Zukunft.Lernen Schulmesse und Vernetzungstreffen zum Globalen Lernen in Unterfranken 17. Oktober 2018, 10 15:45 Uhr Posthalle Würzburg, Bahnhofplatz 2

Ähnliche Dokumente
Anmeldung Per Mail an prinzenpalais.de mit beiliegendem Anmeldebogen oder per Post bis zum Anmeldeschluss am

Anmeldung Per Mail an mit beiliegendem Anmeldebogen oder per Post bis zum Anmeldeschluss am

Veranstaltungsangebot für NÖ Gemeinden. Workshoptag zu Globaler Verantwortung und Klimagerechtigkeit

Woche der NacHhalTigkeit juni 2018 veranstaltungen

Schülerakademie Grund und Förderschulen Klasse 3-6

In Schulen aktiv werden Multiplikatorenschulung Globales lernen

1. Fairtrade Vernetzungstreffen der Gemeinde Pullach i. Isartal. Gründung der Steuerungsgruppe

Organisatorische Fragen werden beantwortet montags bis mittwochs von 9:00-16:00 Uhr unter Tel oder per an

Schülerakademie. Regional bis weltweit - Ein Blick über den Tellerrand 14. Februar Termin: Mittwoch, 14.Februar 2018, 9:30 bis 16:00 Uhr

Festlichkeiten vom 24. bis 28. Oktober 2016 in Dresden. Umfangreiches Angebot - insbesondere für Schulklassen

Partnerschaft Entwicklung Mission

AKTIV FÜR FAIRTRADE ALS GASTRONOM/IN & UNTERNEHMER/IN ALS FREIWILLIGE/R MITARBEITER/IN WAS KANN ICH NOCH TUN? EINFACH UND ÜBERALL AM ARBEITSPLATZ

FaireKITA. ein Projekt des Netzwerk Faire Metropole Ruhr. Jasmin Geisler Informationszentrum 3.Welt e.v.

Leitfaden zur Durchführung einer Veranstaltung durch Dritte im Leitbildprozess Mannheim 2030

Newsletter 03/2019 der Klimaschutzagentur Weserbergland

Der Jugend-Klimagipfel 2017 Thema Stadtentwicklung

Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert!

SUE-Projekt: Zukunft. Global. Denken. SDGs fairbinden! SDG 12 Kann Konsum nachhaltig sein?

Fachtagung Jugendwohnen offensiv

Fairtrade-Jahr 2015 in Roßtal

im Verbund der Bildungsangebote für Jugendliche & Erwachsene Vorträge Workshops Spiele Filme

30 Jahre Kinderrechte!

Eine Welt Station der Indienhilfe e.v. Bericht 2017 und Ausblick 2018 Methoden und Wirkungen

Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert!

verfügen. Unser Glaube an Gottes Schöpfung zeigt uns Wege auf, die Erde mit andern zu teilen und ihr Sorge zu tragen.

Gesucht werden 2 Trägervereine für je eine RegionalpromotorInnenstelle im Umfang von je 50%

Schüler*innenakademie: Fair ist nicht schwer! - Ein Einstieg in den fairen Handel für die Primarstufe

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 28. November 2016 in Würzburg

Bildung für nachhaltige Entwicklung - BNE in der VHS Arbeit -

Musiktage MEMU-IN. Liebe Eltern,

JEDEM KIND EIN INSTRUMENT. Zwölfter Hamburger JeKi-Tag

Wahlprüfsteine für die Landtagswahlen am in Sachsen-Anhalt

Zukunft mit und in der Gesellschaft gestalten

Gemeinsam bewusster einkaufen.

wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass wir auch in diesem Jahr während der Sommerferien Sprachförderkurse anbieten werden:

Klimaschutzsymposium Forum IV: Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen!

