Aufnahmegesuch für aktive Mitglieder

Ähnliche Dokumente
Aufnahmegesuch für assoziierte Mitglieder

Aufnahmegesuch für assoziierte Mitglieder

Aufnahmegesuch für aktive Mitglieder

Aufnahmegesuch für aktive Mitglieder

2 Personen, die selbständig Sicherheitsdienstleistungen für Dritte anbieten und erbringen, bedürfen Bewilligungen nach Absatz 1 Buchstaben a und c.

ÖFFENTLICHE URKUNDE. über die. Gründung. der. mit Sitz in. Zürich Bern Luzern Uri Schwyz Obwalden Nidwalden Glarus Zug Freiburg

Konkordat über private Sicherheitsdienstleistungen

Beitritt des Kantons Graubünden zum Konkordat über private Sicherheitsdienstleistungen

Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt

Nachmieter gesucht? Ausserterminliche Kündigung der Mietwohnung!

LehrabgängerInnen Befragung 2011

Änderungen bei der Sitzverteilung auf die Kantone für die Nationalratswahlen 2019

Passivrauchschutz in den Schweizer Kantonen. Angepasste Lösungen oder Flickenteppich

Verordnung über die Begrenzung der Zahl der Ausländer

Umfrage über die Ladenöffnungszeiten Resultate. Unia Sektor Tertiär

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Landesmantelvertrages für das Bauhauptgewerbe

Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1

Statistische Auswertungen

Bevölkerungsbestand

Produktbeschreibung. Im Recht-Paket enthalten: Recht

Frequently asked questions (FAQ) zum Gesamtarbeitsvertrag für den Bereich Sicherheitsdienstleistungen

Nationaler Austausch Statistik 2017

Bevölkerungswachstum in den meisten Kantonen

Verordnung über den Finanz- und Lastenausgleich

Die Löhne der kantonalen Verwaltungen und ihrer Lehrkräfte

Das Angebot von Airbnb in der Schweiz und im Wallis

Anhang (Ausgleich der kalten Progression) 1)

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier.

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

AUFNAHMEGESUCH IN DIE SCHWEIZERISCHE MAKLERKAMMER

Geburten, Eheschliessungen und Scheidungen im Trend

Autor: Mgr. Daniela Švábová

Abgeschlossen in Bern am 25. Februar Inkrafttreten: 22. Juni 2004

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7. Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis 14 Materialverzeichnis 17

Anhang (Ausgleich der kalten Progression) 1)

Der Privatdetektiv im schweizerischen Recht

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN

Die Besteuerung nach dem Aufwand in der Schweiz

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse

Verordnung über die Begrenzung der Zahl der Ausländer

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Landesmantelvertrages für das Bauhauptgewerbe

Natürliche Bevölkerungsbewegung 2016: Provisorische Ergebnisse. Die Geburten und Eheschliessungen gingen 2016 leicht zurück

DIE ZEIT IST GÜNSTIG FÜR DIE BESTE TECHNIK!

Wintersport ab in den Schnee

Medienmitteilung. 9 Bau- und Wohnungswesen Nr Leerwohnungsziffer steigt auf Niveau der Jahrtausendwende

Merkblatt. Fahrtkostenabzug FAHRTKOSTENABZUG

Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2006 und 2007

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat)

Natürliche Bevölkerungsbewegung 2017: Provisorische Ergebnisse. Zunahme der Todesfälle 2017 mit einem Höchstwert im Januar

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Landesmantelvertrages für das Bauhauptgewerbe

Detailliertes XML-Schema ab 1. Oktober 2010

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN

Verordnung über Zulassung, Aufenthalt und Erwerbstätigkeit

Schulkarten der Schweiz

Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2006 und 2007

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse

Die Leerwohnungsziffer ist im achten Jahr in Folge angestiegen. In den letzten Jahren hat sich das Wachstum zunehmend beschleunigt.

Wohneigentum in Zahlen. Ausgabe 2011

Clever mehr Frauen wählen!

