Aufnahmegesuch für aktive Mitglieder

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufnahmegesuch für aktive Mitglieder"

Transkript

1 Aufnahmegesuch für aktive Mitglieder Name der Unternehmung (gemäss Eintrag Handelsregister HR) Das Aufnahmegesuch für aktive Mitglieder beinhaltet folgende Abschnitte: Teil A: Informationen zur Unternehmung, Informationen zu den Arbeitsbedingungen (GAV-relevante Daten) Diese Daten werden vom VSSU an die Paritätische Kommission Sicherheit zur Überprüfung weitergeleitet. Teil B: Zusatzinformationen zur Unternehmung Diese Daten bleiben in der Geschäftsstelle des VSSU unter Verschluss. Teil C: Anerkennungserklärung und Fragen Diese Daten und Informationen werden vom VSSU an die Paritätische Kommission Sicherheit weitergeleitet. Teil D: Information über den Prozessablauf des Aufnahmeverfahrens Information über den Prozessablauf des Aufnahmeverfahrens. Teil E: Checkliste beizulegender Dokumente Checkliste. Der VSSU anerkennt alle gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzes. Es werden nur vollständig eingereichte Aufnahmegesuche bearbeitet. Bitte senden Sie das Aufnahmegesuch an folgende Adresse: x-150-de-1301-aufnahme aktiv VSSU Managing Director Postfach Kirchlindachstrasse Zollikofen Verband Schweizerischer Sicherheitsdienstleistungs-Unternehmen Association des entreprises suisses de services de sécurité Associazione imprese svizzere servizi di sicurezza Association of Swiss Security Service Companies CH Zollikofen, Postfach Tel Fax

2 Teil A A1 Information zur Unternehmung (administrativer Hauptsitz in der Schweiz) Adresse 1 Adresse 2 PLZ/Ort Telefon Fax allgemein Website A2 Weitere Angaben zur Unternehmung Juristischer Sitz (gem. HR-Eintrag) Filialen in A3 Information zur Ansprechperson (Direktor der Unternehmung oder gleichwertige Stellung) Name Vorname Telefon direkt Mobile Fax direkt persönlich A4 Personal Operativer Chef Finanzchef Personalchef Ausbildungschef Seite 2

3 A5 Anzahl Personal Vertragliche Jahresarbeitszeit in Stunden pro Mitarbeiter (muss gemäss GAV zwischen 1'800 und 2'300 liegen) operativ Monatslöhner (alle Personen während des ganzen Jahres inkl. temporäre Aushilfen + Freelancer) Total geleistete Mannstunden aller Mitarbeiter des Unternehmens Total Personen (Köpfe) per Stundenlöhner (alle Personen während des ganzen Jahres inkl. temporäre Aushilfen + Freelancer) Total geleistete Mannstunden aller Mitarbeiter des Unternehmens Total Personen (Köpfe) per administrativ Verwaltung Total geleistete Mannstunden aller Mitarbeiter des Unternehmens Total Personen (Köpfe) per Frauenanteil aller Mitarbeiter des Unternehmens per in % Anzahl Mitarbeiter mit FSB oder FPO per Anzahl Mitarbeiter mit Waffentragbewilligung per Personalfluktuation Monatslöhner in % Stundenlöhner in % Total Personalbestand an Personen / FTE: (Zahl) Seit wann beträgt der Personalbestand 10 oder mehr Mitarbeitende (Personen)? (Datum) Seit wann beträgt der Personalbestand 20 oder mehr Mitarbeitende (Personen)? (Datum) Seite 3

4 A6 Monatslohn Mitarbeitende Geben Sie bitte die vertraglich vereinbarte Arbeitszeit (Vollpensum) pro Woche und pro Jahr (inkl. bezahlte Ferien und Pausen) an: Std. pro Woche: Std. pro Jahr Geben Sie bitte den Monatslohn eines uniformierten hauptamtlichen Mitarbeiters in CHF an: Vertraglich vereinbarter Monatslohn 1. Dienstjahr Vertraglich vereinbarter Monatslohn 2. Dienstjahr Vertraglich vereinbarter Monatslohn 5. Dienstjahr Durchschnitt aller Mitarbeiter 13. Monatslohn: Ja Nein teilweise: % A7 Stundenlohn Mitarbeitende Geben Sie bitte den Stundenlohn des nebenamtlichen uniformierten Personals mit und ohne Ferienentschädigung in CHF an (Vergütung für Nachtarbeit, Prämien, Gewinnanteil usw. nicht inbegriffen): Stundenlohn (o. Ferienentschädigung) 1. Dienstjahr Stundenlohn (o. Ferienentschädigung) 2. Dienstjahr Anteil Gratifikationen, Prämien oder Gewinn des Stundenlohnes in %: Anteil vom Stundenlohn in % A8 Zulagen, Auslagenersatz Zu welchen Zeiten, Tagen entrichten Sie Zulagen? Welche Arten von Zulagen entrichten Sie? (Nacht-, Sonntags-, Feiertagseinsätze, zusätzliche Fahrzeit, Fahrkosten ect.) Zeiten / Tage Art der Zulage Seite 4

5 Teil B Zusatzinformationen zur Unternehmung B1 Jahr Umsatz der letzten fünf Jahre in 1'000 CHF Umsatz B2 Referenzen Name, Funktion, Tel. Bereich Behörden Bereich Kunden B3 Dienstleistungen Kreuzen Sie bitte die Dienstleistungskategorien an, die Ihr Unternehmen professionell und regelmässig anbieten: Security consultancy Sicherheitsberatung und planung aller Art Private investigation Private Ermittlungs-/Detektivdienste aller Art Crowd management Sicherheitsassistenzdienste (Stewards) bei Sportveranstaltungen, Türsteher Guarding Bewachung von privaten Gebäuden, Arealen, usw. (Revierdienste, Separatbewachungen, Eintrittskontrollen, Empfangsdienste, Schlüsseldienste Monitoring Überwachung, Empfang, Verarbeitung, Intervention von/bei technischen Alarmsignalen Cash handling services Transport und Managing von Bargeld (Noten / Münzen), Wertpapieren und Kunstgegenständen Public order services Sicherheitsdienste im öffentlichen Raum (Quartierpatrouillen, Patrouillen und Kontrollen auf Bahnhöfen / Flughäfen, Kontrolle oder Regelung ruhender / fliessender Verkehr, Parkhäuser) Seite 5 Private protection services Begleit- und Nahschutz von exponierten Personen (Bodyguarding)

6 B4 Tätigkeitsbereich Kreuzen Sie bitte an, in welchen Kantonen Ihr Unternehmen regelmässig tätig ist: Aargau Appenzell-Ausserrhoden Appenzell-Innerrhoden Basel-Land Basel-Stadt Bern Freiburg Genf Glarus Graubünden Jura Luzern Neuenburg Nidwalden Obwalden Schaffhausen Schwyz Solothurn St. Gallen Tessin Thurgau Uri Waadt Wallis Zug Zürich B5 Kooperationen Nennen Sie bitte mit Ihrem Unternehmen verbundene Firmen oder solche, mit denen Sie zusammenarbeiten (auch auf internationaler Ebene): Seite 6