Einladung. Info für Dich und Deine Eltern. IV. Filmclubtreffen. Kosten:

Einladung zum Fachtag Gemeinsam Integration gestalten am

Junge WeltbürgerInnen für unsere Gemeinde

VER.DI- ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ

Verantwortung übernehmen Die Sustainable Development Goals

Kümmerer, Brückenbauer, Grenzgänger

Wir suchen Partnergemeinden! Kontaktieren Sie uns! Junge WeltbürgerInnen für unsere Gemeinde GEMEINSAM SIND WIR VIELE

An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich für Ihren Einsatz bedanken!

nachhaltig lernen leben Bildungsangebote für Schulen & andere Einrichtungen Ökohaus e. V. Rostock staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung

Leichtathletik. Schulsporttour Einladung

Nachhaltige Schülerfirmen in Hannover

Partnerschaft Entwicklung Mission

Titelerneuerung Fairtrade-Towns Fragebogen

Anmeldung Per Mail an mit beiliegendem Anmeldebogen oder per Post bis zum

Workshop. Mit Schokolade den Regenwald retten?! Da geht s lang?!

Umweltbildungsangebote für weiterführende Schulen im Landkreis Lindau

Antragsformular 2017 Fahrtkostenzuschuss für deutsch-chinesische Schulpartnerschaften Förderzeitraum

Förderung Internationaler Begegnungen aus Haushaltsmitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst.

Landwirtschaftliches Zentrum

Im nächsten Schuljahr werden die Veranstaltungen verschiedene aktuelle Themen aufgreifen und behandeln:

FAIRES JUGENDHAUS. Von der Idee zur Umsetzung. Standards. Zertifizierung

Arbeit in Schulen. Bei den Umwelttagen am Dathe-Gymnasium im April 2014

Wir fair-ändern die Welt

»Unternehmensplanung von EVUs eine besondere Herausforderung in Zeiten der Energiewende«

Ein Arbeits-Markt für Alle! Es soll Inklusion auf dem Arbeits-Markt geben!

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV

Vernetzt! Für mehr Demokratie, gegen Rassismus Vernetzung und Kooperation zwischen Schule und Außerschule

CARE Deutschland-Luxemburg e.v. im Bündnis Gemeinsam für Afrika

Innovationsforum Nachhaltige Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt

1. Fairtrade Schulwettbewerb im Landkreis Böblingen: Bewerbungsunterlagen des Stiftsgymnasiums Sindelfingen

Fair-Kleidung. Projekt-Nr.: 1. Wir blicken hinter die Kulissen des guten Looks und überprüfen, überhaupt her kommt.

Kümmerer, Brückenbauer, Grenzgänger Regionaler Mittler für Unternehmenskooperationen werden

Programm: Im Vorfeld der Bayerischen Eine Welt-Tage Fairtrade-Schools Vernetzungstreffen in Bayern

Konfliktfreie Kommunikation

Fachtagung Gekommen, um zu leben! Junge Flüchtlinge in der Jugendsozialarbeit

Fairtrade-Schools. Fragebogen zur Titelerneuerung

BNE-Tagung. für Mitarbeiter/innen und Verantwortliche aus Kindertagesstätten und Schulen. 22. Juni 2017 Jugendbildungsstätte Windberg Umweltstation

Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge

SENIORENHILFE ALTENKIRCHEN E.V. ANDEREN HELFEN SELBST HILFE ERHALTEN MITEINANDER FÜREINANDER.

Einladung zur Quifd Arbeitstagung Qualität in weltwärts Freiwilligendiensten vom 6. bis 9. Dezember in Berlin, Deutschland

Öko-fair-soziale Beschaffung in Kirche und Diakonie. Anderes Wirtschaften in der Kirche, Stand der Informationen: Dezember 2017

Eine Welt Journal Baden Württemberg. Mediadaten / Preisliste

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Vorstellung der Steuerungsgruppe Fair Trade Town Bonn

Fragen rund um die Titelerneuerung?

Standortfaktor Fairer Handel?