Vaterschaftsanerkennungen und Scheidungen nehmen zu

Nachtrag 13 Kreisschreiben über die Quellensteuer (KSQST)

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Einführung: Ausgangslage und Streiflichter auf die Fusionsverfassung. Aus zwei mach eins? Juristische Knacknüsse einer Fusion der Kantone BS und BL

Land- und Forstwirtschaft Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel, 2010

Ergebnisse Herbsttagung KBGB und WS TR zur BM Förderung

Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2000 und 2001

LESERSTUDIE EINE REFERENZ ZU 100% SCHWEIZERISCH DAS BEVORZUGTE MAGAZIN DER FRAUEN MIT CHARAKTER 6 MAL PRO JAHR EIN FRAUENMAGAZIN

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2002 und 2003

Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2015

Viele Einsätze zu viele unechte Alarme

Öffentlich-rechtliche Vereinbarung über die Zusammenarbeit von Bund und Kantonen für den Betrieb des Informationsportals von 2005 bis 2006

Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2016

Mehr Geburten und weniger Todesfälle im Jahr 2016

Organisation des Staates

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung. Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2017

Gastgewerbe und Hotellerie 2014

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Referendum gegen den Bundesbeschluss vom 27. September 2013 über die Genehmigung des FATCA-Abkommens zwischen der Schweiz und den Vereinigten Staaten

Zum Schweizer Polizeifunk

DIREKT ab Fabrik. FAHNENMAST und ZUBEHÖR. BENZI METALLBAU AG 5636 Benzenschwil AG Tel

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 7

Kundenbefragung bei den Stellensuchenden zu den Dienstleistungen der Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) und der Arbeitslosenkassen (ALK) 2017

Politische Arbeitsgruppe der Kantone «Finanzausgleich» Anhang zum Schlussbericht

Übersicht über die eidgenössischen und kantonalen Behörden, welche in Rechtsfragen zur Psychotherapie Auskunft erteilen können.

Transkript:

x-150-de-1702-aufnahme aktiv Aufnahmegesuch für aktive Mitglieder Name der Unternehmung (gemäss Eintrag Handelsregister HR) Das Aufnahmegesuch für aktive Mitglieder beinhaltet folgende Abschnitte: Teil A: Informationen zur Unternehmung, Informationen zu den Arbeitsbedingungen (GAV-relevante Daten) Diese Daten werden vom VSSU an die Paritätische Kommission Sicherheit zur Überprüfung weitergeleitet. Teil B: Anerkennungserklärung und Fragen Diese Daten und Informationen werden vom VSSU an die Paritätische Kommission Sicherheit weitergeleitet. Teil C: Zusatzinformationen zur Unternehmung Diese Daten bleiben in der Geschäftsstelle des VSSU unter Verschluss. Teil D: Information über den Prozessablauf des Aufnahmeverfahrens Information über den Prozessablauf des Aufnahmeverfahrens. Teil E: Checkliste beizulegender Dokumente Checkliste. Der VSSU anerkennt alle gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzes. Es werden nur vollständig eingereichte Aufnahmegesuche bearbeitet. Bitte senden Sie das Aufnahmegesuch an folgende Adresse: VSSU Direktor Postfach Kirchlindachstrasse 98 3052 Zollikofen Verband Schweizerischer Sicherheitsdienstleistungs-Unternehmen Association des entreprises suisses de services de sécurité Associazione imprese svizzere servizi di sicurezza Association of Swiss Security Service Companies CH- 3052 Zollikofen, Postfach Tel. +41 31 915 10 10 Fax +41 31 915 10 11 www.vssu.org

Teil A A1 Information zur Unternehmung (administrativer Hauptsitz in der Schweiz) Adresse 1 Adresse 2 PLZ/Ort Telefon Fax E-Mail allgemein Website A2 Weitere Angaben zur Unternehmung Juristischer Sitz (gem. HR-Eintrag) Filialen in Revisionsstelle Zertifizierung (wenn ja, welche) A3 Information zur Ansprechperson (Direktor der Unternehmung oder gleichwertige Stellung) Name Vorname Telefon direkt Mobile Fax direkt E-Mail persönlich A4 Personal Operativer Chef Finanzchef Personalchef Ausbildungschef Seite 2