7 Teil C Anerkennungserklärung und Fragen C1 Informationsfluss Das oben Angeführte kann während einer Unterredung mit einem Vertreter der VSSU vervollständigt werden. Der VSSU erwartet, dass die benötigten Auskünfte offen erteilt werden. C2 Anerkennung Mit der Aufnahme in den VSSU als oder Aktivmitglied anerkennt das Unternehmen vollumfänglich die Statuten und Standards des VSSU. Insbesondere gilt für alle privatrechtlichen Gesellschaften der Gesamtarbeitsvertrag (GAV) mit der Gewerkschaft UNiA, dessen Einhaltung durch die Paritätische Kommission Sicherheit kontrolliert wird. Ort und Datum Rechtsgültige Unterschriften der Gesellschaft Vorname/Name Unterschrift Die Unterzeichnenden bestätigen die aufgeführten Angaben als korrekt, vollständig und wahr. Platz für zusätzliche Bemerkungen oder Fragen Seite 7

8 Teil D Information über den Prozessablauf des Aufnahmeverfahrens D1 Information über den Prozessablauf des Aufnahmeverfahrens Verband Schweizerischer Sicherheitsdienstleistungs-Unternehmungen (VSSU) >Input / <Output Verantw. Merkpunkte Hilfsmittel Beitrittsgesuch interessierte Firma oder Organisation Werbung VSSU Anfrage Firma/Organisation PaKo nicht ok, Nachfrist Empfangsbestätigung Dokukontrolle ok Erstellung Dossier Info an PaKo-Sekretariat falls keine Privatfirma oder assoziiert Information GF per Mail Statutarische Bedingungen Vollständigkeit (Beilagen) verifizieren der Zahlen Referenzen einholen Kontrolle SHAB-Eintrag Aktualisierung VIPU Checkliste VIPU 150 / Kontrolle Dossier GF PaKo nicht ok, Nachfrist Vorortkon trolle GF Organisation und Terminabsprache ok Informationsblatt Vorstand erstellen Abgelehnte Firma oder Organisation negativer Entscheid Entscheid Vorstand Vorstand für 1 bis 3 Jahr(e) positiver Entscheid Mitteilung Aktualisierung VIPU Benachrichtigung PaKo Benachrichtigung Zollikofen, /Man L-150-de-1301-aufnahmeprozess_beitrittskandidat Verband Schweizerischer Sicherheitsdienstleistungs-Unternehmungen (VSSU) >Input / <Output Verantw. Merkpunkte Hilfsmittel nach Ablauf von 1 bis 3 Jahr(en) Antwort positiv Vorortkontrolle PaKo/GF PaKo / GF: ab Aufnahme als innert 1 Jahr Meldung an Anfrage def. Aufnahme Verarbeitung Entscheid PaKo/GF PaKo: ab Aufnahme als innert 1 Jahr Datum Handelsregistereintrag massgebend; Vorsicht bei Änderung Rechtsform 150 / neues Aktivmitglied negativ zurückgezogener Informationsblatt Vorstand erstellen Entscheid Vorstand Vorstand Abgelehnte Firma oder Organisation negativer Entscheid Zollikofen, /Man Seite 8 Aktivmitglied positiver Entscheid Mitteilung L-150-de-1301-aufnahmeprozess_neues_aktivmitglied Aktualisierung VIPU Benachrichtigung PaKo Benachrichtigung Aktivmitglied

9 Teil E Checkliste beizulegender Dokumente E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17 E18 E19 Zentralstrafregisterauszug des operativen Chefs Leumundszeugnis oder Handlungsfähigkeitszeugnis des operativen Chefs Schuldbetreibungs- und Konkursauszug der Firma oder Organisation während der letzten 5 Jahre Schuldbetreibungs- und Konkursauszug des operativen Chefs des aktuellen und der vorangehenden Wohnsitze während der letzten 5 Jahre Lebenslauf und branchenspezifische Qualifikation des operativen Chefs Handelsregisterauszug des Unternehmens Kopie Betriebshaftpflichtversicherung (Police oder Versicherungsbestätigung) Kopie kantonale Betriebsbewilligung(en) Logo des Unternehmens in Papier- und elektronischer Form (JPG oder EPS) Foto Uniform(en) und Fahrzeuge des Unternehmens Musterarbeitsvertrag Monatslohn-Mitarbeitende Musterarbeitsvertrag Stundenlohn-Mitarbeitende Personalreglement für hauptamtliches Personal Spesenreglement Waffenreglement Personal Lohnreglement / Lohnliste oder Salärstatistik der letzten zwei Jahre inkl. gearbeiteter Stunden Musterlohnabrechnung Monatslohn-Mitarbeitende Musterlohnabrechnung Stundenlohn-Mitarbeitende Muster Aus- und Weiterbildungskonzept für haupt- und/oder nebenamtliche Mitarbeiter inkl. Kader mit Angabe der Ausbildungsdauer Begründung für fehlende Dokumente Seite 9

Aufnahmegesuch für aktive Mitglieder

Aufnahmegesuch für aktive Mitglieder Aufnahmegesuch für aktive Mitglieder Name der Unternehmung: Das Aufnahmegesuch für aktive Mitglieder beinhaltet folgende Abschnitte: Teil A: Informationen zur Unternehmung Diese Daten bleiben in der Geschäftsstelle

Mehr

GAV priv. Sicherheitsdienst

GAV priv. Sicherheitsdienst GRUNDBESCHLUSS: 1. INKRAFTSETZUNG (AVE): LETZTE REVISION: INKRAFTSETZUNG (AVE): GÜLTIGKEIT: 19.01.2004 01.03.2004 17.06.2014 01.07.2014 01.07.2014-31.12.2016 Die Allgemeinverbindlichkeit wird für die ganze

Mehr

Umfrage über die Ladenöffnungszeiten Resultate. Unia Sektor Tertiär

Umfrage über die Ladenöffnungszeiten Resultate. Unia Sektor Tertiär Resultate Unia Sektor Tertiär 25.02.2016 2 Einleitung Ausgangslage Auf Druck der grossen Ketten im Detailhandel diskutiert das Schweizer Parlament ein neues Gesetz über die Ladenöffnungszeiten (LadÖG).

Mehr

Zum Schweizer Polizeifunk

Zum Schweizer Polizeifunk Zum Schweizer Polizeifunk Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste arbeiten im Frequenzbereich 157,450 MHz bis 159,900 MHz (Unterband) und 162,050 MHz Diese machen sich bei Empfang im NFM-Modus durch ein

Mehr

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat)

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat) Kanton Zug 44.50-A Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat) Vom 20. Juni 203 (Stand. Januar 205) Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren

Mehr

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier.