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Weltdekade der Vereinten Nationen

Zielgerichtete Methoden gegen Stress und Burnout Umgang mit belastenden Situationen im Pflegealltag Offene Seminare

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Liebe Lehrerinnen und Lehrer, vom bis sind wieder Entwicklungspolitische Bildungstage im Saarland! Darum gehts:

Klimagipfel Impulsreferat im Workshop Lernen für das Leben in Schule und Beruf. Nachhaltige Schülerfirmen - Netzwerkarbeit

Verfahren zur Erstattung der Schülerbeförderungskosten für das Kalenderjahr 2014

iconomix-fachtagung 16 Workshop C Fairer Handel Zürich, 3. September 2016, Prof. Dr. Andrew Lee / Prof. Dr. Rolf Weder

Welche Medienbildung brauchen wir? 5. Medienforum der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB)

Wir bieten: Wir erwarten:

Nachhaltiges Investment. ethisch + ökologisch + rentabel. Kongress. Montag, Hochschule für Philosophie in München

SCHULPARTNERSCHAFTEN im Rahmen der Initiative Schulen: Partner der Zukunft (PASCH)

IN SCHULEN AKTIV WERDEN Multiplikatorenschulung Globales Lernen

Thüringer Nachhaltigkeitsschule Umweltschule in Europa

Mit Bitte um Weiterleitung an interessierte Kolleginnen und Kollegen. Berlin, den 16. Dezember 2013

Transkript:

Zukunft.Lernen Schulmesse und Vernetzungstreffen zum Globalen Lernen in Unterfranken 17. Oktober 2018, 10 15:45 Uhr Posthalle Würzburg, Bahnhofplatz 2 Am 17. Oktober 2018 von 10 15:45 Uhr findet in der Würzburger Posthalle die Schulmesse Zukunft.Lernen statt. Diese richtet sich an alle weiterführenden Schulen in Unterfranken. Zukunftsweisende Ideen und Projekte aus dem Themenkreis "Globales Lernen" an Schulen werden in 8 Workshops präsentiert. Der Klimatologe Prof. Dr. Heiko Paeth vom Institut für Geographie und Geologie der Universität Würzburg wird einen Vortrag zum Thema Klimawandel halten und dabei Zusammenhänge zu unserem Lebensalltag und zu den Einflussmöglichkeiten herstellen, die wir als Einzelne und als Gesellschaft haben. SchülerInnen und LehrerInnen sind eingeladen, eigene Schulprojekte zu Nachhaltigkeits- und Eine-Welt- Themen auf dem Markt der Möglichkeiten zu präsentieren und sich Anregungen für künftige Schulaktionen zu holen, Bildungsmaterialien und Medien zum Globalen Lernen kennen zu lernen und sich untereinander auszutauschen und zu vernetzen. Ziel der Veranstaltung ist es, anknüpfend an die Zielsetzungen des Lehrplan PLUS, Angebote zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung zu vermitteln und Strukturen zum Globalen Lernen in Unterfranken auszubauen. Alle weiterführenden Schulen in Unterfranken sind herzlich eingeladen! Die Zusage zur Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt nach Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen. Anmeldefrist bis 5. Oktober 2018 Veranstalter ist die Initiative Eine Welt e. V., Trägerverein des Würzburger Weltladens, in Kooperation mit dem Eine Welt Netzwerk Bayern e. V. und den Mainfränkischen Weltläden. Mit Fragen zur Veranstaltung können Sie sich gerne an die Eine Welt-Promotorin für Unterfranken, Shiloe Mokay-Rinke, wenden: mokay@weltladen-wuerzburg.de - Gefördert durch Engagement Global mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie im Rahmen des PromotorInnenprogramms gefördert aus Mitteln der Bayerischen Staatskanzlei - Gefördert über Mission Eine Welt aus Mitteln der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern - Gefördert aus Mitteln der Mainfränkischen Weltläden

