Liebe Lehrerinnen und Lehrer, vom bis sind wieder Entwicklungspolitische Bildungstage im Saarland! Darum gehts:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liebe Lehrerinnen und Lehrer, vom bis sind wieder Entwicklungspolitische Bildungstage im Saarland! Darum gehts:"

Transkript

1 Entwicklungspolitische Bildungstage im Saarland Liebe Lehrerinnen und Lehrer, vom bis sind wieder Entwicklungspolitische Bildungstage im Saarland! Darum gehts: Jedes Jahr bieten wir in Kooperation mit zahlreichen Partnern Entwicklungspolitische Bildungstage im Saarland (EPOBITS) an - ein mehrwöchiges und interaktives Programm, um die Themen der Einen Welt und das Engagement für eine friedlichere, gerechtere und nachhaltige Weltgemeinschaft einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Die EPOBITS richten sich sowohl an Kinder und Jugendliche als auch an Erwachsene. Wir bieten zu unserem Themenschwerpunkt auch immer eine Ausstellung an, die von Schulen und anderen Bildungsträgern ausgeliehen werden kann. Das NES und seine Partner bieten zum Thema Armut beenden (Globales Nachhaltigkeitsziel Nummer 1) vielfältige Bildungsangebote:

2 1. Ausstellungen Ausstellung 1: Arm durch Reichtum Steht im BBZ Merzig Nachbarn dürfen teilnehmen Wie lange: ab 2 3 Schulstunden Die Ausstellung wird im benannten Zeitraum im BBZ Merzig ausgestellt sein. Schulklassen, Konfirmanden- und Firmgruppen haben die Möglichkeit eine 2-3 stündige Führung, begleitet durch eine Bildungsreferentin des NES kostenfrei zu bekommen. Exemplarisch erfahren die Schüler*innen welche Auswirkungen unser Griff nach Rohstoffen auf das Leben und die Arbeit von Menschen hat. Was muss alles passieren, bis ein Goldschmuck in einem Juweliergeschäft liegt oder welche Auswirkungen hat die Gewinnung von Erdöl auf Umwelt und Menschen im jeweiligen Land. Die Schüler*innen werden angeregt sich über Armut und Ungerechtigkeiten Gedanken zu machen und Lösungen zu finden, um diese Ungleichverteilungen zu minimieren. Ausstellung 2: Unser Griff nach den Rohstoffen der Welt" Fakten und Augenzeugenberichte aus dem Kongo, Peru, Ecuador, Nigeria und der Arktis über die Kehrseiten unseres Konsums. Eine Ausstellung von ASTM/Klima-Bündnis Luxemburg, CEPA Friends of the Earth/Slowakei, Greenpeace Luxemburg, FEDEPAZ/ Peru und Frente de Defensa de la Amazonia/Ecuador im Rahmen des Projektes From Overconsumption to Solidarity, Hier gehts zur Ausstellung

3 2. Workshops Workshop 1: Globale Nachhaltigkeitsziele der UN: Mal Dir Deine Welt, wie sie Dir gefällt! Wer: Schüler*innen ab Klasse 4 Wie viele: Teilnehmende Wie lange: 6 Schulstunden Die Schüler*innen lernen die globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDG s) kennen und setzen sich mit deren Umsetzung auseinander. Gemeinsam mit dem Team der Malbar gestalten Sie die SDG-Symbole auf Keramik und formulieren Wünsche zur Umsetzung des jeweiligen Ziels für Ihre Schule, Gemeinde oder einfach für unsere Erde.! Dieser Workshop findet in Kooperation mit saar.is und der Malbar Saarbrücken statt. Workshop 2: CHAT der WELTEN: Im Austausch über das Thema Armut Wer: Schüler*innen ab Klasse 5 Wie lange: 2-6 Schulstunden Kostenbeitrag Euro (je nach Dauer) Der CHAT der WELTEN im Saarland bietet zum Thema Workshops ab mindestens zwei Schulstunden ab der 5ten Klasse an. In diesen Workshops treten die Jugendlichen in Austausch mit Menschen aus aller Welt und können verschiedene Ansichten zum Thema Armut kennenlernen. Unsere Partnerschulen sind in Afrika, Asien und Südamerika und freuen sich auf gemeinsame Projekte. Workshop 3: Konsumkritischer Schulrundgang Wie gerecht geht es bei der Herstellung von??? zu? Wer: Schüler*innen ab Klasse 7 Kostenbeitrag: Euro (je nach Dauer) Exemplarisch erfahren die Schüler*innen Hintergründe zur Produktion von Papier (am Schulkopierer), Schokolade (am Schulkiosk), Kaffee (vor dem Lehrer*innenzimmer) oder anderen Produkten, die die Schule in ihrem täglichen Bedarf hat. Sie reflektieren zum Thema Gerechtigkeit weltweit und visionieren, gemeinsam mit einer Bildungsreferentin positive Lösungen für ihre Schule. Workshop 4: "Die Welt schaut auf globale Gerechtigkeit" Wer: Schüler*innen ab Klasse 5 Wie viele: bis zu 30 Teilnehmende Wie lange: 2 bis 6 Schulstunden, auch über mehrere Tage möglich

