Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg SoSe 2011 (Herbst 2011) Prof. K. Jakobs Dr. R. Bernhard

Ähnliche Dokumente
Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2012/2013 (Frühjahr 2013) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2011/2012 (Frühjahr 2011) Prof. K. Jakobs Dr. R. Bernhard Dr. C. Weiser

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2013/2014 (Frühjahr 2014) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke

II. Zeitlicher Ablauf und Fernbleiben an einem Praktikumstermin

Die Praktika findet im Physiklabor in C224 und C225 statt.

Die Versuchsanleitungen sind zu finden unter: MyStudy oder auf dem Lehreserver \ PRAKTIKUMSANLEITUNGEN \ PHYSIK \ BACHELOR-PRAKTIKUM

Fortgeschrittenen Praktikum: Bachelor (WS15/16)

PHYSIK I. - Mechanik, Akustik, Wärmelehre - Ablauf der Vorlesung. Übungen. Leistungsnachweis

Laborübungen aus Physikalischer Chemie (Bachelor)

Physikalisches Praktikum I für Physiker B.Sc.

Praktische Übungen in Physik für HM, ZM, Pha. physik024 / 025 / 026. Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik

Physikalisches Praktikum I

Technisch-Chemisches Praktikum Praktikumseinführung

Master-Grundpraktikum Anorganische Chemie

Tutorielle Betreuung. der Seminare von Frau Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing

Vorbesprechung MNF-phys-NF1: Physik für Naturwissenschaftler - Praktikum

Seminar zum Modul B.Bio.119

UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 UE Praktische Informatik 1 Vorbesprechung

Einführungsvorlesung Physikpraktikum für AnfängerInnen

Einführung in die Programmierung. Organisatorisches. Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung

Review des APP I&II WS 06/07

Kernphysikalisches Praktikum für Fortgeschrittene

Physikalisches Grundpraktikum II Dr. Henning Gast & Dr. Thomas Kirn I. Physikalisches Institut B RWTH Aachen

Physikalisches Praktikum für Nebenfach Physik B.Phy-NF 715.2

Kernphysikalisches Praktikum für Fortgeschrittene

PRAKTIKUMSORDNUNG für das PHYSIKALISCH-CHEMISCHE PRAKTIKUM C (sowie für das Physikalisch-Chemische Praktikum D nach AFB 2007)

Physikalisches Praktikum für r Biologen (Physikalische

Physikalisches Praktikum für Studierende der Medizin / Zahnmedizin und Lehramt L2 Physik

Informatik. Vorlesung am D-MATH / D-PHYS der ETH Zürich. Bernd Gärtner HS 2017

Fortgeschri+enen- Prak1kum

Bekanntmachung. Fachbereichsrat der Medizinischen Fakultät. der Universität Erlangen-Nürnberg

Physikalisches Praktikum für BSc Chemie und L3 Chemie

Termine: Das Praktikum findet in der Zeit. vom statt.

Einführung in die Informatik

Physik und Sensorik. Reflexion. Chemnitz 8. Oktober 2017 Prof. Dr. Uli Schwarz

Physikalisches Praktikum für BSc Chemie und L3 Chemie

Labor Grundlagen Elektrotechnik

Material zu den Bachelor-Vertiefungspraktika finden Sie hier: lehrveranstaltungen/

Physikalisches Praktikum für Studierende der Medizin / Zahnmedizin

Praktikum Chemische Technik Einführungsveranstaltung

Anwendung physikalischen Wissens aus den Vorlesungen. Computerunterstützte Messung und Auswertung. Führen eines Laborbuchs (Messprotokoll)

Anwesenheit bei den Übungen. Aktive Teilnahme an den Übungen (Vorrechnen) Benotete Klausur am 4. April 2007, Uhr

Wahl der Spezialisierungsmodule für das SS 2017

Pioniere der Informatik

Bachelor-Vertiefungspraktikum

Bachelor-Vertiefungspraktikum

Richtlinien für die Erstellung von Praktikumsprotokollen

Wissenschaftliches Arbeiten

Physikalisches Praktikum für BSc Chemie & Lebensmittelchemie

Bestenliste. erzeugt mit "EasyClub 1.06" -

Leitfaden zur Projektarbeit. Schuljahr 2017/ Grundlegende Informationen zum Projekt. 4. Umfang und Aufbau der Mappe

