimabündnis-Ausweis 2014 Thaya Klimabündnis-Ausweis 2014 Thaya

Mehr

Klimabündnis-Ausweis 2012 Pressbaum

Klimabündnis-Ausweis 2012 Pressbaum Klimabündnis-Ausweis 2012

Mehr

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT.

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT. GEMEINDE. UMWELT. BERICHT. Umweltgemeinderätin Dr.in Gabriele Gollner Umweltgemeinderat Johannes Bauer Februar 2016 www.umweltgemeinde.at gemeindeservice@enu.at Tel. 02742 / 22 14 44 Inhalt 1 Vorwort...

Mehr

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT.

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT. GEMEINDE. UMWELT. BERICHT. Umweltgemeinderätin Eva Kraus Oktober 15 www.umweltgemeinde.at gemeindeservice@enu.at Tel. 02742 / 22 14 44 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 IST-Analyse... 4 3 Zukünftige Maßnahmenempfehlungen...

Mehr

Klimabündnis-Ausweis 2017 Kirchberg an der Pielach

Klimabündnis-Ausweis 2017 Kirchberg an der Pielach Klimabündnis-Ausweis 2017 Kirchberg an der Pielach

Mehr

Klimabündnis-Ausweis 2013 Klosterneuburg

Klimabündnis-Ausweis 2013 Klosterneuburg Klimabündnis-Ausweis 2013 Klosterneuburg

Mehr

Klimabündnis-Ausweis 2012 Krumbach

Klimabündnis-Ausweis 2012 Krumbach Klimabündnis-Ausweis 2012 Krumbach

Mehr

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT.

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT. GEMEINDE. UMWELT. BERICHT. Umweltgemeinderätin Dr. Gabriele Gollner Umweltgemeinderat Hannes Bauer www.umweltgemeinde.at gemeindeservice@enu.at Tel. 02742 / 22 14 44 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 IST-Analyse...

Mehr

Klimabündnis-Ausweis 2014 Großschönau

Klimabündnis-Ausweis 2014 Großschönau Klimabündnis-Ausweis 2014 Großschönau

Mehr

Klimabündnis-Ausweis 2012 Baden

Klimabündnis-Ausweis 2012 Baden Klimabündnis-Ausweis 2012 Baden

Mehr

Klimabündnis-Ausweis 2013 Bad Vöslau

Klimabündnis-Ausweis 2013 Bad Vöslau Klimabündnis-Ausweis 2013 Bad Vöslau

Mehr

Klimabündnis-Ausweis 2013 Pressbaum

Klimabündnis-Ausweis 2013 Pressbaum Klimabündnis-Ausweis 2013

Mehr

Klimabündnis-Ausweis 2017 Wiener Neustadt

Klimabündnis-Ausweis 2017 Wiener Neustadt Klimabündnis-Ausweis 2017 Wiener Neustadt

Mehr

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT.

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT. GEMEINDE. UMWELT. BERICHT. Umweltgemeinderat Hans Hintersteiner November 18 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 IST-Analyse... 4 3 Aktivitäten der Gemeinde im Umweltbereich (2018)... 5 4 Vorausblick 2019... 7 5 Unterstützungsangebote

Mehr

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT.

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT. GEMEINDE. UMWELT. BERICHT. Umweltgemeinderat Richard Schrenk November 2015 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 IST-Analyse... 4 3 Zukünftige Maßnahmenempfehlungen... 8 4 Unterstützungsangebote der Energie- und Umweltagentur

Mehr

Klimabündnis-Ausweis 2012 St. Pölten

Klimabündnis-Ausweis 2012 St. Pölten Klimabündnis-Ausweis 2012 St. Pölten

Mehr

Klimabündnis-Ausweis 2014 Stetteldorf am Wagram

Klimabündnis-Ausweis 2014 Stetteldorf am Wagram Klimabündnis-Ausweis 2014 Stetteldorf am Wagram < Stetteldorf am Wagram Stetteldorf am Wagram ist auf einem guten Weg. Der Klimabündnis-Ausweis des Klimabündnis Niederösterreich zeigt, wie aktiv eine Gemeinde

Mehr

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT.