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier. Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR Stand: Juni 2012 Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) verfolgt ausschliesslich gemeinnützige Zwecke und ihre Tätigkeit

Mehr

Frequently asked questions (FAQ) zum Gesamtarbeitsvertrag für den Bereich Sicherheitsdienstleistungen

Frequently asked questions (FAQ) zum Gesamtarbeitsvertrag für den Bereich Sicherheitsdienstleistungen Frequently asked questions (FAQ) zum Gesamtarbeitsvertrag für den Bereich Sicherheitsdienstleistungen Fragen Antworten Art. 2 Geltungsbereich 1. Für wen gilt der GAV Sicherheit? Grosse Teile des GAV wurden

Mehr

Vorgehen für die Erteilung einer ZSR-Nummer an eine juristische Person 1

Vorgehen für die Erteilung einer ZSR-Nummer an eine juristische Person 1 Vorgehen für die Erteilung einer ZSR-Nummer an eine juristische Person 1 Die männliche Form gilt analog immer auch für die weibliche. 1. Grundvoraussetzung: SRK-Registrierung der angestellten Physiotherapeuten

Mehr

Autor: Mgr. Daniela Švábová

Autor: Mgr. Daniela Švábová Schweiz 26 Kantone» Aargau» Nidwalden» Obwalden» Schaffhausen» Schwyz» Solothurn» St. Gallen» Tessin» Thurgau» Uri» Waadt» Wallis» Zug» Zürich» Appenzell Ausserrhoden» Appenzell Innerrhoden» Basel-Landschaft»

Mehr

DIE ZEIT IST GÜNSTIG FÜR DIE BESTE TECHNIK!

DIE ZEIT IST GÜNSTIG FÜR DIE BESTE TECHNIK! UPGRADE DIE ZEIT IST GÜNSTIG FÜR DIE BESTE TECHNIK! Mit dem Wechsel auf einen neuen OCHSNER WarmwasserWärmepumpenboiler entscheiden Sie sich für die beste Technologie. Upgraden Sie jetzt und sparen Sie

Mehr

Anhang (Ausgleich der kalten Progression) 1)

Anhang (Ausgleich der kalten Progression) 1) Steuergesetz Anhang 640.00 Anhang (Ausgleich der kalten Progression) ) Mit erstmaliger Wirkung für die Einkommenssteuer der Steuerperiode 999, soweit sie im Jahre 2000 fällig wird, werden gestützt auf

Mehr

Der Privatdetektiv im schweizerischen Recht

Der Privatdetektiv im schweizerischen Recht Roland Schaub Dr. iur., Rechtsanwalt Der Privatdetektiv im schweizerischen Recht Literaturverzeichnis Verzeichnis der Gesetze und Verordnungen Abkürzungen XV XIX XXIII Einleitung 1 1. Teil: Der Privatdetektiv

Mehr

Ergebnisse Herbsttagung KBGB und WS TR zur BM Förderung

Ergebnisse Herbsttagung KBGB und WS TR zur BM Förderung Ergebnisse Herbsttagung KBGB und WS TR zur BM Förderung Daniel Preckel Herbsttagung KBGB 4.12.2014 > Gemeinsame Auslegeordnung Beispiel einer BM Kampagne Ergebnisse TR und ergänzende Problemanalyse Feststellen

Mehr

Referendum gegen den Bundesbeschluss vom 27. September 2013 über die Genehmigung des FATCA-Abkommens zwischen der Schweiz und den Vereinigten Staaten

Referendum gegen den Bundesbeschluss vom 27. September 2013 über die Genehmigung des FATCA-Abkommens zwischen der Schweiz und den Vereinigten Staaten Bekanntmachungen der Departemente und der Ämter Referendum gegen den Bundesbeschluss vom 27. September 2013 über die Genehmigung des FATCA-Abkommens zwischen der Schweiz und den Vereinigten Staaten Nicht-Zustandekommen

Mehr

Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2015

Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2015 Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2015 Rechnungsabschlüsse Bund (ohne Sonderrechnungen) D in % Mio. CHF 2013 2014 2015 14 / 15 Ordentliche Einnahmen 65 032 63 876 67 580 5,8 Ordentliche Ausgaben 63

Mehr

LESERSTUDIE EINE REFERENZ ZU 100% SCHWEIZERISCH DAS BEVORZUGTE MAGAZIN DER FRAUEN MIT CHARAKTER 6 MAL PRO JAHR EIN FRAUENMAGAZIN

LESERSTUDIE EINE REFERENZ ZU 100% SCHWEIZERISCH DAS BEVORZUGTE MAGAZIN DER FRAUEN MIT CHARAKTER 6 MAL PRO JAHR EIN FRAUENMAGAZIN LESERSTUDIE 2016-2017 DAS BEVORZUGTE MAGAZIN DER FRAUEN MIT CHARAKTER EINE REFERENZ ZU 100% SCHWEIZERISCH SEIT 45 JAHREN IN DER WELT DER SCHÖNHEIT EIN FRAUENMAGAZIN (REALISIERT UND GEDRUCKT IN DER SCHWEIZ)

Mehr

Übersicht über die eidgenössischen und kantonalen Behörden, welche in Rechtsfragen zur Psychotherapie Auskunft erteilen können.

Übersicht über die eidgenössischen und kantonalen Behörden, welche in Rechtsfragen zur Psychotherapie Auskunft erteilen können. Übersicht über die eidgenössischen und kantonalen Behörden, welche in Rechtsfragen zur Psychotherapie Auskunft erteilen können. Bund Eidgenössischer Datenschutzbeauftragter Mo bis Fr von 10.00 bis 12.00

Mehr

Regelungen der kantonalen Gebäudeversicherungen - Abgrenzung zwischen Gebäudebestandteilen und Fahrhabe, hinsichtlich Solar- und Photovoltaikanlagen

Regelungen der kantonalen Gebäudeversicherungen - Abgrenzung zwischen Gebäudebestandteilen und Fahrhabe, hinsichtlich Solar- und Photovoltaikanlagen Regelungen der kantonalen versicherungen - Abgrenzung zwischen bestandteilen und, hinsichtlich Solar- und anlagen Stand Januar 2013 Erklärung Ihre - oder Solaranlage ist in diesem Fall über die kantonale

Mehr

GAV ISS Aviation AG Zürich Teilzeitangestellte im Std.-Lohn

GAV ISS Aviation AG Zürich Teilzeitangestellte im Std.-Lohn PUBLIKATION TEMPSERVICE.CH: 1. INKRAFTSETZUNG: LETZTE REVISION: INKRAFTSETZUNG: GÜLTIGKEIT: 03.06.2014 01.02.2012 01.01.2016 01.05.2016 31.12.2018 GELTUNGSBEREICH Geltungsbereich Diese Bestimmungen gelten

Mehr

MEMORIAV und MEMOBASE.CH

MEMORIAV und MEMOBASE.CH MEMORIAV und MEMOBASE.CH Ein Netzwerk für die Erhaltung und eine Plattform für den Zugang zum audiovisuellen Kulturgut der Schweiz Digitale Bibliothek 2015 - Unser digitales Gedächtnis - 23.-24. Februar

Mehr

Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Gesetze und Verordnungen. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Gesetze und Verordnungen. Einleitung 1 Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Gesetze und Verordnungen Abkürzungen IX XV XIX XXIII Einleitung 1 1. Teil: Der Privatdetektiv im Allgemeinen 5 1 Begriffsdefinition