4 Das digitale Austauschprogramm "CHAT der WELTEN" bietet einen weltweiten Dialog zum Thema der globalen Gerechtigkeit. Per Videochat oder Videobotschaften können die Schüler*innen mit Gleichaltrigen aus dem Senegal, Tansania oder Guinea austauschen und im interkulturellen Dialog erfahren was sich Menschen weltweit unter Gerechtigkeit vorstellen. Workshop 5: Die Handy-Aktion Saarland: Verantwortung und Nachhaltigkeit. Mach mit! Wer: Schüler*innen ab Klasse 5 Wie viele: bis zu 30 Teilnehmende Wie lange: 2 bis 6 Schulstunden, auch über mehrere Tage möglich Die Kooperationspartner der Kampagne bieten verschiedene Workshops rund um das Thema Handy an. Ansprechpartnerin: Nora Vargas handy-aktion@nes-web.de Workshop 6: Armut - Was genau bedeutet das? Wer: Schüler*innen ab Klasse 8 Welche Arten von Armut gibt es? Was bedeutet beispielsweise strukturelle Armut und was hat das mit unserer Lebensweise zu tun? Sind arme Menschen im Globalen Süden gleichzusetzen mit armen Menschen im Globalen Norden? Workshop 7: Kinderrechte/Kinderarmut Workshop zum Einstieg Wer: Schüler*innen ab Klasse 4 Haben alle Kinder auf der Welt die gleichen Rechte? Was hat das mit Schokolade oder T-Shirts zu tun? Was bedeutet Kinderarmut und ist Kinderarbeit gut oder schlecht? Mit interaktiven Methoden setzen sich die Schüler*innen mit Lebensalltagen aus unterschiedlichen Weltregionen auseinander. Workshop 8: Unterziele des SDG1 - Haben wir einen Plan? Wer: Schüler*innen ab Klasse 9 Was sind die globalen Nachhaltigkeitsziele der UN (Sustainable Development Goals)? Was haben diese Ziele mit uns hier im Saarland zu tun? Das 1. globale Nachhaltigkeitsziel (SDG1) widmet sich der Armutsbekämpfung und hat zahlreiche Unterziele. Wie können wir diese Ziele bis 2030 erfüllen? Die Schüler*innen entwickeln einen Aktionsplan zur Erfüllung der Ziele auf lokaler Ebene.

5 3. Außerschulische Angebote 1. Schulübergreifendes Chorprojekt Chorrekt in Kooperation mit der BUNDJugend Wer: Schüler*innen ab Klasse 10 Wie viele: Teilnehmende Wie lange: mehrere Probentermine (immer Mittwochs), Auftritt im Dezember Die BUNDjugend Saar will mit vielen Begeisterten ein Chorprojekt Chorrekt in Saarbrücken aufführen. Bei dem Projekt werden Lieder gemeinsam umgedichtet und dann mit der Chorleiterin Amei Scheib eingeübt. Der Schwerpunkt der umgedichteten Texte liegt bei Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit. Die Lieder sollen sowohl die Singenden als auch die Hörenden zum Nachdenken und Diskutieren anregen. Für die Umsetzung wird sich ab Mittwoch, den 17. Oktober neun mal in der Eli.ja Kirche der Jugend in der Hellwigstraße 13, in Saarbrücken getroffen: Sieben Proben: Jeweils Mittwochs Uhr (31.10; , ; ; ; ; und ) zweimal Textwerkstatt: Mittwoch, den & jeweils von Uhr Ansprechpartner für das Chorprojekt: Jean-Philippe Baum 2. Filmvorführung Count-Down am Xingu V an Ihrer Schule Wer: Schüler*innen ab Klasse 8 Wie lange: 2 Stunden (Film mit anschließender Diskussion) Der Film Count-Down am Xingu V von Martin Kessler beschreibt den Kampf gegen Megastaudämme und Korruption in Brasilien. Für den Bau des drittgrößten Staudamms der Welt am Amazonasfluss Xingu wurden der Urwald gerodet, Fischer und Indigene vertrieben, Menschen zwangsumgesiedelt. Dabei produziert der Damm vor allem Strom für multinationale Aluminiumkonzerne und das Schwellenland Brasilien. Die Schüler*innen setzen sich hier mit einem konkreten Beispiel von Ungerechtigkeit in unserer globalisierten Welt auseinander und überlegen sich positive Handlungsoptionen. Hier der Trailer