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT. GEMEINDE. UMWELT. BERICHT. Marktgemeinde Böheimkirchen Umweltgemeinderätin GfGR Margareta Dorn-Hayden März 18 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 IST-Analyse... 4 3 Zukünftige Maßnahmenempfehlungen... 9 4 Unterstützungsangebote

Mehr

Energieleitbild Bleiburg 2015

Energieleitbild Bleiburg 2015 Energieleitbild Bleiburg 2015 Die Stadtgemeinde Bleiburg hat sich bereits in den letzten Jahren zum Ziel gesetzt, ihre natürlichen Potentiale zu nützen und einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu

Mehr

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014 Energieleitbild Ludmannsdorf 2014 Die Energiepolitik der Gemeinde Ludmannsdorf ist am Grundsatz der Nachhaltigkeit ausgerichtet. Ganz nach dem Motto: NATURNAH ERNEUERBAR. Neben der Erhöhung der Energieeffizienz

Mehr

10 Schritte / e5 Österreich Programm für energieeffiziente Gemeinden

10 Schritte / e5 Österreich Programm für energieeffiziente Gemeinden 10 Schritte / e5 Österreich Programm für energieeffiziente Gemeinden Dr. Heimo Bürbaumer, Österreichische Energieagentur Programmleiter klima:aktiv e5 Was ist Energieautarkie? Energieautarkie/ Energieautonomie

Mehr

Energie- und Umweltagentur Niederösterreich

Energie- und Umweltagentur Niederösterreich Energie- und Umweltagentur Niederösterreich Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für Fragen zu Energie, Natur und Umwelt. Sie versteht sich als Kompetenzpool und

Mehr

Wir werden Klimabündnis Gemeinde! Ein Leitfaden

Wir werden Klimabündnis Gemeinde! Ein Leitfaden Wir werden Klimabündnis Gemeinde! Ein Leitfaden Global denken, lokal handeln. Klimabündnis Tirol Müllerstraße 7 A-6020 Innsbruck Tel.: +43 (0) 512 583558-0 tirol@klimabuendnis.at tirol.klimabuendnis.at

Mehr

Infomappe für. Bildungseinrichtungen im Klimabündnis

Infomappe für. Bildungseinrichtungen im Klimabündnis Infomappe für Bildungseinrichtungen im Klimabündnis Sehr geehrte Damen und Herren, besten Dank für Ihr Interesse am Klimabündnis. Auf den folgenden Seiten informieren wir Sie über die Aufgabengebiete,

Mehr

Energieleitbild Trebesing 2015

Energieleitbild Trebesing 2015 Energieleitbild Trebesing 2015 Die Gemeinde Trebesing hat sich bereits in den letzten Jahren zum Ziel gesetzt, ihre natürlichen Potentiale zu nützen und einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten.

Mehr

Energieleitbild Diex. Der Gemeinderat der Gemeinde Diex, 2013

Energieleitbild Diex. Der Gemeinderat der Gemeinde Diex, 2013 Die Energiepolitik der Gemeinde Diex ist am Grundsatz der Nachhaltigkeit ausgerichtet. Neben der Erhöhung der Energieeffizienz gehört der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien, wie z.b. Biomasse und

Mehr

CO2-Emissionen pro Kopf

CO2-Emissionen pro Kopf CO2-Emissionen pro Kopf Die Erde im Treibhaus Auswirkungen des Klimawandels Zunahme der extremen Wetterereignisse wie Hitzewellen, Dürren, Wirbelstürme und Überschwemmungen Abtauen der Gletscher, Anstieg

Mehr

Zehn Schritte in die Energieautarkie

Zehn Schritte in die Energieautarkie Zehn Schritte in die Energieautarkie Wie Österreichs Gemeinden unabhängig von fossilen Energien werden Wir sind klima:aktiv. Erneuerbare Energie macht unabhängig Neue Chancen für Gemeinden Unterstützung