administrativ operativ operativ A5 Anzahl Personal Vertragliche Jahresarbeitszeit in Stunden pro Mitarbeiter (muss gemäss GAV zwischen 1'800 und 2'300 liegen) Monatslöhner (alle Personen vom 01.01.-31.12. inkl. temporäre Aushilfen + Freelancer) Kat. A Kat. B Total geleistete Mannstunden aller Mitarbeiter des Unternehmens Total Personen (Köpfe) 01.01.-31.12. Stundenlöhner (alle Personen vom 01.01.-31.12. inkl. temporäre Aushilfen + Freelancer) Total geleistete Mannstunden aller Mitarbeiter des Unternehmens Total Personen (Köpfe) 01.01.-31.12. Kat. C Verwaltung Total geleistete Mannstunden aller Mitarbeiter des Unternehmens Total Personen (Köpfe) 01.01.-31.12. Frauenanteil aller Mitarbeitende des Unternehmens Stichtag 31.12. % Anzahl Mitarbeitende mit Berufsprüfung FSB oder FPO Stichtag 31.12. Anzahl Mitarbeitende mit Waffentragbewilligung Stichtag 31.12. Personalfluktuation Stichtag 31.12. Monatslöhner % Stundenlöhner % Total Personalbestand an Personen / FTE: (Zahl) Seit wann beträgt der Personalbestand 10 oder mehr Mitarbeitende (Personen)? (Datum) Seit wann beträgt der Personalbestand 20 oder mehr Mitarbeitende (Personen)? (Datum) Seite 3

A6 Monatslohn Mitarbeitende Geben Sie bitte die vertraglich vereinbarte Arbeitszeit (Vollpensum) pro Woche und pro Jahr (inkl. bezahlte Ferien und Pausen) an: Std. pro Woche: Std. pro Jahr Geben Sie bitte den Monatslohn eines uniformierten hauptamtlichen Mitarbeiters in CHF an: Vertraglich vereinbarter Monatslohn 1. Dienstjahr Vertraglich vereinbarter Monatslohn 2. Dienstjahr Vertraglich vereinbarter Monatslohn 5. Dienstjahr Durchschnitt aller Mitarbeiter 13. Monatslohn: Ja Nein teilweise: % A7 Stundenlohn Mitarbeitende Geben Sie bitte den Stundenlohn des nebenamtlichen uniformierten Personals mit und ohne Ferienentschädigung in CHF an (Vergütung für Nachtarbeit, Prämien, Gewinnanteil usw. nicht inbegriffen): Stundenlohn (o. Ferienentschädigung) 1. Dienstjahr Stundenlohn (o. Ferienentschädigung) 2. Dienstjahr Anteil Gratifikationen, Prämien oder Gewinn des Stundenlohnes in %: Anteil vom Stundenlohn in % A8 Zulagen, Auslagenersatz Zu welchen Zeiten, Tagen entrichten Sie Zulagen? Welche Arten von Zulagen entrichten Sie? (Nacht-, Sonntags-, Feiertagseinsätze, zusätzliche Fahrzeit, Fahrkosten ect.) Zeiten / Tage Art der Zulage Seite 4

Teil B Anerkennungserklärung und Fragen B1 Informationsfluss Das oben Angeführte kann während einer Unterredung mit einem Vertreter des VSSU vervollständigt werden. Der VSSU erwartet, dass die benötigten Auskünfte offen erteilt werden. B2 Anerkennung Mit der Aufnahme in den VSSU als Beitrittskandidat oder Aktivmitglied anerkennt das Unternehmen vollumfänglich die Statuten und Standards des VSSU. Insbesondere gilt für alle privatrechtlichen Gesellschaften der Gesamtarbeitsvertrag (GAV) mit der Gewerkschaft UNiA, dessen Einhaltung durch die Paritätische Kommission Sicherheit kontrolliert wird. Ort und Datum Rechtsgültige Unterschriften der Gesellschaft Vorname/Name Unterschrift Der/Die Unterzeichnende bestätigt, dass diese Angaben vollständig sind und der Wahrheit entsprechen. Der/Die Unterzeichnende sichert zu, wesentliche Änderungen dem VSSU unverzüglich mitzuteilen. Die allfällige Erlaubnis zur Bearbeitung der nötigen Informationen wird erteilt. Platz für zusätzliche Bemerkungen oder Fragen Seite 5