6 Buchung und Rückfragen: Ansprechpartnerin NES: Melanie Malter-Gnanou - Fachpromotorin für Globales Lernen Telefon: Mail: bildung@nes-web.de Gefördert von: mit Mi0eln des: und: Ein Teil dieser Ak8vitäten werden im Rahmen des Projekts: "Change the Power - (Em)Power to Change: Local Authori8es towards the SDGs and Climate Jus8ce" mit Unterstützung der Europäischen Union durchgeführt. Für den Inhalt dieser Ak8vitäten ist allein das NES e. V. verantwortlich; der Inhalt kann in keiner Weise als Standpunkt der Europäischen Union angesehen werden.

Wir suchen Partnergemeinden! Kontaktieren Sie uns! Junge WeltbürgerInnen für unsere Gemeinde GEMEINSAM SIND WIR VIELE

Wir suchen Partnergemeinden! Kontaktieren Sie uns! Junge WeltbürgerInnen für unsere Gemeinde GEMEINSAM SIND WIR VIELE Wir suchen Partnergemeinden! Kontaktieren Sie uns! Junge WeltbürgerInnen für unsere GEMEINSAM SIND WIR VIELE WWW.SUEDWIND.AT/STMK Südwind Wir über uns So bleiben Sie informiert! Junge WeltbürgerInnen für

Mehr

Junge WeltbürgerInnen für unsere Gemeinde

Junge WeltbürgerInnen für unsere Gemeinde Wir suchen einden! Partnergem n Kontaktiere! s Sie un Junge WeltbürgerInnen für unsere GEMEINSAM SIND WIR VIELE W W W. S U E D W I N D. A T / V O R A R L B E R G Südwind Wir über uns So bleiben Sie informiert!

Mehr

Verantwortung übernehmen Die Sustainable Development Goals

Verantwortung übernehmen Die Sustainable Development Goals Verantwortung übernehmen Die Sustainable Development Goals Ziele Die SuS kennen die Sustainable Development Goals (SDGs) der UNO und schaffen den inhaltlichen Transfer der Ziele zum Bereich Flucht. Sie

Mehr

Fachtagung NACHHALTIG BILDEN IM SAARLAND

Fachtagung NACHHALTIG BILDEN IM SAARLAND Fachtagung NACHHALTIG BILDEN IM SAARLAND GLOBALES LERNEN IM KONTEXT DER GROSSEN TRANSFORMATION ZU EINER NACHHALTIGEN GESELLSCHAFT. Termin: Veranstaltungsort: Zielgruppen: Kooperationspartner: Montag, 22.

Mehr

CARE Deutschland-Luxemburg e.v. im Bündnis Gemeinsam für Afrika

CARE Deutschland-Luxemburg e.v. im Bündnis Gemeinsam für Afrika Archiv Gemeinsam für Afrika ARCHIV: GEMEINSAM FÜR AFRIKA CARE Deutschland-Luxemburg e.v. im Bündnis Gemeinsam für Afrika Gemeinsam für Afrika ist ein Bündnis von über 20 Organisationen, die sich gemeinschaftlich

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Kurzabriss - Begriff Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein Bildungskonzept, das Kindern und Erwachsenen nachhaltiges Denken und Handeln vermittelt. Denn

Mehr

Woche der NacHhalTigkeit juni 2018 veranstaltungen

Woche der NacHhalTigkeit juni 2018 veranstaltungen Woche der NacHhalTigkeit 18.-23. juni 2018 veranstaltungen die 17 ziele für nachhaltige entwicklung Grafik: Vereinte Nationen die 17 ziele für nachhaltige entwicklung Wir können die erste Generation sein,