Mehr

KLIMA- UND ENERGIELEITBILD HOF AM LEITHABERGE GEMEINSAM AUF DEM WEG IN EINE NACHHALTIGE ENERGIEZUKUNFT

KLIMA- UND ENERGIELEITBILD HOF AM LEITHABERGE GEMEINSAM AUF DEM WEG IN EINE NACHHALTIGE ENERGIEZUKUNFT 1 HERZLICH WILLKOMMEN KICK-OFF-VERANSTALTUNG KLIMA- UND ENERGIELEITBILD HOF AM LEITHABERGE GEMEINSAM AUF DEM WEG IN EINE NACHHALTIGE ENERGIEZUKUNFT Mag. Christoph Starl DI Julia Jüly Energiepark Bruck/Leitha

Mehr

Energieleitbild Mallnitz 2014

Energieleitbild Mallnitz 2014 2014 Die Gemeinde Mallnitz bekennt sich zu ihrer Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung. Sie orientiert sich dabei am neu installierten Energiemasterplan des Bundeslandes Kärnten. Mit der Umsetzung

Mehr

Klimabündnis-Ausweis 2012 Klosterneuburg

Klimabündnis-Ausweis 2012 Klosterneuburg Klimabündnis-Ausweis 2012 Klosterneuburg

Mehr

Wir werden Klimabündnis-Gemeinde! Ein Leitfaden

Wir werden Klimabündnis-Gemeinde! Ein Leitfaden Wir werden Klimabündnis-Gemeinde! Ein Leitfaden Global denken, lokal handeln. Klimabündnis Tirol Müllerstraße 7 A-6020 Innsbruck Tel.: +43 (0) 512 583558-0 tirol@klimabuendnis.at tirol.klimabuendnis.at

Mehr

Gemeinde Ludmannsdorf/Bilčovs. Gemeindedaten. Einwohnerzahl: Haushalte: 728. e5-programbeitritt: Klimabündnis: 2010.

Gemeinde Ludmannsdorf/Bilčovs. Gemeindedaten. Einwohnerzahl: Haushalte: 728. e5-programbeitritt: Klimabündnis: 2010. Gemeinde Ludmannsdorf/Bilčovs Gemeindedaten Einwohnerzahl: 1.837 Haushalte: 728 Gemeindegröße: 26 km² e5-programbeitritt: 2009 Klimabündnis: 2010 Auszeichnungen: Energiepolitisches Profil Ergebnis der

Mehr

Energieleitbild [1]

Energieleitbild [1] Energieleitbild [1] 20.11.2014 Die Gemeinde Dalheim definiert Zielvorgaben für die 79 Maßnahmen aus den folgenden 6 Kapiteln vom «Maßnahmen Katalog für Klima Pakt Gemeinden»: 1. Entwicklungsplanung und

Mehr

Mobilitätsmanagement für Städte, Gemeinden und Regionen

Mobilitätsmanagement für Städte, Gemeinden und Regionen klima:aktiv mobil Neues für Städte, Gemeinden und Regionen Gerhard Schmid, mprove / Beratung klima:aktiv mobil für Städte, Gemeinden und Regionen klima:aktiv Die Klimaschutzinitiative Klimaschutzinitiative

Mehr

Gemeindedaten Einwohnerzahl: Haushalte: 728. Gemeindegröße: e5 Programmbeitritt: Auszeichnungen:

Gemeindedaten Einwohnerzahl: Haushalte: 728. Gemeindegröße: e5 Programmbeitritt: Auszeichnungen: daten Einwohnerzahl: 1.837 Haushalte: 728 größe: 26 km² e5 Programmbeitritt: 2009 Klimabündnis: i 2010 Auszeichnungen: 1 Energiepolitisches Profil Ergebnis der Auditierung 2011 Ergebnis der Auditierung

Mehr

FAIRTRADE Österreich und das Klimabündnis Niederösterreich freuen sich über eure Einreichungen und stehen gerne unterstützend zur Verfügung!