Mehr

ZWILLINGSANALYSE. Erreichen Sie die Zwillinge Ihrer besten Kunden mit einer Profilanalyse Ihrer Bestandskunden. Peter Muster AG 2013-10-03

ZWILLINGSANALYSE. Erreichen Sie die Zwillinge Ihrer besten Kunden mit einer Profilanalyse Ihrer Bestandskunden. Peter Muster AG 2013-10-03 ZWILLINGSANALYSE Erreichen Sie die Zwillinge Ihrer besten Kunden mit einer Profilanalyse Ihrer Bestandskunden Peter Muster AG 2013-10-03 1 ZWILLINGSANALYSE Lernen Sie Ihre besten Kunden kennen und finden

Mehr

Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2013

Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2013 Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2013 Rechnungsabschlüsse Bund (ohne Sonderrechnungen) Schätzung D in % Mio. CHF 2011 2012 2013 12 / 13 Ordentliche Einnahmen 64 245 62 997 64 197 1,9 Ordentliche Ausgaben

Mehr

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche Änderung vom 30. August 2007 Der Schweizerische Bundesrat beschliesst:

Mehr

Die Schweizer Bündnisse gegen Depression Stand, Nutzen und Wirkung

Die Schweizer Bündnisse gegen Depression Stand, Nutzen und Wirkung Die Schweizer Bündnisse gegen Depression Stand, Nutzen und Wirkung Dr. Alfred Künzler Koordinator Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz Winterthurer Forum für Gesundheit & Prävention 29. November 2012

Mehr

KPMG s Corporate and Indirect Tax Survey 2010 Oktober 2010

KPMG s Corporate and Indirect Tax Survey 2010 Oktober 2010 KPMG s Corporate and Indirect Tax Survey 2010 Oktober 2010 TAX Inhalt der Studie Teil 1: Corporate Tax Rate Survey Untersuchung der Gewinnsteuersätze in 114 Ländern weltweit im Zeitraum von 2000 bis 2010

Mehr

Schwieger- eltern. Konku- binats- partner. Eltern. Gross- eltern

Schwieger- eltern. Konku- binats- partner. Eltern. Gross- eltern Übersicht I: Steuertarife und Multiplikatoren der Schweizer Kantone Konku- bi Gross- Onkel / Nach men Zürich Bern Luzern - für die ersten steuerpflichtigen CHF 30'000.-- - für die folgenden steuerpflichtigen

Mehr

Sommerferien K, OÖ, Szbg, Stmk, T, Vor 11.07.2015 12.09.2015

Sommerferien K, OÖ, Szbg, Stmk, T, Vor 11.07.2015 12.09.2015 ÖSTERREICH 2015 Staatsfeiertag (Montag) 1.05.2015 Christi Himmelfahrt (Donnerstag) 14.05.2015 Fronleichnam (Donnerstag) 4.06.2015 Nationalfeiertag (Montag) 26.10.2015 Mariä Empfängnis (Dienstag) 8.12.2015

Mehr

GAV Aargauer Kantonsspitäler

GAV Aargauer Kantonsspitäler PUBLIKATION TEMPSERVICE.CH: 12.11.2014 1. INKRAFTSETZUNG: 01.02.2012 LETZTE REVISION: 11.12.2014 INKRAFTSETZUNG: 01.05.2016 GÜLTIGKEIT: 31.12.2018 GELTUNGSBEREICH 1. Betrieblicher Geltungsbereich Der GAV

Mehr

Erben in der Patchworkfamilie Wer zahlt Erbschaftssteuern?

Erben in der Patchworkfamilie Wer zahlt Erbschaftssteuern? Erben in der Patchworkfamilie Wer zahlt Erbschaftssteuern? Praxishinweis Die Patchworkfamilie ist mittlerweile eine häufige Form der Lebensgemeinschaft, in welcher Paare, mit oder ohne Trauschein, mit

Mehr

IHKMonitor 2011. Dr. Frank Bodmer. Ostschweiz mit überdurchschnittlicher Dynamik

IHKMonitor 2011. Dr. Frank Bodmer. Ostschweiz mit überdurchschnittlicher Dynamik IHKMonitor 2011 Dr. Frank Bodmer Ostschweiz mit überdurchschnittlicher Dynamik Der IHK-Monitor Der von der IHK St.Gallen-Appenzell entwickelte Monitor berücksichtigt zehn Variablen, anhand derer die Attraktivität

Mehr

Statistische Auswertungen

Statistische Auswertungen 1 / 20 Statistische Auswertungen Jahresstatistik 2013, Gesamtschweizerische Analyse Informationen und Gesuchsformulare: www.dasgebaeudeprogramm.ch 2 / 20 15.01.2014 Nationale Dienstleistungszentrale, Ernst

Mehr

BASS. Tabelle 2: Tatsächliche Steuerbelastung 2005 durch Kantons- und Gemeindesteuern im Kantonshauptort in Prozenten des Bruttoeinkommens

BASS. Tabelle 2: Tatsächliche Steuerbelastung 2005 durch Kantons- und Gemeindesteuern im Kantonshauptort in Prozenten des Bruttoeinkommens Tabelle 2: Tatsächliche Steuerbelastung 2005 durch Kantons- und Gemeindesteuern im Kantonshauptort in Prozenten des Bruttoeinkommens Alleinstehender Verheiratet ohne Kinder Verheiratet 2 Kinder Verheiratet

Mehr

GAV Plattenleger - Aargau, Bern, Glarus, Solothurn, Zürich und Zentralschweiz

GAV Plattenleger - Aargau, Bern, Glarus, Solothurn, Zürich und Zentralschweiz GRUNDBESCHLUSS: 1. INKRAFTSETZUNG (AVE): LETZTE REVISION: INKRAFTSETZUNG (AVE): GÜLTIGKEIT: 28.09.2005 01.11.2005 15.04.2016 01.06.2015 31.03.2017 Die Allgemeinverbindlicherklärung gilt für die Kantone

Mehr

Staatskunde Merkblätter für die Einbürgerung Grundlagen für das Einbürgerungsgespräch

Staatskunde Merkblätter für die Einbürgerung Grundlagen für das Einbürgerungsgespräch Staatskunde Merkblätter für die Einbürgerung Grundlagen für das Einbürgerungsgespräch Stand Februar 2006 (ZIV: RBBSI-Staatskunde-Merkblatt) Aufbau des Bundes: Der Bund (Schweiz) Kanton Kanton Halbkanton

Mehr

So zahlen Schweizer Firmen ihre Rechnungen

So zahlen Schweizer Firmen ihre Rechnungen So zahlen Schweizer Firmen ihre Rechnungen Fast die Hälfte aller Rechnungen werden zu spät bezahlt. Röstigraben auch beim Geld: Westschweizer sind besonders lahme Zahler. Untersuchung des Zahlungsverhaltens

Mehr

Statuten der Genossenschaft. Inhaltsverzeichnis. Art. I 1 2 3 4 II 5 A 6 7 8 9 10 11 B 12 13 14 15. Art. 16 17 18 C 19 D 20 21 22 III 23 24 25