Mehr

Arbeit in Schulen. Bei den Umwelttagen am Dathe-Gymnasium im April 2014

Arbeit in Schulen. Bei den Umwelttagen am Dathe-Gymnasium im April 2014 Arbeit in Schulen Bei den Umwelttagen am Dathe-Gymnasium im April 2014 Dem Gedanken des Globalen Lernens verpflichtet arbeite ich seit Februar 2014 als Bildungsreferentin an Schulen. Unter dem Slogan Bildung

Mehr

Ziele und Strategien für eine Nachhaltige Entwicklung von den Sustainable Development Goals bis in die Kommunen

Ziele und Strategien für eine Nachhaltige Entwicklung von den Sustainable Development Goals bis in die Kommunen Ziele und Strategien für eine Nachhaltige Entwicklung von den Sustainable Development Goals bis in die Kommunen Dr. Klaus Reuter, Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.v. Regionalforum Nachhaltigkeit

Mehr

Ein Projekt der Gefördert durch die Mit Unterstützung der.

Ein Projekt der Gefördert durch die Mit Unterstützung der. Ein Projekt der Gefördert durch die Mit Unterstützung der Grußwort Viktor Haase Grußwort Dr. Marco Kuhn Grußwort Eckhard Forst Auftaktveranstaltung Landkreistag NRW 8. Juni 2017 Ein Projekt der Gefördert

Mehr

Samira Bouslama FORUM Umweltbildung

Samira Bouslama FORUM Umweltbildung Samira Bouslama FORUM Umweltbildung Bildung für nachhaltige Entwicklung Ziel und Zweck ist eine gesellschaftliche Transformation. Lerninhalt: Aufnahme von zentralen Themen wie Klimawandel, Biodiversität,

Mehr

Zukunftsrezept SDGs? Umsetzung der Agenda 2030 in Gemeinden. FairStyria Gemeindetagung 2018, am 29. November im Kunsthaus Weiz

Zukunftsrezept SDGs? Umsetzung der Agenda 2030 in Gemeinden. FairStyria Gemeindetagung 2018, am 29. November im Kunsthaus Weiz Zukunftsrezept SDGs? Umsetzung der Agenda 2030 in Gemeinden FairStyria Gemeindetagung 2018, am 29. November im Kunsthaus Weiz 1 Allgemeine Einführung in die SDGs Was ist neu an den SDGs? Umsetzung der

Mehr

Veranstaltungsangebot für NÖ Gemeinden. Workshoptag zu Globaler Verantwortung und Klimagerechtigkeit

Veranstaltungsangebot für NÖ Gemeinden. Workshoptag zu Globaler Verantwortung und Klimagerechtigkeit Was macht die Banane fair? Ziel: Die TeilnehmerInnen erfahren auf vielfältige Art und Weise über die Bananenproduktion und betrachten diesen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Klimarelevante Themen wie

Mehr

Die Welt in Bremen Auf den Spuren der Globalisierung

Die Welt in Bremen Auf den Spuren der Globalisierung Die Welt in Bremen Auf den Spuren der Globalisierung Stadtführung und Stadtspiel zur Globalisierung : Ein Beispiel aus Bremen für die Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteure Tagesseminar 15. Mai 2007

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Weltdekade der Vereinten Nationen

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Weltdekade der Vereinten Nationen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Weltdekade der Vereinten Nationen 2005-2014 Klaus Pellmann Landesstelle für gewerbliche Berufsförderung in Entwicklungsländern an der Peter-Lenné-Schule Gliederung

Mehr

Die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen Einordung, Bedeutung und Umsetzung für BASF

Die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen Einordung, Bedeutung und Umsetzung für BASF Die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen Einordung, Bedeutung und Umsetzung für BASF Nadine-Lan Hönighaus, Corporate Strategy Sustainability Relations BDI BMZ Workshop Nachhaltig erfolgreich

Mehr

k * a * h * l * s * c * h * l * a * g

k * a * h * l * s * c * h * l * a * g mi. 24.02.1 6 19 h (ausstellung ab 18.30h) k * a * h * l * s * c * h * l * a * g dokumentarfilm, vortrag, projektvorstellung, diskussion & ausstellung aus der filmreihe fern welt nah frankfurt/m. www.fern-welt-nah.de

Mehr

Weltverbesserung geht konkret.

Weltverbesserung geht konkret. Uni-Kooperation. Weltverbesserung geht konkret. Trägt Ihr Unternehmen zur Verbesserung der Welt bei? Und wenn ja, wer weiß davon? Oder sollen wir fragen: Ihr Beitrag zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele?