FAIRTRADE Österreich und das Klimabündnis Niederösterreich freuen sich über eure Einreichungen und stehen gerne unterstützend zur Verfügung! Der Bildungswissenschaftler Wolfgang Klafki sprach von zentralen Herausforderungen, die die Gesellschaft zu lösen hat. Hierzu zählen die Bekämpfung von Armut und der Schutz der Natur. Beide Herausforderungen

Mehr

Seite Klima- und Energiepaket der Europäischen Union Dezember Anteil erneuerbarer Energieträger am Bruttoenergieendverbrauch: 34 %

Seite Klima- und Energiepaket der Europäischen Union Dezember Anteil erneuerbarer Energieträger am Bruttoenergieendverbrauch: 34 % Energieinitiativen in Österreich ein Wegweiser MR in Dr. Martina Schuster Abteilungsleiterin Umweltökonomie und Energie Seite 1 28.04.2010 Energie- und Klimaziele Österreichs Klima- und Energiepaket der

Mehr

1. Eigene Liegenschaften / innere Organisation 2. Mobilität & Verkehr 3. Angebote für Bürgerinnen und Bürger

1. Eigene Liegenschaften / innere Organisation 2. Mobilität & Verkehr 3. Angebote für Bürgerinnen und Bürger Klimaschutzaktivitäten in Erkelenz Öffentliche Auftaktveranstaltung zum integrierten Klimaschutzkonzept der Stadt Erkelenz, 3. März 2015 Büro des Verwaltungsvorstands Thomas Rolfs Inhalt 1. Eigene Liegenschaften

Mehr

Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis

Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis Gemeinde Aeugst am Albis, 8914 Aeugst am Albis Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis 1 Bedeutung und Zweck Gemeinde Aeugst am Albis Dorfstrasse 22, Postfach 8914 Aeugst am Albis T 044 763 50 60

Mehr

KlimaReport 2012 eine Ist-Analyse und ein Planungsinstrument für. Baden

KlimaReport 2012 eine Ist-Analyse und ein Planungsinstrument für. Baden KlimaReport 2012 eine Ist-Analyse und ein Planungsinstrument für Baden Sehr geehrter Herr BGM Staska, es freut uns, dass auch Ihre Klimabündnis-Gemeinde den KlimaCheck nutzt. Besten Dank nochmals an Dr.

Mehr

Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf

Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf Im Rahmen des Projektes 100 Kommunen für den Klimaschutz in Hessen 23.02.2011 1988 erstes Energieleitbild

Mehr

Gemeinde Trebesing g

Gemeinde Trebesing g Gemeinde Trebesing g Gemeindedaten Trebesing Einwohnerzahl: 1.250 Haushalte: 426 Gemeindegröße: 73,7 km² Lokale Agenda: 2004 e5-programbeitritt: 2005 Klimabündnis: 2007 Auszeichnungen: Was nicht funktionierte!

Mehr

Erfolgreiche Klimaschutzgeschichte 106 Klima- und Energiemodellregionen in Österreich ( )

Erfolgreiche Klimaschutzgeschichte 106 Klima- und Energiemodellregionen in Österreich ( ) Erfolgreiche Klimaschutzgeschichte 106 Klima- und Energiemodellregionen in Österreich (2009 2013) Eine Initiative des Klima- und Energiefonds Georg C. Priesner, Klimabündnis Österreich Konferenz Auf dem

Mehr

Klimaschutzmassnahmen auf Länderund. Gemeindeebene

Klimaschutzmassnahmen auf Länderund. Gemeindeebene Klimaschutzmassnahmen auf Länderund Gemeindeebene Mag. Wolfgang Mehl Klimabündnis Österreich Strategien für kommunalen Klimaschutz International: Kyoto-Prozeß (COP 13 Bali Dezember 2007) National: Nationale

Mehr

Für den ersten Luftkurort Tirols sind Umwelt- und Klimaschutz ein zentrales Thema.

Für den ersten Luftkurort Tirols sind Umwelt- und Klimaschutz ein zentrales Thema. Für den ersten Luftkurort Tirols sind Umwelt- und Klimaschutz ein zentrales Thema. Quelle: Gemeinde Bad Häring Einwohner: 2.585 (2014) Fläche: 9,3 km 2 Höhenmeter: 590 m ü. M. Biomassenahwärmenetz. Gut

Mehr

KLIMASCHUTZ DURCH VERKEHRSSPARENDE SIEDLUNGSENTWICKLUNG IM RAHMEN VON ENERGIERAUMPLANUNG 1. Radvernetzungstreffen Land Salzburg