Statuten der Genossenschaft. Inhaltsverzeichnis. Art. I 1 2 3 4 II 5 A 6 7 8 9 10 11 B 12 13 14 15. Art. 16 17 18 C 19 D 20 21 22 III 23 24 25 Statuten der Genossenschaft Inhaltsverzeichnis Art. I 1 2 3 4 II 5 A 6 7 8 9 10 11 B 12 13 14 15 ALLGEMEINES Rechtsform, Sitz und Tätigkeit Zweck Information Aufsicht ORGANISATION Organe Delegiertenversammlung

Mehr

KPMG s s Corporate and Indirect Tax Rate Survey 2008

KPMG s s Corporate and Indirect Tax Rate Survey 2008 KPMG s s Corporate and Indirect Tax Rate Survey 2008 Zahlen, Fakten, Hintergründe nde TAX Jörg Walker Zürich, 10. September 2008 Methodik der Umfrage Teil 1: Corporate Tax Rate Survey: Untersuchung der

Mehr

Kanton Waadt: Kennzahlen 2014

Kanton Waadt: Kennzahlen 2014 Kanton Waadt: Kennzahlen 2014 + 75 % (CH: + 104 %) Gesundheitsausgaben 2,85 Milliarden Franken und 85-Jährigen: 12 911 Franken (inkl. 18-Jährigen: 1 398 Franken 3 846 Franken + 38 % (CH : + 29 %) + 16

Mehr

Vereinbarung über die Zusammenarbeit von Bund und Kantonen für den Betrieb des Schweizer Portals für die Jahre

Vereinbarung über die Zusammenarbeit von Bund und Kantonen für den Betrieb des Schweizer Portals  für die Jahre Vereinbarung über die Zusammenarbeit von Bund und Kantonen für den Betrieb des Schweizer Portals www.ch.ch für die Jahre 2011 2014 vom 1. September 2010 Die Schweizerische Eidgenossenschaft und die Vereinbarungskantone

Mehr

ANMELDUNG FÜR DAS AUFNAHMEVERFAHREN STUDIUM GEMEINDEANIMATION HF

ANMELDUNG FÜR DAS AUFNAHMEVERFAHREN STUDIUM GEMEINDEANIMATION HF ANMELDUNG FÜR DAS AUFNAHMEVERFAHREN STUDIUM GEMEINDEANIMATION HF Bitte lesen Sie diese Informationen vor dem Ausfüllen der Anmeldung. Der Rahmenlehrplan dipl. Gemeindeanimatorin HF / dipl. Gemeindeanimator

Mehr

ÜGK 2016: Kantonales Programm. Kanton Aargau. Kanton Appenzell Ausserrhoden. Kanton Appenzell Innerrhoden. Kanton Basel Land. Programm 9.

ÜGK 2016: Kantonales Programm. Kanton Aargau. Kanton Appenzell Ausserrhoden. Kanton Appenzell Innerrhoden. Kanton Basel Land. Programm 9. ÜGK 2016: Kantonales Programm Kanton Aargau 1 Bezirksschule 2 Sekundarschule 3 Realschule 4 Kleinklasse Oberstufe 5 Werkjahr 6 Berufswahljahr 7 Integrations- und Berufsfindungsklasse (IBK) 8 Sonderschulen

Mehr

Höhere Berufsbildung DISPONENT/DISPONENTIN TRANSPORT UND LOGISTIK

Höhere Berufsbildung DISPONENT/DISPONENTIN TRANSPORT UND LOGISTIK Höhere Berufsbildung DISPONENT/DISPONENTIN TRANSPORT UND LOGISTIK 20. August 2016 bis März 2018 Tätigkeitsfeld Disponenten/innen Transport und Logistik koordinieren den sicheren und wirtschaftlichen Transport

Mehr

Firma. Domizil/Adresse Gründungsdatum Rechtsform. Verantwortliche Person Name Vorname Funktion in der Firma seit Geburtsdatum Wohnort/Adresse

Firma. Domizil/Adresse Gründungsdatum Rechtsform. Verantwortliche Person Name Vorname Funktion in der Firma seit Geburtsdatum Wohnort/Adresse Stadt Luzern Stadtraum und Veranstaltungen Ausschreibung Taxistandplätze Stadt Luzern 2018 2022 Bewerbung Juristische Personen (Firmenbetriebsbewilligung) Eingabefrist 30. September 2016 Erfüllen der Bewilligungsvoraussetzungen

Mehr

Lernkontrolle Aufgabenblatt

Lernkontrolle Aufgabenblatt 1/10 Name: Punkte: Note: G e o g r a f i e d e r S c h w e i z 1. Wie ist die Schweiz topografisch eingeteilt? 2. Benenne folgende Kantone (Grossbuchstaben), Städte (kleine Buchstaben) und Gewässer (Zahlen):

Mehr

CURAVIVA Zentralschweiz für die kantonalen Verbände Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug

CURAVIVA Zentralschweiz für die kantonalen Verbände Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug LU, NW, OW, SZ, UR, ZG zwischen CURAVIVA Zentralschweiz für die kantonalen Verbände Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug und KPT Krankenkasse AG TeIlstrasse 18 3001 Bern (Postadresse: Postfach

Mehr

Adressen und Links der Aufsichtsbehörden der beruflichen Vorsorge und der Versicherungsgerichte

Adressen und Links der Aufsichtsbehörden der beruflichen Vorsorge und der Versicherungsgerichte Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Adressen und Links der Aufsichtsbehörden der beruflichen Vorsorge und der e Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge

Mehr

Zeitliche Bemessung. der Steuern

Zeitliche Bemessung. der Steuern E Steuerbegriffe Zeitliche Bemessung Zeitliche Bemessung (Stand der Gesetzgebung: 1. Januar 2015) Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Bern, 2015 E Steuerbegriffe -I- Zeitliche Bemessung INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Statuten. der ... mit Sitz in ... Art. 1

Statuten. der ... mit Sitz in ... Art. 1 Zürich Bern Luzern Uri Schwyz Obwalden Nidwalden Glarus Zug Freiburg Solothurn Basel-Stadt Basel-Land Schaffhausen Appenzell Ausserrhoden Appenzell Innerrhoden St. Gallen Graubünden Aargau Thurgau Tessin

Mehr

Feuerwehrstatistik 2013 Viele Einsätze zu viele unechte Alarme

Feuerwehrstatistik 2013 Viele Einsätze zu viele unechte Alarme 32 Seiten der FKS Schweizerische Feuerwehr-Zeitung Feuerwehrstatistik 2013 Viele Einsätze zu viele unechte Alarme Auch 2013 haben die Feuerwehren wieder ganze Arbeit geleistet. Mit 870 643 Einsatzstunden

Mehr

Orientierung über Beitrags- und Abrechnungspflicht, Beitragsbezug und Leistungen

Orientierung über Beitrags- und Abrechnungspflicht, Beitragsbezug und Leistungen Orientierung über Beitrags- und Abrechnungspflicht, Beitragsbezug und Leistungen Selbständigerwerbende Inhaltsübersicht 1. Beitragspflicht 2 1.1 Allgemeines 2 1.2 AHV/IV/EO-Beiträge der Selbständigerwerbenden