PROGRAMM: 9:30 Uhr Anmeldung 10:00 Uhr Begrüßung 10:30 Uhr Workshops (siehe unten) 12:30 Uhr Markt der Möglichkeiten und Mittagsimbiss (vegetarische Falafel-Wraps werden vom Veranstalter gestellt) 13:15 Uhr Vortrag Klimawandel Prof. Dr. Heiko Paeth anschließend Markt der Möglichkeiten 15:45 Uhr Ende der Veranstaltung Folgende Organisationen sind als Kooperationspartner vertreten: Eine Welt Stationen in Unterfranken Würzburg, Aschaffenburg, Mömlingen Brot für die Welt Nager IT e. V. Konzeptwerk neue Ökonomie e. V. Mission EineWelt Perú Puro GmbH Jugendbildungsstätte Unterfranken Bildung trifft Entwicklung (BtE) INKOTA-netzwerk e. V. Mainfränkische Weltläden "werde WELTfairÄnderer!" und Freiwilligendienst "Weltwärts" des BDKJ Fairtrade-Landkreise Würzburg und Mainspessart LehrLernGarten Würzburg

Workshops Workshop 1: Change your Shoes! Ob schick, sportlich oder einfach bequem - unsere Schuhe tragen uns durch die Welt. Aber hast du dich schon einmal gefragt, wer deine Lieblingsschuhe genäht, geklebt oder gegerbt hat, bevor du sie im Laden kaufst? Der Workshop "Change your Shoes" zeigt am Beispiel Indiens die Missstände in der globalen Schuh- und Lederproduktion und wie wir uns für Verbesserungen stark machen können. Dass man etwas zum Positiven verändern kann, zeigen nicht zuletzt die Erfolge der Kampagne "Change your Shoes". Mach mit und lerne Hintergründe und Aktionsmöglichkeiten kennen. Workshopleitung: Lena Janda (INKOTA-netzwerk e. V.) Workshop 2: "Betzavata" bedeutet Miteinander Wie treffen wir Entscheidungen und wann sind sie fair und demokratisch? Wie lösen wir Konflikte? Wir brauchen verlässliche Regeln in der Gruppe, im Klassenzimmer, in unserer Gesellschaft. Doch unser Alltag und unsere Lebenserfahrungen sind oft sehr unterschiedlich. Was die einen für "fair" halten, mag anderen ungerecht erscheinen. Können beide Seiten eine Einigung finden und wie kann man das erreichen? Der Workshop "Betzavata" zeigt erfolgreiche Wege im Umgang mit unterschiedlichen Sichtweisen und Konflikten. Jarka Simmering und Manuela Dillenz (Jugendbildungsstätte Unterfranken) Workshop 3: Smart, Öko und Fair - mach mit Smartphones, Tablets & Co. sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Doch hergestellt werden die Geräte meist unter katastrophalen Bedingungen für ArbeiterInnen und Umwelt. Dass das nicht so sein muss, beweist nicht nur der Verein "NagerIT" mit der ersten "fairen" Computermaus. Der Workshop zeigt, dass wir alle etwas tun können, damit Handys und IT-Geräte nicht auf Kosten anderer produziert werden. Workshopleitung: Lena Becker und Verena Kaiser (NagerIT e. V.) Workshop 4: "Bittere Schokolade? - Probleme mit Fairness und Ökologie bei Kakao" Beim Anbau und Handel von Kakao läuft einiges schief: Ausbeutung, Kinderarbeit und Regenwaldzerstörung. Das muss aber nicht sein. Arno Wielgoss führt in seinem Workshop von der Kakaobohne bis zur fertigen Schokolade. Er stellt sein Peru-Kakao-Projekt vor und zeigt mit Bildern und Kostproben, wie man Fairness, Ökologie und Genuss verbinden kann. Workshopleitung: Dr. Arno Wielgoss (Perú Puro GmbH) Workshop 5: global denken anders essen Welche Auswirkungen hat unsere Ernährungsweise auf Natur, Umwelt und Menschen in anderen Ländern? Wie hängen Fleischkonsum, fast food und Gentechnik mit Klimawandel, Regenwaldabholzung und Vertreibung von Kleinbauern zusammen? Warum müssen Menschen hungern? Wie können wir mit unserer Ernährung zu einer gerechteren nachhaltigeren Welt beitragen und welche Herausforderungen an Politik und (Land-)Wirtschaft sind damit verbunden? Die interaktiven Stationen aus der entwicklungspolitischen Bildungskiste von Mission EineWelt regen zum Austausch und zur Diskussion über diese Fragen an. Workshopleitung: Gisela Voltz und N. n. (Mission Eine Welt Nürnberg)