KLIMASCHUTZ DURCH VERKEHRSSPARENDE SIEDLUNGSENTWICKLUNG IM RAHMEN VON ENERGIERAUMPLANUNG 1. Radvernetzungstreffen Land Salzburg KLIMASCHUTZ DURCH VERKEHRSSPARENDE SIEDLUNGSENTWICKLUNG IM RAHMEN VON ENERGIERAUMPLANUNG 1. Radvernetzungstreffen Land Salzburg DI in (FH) Marion Hiptmair 1 KLIMAAKTIV DIE KLIMASCHUTZINITIATIVE BAUEN &

Mehr

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel 22.11.2016 Agenda Vorstellung Rückblick Neue Projekte Weiteres Vorgehen Agenda

Mehr

Energie- Leitbild Ochsenhausen

Energie- Leitbild Ochsenhausen Energie- Leitbild Ochsenhausen Ziele, Maßnahmen, erste Schritte Ochsenhausen verhält sich energetisch vorbildlich und animiert seine Bevölkerung und örtlichen Unternehmen durch aktive Kommunikation, sich

Mehr

Förderungen zum Radverkehr. 3. Vernetzungstreffen Radverkehr Salzburg 10. April 2018

Förderungen zum Radverkehr. 3. Vernetzungstreffen Radverkehr Salzburg 10. April 2018 Förderungen zum Radverkehr 3. Vernetzungstreffen Radverkehr Salzburg 10. April 2018 klimaaktiv mobil Die Klimaschutzinitiative BAUEN & SANIEREN ERNEUERBARE ENERGIE MOBILITÄT ENERGIE SPAREN klimaaktiv mobil

Mehr

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben REGIONALES ENERGIEKONZEPT Bucklige Welt Wechselland Von der Konzeptphase in die gemeinsame Umsetzung! Ein Projekt im Auftrag der LEADER Region Bucklige Welt-WechsellandWechselland DI Andreas Karner KWI

Mehr

Klimaschutzaktivitäten des Kreises Pinneberg. Anja Vratny Leitstelle Klimaschutz

Klimaschutzaktivitäten des Kreises Pinneberg. Anja Vratny Leitstelle Klimaschutz Klimaschutzaktivitäten des Kreises Pinneberg Kommunales Klimaschutz- und Energiemanagement Ausgangslage Umweltschutzaufgaben seit den 80er Jahren Agenda 21 von 1999 bis 2004 September 2007 Ausschuss für

Mehr

Energieleitbild. Erstellt durch das e5-energieteam der Gemeinde Thüringen

Energieleitbild. Erstellt durch das e5-energieteam der Gemeinde Thüringen Energieleitbild Erstellt durch das e5-energieteam der Gemeinde Thüringen Handlungsfeld 1: Sanierung bestehender Gebäude Jedes Haus muss von Zeit zu Zeit saniert werden. Diese Gelegenheit bietet die Chance

Mehr

Energiewende im Landkreis Freising Maßnahmen in Stichpunkten

Energiewende im Landkreis Freising Maßnahmen in Stichpunkten Energiewende im Landkreis Freising Maßnahmen in Stichpunkten Stand Februar 2011 Hinweis Diese Präsentation gibt Ihnen einen Überblick über die im Rahmen der Energiewende durchgeführten Maßnahmen und Aktionen

Mehr

Ökologische Verwandlung: Vom Wohnblock der 60er zum Technischen Rathaus. Klaus Beisiegel Stadt Mülheim an der Ruhr. 19.

Ökologische Verwandlung: Vom Wohnblock der 60er zum Technischen Rathaus. Klaus Beisiegel Stadt Mülheim an der Ruhr. 19. Ökologische Verwandlung: Vom Wohnblock der 60er zum Technischen Rathaus Klaus Beisiegel Stadt Mülheim an der Ruhr 1 Ökologische Verwandlung: Vom Wohnblock der 60er zum Technischen Rathaus Ein Modellprojekt,

Mehr

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel. Joachim Payr Energiewerkstatt Consulting GmbH Garching

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel. Joachim Payr Energiewerkstatt Consulting GmbH Garching Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel Joachim Payr Energiewerkstatt Consulting GmbH Garching 28.06.2012 Wir unterstützen Ihre Gemeinde bei der Energiewende.