Mehr

Anhang 2 Adressen von seriösen Schuldenberatungsstellen

Anhang 2 Adressen von seriösen Schuldenberatungsstellen Anhang 2 Adressen von seriösen sstellen Kanton Aargau Aargau-Solothurn Effingerweg 12 5001 Aarau Tel. 062 822 82 11 www.ag-so.schulden.ch ag-so@schulden.ch Caritas Aargau Laurenzenvorstadt 80 5001 Aarau

Mehr

Kantonsapotheker / Kantonsapothekerinnen

Kantonsapotheker / Kantonsapothekerinnen Kantonsapotheker / nen Stand: 09.06.2016 Kanton Name Adresse Telefon / Fax e-mail Aargau Departement Gesundheit und Tel. 062 835 29 11 mailto: muriel.sponagel@ag.ch Muriel Sponagel- Brennwald Soziales

Mehr

Kantonsapotheker / Kantonsapothekerinnen

Kantonsapotheker / Kantonsapothekerinnen Kantonsapotheker / nen Stand: 09.01.2017 Kanton Name Adresse Telefon / Fax e-mail Aargau Departement Gesundheit und Tel. 062 835 29 11 mailto: renato.widmer@ag.ch Renato Widmer Soziales Bachstrasse 15

Mehr

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2011

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2011 Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 211 Inhalt Seite Wichtigste Trends 211 2 Eckdaten Schweiz 3 1 Dienstleistungen 4 1.1 Alle Dienstleistungen 4 1.2 Dienstleistungen

Mehr

Dokumentation zur neueren Geschichte der deutschen Orthographie in der Schweiz

Dokumentation zur neueren Geschichte der deutschen Orthographie in der Schweiz Dokumentation zur neueren Geschichte der deutschen Orthographie in der Schweiz Herausgegeben von Roman Looser 1998 Georg 01ms Verlag Hildesheim Zürich New York lairdes-lehrer-bibliothek des Fürstentums

Mehr

Arbeitsvertrag. Vertragsabschluss

Arbeitsvertrag. Vertragsabschluss Vertragsabschluss Grundsätzlich können Arbeitsverträge mündlich oder schriftlich abgeschlossen, bzw. auch mündlich oder schriftlich gekündigt werden (Ausnahme bilden die Lehrverträge, welche zwingend immer

Mehr

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend Kurz vor der offiziellen Veröffentlichung der Krankenversicherungsprämien für 2016

Mehr

Steuerbelastung und Steuerbelastungsindex in den Kantonen 2006

Steuerbelastung und Steuerbelastungsindex in den Kantonen 2006 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 29. Juni 2007 Steuerbelastung und Steuerbelastungsindex in den Kantonen 2006 Die Eidg. Steuerverwaltung ESTV hat die Steuerbelastung in den

Mehr

Leichte Verschlechterung der Zahlungsmoral

Leichte Verschlechterung der Zahlungsmoral Leichte Verschlechterung der Zahlungsmoral Westschweiz und Tessin: Mehr als die Hälfte aller Rechnungen werden zu spät beglichen Analyse des Zahlungsverhaltens im inländischen Business-to-Business- Geschäft

Mehr

Einkommensabhängige Finanzierung des Gesundheitswesens

Einkommensabhängige Finanzierung des Gesundheitswesens Einkommensabhängige Finanzierung des Gesundheitswesens (KVG) Untersuchung der kantonalen Unterschiede 23. März 25, Michael Bertschi 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage 3 1.1 Politische Forderung nach

Mehr

I IlIlIl 11111 11111 IlIll IlIll IlIll 1Il1

I IlIlIl 11111 11111 IlIll IlIll IlIll 1Il1 Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindücherklärung des Gesamtarbeitsvertrages fur das Maler- und Gipsergewerbe Wiederinkraftsetzung und Änderung vom 28. Mai 1979 Der Schweizerische Bundesrat beschliesst

Mehr

STICHWORT «BESCHWERDE IN BETREIBUNGSRECHT- LICHEN ANGELEGENHEITEN»

STICHWORT «BESCHWERDE IN BETREIBUNGSRECHT- LICHEN ANGELEGENHEITEN» STICHWORT «BESCHWERDE IN BETREIBUNGSRECHT- LICHEN ANGELEGENHEITEN» DIE BESCHWERDE VOR DEN KANTONALEN INSTANZEN Gegen Verfügungen des Betreibungsamts (aber auch anderer Behörden und Amtsträger), die unangemessen

Mehr

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2012

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2012 Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 212 Inhalt Seite Wichtigste Trends 2 Eckdaten Schweiz 3 1 Dienstleistungen 4 1.1 Alle Dienstleistungen 4 1.2 Dienstleistungen

Mehr

STATISTIK 2013. Elternbildung CH. Ausgewählte Ergebnisse und Interpretationen

STATISTIK 2013. Elternbildung CH. Ausgewählte Ergebnisse und Interpretationen Elternbildung CH STATISTIK 2013 Ausgewählte Ergebnisse und Interpretationen Elternbildung CH Maya Mulle, Geschäftsführerin Steinwiesstrasse 2 8032 Zürich 044 253 60 62 gf@elternbildung.ch www.elternbildung.ch

Mehr

Rohstoff. Steuerausschöpfungsindex Datum: 5. Dezember 2013

Rohstoff. Steuerausschöpfungsindex Datum: 5. Dezember 2013 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Rohstoff Datum: 5. Dezember 2013 Steuerausschöpfungsindex 2014 Der Steuerausschöpfungsindex untersucht, zu welchem Anteil die steuerliche

Mehr

DIE PRÄMIENVERBILLIGUNG IN DEN KANTONEN: ÜBERSICHT ÜBER DIE BEMESSUNGSGRUNDLAGEN VON JUNGEN ERWACHSENEN IN DEN 26 KANTO NEN

DIE PRÄMIENVERBILLIGUNG IN DEN KANTONEN: ÜBERSICHT ÜBER DIE BEMESSUNGSGRUNDLAGEN VON JUNGEN ERWACHSENEN IN DEN 26 KANTO NEN INTERFACE DIE PRÄMIENVERBILLIGUNG IN DEN KANTONEN: ÜBERSICHT ÜBER DIE BEMESSUNGSGRUNDLAGEN VON JUNGEN ERWACHSENEN IN DEN 26 KANTO NEN ERSTELLT IM AUFTRAG DER GESUNDHEITSDIREKTION DES KANTONS ZUG Luzern,

Mehr

1. Die Strukturen des SIA 2. Notwendigkeit der digitalen Planung Fazit

1. Die Strukturen des SIA 2. Notwendigkeit der digitalen Planung Fazit SIA und BIM Die Notwendigkeit der digitalen Planung Stefan Cadosch, Präsident SIA 1 1. Die Strukturen des SIA 2. Notwendigkeit der digitalen Planung 2.0 3. Fazit 2 Der Begriff für Qualität und Kompetenz

Mehr

Anstellungsbedingungen für Personal im Stundenlohn (nach OR)