Mehr

DAW Stakeholder-Dialog Nachhaltige Farbe. Trend oder Nische? Einführung / Sustainable Development Goals

DAW Stakeholder-Dialog Nachhaltige Farbe. Trend oder Nische? Einführung / Sustainable Development Goals DAW Stakeholder-Dialog Nachhaltige Farbe. Trend oder Nische? Einführung / Sustainable Development Goals Organisatorische Hinweis Chatham House Rule Bei Veranstaltungen (oder Teilen von Veranstaltungen),

Mehr

FAIRES JUGENDHAUS. Von der Idee zur Umsetzung. Standards. Zertifizierung

FAIRES JUGENDHAUS. Von der Idee zur Umsetzung. Standards. Zertifizierung FAIRES JUGENDHAUS Von der Idee zur Umsetzung Standards Zertifizierung 1 Einleitende Worte zum Label Faires Jugendhaus VON DER IDEE ZUR UMSETZUNG Die Evangelische Jugend im Rheinland macht den Fairer Handel

Mehr

Globale Zusammenhänge

Globale Zusammenhänge Globale Zusammenhänge Lebenswelt 1. Block 14. Oktober 2016 Karin Wirnsberger Initiative kikuna e.v., Dornstadt www.kikuna-welt.de 1 Die Geschichte der Nachhaltigen Entwicklung 1972: Weltumweltkonferenz

Mehr

Investieren gegen Klimawandel und Altersarmut geht das? Warum es nicht egal ist, in welchen Staaten und Unternehmen man sein Geld anlegt

Investieren gegen Klimawandel und Altersarmut geht das? Warum es nicht egal ist, in welchen Staaten und Unternehmen man sein Geld anlegt Investieren gegen Klimawandel und Altersarmut geht das? Warum es nicht egal ist, in welchen Staaten und Unternehmen man sein Geld anlegt Zahlen und Fakten ZU ARMUT UND KLIMAWANDEL Auf der Erde leben fast

Mehr

Sommerakademie 2017 vom 05. bis 08.September 2017 in Berlin

Sommerakademie 2017 vom 05. bis 08.September 2017 in Berlin Sommerakademie 2017 vom 05. bis 08.September 2017 in Berlin Frieden, Gerechtigkeit und Inklusion für alle! Wer erfüllt die Ziele der Agenda 2030? Am 25. September 2015 wurde auf dem UN Gipfel in New York

Mehr

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen SDG-TAG 2017 - Das Köln, das wir wollen Sebastian Eichhorn Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Agenda 21

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama Die Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologische Dimension Gesellschaftliche Dimension Schutz von Natur und Umwelt Erhalt der natürlichen Ressourcen

Mehr

Zu Ende, aber nicht vorbei!

Zu Ende, aber nicht vorbei! Die JRK-Kampagne - Zu Ende, aber nicht vorbei! 1 Ziele der Kampagne Vermitteln: Wir wollen auf die humanitären Konsequenzen des Klimawandels aufmerksam machen der Mensch steht im Mittelpunkt. Mitmachen:

Mehr

FAIRE WOCHEN 2013 Es ist genug für alle da

FAIRE WOCHEN 2013 Es ist genug für alle da BERICHT FAIRE WOCHEN 2013 Es ist genug für alle da vom 15. April bis 15. Mai 2013 von Südwind NÖ Süd Die Fairen Wochen 2013 von Südwind NÖ Süd fanden vom 15. 04. bis 15. 05. 2013 in Kooperation mit dem

Mehr

»Die Wirklichkeit der Entwicklungspolitik«

»Die Wirklichkeit der Entwicklungspolitik« »Die Wirklichkeit der Entwicklungspolitik«Pressekonferenz Berlin, 13. November2014 Es gilt das gesprochene Wort Statement Danuta Sacher Vorstandsvorsitzende terre des hommes Deutschland e.v. terre des

Mehr

im Verbund der Bildungsangebote für Jugendliche & Erwachsene Vorträge Workshops Spiele Filme

im Verbund der Bildungsangebote für Jugendliche & Erwachsene Vorträge Workshops Spiele Filme im Verbund der Diakonie Bildungsangebote für Jugendliche & Erwachsene Vorträge Workshops Spiele Filme Brot für die Welt im Diakonischen Werk Schleswig-Holstein Brot für die Welt ist der evangelische Entwicklungsdienst