Mehr

Ökologische Mindeststandards Umweltschatzkiste Stadtgrün ESL. Lehrpfad. Öko-Messe Klimaschutzbündnis

Ökologische Mindeststandards Umweltschatzkiste Stadtgrün ESL. Lehrpfad. Öko-Messe Klimaschutzbündnis Park & Ride Regenwaldprojekte Energiemarkt E-Bike ALT Straßenbeleuchtung Ökologische Mindeststandards Ökologischer BHKW Biotop-Vernetzung Umweltschatzkiste Stadtgrün Lehrpfad Öko-Messe ÖPNV Bauernmarkt

Mehr

ENERGIELEITBILD e5 GEMEINDE KUNDL

ENERGIELEITBILD e5 GEMEINDE KUNDL ENERGIELEITBILD e5 GEMEINDE KUNDL Das Ziel Die in diesem Leitbild definierten Leitsätze und Ziele sollen uns Richtung für die zukünftige energiepolitische Arbeit in unserer Gemeinde geben. Sie sollen eine

Mehr

Quartierskonzept Ötigheim. Maßnahmenkatalog

Quartierskonzept Ötigheim. Maßnahmenkatalog Quartierskonzept Ötigheim Maßnahmenkatalog Mittlere Priorität / Zeitraum 2018-2020 Hohe Priorität / Zeitraum 2017,2018 1. Handlungsfeld Bestandsgebäude 1.1. Informationsveranstaltung Die Gebäudeeigentümer

Mehr

Energiemanagement in Gemeinden. Fachbereich Umwelt- und CSR-Management Mag. (FH) Teresa Brunmayr, FHWN Campus Wieselburg

Energiemanagement in Gemeinden. Fachbereich Umwelt- und CSR-Management Mag. (FH) Teresa Brunmayr, FHWN Campus Wieselburg Energiemanagement in Gemeinden Fachbereich Umwelt- und CSR-Management Mag. (FH) Teresa Brunmayr, FHWN Campus Wieselburg Modul Umwelt- und CSR-Management Unternehmen ökologisch optimieren und Kosten sparen:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober und DI Dr. Gerhard Dell, Oö. Landesenergiebeauftragter, GF OÖ. Energiesparverband am 16. Oktober 2007 zum Thema "'Richtig hell' Auftakt

Mehr

Energieeffizientes und umweltschonendes Bauen in Gänserndorf

Energieeffizientes und umweltschonendes Bauen in Gänserndorf Energieeffizientes und umweltschonendes Bauen in Gänserndorf Inhaltsverzeichnis Präambel... 3 Gemeindeseitige Maßnahmen... 4 Bebauungsplan... 4 Bebauungsweise... 4 Großflächiger Wohnbau... 5 Alternative

Mehr

Kooperation - Unterstützungsmöglichkeiten für Gemeinden und Regionen

Kooperation - Unterstützungsmöglichkeiten für Gemeinden und Regionen Kooperation - Unterstützungsmöglichkeiten für Gemeinden und Regionen DI Alexandra Amerstorfer Warum sind ländliche Gemeinden/Regionen so wichtig für die Energiewende? Energie- und Mobilitätssysteme der

Mehr

Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW. Dipl.-Ing. Carsten Peters Rathaus Soest 16.Mai.2018

Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW. Dipl.-Ing. Carsten Peters Rathaus Soest 16.Mai.2018 Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW Dipl.-Ing. Carsten Peters Rathaus Soest 16.Mai.2018 Verbraucherzentrale NRW Wofür wir stehen Wir informieren Verbraucher unabhängig und umfangreich. Wir beraten

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Globale Klimaschutzziele Begrenzung des mittleren

Mehr

Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017

Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017 Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017 Klimaschutzkommune Waiblingen Mitglied im Klimabündnis seit 1995 eea Pilot - Kommune seit 2006 Umsetzung Stadtentwicklungsplan STEP seit

Mehr

Masterplan 100 % Klimaschutz

Masterplan 100 % Klimaschutz 1. Bürgerkonferenz 22. Februar 2013 Programm Teil 1 Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner Umweltminister Franz Untersteller Dr. Martin Pehnt, IFEU-Institut Johannes Gerstner, Heidelberg-Kreis Programm Teil