Anstellungsbedingungen für Personal im Stundenlohn (nach OR) Teil der Verordnung zum Personalreglement 00 Anstellungsbedingungen für Personal im Stundenlohn (nach OR) Rechtsgrundlage: Abs. des Personalreglements Stand / Gültig ab: 0.0.0 Anstellungsverhältnis Aushilfen

Mehr

Adressenverzeichnis der IV-Stellen / Liste des adresses Office AI

Adressenverzeichnis der IV-Stellen / Liste des adresses Office AI G II - 1 Adressenverzeichnis der IV-Stellen / Liste des adresses Office AI AG AI AR BE BL BS FR GE GL GR JU IV-Stelle des Kantons Aargau Kyburgerstrasse 15, 5001 Aarau Tel. 062 836 81 81, Fax 062 836 84

Mehr

Aktuelle Daten aus der Religions und Kirchenstatistik der Schweiz

Aktuelle Daten aus der Religions und Kirchenstatistik der Schweiz Aktuelle Daten aus der Religions und Kirchenstatistik der Schweiz Die vorliegenden Auswertungen der aktuellen Daten des Bundesamtes für Statistik (BFS) von 2012 über die Religionszugehörigkeit der Wohnbevölkerung,

Mehr

Medienmitteilung 06.11.2009

Medienmitteilung 06.11.2009 Studie: Firmenkonkurse und Neugründungen Januar bis Oktober 2009 Pleitewelle ebbt erstmals seit Beginn der Krise ab trotzdem: Pleitestand von 2008 bereits nach zehn Monaten erreicht! Von Januar bis Oktober

Mehr

GAV: Autogewerbe Ostschweiz

GAV: Autogewerbe Ostschweiz GRUNDBESCHLUSS: 1. INKRAFTSETZUNG (AVE): LETZTE REVISION: INKRAFTSETZUNG (AVE): GÜLTIGKEIT: 20.03.2007 01.05.2007 23.09.2013 01.11.2013 01.11.2013-30.06.2017 Geltungsbereich: Die Allgemeinverbindlicherklärung

Mehr

Kantonswappen Lehrerinformation

Kantonswappen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Die Schüler/-innen kennen die. Die Schüler/-innen üben, nach Anleitung selbstständig zu arbeiten. Im Zentrum steht das Training von Textverständnis. Die Schüler/-innen färben selbstständig

Mehr

Anhang 5 zum Gesamtarbeitsvertrag Schichtreglement

Anhang 5 zum Gesamtarbeitsvertrag Schichtreglement Anhang 5 zum Gesamtarbeitsvertrag Datum Juli 2012 1 Grundsatz 3 2 Schicht- und schichtähnliche Arbeit 3 2.1 Begriffe 3 2.2 Samstags-, Sonntags- und Feiertagsarbeit 3 2.3 Zweischichtige Tagesarbeit 3 2.4

Mehr

Das Glück wohnt in Zürich

Das Glück wohnt in Zürich Mitteilung Das Glück wohnt in Zürich Zurich Schweiz www.zurich.ch Zürich Versicherungs-Gesellschaft AG Zürich Lebensversicherungs- Gesellschaft AG Media Relations Thurgauerstrasse 80 Postfach 8085 Zürich

Mehr

Jugendseelsorge Zürich - Kath. Arbeitsstelle für Jugendarbeit und Jugendberatung im Kanton Zürich. Website: http://www.jugendseelsorge.

Jugendseelsorge Zürich - Kath. Arbeitsstelle für Jugendarbeit und Jugendberatung im Kanton Zürich. Website: http://www.jugendseelsorge. Anlauf- und Beratungsstellen in den Kantonen Die folgende Liste enthält Angaben über Anlauf- und Beratungsstellen im Zusammenhang mit vereinnahmenden religiösen Bewegungen. Die Zuständigkeit für die Berücksichtigung

Mehr

Umsetzung der Flankierenden Massnahmen in den Kantonen (Stand Januar 2005)

Umsetzung der Flankierenden Massnahmen in den Kantonen (Stand Januar 2005) Umsetzung der Flankierenden Massnahmen in den Kantonen (Stand Januar 2005) (Auswertung einer Umfrage bei den Unia-RegionalsekretärInnen bzw. TPK-Mitgliedern) Allgemeine Bemerkungen: Fast die Hälfte der

Mehr

Vereinbarung über die berufliche Aus- und Weiterbildung im Maler- und Gipsergewerbe

Vereinbarung über die berufliche Aus- und Weiterbildung im Maler- und Gipsergewerbe Vereinbarung über die berufliche Aus- und Weiterbildung im Maler- und Gipsergewerbe Vom Bundesrat mit Beschluss vom 23. Oktober 2001 allgemein verbindlich erklärt (AVE). Im Bestreben, die beruflichen Kenntnisse

Mehr

An die Mitglieder der Ausgleichskasse für das schweizerische Bankgewerbe

An die Mitglieder der Ausgleichskasse für das schweizerische Bankgewerbe Mitteilung Nr. 171 B An die Mitglieder der Ausgleichskasse für das schweizerische Bankgewerbe (welche noch nicht Mitglied der Familienausgleichskasse Banken sind) Zürich, im Januar 2010 Mitgliedschaft

Mehr

Name / Vorname: Adresse / PLZ / Ort: Geburtsdatum: Adresse: Telefon + Mobiltelefon: Beruf: Name / Vorname: Adresse / PLZ / Ort:

Name / Vorname: Adresse / PLZ / Ort: Geburtsdatum:  Adresse: Telefon + Mobiltelefon: Beruf: Name / Vorname: Adresse / PLZ / Ort: Beitrittsgesuch Der/die Gesuchsteller/-in erklärt sich mittels Unterschrift zum Beitritt im Unihockeyverein Floorball Zurich Lioness bereit. Mit der Unterschrift wird ferner bestätigt, dass die Statuten

Mehr

Beitragspflicht. Ausgabe 2007

Beitragspflicht. Ausgabe 2007 Beitragspflicht Beitragspflicht auf Löhne und weitere Leistungen des Arbeitgebers an Ausgleichskassen und Versicherungen gemäss den gesetzlichen und gesamtarbeitsvertraglichen Regelungen Ausgabe 2007 Departement

Mehr

Zürcher Steuermonitor

Zürcher Steuermonitor Zürcher Steuermonitor Medienkonferenz 22. September 2015 Agenda 09.30 Begrüssung Andreas Hammer Leiter Unternehmenskommunikation, KPMG 09.35 Wie attraktiv ist der Kanton Zürich? Steuerliche Entwicklung

Mehr

Verkehrssicherheitskampagne 2013. Referat vom

Verkehrssicherheitskampagne 2013. Referat vom Verkehrssicherheitskampagne 2013 Referat vom 24.09.2013 Referat vom Hans Lussi Kampagne 2013 Die diesjährige Kampagne knüpft an die Kampagnen der Jahre 2007-2012 an, dauert vom 24.09.2013 bis 22.10.2013

Mehr

Gastgewerbe und Hotellerie 2016

Gastgewerbe und Hotellerie 2016 Gastgewerbe und Hotellerie 2016 n L-GAV stärken n Lehrgang Progresso n Arbeitszeit-Kalender 2016: Schreiben Sie Ihre Arbeitsstunden auf, denn: Jede Stunde zählt! n Löhne 2016: Aus- und Weiterbildung zahlen

Mehr

Unsicher in Lohnfragen? Fragen betreffend Lohnabschluss und Sozialversicherungen? Gut vorbereitet für die nächste AHV-Kontrolle?