Fortgeschrittene Programmiertechniken

Regeln für Bachelorarbeiten

Einführung in die Informatik

UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 UE Praktische Informatik 1 Vorbesprechung

Ratgeber zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene Sommersemester Einführung

Praxis der Forschung im SoSe 16

1 Ramold Michael Institut für Anorganische Chemie Werkstattbereich wuerzburg.de

Man kann niemanden etwas lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu finden.

Einführung in die Programmierung

Personen. Grundlagen der Programmierung 2. Webseite und . Vorlesung

Erste Staatsprüfung für Lehrämter

Moderne Synthesemethoden in der Organischen Chemie Vorbesprechung

Software Engineering Projekt Einen kurzen Überblick über das Software Engineering Projekt Unsere Erwartung und eure Fragen

Praktikum: Allgemeine Chemie I für den Bachelorstudiengang Bio- und Chemieingenieurwissenschaften

Bestenliste. erzeugt mit "EasyClub 1.06" -

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017

Praktikum: Computernetze Administration

StNr Name Jahr Verein Geschl Lauf 1 Lauf 2 Gesamt Diff Schüler U8 weiblich 4 Zaepernick Leni 2: Schmerbeck Lena 2: Illichmann Mona

Praktikum für Chemiker. Jens Wagner

PRAKTIKUMSORDNUNG für das PHYSIKALISCH-CHEMISCHE GRUNDPRAKTIKUM

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Wintersemester 2017/ Semester Medizin

Aufbau und Organisation der Lehrveranstaltung Gruppenweises Einschreiben

TERMINE für das 1. SEMESTER PRÜNGSTERMINE Bachelor WS 2018/2019

PRAKTIKUMSORDNUNG für das PHYSIKALISCH-CHEMISCHE GRUNDPRAKTIKUM

Humboldt-Universität zu Berlin Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik

Physikalisches Praktikum PhyS 2017 ORGANISATION

3 Protokollierung und Auswertung der Ergebnisse

O. Graßl Vorstellung des Grundpraktikums Elektrotechnik (GPET) im Sommersemester 2016

Übungen zu Datenbanken

Einführung in die Informatik

Kick-off, , 15:00 Uhr, Raum IZ 105. Felix Büsching, Johannes Morgenroth, Lars Wolf

Gemeindepokal Markt Indersdorf 2012 Klosterschützen Indersdorf 1891 e.v Schülerwertung Ringe

TU Braunschweig Wahlergebnis SS 2013

Herzlich willkommen zum Master- Studiengang Zell- und Molekularbiologie!

Evaluation der UE in Mathematik

BOGENSPORTCLUB Vytiska Alexander 43 Ringe Dörrer Simone 43 Ringe Theilen Menno 40 Ringe Knoflicek Selina 38 Ringe Rapp Franziska 37 Ringe

Praktische Übungen in Physik für Biologen

Einführung in die Informatik

Lehr- und Forschungsgebiet Steuerungs-, Regelungstechnik und Prozessautomation

Bachelor-Studiengang Biochemie

Merkblatt für das Praktische Studiensemester

Vorbesprechung zum Elektronikpraktikum WS2012/2013

Physical Chemistry. Physikalisch-chemisches Praktikum I (Modul 211) Einführung. Jan Helbing, HS-11-F-04

Leitfaden zur Erstellung der Projektarbeit im 9. Schuljahr. 1. Grundlegende Informationen zum Projekt. 2. Organisatorischer Rahmen

Transkript:

Fortgeschrittenen-Praktikum Universität Freiburg SoSe 2011 (Herbst 2011) Prof. K. Jakobs Dr. R. Bernhard

Allgemeine Informationen Aktuelle Informationen, Einteilungen etc. auf den FP-Webseiten: http://wwwhep.physik.uni-freiburg.de/~fp/ E-Mails an die Praktikumsleitung bitte an: fp@physik.uni-freiburg.de E-Mail-Listen, um alle FP-I/FP-II Assistenten zu erreichen: fp1assis@physik.uni-freiburg.de fp2assis@physik.uni-freiburg.de 03082011 Assistenten Vorbesprechung 2