Workshop 6: Geht`s noch? Wirtschaftswachstum, Rohstoffknappheit und globale Gerechtigkeit Wo kommen die Rohstoffe in unseren Alltagsprodukten überhaupt her und wofür nutzen wir sie? Welche Auswirkungen hat die intensive Nutzung und Übernutzung unserer Ressourcen und wie hängen Rohstoffknappheit und Wirtschaftswachstum zusammen? Und vor allem: Welche Ansätze bestehen, um unsere Gesellschaft ökologisch und sozial verträglicher zu gestalten? Am Beispiel verschiedener Rohstoffe erkunden wir den Zusammenhang unserer Wirtschaft mit dem Ressourcenverbrauch und den daraus entstehenden Ungleichheiten. In einem nächsten Schritt beschäftigen wir uns mit der Frage, wie unsere Wirtschaft und Gesellschaft aussehen kann, damit ein gutes Leben innerhalb der ökologischen Grenzen unseres Planeten möglich ist. Workshopleitung: Martin Krobath und Carina Flores (Konzeptwerk Neue Ökonomie e. V.) Workshop 7: Will leben Willkommen Viele Menschen fliehen vor Krieg, Gewalt und Verfolgung, aber auch Naturkatastrophen zwingen Menschen in die Flucht. Sie benötigen Hilfe und haben das Recht auf Schutz. An den 9 interaktiven Stationen wird ein breites Spektrum an Ursachen und Gründen dargestellt, warum Menschen freiwillig oder unfreiwillig ihr Land verlassen. Die Stationen Was kann ich tun? und Guter Rat beim Ankommen laden dazu ein, selbst aktiv zu werden. Workshopleitung: Fenja Lüders (Brot für die Welt) Workshop 8: Unser Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen der UN Nutzlos oder essentiell? Man mag sich ob der weltweiten Probleme und Entwicklungen die Frage stellen, ob die eigenen Anstrengungen für ein nachhaltigeres Leben überhaupt etwas bewirken. Doch ob wir wollen oder nicht, jeder einzelne beeinflusst in dieser globalisierten Welt das Wohl anderer Menschen. Egal ob bei Textilien, Ernährung, Reisegewohnheiten oder weiteren täglichen Entscheidungen der erste Schritt zur Verwirklichung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen muss von uns gemacht werden. Die Verbindungen zwischen unserem täglichen Konsum bzw. Handeln und den Nachhaltigkeitszielen zu verdeutlichen ist Schwerpunkt dieses Workshops. Workshopleitung: Stephan Rinke-Mokay (selbständiger Bildungsreferent) Bitte bei Anmeldung die gewählten Workshops auf dem Anmeldeformular eintragen! Es können drei präferierte Workshops angegeben werden. Wir versuchen, diese Auswahl zu berücksichtigen