Unsicher in Lohnfragen? Fragen betreffend Lohnabschluss und Sozialversicherungen? Gut vorbereitet für die nächste AHV-Kontrolle? Kurs Lohnbuchhaltung und sozialversicherungen Unsicher in Lohnfragen? Fragen betreffend Lohnabschluss und Sozialversicherungen? Gut vorbereitet für die nächste AHV-Kontrolle? Prüfung Treuhand Beratung

Mehr

MeineFIRMA MEDIADATEN 2014. AXA Winterthur «Meine Firma»

MeineFIRMA MEDIADATEN 2014. AXA Winterthur «Meine Firma» MeineFIRMA Das Servicemagazin für Unternehmer mit grossen Zielen Ausgabe 4 /203 Freiwilligenarbeit Einsatz für den guten Zweck Seite 8 Einbruchdiebstahl Alle neun Minuten Seite 8 AXA Winterthur «Meine

Mehr

Forstwirtschaft der Schweiz. Taschenstatistik 2009

Forstwirtschaft der Schweiz. Taschenstatistik 2009 Forstwirtschaft der Schweiz Taschenstatistik 29 Neuchâtel, 29 Forststatistik 28 Schweiz Zürich Bern Luzern Holznutzung Total in m 3 5 262 199 428 645 1 58 791 329 465 Veränderung zum Vorjahr (27) in %

Mehr

GRUNDBESCHLUSS: 1. INKRAFTSETZUNG (AVE): LETZTE REVISION: INKRAFTSETZUNG (AVE): GÜLTIGKEIT: 11.12.1996 01.01.1997 01.10.2013 01.01.2017 31.08.2017 Die Allgemeinverbindlicherklärung gilt für die ganze Schweiz.

Mehr

Zentrale Kantonsbehörden gem. Art. 6 Abs. 2 und zuständige Behörden gem. Art. 23:

Zentrale Kantonsbehörden gem. Art. 6 Abs. 2 und zuständige Behörden gem. Art. 23: BGBl. III - Ausgegeben am 9. Mai 2008 - Nr. 61 1 von 5 Zentrale Bundesbehörde gem. Art. 6: Office fédéral de la Justice Unité Droit international privé Bundesrain 20 CH-3003 Berne Téléphone 031 323 88

Mehr

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Landesmantelvertrages für das Bauhauptgewerbe

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Landesmantelvertrages für das Bauhauptgewerbe Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Landesmantelvertrages für das Bauhauptgewerbe Änderung vom 12. Januar 2006 Der Schweizerische Bundesrat beschliesst: I Die folgenden, in Fettschrift

Mehr

Lehre als Kauffrau/Kaufmann (EFZ) oder Büroassistent/in (EBA) beim Staat Freiburg

Lehre als Kauffrau/Kaufmann (EFZ) oder Büroassistent/in (EBA) beim Staat Freiburg Service du personnel et de l organisation SPO Rue Joseph-Piller 13, 1701 Freiburg T +41 26 305 32 52, F +41 26 305 32 52 www.fr.ch/poa Lehre als Kauffrau/Kaufmann (EFZ) oder Büroassistent/in (EBA) beim

Mehr

ÖFFENTLICHES BESCHAFFUNGSWESEN

ÖFFENTLICHES BESCHAFFUNGSWESEN ÖFFENTLICHES BESCHAFFUNGSWESEN Soziale, wirtschaftliche und fachliche Anforderungen Dieses Formular ist zwingend der Ausschreibung beizulegen! Zur Kontrolle der Einhaltung der sozialen, wirtschaftlichen

Mehr

Konsum und Verschuldung in der Schweiz

Konsum und Verschuldung in der Schweiz Konsum und Verschuldung in der Schweiz RADAR 201 Konsum und Verschuldung in der Schweiz Wer konsumiert in der Schweiz am meisten und zahlt seine Schulden am zuverlässigsten? Der Radar 201 «Konsum und Verschuldung

Mehr

Unsicher in Lohnfragen? Fragen betreffend Lohnabschluss und Sozialversicherungen? Gut vorbereitet für die nächste AHV-Kontrolle?

Unsicher in Lohnfragen? Fragen betreffend Lohnabschluss und Sozialversicherungen? Gut vorbereitet für die nächste AHV-Kontrolle? Kurs Lohnbuchhaltung und sozialversicherungen Unsicher in Lohnfragen? Fragen betreffend Lohnabschluss und Sozialversicherungen? Gut vorbereitet für die nächste AHV-Kontrolle? Prüfung Treuhand Beratung

Mehr

Betriebsbewilligung für eine ambulante ärztliche Institution. 1. Trägerschaft der ambulanten ärztlichen Institution (juristische Person) Name / Firma

Betriebsbewilligung für eine ambulante ärztliche Institution. 1. Trägerschaft der ambulanten ärztlichen Institution (juristische Person) Name / Firma Kanton Zürich Stampfenbachstrasse 30 8090 Zürich +41 43 259 24 63 Fax +41 43 259 51 51 kathrin.mueller@gd.zh.ch www.gd.zh.ch Juni 2016 Gesuch um Erteilung einer Betriebsbewilligung für eine ambulante ärztliche

Mehr

Klage betreffend Arbeitsstreitigkeit im vereinfachten Verfahren gemäss Art. 243 ff. ZPO

Klage betreffend Arbeitsstreitigkeit im vereinfachten Verfahren gemäss Art. 243 ff. ZPO des Zivilkreisgerichts Klage betreffend Arbeitsstreitigkeit im vereinfachten Verfahren gemäss Art. 243 ff. ZPO Klagende Partei Name oder Firma Vorname E-Mail Übersetzer/-in erforderlich? Ja Nein Sprache

Mehr

Passfoto 1 Exemplar. Personalien. AHV-Nr. Geburtsdatum. Muttersprache. Bürgerort (Ortschaft + Kanton/Ausland: nur Land)

Passfoto 1 Exemplar. Personalien. AHV-Nr. Geburtsdatum. Muttersprache. Bürgerort (Ortschaft + Kanton/Ausland: nur Land) Anmeldung zur Berufsprüfung für Kommunikationsplanerin, Kommunikationsplaner 2016 Schriftliche Prüfung: 7./8. März 2016 in Zürich, Mündliche Prüfung: 14./15. April 2016 in Biel Bitte ausgefüllt, bis spätestens

Mehr

Checkliste zur Gründung einer GmbH

Checkliste zur Gründung einer GmbH Checkliste zur Gründung einer GmbH 1. Block; Statuten / HR / Verträge Name Vorname Strasse PLZ / Ort Gemeinde Heimatort Geburtsdatum Telefonnummer Firmenname Gründer 1 Unternehmen Gründer 2 Gründer 3 Name

Mehr