Sicherheitsbelehrungen Pflichtveranstaltung für alle Studenten + Betreuer! Darf bis zum Ende des FP nicht länger als 1 Jahr zurück liegen! Termin: Mittwoch, 3.08.11, HS I (FP I/LA, FP II) 15:00 Strahlenschutz (Dr. Hans Dummin) 16:00 Laserschutz (PD Dr. Marcel Mudrich) Ohne gültige Sicherheitsbelehrungen darf das FP nicht durchgeführt werden (es gibt KEINE Ausnahmen!) 03082011 Assistenten Vorbesprechung 3

Organisatorisches Räume: Gustav-Mie Haus 1. Stock (+ 1 Raum EG) Praktikumsassistent: Herr H. Stützler Unterlagen zu den Versuchen: http://wwwhep.physik.uni-freiburg.de/fp/ (sowie Ordner im 1.OG) (bei Hr. Stützler abholen) 03082011 Assistenten Vorbesprechung 4

Bewertung (FPI und FPII): Vorbereitung: - schriftlicher Eingangstest mit 5 Fragen ca. 20min Bearbeitungszeit (1,5 Fragen müssen richtig sein) - Gespräch mit dem Assistenten zu Beginn des Versuchs, bewertet wird die Vorbereitung, ein Gesprächsprotokoll ist zu führen. - Bei mangelhafter Vorbereitung kann der Versuch nicht stattfinden (Nachholtermin)! - Max. 2 Wiederholungsmöglichkeiten (während des Praktikums) - Bei Wiederholung: Null Punkte - individuelle Bewertung: maximal 3 Punkte, (1 Punkt schriftlich, 2 mündlich) Versuchsdurchführung: - 0,1 oder 2 Punkte (0 schlechte Durchführung, 1 normale Durchführung (sollte die Regel sein), 2 überdurchschnittlich gute Durchführung, individuell für jeden Praktikanten) Protokoll: - maximal drei Punkte (gemeinsam für beide) 0 Punkte: Durchgefallen! Maximal also 7 Punkte und zusätzlich kann an einzelne Studenten für besondere Leistungen ein Extrapunkt vergeben werden. Die Vergabe von ½ Punkten ist möglich für Vorbereitung und Protokoll 03082011 Assistenten Vorbesprechung 5

Protokoll Für jeden Versuch ein Protokoll anzufertigen aus drei Teilen besteht: Einleitung (~30%): - Beschreibung der Zielsetzung des Versuchs, Einführung der wesentlichen Begriffe und Zusammenhänge (max. 3-4 Seiten) Versuchsdurchführung (~20%): - Der Versuchsablauf ist darzustellen, die Messdaten müssen chronologisch dokumentiert werden. - Während der Versuchsdurchführung ist ein Messprotokoll zu erstellen, dieses ist am Ende des Versuchs vom Assistenten abzuzeichnen und dem Protokoll beizufügen. Auswertung (~50%): - Auswertung der EIGENEN DATEN, Ableitung der Ergebnisse muss nachvollziehbar sein; - Rechner dürfen eingesetzt werden (ROOT, oder andere Programme); - Fehlerrechnung muss durchgeführt werden! - Das Protokoll kann handschriftlich oder per Computer erstellt werden; Bei Plagiaten wird der Versuch mit 0 (in Worten Null ) Punkten bewertet. - Dies bezieht sich auf JEDEN Teil des Protokols (wissenschaftlich zitieren) 03082011 Assistenten Vorbesprechung 6

Abgabe der Protokolle beim Assistenten persönlich FP-I: - bis spätestens eine Woche nach Abschluss des Versuchs - das 1. Protokoll im FP I wird vom Assistenten umgehend korrigiert, es kann gegebenenfalls nochmals zur Überarbeitung zurückgegeben werden. - Für alle weiteren Versuche ist eine Korrektur nach Abgabe an den Assistenten nicht mehr möglich. FP-II: - bis spätestens zwei Wochen nach Abschluss aller Versuche im jeweiligen Block (30.9 Bl1, 28.10 Bl2) Termine werden STRENG eingehalten - Spätere Annahme nur in Sonderfällen/Ausnahmen 03082011 Assistenten Vorbesprechung 7