Mehr

Energie Tirol Beratung Forschung Förderung Der Weg zur Energieeffizienz in der Gemeinde

Energie Tirol Beratung Forschung Förderung Der Weg zur Energieeffizienz in der Gemeinde Energie Tirol Beratung Forschung Förderung Der Weg zur Energieeffizienz in der Gemeinde DI Barbara Scheiber Energie Tirol Beratung Information Aus- und Weiterbildung Forschung Gemeindeprojekte Ausgangslage

Mehr

Sustainable SEAP. Nachhaltiger Energieaktionsplan. Energy Action Plan. Aus der Sicht der Gemeinde. Helfried Kreiter - Umweltreferat Judenburg

Sustainable SEAP. Nachhaltiger Energieaktionsplan. Energy Action Plan. Aus der Sicht der Gemeinde. Helfried Kreiter - Umweltreferat Judenburg SEAP Helfried Kreiter - Umweltreferat Judenburg Ausgangssituation: E-Buchhaltung seit 1990 Energiekonzept 1991 Klimabündnisgemeinde seit 1992 e5-gemeinde seit 2006 SEAP Super Wo stehen wir? Neues E-Konzept

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Gesche Clausen Leiterin der Geschäftsstelle Klimaschutz im Landratsamt Rems-Murr-Kreis Kommunaler Landesklimaschutzkongress am Montag, 8. Oktober 2012 in

Mehr

Energieleitbild Berndorf Beschlussvorlage für die Gemeindevertretung

Energieleitbild Berndorf Beschlussvorlage für die Gemeindevertretung Energieleitbild Berndorf Beschlussvorlage für die Gemeindevertretung Warum braucht Berndorf ein Energieleitbild? Das Leitbild ist eine Zielvorgabe für planliche und infrastrukturelle Entscheidungen der

Mehr

SPAR mit SOLAR. Sanieren und mit der Sonne heizen! In Kooperation mit: klima:aktiv. Ewald Selvička, DI Franz Mauthner

SPAR mit SOLAR. Sanieren und mit der Sonne heizen!  In Kooperation mit: klima:aktiv. Ewald Selvička, DI Franz Mauthner SPAR mit SOLAR Ewald Selvička, DI Franz Mauthner AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 www.aee-intec.at Eine Initiative von: Koordiniert von: In Kooperation

Mehr

ENERGIELEITBILD. Energieleitsätze

ENERGIELEITBILD. Energieleitsätze ENERGIELEITBILD Energieleitsätze 2017-2020 Stand 31. März 2017 2 Einleitung Die Gemeinde Unterkulm wurde 2013 zum ersten Mal mit dem Label Energiestadt ausgezeichnet. Das Label Energiestadt muss periodisch

Mehr

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende in Niederösterreich 1 Energiewende in Niederösterreich Dr. Herbert Greisberger Energie- und Umweltagentur Niederösterreich 1 Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie-

Mehr

Städte und Regionen gestalten Klimaschutz. Die zunehmende Anerkennung der Rolle der Kommunen im Klimaschutz

Städte und Regionen gestalten Klimaschutz. Die zunehmende Anerkennung der Rolle der Kommunen im Klimaschutz Städte und Regionen gestalten Klimaschutz Die zunehmende Anerkennung der Rolle der Kommunen im Klimaschutz Urbanisierung im globalen Kontext Städte nehmen nur ca. 2% der Gesamtfläche ein, jedoch: 70% der

Mehr

Herzliche Grüße aus der Rattenfängerstadt Hameln. Eckhard Koss - Erster Stadtrat

Herzliche Grüße aus der Rattenfängerstadt Hameln. Eckhard Koss - Erster Stadtrat Herzliche Grüße aus der Rattenfängerstadt Hameln Eckhard Koss - Erster Stadtrat Meilensteine für den Klimaschutz in Hameln Runder Tisch Klimaschutz seit 2007 Beitritt zum Klima-Bündnis e.v. im Jahr 2008