Mehr

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Ausgehend von einer Gruppe von neun Bremerhavener SchülerInnen wurde die UBUNTU-Anti- AIDS-Kampagne in ihren Anfängen bereits

Mehr

SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft

SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft Fachtag Erwachsenenbildung: SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft Stuttgart, den 21.3.2017 Silja-Kristin Vogt, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)

Mehr

Eine interkulturelle Projektwoche für Jugendliche

Eine interkulturelle Projektwoche für Jugendliche 1 Eine interkulturelle Projektwoche für Jugendliche Für Rückfragen:, VNB e.v. Göttingen Tel.: 0551/ 507646-17 Email: karina.hossfeld@vnb.de Steffen Mutschler Tel.: 0551/ 489 44 69 Email: info@szenenbilder.com

Mehr

Wir Kinder dieser Welt

Wir Kinder dieser Welt Wir Kinder dieser Welt Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Kindheit im Wandel der Zeit Wer ist Kind

Mehr

Bildung trifft Entwicklung. RückkehrerInnen in der Entwicklungspolitischen Bildungsarbeit

Bildung trifft Entwicklung. RückkehrerInnen in der Entwicklungspolitischen Bildungsarbeit Bildung trifft Entwicklung RückkehrerInnen in der Entwicklungspolitischen Bildungsarbeit Gliederung Die Milleniumentwicklungsziele Das Aktionsprogramm 2015 EZ im eigenen Land! Eine globale Ressource Gestaltungskompetenz

Mehr

IN SCHULEN AKTIV WERDEN Multiplikatorenschulung Globales Lernen

IN SCHULEN AKTIV WERDEN Multiplikatorenschulung Globales Lernen IN SCHULEN AKTIV WERDEN Multiplikatorenschulung Globales Lernen Du interessierst Dich für nachhaltigen Konsum, Globalisierung, Wirtschaftswachstum, seine Grenzen und Alternativen und hast Lust, mit Schulklassen

Mehr

Für Nachhaltige Entwicklung

Für Nachhaltige Entwicklung Einführung DIE GLOBALEN ZIELE 1 DIE GLOBALEN ZIELE Für Nachhaltige Entwicklung Wir haben nur einen Planeten. Es gibt keinen Ersatz. Wenn wir unsere gesamte Kreativität richtig einsetzen, brauchen wir keinen

Mehr

» Gabriela Oberholzer

» Gabriela Oberholzer » Gabriela Oberholzer NGO-Bildungsangebote und Bildung für Nachhaltige Entwicklung? NGO nehmen ihre Bildungsangebote unter die BNE-Lupe: Chancen und Schwierigkeiten NGO-Treffen 26.Juni 2012 Bildungsangebote

Mehr

Transformationsakademie Perspektiven auf globale Gerechtigkeit Naturfreundehaus Hannover

Transformationsakademie Perspektiven auf globale Gerechtigkeit Naturfreundehaus Hannover Transformationsakademie 2017 - Perspektiven auf globale Gerechtigkeit Naturfreundehaus Hannover 11:30 12:30 Anreise 12:30 14:00 Mittagessen und Pause 14:00 17:30 a) Auftaktwanderung Freitag Wir werden

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger am 30. November 2009 zum Thema "Entwicklungshilfe im Dialog Oberösterreich engagiert sich für eine gerechte Welt" Weiterer Gesprächsteilnehmer:

Mehr

Faire Stadt Saarlouis Bildung & Jugend. Bildung & Jugend)

Faire Stadt Saarlouis Bildung & Jugend. Bildung & Jugend) 1 Faire Stadt Saarlouis Bildung & Jugend Im Rahmen der Initiative Faire Stadt Saarlouis stellt die Bildung einen festen Pfeiler dar. Wichtige Kooperationspartner sind hierbei Kindertageseinrichtungen und

Mehr

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudationes Kategorie Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudator: Dr. Herbert O. Zinell Oberbürgermeister der Stadt Schramberg Vorsitzender des Kuratoriums der SEZ (Ablauf: Nennung

Mehr

Anmeldung Per Mail an prinzenpalais.de mit beiliegendem Anmeldebogen oder per Post bis zum Anmeldeschluss am

Anmeldung Per Mail an prinzenpalais.de mit beiliegendem Anmeldebogen oder per Post bis zum Anmeldeschluss am Zum Thema 17 globale Ziele für eine nachhaltige Entwicklung Im Jahr 2015 wurde die Agenda 2030 von den vereinten Nationen verabschiedet. Diese beinhaltet die Sustainable Development Goals. Zur Erreichung