Protokolle Verspätete Protokolle werden nicht mehr angenommen und mit 0 Punkten bewertet! (Sofort bei mir melden falls dies vorkommt) Die Protokolle müssen umgehend bewertet werden (kritisch im FPII bzgl. Start der BSc Arbeit) ca 500 Protokolle (FPI und FPII incl Bewertungspunkte) sind auf https://james.physik.uni-freiburg.de/fp/protokolle/ - login erforderlich: fp, FpIstGanzToll 03082011 Assistenten Vorbesprechung 8

Assistenten FP I: 3 Assistenten pro 2/3 Versuche FP II: 1 Assistent für 1 Versuch Aufteilung der Versuche bitte unter den Assistenten absprechen! -> Bitte der FP-Leitung mitteilen bis 22. August. 11 Verlegungen/Änderungen bitte der FP-Leitung mitteilen! Es darf nicht vorkommen, dass die Studenten ohne Betreuer sind! Bitte den Studenten ankündigen, wenn die Betreuung in englischer Sprache stattfindet (Liste mit Email-Adressen der Studenten wird Assistenten zugänglich gemacht werden) 03082011 Assistenten Vorbesprechung 9

Vorbereitung Die Assistenten müssen sich mit ihrem Versuch rechtzeitig vor Beginn des Praktikums vertraut machen! Für jeden Versuch soll bis zum 22. August ein Protokoll von dem(n) Assistent (en) angefertigt und bei der Praktikumsleitung abgegeben werden. Das Protokoll soll Messergebnisse für alle Versuchsteile und eine kurze Auswertung der Messdaten enthalten. --> wir können rechtzeitig auf Probleme mit dem Versuch reagieren --> Assistentenprotokolle dienen zur Dokumentation des Zustandes des Versuchs und werden im Assistentenordner archiviert. - Ordner (speziell für Assistenten) im 1. OG bei Herrn Stützler - Assistenten, die den Versuch früher betreut haben -> Zum Aufschließen der Räume bei FP-Leitung melden 03082011 Assistenten Vorbesprechung 10

03082011 Assistenten Vorbesprechung 11

03082011 Assistenten Vorbesprechung 12

FP I Teil I des FP LA Diplom/Bachelor: 9 Versuche Lehramt: 5 Versuche (+ 1 langer, 2- wöchiger FP- II Versuch) 30.8. 14.10.2011 3- Tages Rhythmus: 1.5 Tage Versuch 1.5 Tage Nachbereitung/Vorbereitung Durchführung der Versuche Vorbereitung, Nachbearbeitung 03082011 Assistenten Vorbesprechung 13

Zuordnung Tutoren -Versuche FP I Versuch Tutor 1 Tutor 2 Tutor 3 Ringlaser Strebel, Matthias Wallauer, Jan Wiebke Herzberg Ultraschall Strebel, Matthias Wallauer, Jan Wiebke Herzberg Szintilator Kim Temming Andreas Klemenz Hans-Peter Doerr Hanle Consorti, Valerio Susanne Kuehn Phuong Dang Kernspin Sascha Thoma Francesca Ungaro Carl Basler Halbleiter Lohwasser, Kristin Christopher Betancourt Elias Kellner KHWZ Consorti, Valerio Susanne Kuehn Phuong Dang SQUID Kim Temming Andreas Klemenz Hans-Peter Doerr FarPock Sascha Thoma Francesca Ungaro Carl Basler Det. Chaos Lohwasser, Kristin Christopher Betancourt Elias Kellner Rastertunnel Lohwasser, Kristin Christopher Betancourt Elias Kellner LHWZ Consorti, Valerio Susanne Kuehn Phuong Dang 03082011 Assistenten Vorbesprechung 14