Teil C Zusatzinformationen zur Unternehmung C1 Referenzen (Optional) Name, Funktion, Tel. Bereich Behörden Bereich Kunden C2 Dienstleistungen (Definitionen gemäss Polizeikonkordate) Kreuzen Sie bitte diejenigen Dienstleistungskategorien an, die Ihr Unternehmen professionell und regelmässig anbieten. Machen Sie ein zusätzliches Kreuz bei derjenigen Dienstleistung, mit der Sie am meisten Mannstunden erbracht haben: Kontroll- und Aufsichtsdienste, namentlich Zutrittskontrollen einschliesslich Türsteherdienst, Sicherheits-Assistenzdienste (Steward-Dienste), Absperrdienste sowie Fahrzeug- und Effektenkontrollen Verkehrsdienste, namentlich Verkehrsregelung auf Strassen und Plätzen sowie Kontrolle des ruhenden Verkehrs Assistenzdienste für Behörden, namentlich Patrouillen im öffentlichen Bereich und Weibeldienste Bewachungs- und Überwachungsdienste, namentlich Werkschutz, Rondendienste, Hundeführerdienste und Aufsichtsdienste Schutzdienste für Personen und Güter mit erhöhter Gefährdung, namentlich Ordnungsdienste, Interventionsdienste sowie bewaffneter Objekt- und Personenschutz Ermittlungsdienste, namentlich Observationen, Detektivtätigkeiten und Diebstahlkontrollen Zentralendienste, namentlich Betrieb von Alarm-, Einsatz- und Sicherheitszentralen Sicherheitstransporte von Personen, Gütern oder Wertsachen, namentlich Häftlingstransporte und Werttransporte Sicherheitsberatung, Erstellung von Analysen und Sicherheitsberatungen Seite 6

C3 Tätigkeitsbereich Kreuzen Sie bitte an, in welchen Kantonen Ihr Unternehmen hauptsächlich tätig ist: Aargau Appenzell-Ausserrhoden Appenzell-Innerrhoden Basel-Land Basel-Stadt Bern Freiburg Genf Glarus Graubünden Jura Luzern Neuenburg Nidwalden Obwalden Schaffhausen Schwyz Solothurn St. Gallen Tessin Thurgau Uri Waadt Wallis Zug Zürich Ausland C4 Aus- und Weiterbildung Welche Aus- und Weiterbildung bieten Sie in Ihrem Betrieb an: Falls Sie in Ihrem Betrieb keine Aus- und Weiterbildung anbieten, mit welcher Ausbildungsinstitution arbeiten Sie zusammen (Name und Adresse) und um welche Aus- und Weiterbildung handelt es sich? Nennen Sie bitte mit Ihrem Unternehmen verbundene Firmen oder solche, mit denen Sie zusammenarbeiten (auch auf internationaler Ebene): Seite 7

Teil D Information über den Prozessablauf des Aufnahmeverfahrens D1 Information über den Prozessablauf des Aufnahmeverfahrens Seite 8

Teil E Checkliste der beizulegenden Dokumente E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 Zentralstrafregisterauszug des operativen Chefs (nicht älter als 3 Monate) Leumundszeugnis oder Handlungsfähigkeitszeugnis des operativen Chefs (nicht älter als 3 Monate) Kopie Verlustscheine der Firma oder Organisation Kopie Verlustscheine des operativen Chefs des aktuellen und der vorangehenden Wohnsitze während der letzten 5 Jahre Lebenslauf und branchenspezifische Qualifikation des operativen Chefs Handelsregisterauszug des Unternehmens Kopie Betriebshaftpflichtversicherung (Police oder Versicherungsbestätigung) Kopie kantonale Betriebsbewilligung(en) Logo des Unternehmens in Papier- und elektronischer Form (JPG oder EPS) Foto Uniform(en) und Fahrzeuge des Unternehmens Musterarbeitsvertrag Monatslohn-Mitarbeitende Musterarbeitsvertrag Stundenlohn-Mitarbeitende Personalreglement für hauptamtliches Personal Spesenreglement (sofern vom GAV abweichend) Waffenreglement Personal (nur bei bewaffnetem Personal) Aus- und Weiterbildungskonzept für haupt- und/oder nebenamtliche Mitarbeiter inkl. Kader mit Angabe der Inhalte und der Ausbildungsdauer Begründung für fehlende Dokumente Seite 9