Mehr

Wahlprüfsteine für die Landtagswahlen am in Sachsen-Anhalt

Wahlprüfsteine für die Landtagswahlen am in Sachsen-Anhalt Wahlprüfsteine für die Landtagswahlen am 20.03.2011 in Sachsen-Anhalt Wahlprüfstein 1 Verantwortung tragen für entwicklungspolitische Belange Die Entwicklungspolitik ist im Referat 62 Interregionale Wirtschaftsförderung

Mehr

verfügen. Unser Glaube an Gottes Schöpfung zeigt uns Wege auf, die Erde mit andern zu teilen und ihr Sorge zu tragen.

verfügen. Unser Glaube an Gottes Schöpfung zeigt uns Wege auf, die Erde mit andern zu teilen und ihr Sorge zu tragen. Leitbild Brot für alle setzt sich dafür ein, dass alle Menschen über Fähigkeiten und Möglichkeiten für ein gutes und menschenwürdiges Leben in einer lebenswerten Umwelt verfügen. Unser Glaube an Gottes

Mehr

AKTIV FÜR FAIRTRADE ALS GASTRONOM/IN & UNTERNEHMER/IN ALS FREIWILLIGE/R MITARBEITER/IN WAS KANN ICH NOCH TUN? EINFACH UND ÜBERALL AM ARBEITSPLATZ

AKTIV FÜR FAIRTRADE ALS GASTRONOM/IN & UNTERNEHMER/IN ALS FREIWILLIGE/R MITARBEITER/IN WAS KANN ICH NOCH TUN? EINFACH UND ÜBERALL AM ARBEITSPLATZ AKTIV FÜR FAIRTRADE EINFACH UND ÜBERALL IN DER GEMEINDE IN DER SCHULE 2 Nathalie Bertrams Titel: Elke Hinnenkamp AKTIV FÜR FAIRTRADE Seit fast 40 Jahren besteht die Bewegung für den Fairen Handel! Sie

Mehr

und die ökumenische Zusammenarbeit für die Eine Welt sichtbar gemacht werden.

und die ökumenische Zusammenarbeit für die Eine Welt sichtbar gemacht werden. Der 5. Ökumenische Förderpreis Eine Welt Jährlich werden vom Katholischen Fonds und von Brot für die Welt Evangelischer Entwicklungsdienst gemeinsam über 1000 Projekte in der entwicklungsbezogenen und

Mehr

MISEREOR- Jahrestagung Juni in Aachen

MISEREOR- Jahrestagung Juni in Aachen MISEREOR- Jahrestagung 2015 12. 13. Juni in Aachen Dein Lebensstil ist Deine Entscheidung und Deine Verantwortung. Sich diesen Satz bewusst zu machen, bedeutet schon einen großen Schritt. Wir können uns

Mehr

WEGE AUS DER ARMUT. "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist"

WEGE AUS DER ARMUT. Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist WEGE AUS DER ARMUT "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist" Wer hungern muss, wer kein Geld für die nötigsten Dinge hat,

Mehr

Neue Wege in der Waldpädagogik:

Neue Wege in der Waldpädagogik: Neue Wege in der Waldpädagogik: PlayFair eine Ausstellung zum Thema Wald und Gerechtigkeit von Berthold Reichle und Dr. Eberhard Bolay Hohenroda, den 10.09.2010 Konzeptionelle Aspekte Waldausstellung -

Mehr

Fachkonferenz für sozial verantwortliche Beschaffung von IT-Hardware 22. Juni 2018

Fachkonferenz für sozial verantwortliche Beschaffung von IT-Hardware 22. Juni 2018 Fachkonferenz für sozial verantwortliche Beschaffung von IT-Hardware 22. Juni 2018 Fair Green IT Wie wird energie- und ressourceneffiziente IT auch sozial? Marie Holdik Werkstatt Ökonomie Heidelberg Die

Mehr

ENTWICKLUNGSPOLITISCHE INLANDSARBEIT

ENTWICKLUNGSPOLITISCHE INLANDSARBEIT ENTWICKLUNGSPOLITISCHE INLANDSARBEIT Einführung in die entwicklungspolitische Bildungsarbeit, Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung ENTWICKLUNGSPOLITISCHE INLANDSARBEIT o Einführung o