Termine FPI 03082011 Assistenten Vorbesprechung 15

FP II & Teil II des FP LA 22.08.11-16.09.11 (Block I) 19.09.11-14.10.11 (Block II) Diplom/Bachelor: 1 zweiwöchiger Versuch + 2 einwöchige Versuche Der zweiwöchige Versuch ist Gegenstand des Seminarvortrags! Lehramt: 1 zweiwöchiger Versuch + Seminarvortrag Seminar: Beide Blöcke zusammen (ca- 2 Tage), Wahrscheinlicher Termin ist 20/21.10 (Termine werden auf FP- Webseiten bekannt gegeben). Das Seminar ist Teil des PrakZkums und wird wie ein Versuch bewertet (d.h. max. 7+1 Punkte). Voraussetzung: FP I + Vorlesung Kerne &Teilchen Versuchsbeginn: montags, 9:00 03082011 Assistenten Vorbesprechung 16

Zuordnung Tutoren -Versuche FP II Versuch Tutor 1 Z0 E. Schmidt Myon Positronium Compton Moessbauer Opt. Pumpen Laserspektrosk. Jod 2 Holographie Brillouin-Streuung Ele. Beugung Winkelkorrelation T. Barber M. Fehling N. Ruthmann F. Nerling Majer V. Lyamayev D. Kokorin A. Piechaczek B.Grüner H. vonradziewski G. Aad 03082011 Assistenten Vorbesprechung 17

FP II Block 1 22.08.11-26.08.11 29.08.11-09.09.11 12.09.11-16.09.11 1 Z0 Benjamin Merkt E. Schmidt Christina Goltzsche 2 Myon Schall Robert Leonidas Richter Barber Sandra Ulrich Benjamin Alexander Gutwein 3 Positronium Nina Leonhard Sebastian Hoch Michaela Oettle Fehling Linnéa Schätzle Felix Arnulf Roland Peter Carolin Arand 4 Compton Christian Bentler Ruthmann Sandra Verena Blattmann FP II Block 1 5 Moessbauer Nerling 6 Optisches Pumpen Leonidas Richter Nina Leonhard Majer Benjamin Alexander Gutwein Linnéa Schätzle 7 Laserspektroskopie Benjamin Merkt Mark Girard Lyamayev Christina Goltzsche Marius Knapp 8 Jod_2 Sebastian Hoch Michaela Oettle Christian Bentler Kokorin Felix Arnulf Roland Peter Carolin Arand Sandra Verena Blattmann 9 Holographie Schall Robert Sebastian Hoch Piechaczek Sandra Ulrich Felix Arnulf Roland Peter 10 Brillouin-Streuung Christian Bentler Leonidas Richter Benjamin Merkt Grüner Sandra Verena Blattmann Benjamin Alexander Gutwein Christina Goltzsche 11 Elekronen-Beugung Michaela Oettle Mark Girard Nina Leonhard von Radziewski Carolin Arand Marius Knapp Linnéa Schätzle 12 Winkelkorrelationen Mark Girard Schall Robert Aad Marius Knapp Sandra Ulrich 03082011 Assistenten Vorbesprechung 18

FP II Block 2 19.09.11-23.09.11 26.09.11-07.10.11 10.10.11-14.10.11 17.10.11-21.10.11 1 Z0 Nicolai Heitz Carolin Laura Willibald E. Schmidt Sebastian Meier Hagen Klett 2 Myon Barber 3 Positronium Fehling 4 Compton Michael Först Carolin Laura Willibald Ruthmann Hagen Klett 5 Moessbauer Maximilian Heß Harald Schmidt Carolin Laura Willibald Nerling Diego Hock Andreas Büchler Hagen Klett 6 Optisches Pumpen Harald Schmidt Majer Andreas Büchler 7 Laserspektroskopie Nicolai Heitz Lyamayev Sebastian Meier 8 Jod_2 Kokorin 9 Holographie Harald Schmidt Maximilian Heß Piechaczek Andreas Büchler Diego Hock 10 Brillouin-Streuung Grüner 11 Elekronen-Beugung Maximilian Heß von Radziewski Diego Hock FP II Block 2 12 Winkelkorrelationen Nicolai Heitz Aad Sebastian Meier 03082011 Assistenten Vorbesprechung 19