Allgemeine Informationen für Lehrkräfte Teilnahme: Teilnehmen können SchülerInnen ab der 8. Klasse (auch jahrgangsübergreifend) in Begleitung einer Lehrkraft. SchülerInnen und LehrerInnen können jeweils einen Workshop besuchen. Die Teilnehmerzahl pro Workshop ist begrenzt. Bitte bei der Anmeldung drei bevorzugte Workshops angeben. Wir werden versuchen, diese Auswahl zu berücksichtigen. Interessierte Lehrkräfte können sich auch als Einzelteilnehmer anmelden. Die Anmeldung erfolgt über die jeweiligen LehrerInnen. Für die Anmeldung füllen Sie bitte das beiliegende Formular aus und senden es bis spätestens 5. Oktober 2018 an die Eine Welt-Promotorin für Unterfranken, Shiloe Mokay-Rinke: mokay@weltladen-wuerzburg.de oder postalisch an: Shiloe Mokay-Rinke, c/o Initiative Eine Welt e. V., Plattnerstraße 14, 97070 Würzburg Für die Veranstaltung gibt es eine begrenzte Teilnehmerzahl, bitte melden Sie sich daher frühzeitig an. Informationen zu den Fahrtkostenzuschüssen: Für die Veranstaltung gibt es Zuschüsse zu den Fahrtkosten. Es können bezuschusst werden: Bahnfahrten mit der 2. Klasse PKW-Fahrten: 0,20 Euro pro km Zuschüsse von dritter Stelle sind bei der Zuschussgewährung zu berücksichtigen. Eine Erstattung von Fahrtkosten innerhalb des Würzburgers Verkehrsverbundes (WVV) in der Großwabe Würzburg erfolgt nicht. Der Fahrtkostenzuschuss darf die tatsächlichen Fahrtkosten nicht übersteigen. Der Antrag muss enthalten: Zahl der Schüler, Bezeichnung der Klassen, benutzte Verkehrsmittel das Programm der gesamten Fahrt mit Datum der Hin- und Rückfahrt sowie Angabe des Abfahrtsortes und der tatsächlichen Fahrtkosten Erklärung darüber, ob und in welcher Höhe für diese Fahrt bei welcher anderen Stelle ein Zuschuss beantragt beziehungsweise bewilligt worden ist die Kontonummer mit Bankleitzahl und Name des Kontoinhabers. Es ist möglichst eine Kontoverbindung der Schule zu verwenden; in Ausnahmefällen kann die Zahlung auch auf das Konto der Lehrkraft erfolgen. die Originalrechnung/Tickets über die Fahrtkosten Spätestens bis 12.11.2018 ist der vollständig ausgefüllte und von der Schulleitung unterschriebene Antrag an die Eine Welt-Promotorin für Unterfranken, Shiloe Mokay-Rinke, zu übersenden. Verspätet eingehende Anträge können nicht berücksichtigt werden. Shiloe Mokay-Rinke, c/o Initiative Eine Welt e.v., Plattnerstraße 14, 97070 Würzburg

Formular für Lehrkräfte zur verbindlichen Anmeldung Bitte eintragen Kommentare Name der Schule Name der begleitenden Lehrkraft Telefonnummer und e-mail der begleitenden Lehrkraft Anzahl teilnehmender SchülerInnen Bei Interesse an einem Infostand auf dem Markt der Möglichkeiten : Name und Thema des Projekts, das die SchülerInnen vorstellen möchten Ort: Datum: Unterschrift der begleitendenlehrkraft Bitte senden Sie diesen Anmeldebogen zusammen mit der Anmeldeliste für die Workshops per e-mail an: mokay@weltladen-wuerzburg.de oder postalisch an: Shiloe Mokay-Rinke Eine Welt-Promotorin für Unterfranken, c/o Initiative Eine Welt e. V. Plattnerstraße 14, 97070 Würzburg

Anmeldung für den Workshop Name der Lehrkraft/ Name der SchülerIn Wahl 1 Wahl 2 Wahl 3 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Bitte die Workshops wie folgt angeben: 1 Change your Shoes! 2 Betzavata 3 faire IT 4. Bittere Schokolade? 5. global denken anders essen 6. Geht`s noch 7. Will leben - Willkommen 8. UN Nachhaltigkeitsziele