Mehr

KLIMAAKTIV MOBIL INNOVATIVE, KLIMAFREUNDLICHE MOBILITÄT FÜR REGIONEN, STÄDTE UND GEMEINDEN

KLIMAAKTIV MOBIL INNOVATIVE, KLIMAFREUNDLICHE MOBILITÄT FÜR REGIONEN, STÄDTE UND GEMEINDEN klimaaktiv mobil Innovative klimafreundliche Mobilität für Regionen, Städte und Gemeinden Marion Hiptmair komobile Gmunden GmbH KLIMAAKTIV MOBIL INNOVATIVE, KLIMAFREUNDLICHE MOBILITÄT FÜR REGIONEN, STÄDTE

Mehr

Klimabündnis-Ausweis 2018 Wiener Neudorf

Klimabündnis-Ausweis 2018 Wiener Neudorf Klimabündnis-Ausweis 2018 Wiener Neudorf

Mehr

Nachhaltig am Ball Schwerpunktaktion der österreichischen Umweltförderung Förderungsangebote für Sportvereine und Sportstätten

Nachhaltig am Ball Schwerpunktaktion der österreichischen Umweltförderung Förderungsangebote für Sportvereine und Sportstätten Nachhaltig am Ball Schwerpunktaktion der österreichischen Umweltförderung Förderungsangebote für Sportvereine und Sportstätten Nachhaltig am Ball Sport ist gut für unsere Gesundheit und ein wichtiger Beitrag

Mehr

Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen

Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen Dr. Stefan Birkner Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Umwelt und Klimaschutz Folie 1 Der Klimawandel ist für Niedersachsen

Mehr

Energieeffizienz in Österreichs Gemeinden

Energieeffizienz in Österreichs Gemeinden Ergebnisbericht zur Studie Energieeffizienz in Österreichs Gemeinden Durchgeführt von Pitters Trendexpert. In Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Gemeindebund und dem Österreichischen Kommunalverlag.

Mehr

UMWELTSCHUTZ, RESSOURCENEFFIZIENZ & ERNEUERBARE ENERGIEN

UMWELTSCHUTZ, RESSOURCENEFFIZIENZ & ERNEUERBARE ENERGIEN Gemeinde UMWELTSCHUTZ, RESSOURCENEFFIZIENZ & ERNEUERBARE ENERGIEN für die Sicherung der Lebensqualität in Ramsau ENERGIEBEKENNTNIS Wir - die Gemeindebürger/innen, die Gemeindepolitik, Unternehmen, Bildungseinrichtungen

Mehr

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG 3.6.2015 JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT Die Auszeichnung Teilnahme beschließen, Energieteam bilden

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept (IKSK) Workshop Energie Woher und wohin?,

Integriertes Klimaschutzkonzept (IKSK) Workshop Energie Woher und wohin?, Integriertes Klimaschutzkonzept (IKSK) Workshop Energie Woher und wohin?, Inhalte des IKSK der Stadt Bühl 1. IST Bilanz 2. Potenziale 3. Szenarien 4. Maßnahmenvorschläge 5. Controlling Konzept 6. Integrative

Mehr

Beschaffung fördert Energieeffizienz Public Procurement boosts Energy Efficiency

Beschaffung fördert Energieeffizienz Public Procurement boosts Energy Efficiency Beschaffung fördert Energieeffizienz Public Procurement boosts Energy Efficiency Dr. Andreas Kress, Klima-Bündnis pro EE-Abschlusskonferenz Linz, 7./8. Oktober 2010 Inhalt Das Klima-Bündnis Das EU-Projekt

Mehr

Förderprogramm zur nachhaltigen Erzeugung und Nutzung von Energie. Klimaschutz und regionale Wertschöpfung

Förderprogramm zur nachhaltigen Erzeugung und Nutzung von Energie. Klimaschutz und regionale Wertschöpfung Förderprogramm zur nachhaltigen Erzeugung und Nutzung von Energie Klimaschutz und regionale Wertschöpfung und regionale Wertschöpfung, Ernst Deiringer 1 und regionale Wertschöpfung, Ernst Deiringer 2 Agenda

Mehr

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell Ökowärme in Oberösterreich TU Wien, 23.03.2011 Dr. Gerhard Dell Energiebeauftragter des Landes OÖ GF O.Ö. Energiesparverband Ziele Energieeffizienz Erneuerbare Energieträger Neue Technologien Organisation

Mehr