Mehr

Der Jugend-Klimagipfel 2017 Thema Stadtentwicklung

Der Jugend-Klimagipfel 2017 Thema Stadtentwicklung Der Jugend-Klimagipfel 2017 Thema Stadtentwicklung Sehr geehrte Heidelberger Lehrerinnen und Lehrer, 2017 findet wieder ein Heidelberger Jugendklimagipfel statt. Jugendliche haben hier die Chance sich

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Weltdekade der Vereinten Nationen 2005-2014 Hossam Gamil, Programmleiter für Erneuerbare Energien & Umwelt GERMAN ACADEMY FOR RENEWABLE ENERGY AND ENVIRONMENTAL

Mehr

Agenda 2030 und Weltaktionsprogramm Ein Handlungsfeld für schulische und außerschulische Umweltbildung / BNE

Agenda 2030 und Weltaktionsprogramm Ein Handlungsfeld für schulische und außerschulische Umweltbildung / BNE Agenda 2030 und Weltaktionsprogramm Ein Handlungsfeld für schulische und außerschulische Umweltbildung / BNE Marion Loewenfeld ANU Bayern e.v. Fachgruppe Schule & Nachhaltigkeit 21.07.2017 Agenda 2030

Mehr

Gesucht werden 2 Trägervereine für je eine RegionalpromotorInnenstelle im Umfang von je 50%

Gesucht werden 2 Trägervereine für je eine RegionalpromotorInnenstelle im Umfang von je 50% Ausschreibung Trägervereine zur Anstellung einer RegionalpromotorIn/einer FachpromotorIn im Bereich Entwicklungspolitik ab voraussichtlich 15.03.2016 im Saarland Das Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland

Mehr

Die Direktorin des Landschaftsverbandes Rheinland Vorlage-Nr. 14/3049 öffentlich Datum: 15.11.2018 Dienststelle: Fachbereich 31 Bearbeitung: Frau Heyner Umweltausschuss Kommission Europa Landschaftsausschuss

Mehr

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung - Regionale Aspekte bei der Umsetzung globaler Nachhaltigkeitsziele - Montag, 20.02.2017 Julian Cordes Ablauf 1. Der Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen

Mehr

Mach mit bei der. Akademie! in Hagen am Samstag, 5. November :00-17:30 Uhr

Mach mit bei der. Akademie! in Hagen am Samstag, 5. November :00-17:30 Uhr Mach mit bei der Akademie! in Hagen am Samstag, 5. November 2016 9:00-17:30 Uhr Schülerinnen und Schüler setzen sich für weltweite Klimagerechtigkeit ein und pflanzen Bäume. Ein kostenloser Aktionstag

Mehr

Umsetzung der 2030-Agenda und der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in und durch Deutschland

Umsetzung der 2030-Agenda und der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in und durch Deutschland Konferenz Umsetzung der 2030-Agenda und der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in und durch Deutschland Perspektiven aus Deutschland und dem globalen Süden Ort: Langenbeck-Virchow-Haus, Luisenstr.

Mehr

Bildungsangebote zum Globalen Lernen

Bildungsangebote zum Globalen Lernen Über uns Organisatorisches Das entwicklungspolitische Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz ELAN e.v. ist der Zusammenschluss entwicklungspolitisch engagierter Organisationen im Land Rheinland-Pfalz. ELAN vertritt

Mehr

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven Workshop der Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF) Globale Zusammenhänge vermitteln - eine entwicklungspolitische Kernaufgabe

Mehr

Praxis trifft Theorie Eindrücke von der Tagung und Anknüpfung an Globales Lernen

Praxis trifft Theorie Eindrücke von der Tagung und Anknüpfung an Globales Lernen Praxis trifft Theorie Eindrücke von der Tagung und Anknüpfung an Globales Lernen Globales Lernen Entwicklungspolitische Bildung Friedenspädagogik Menschenrechtsbildung interkulturelle Pädagogik Ökopädagogik

Mehr

Bildungsangebote zum Globalen Lernen

Bildungsangebote zum Globalen Lernen Über uns Organisatorisches Das Entwicklungspolitische Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz ELAN e.v. ist der Zusammenschluss entwicklungspolitisch engagierter Organisationen im Land Rheinland-Pfalz. ELAN vertritt

Mehr

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative WER WIR SIND WIR SIND DIE NACHHALTIGKEITSINITIATIVE CHEMIE3 Mit der Verabschiedung der Globalen Nachhaltigkeitsziele den Sustainable Development Goals (SDGs) der

Mehr

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative WER WIR SIND WIR SIND DIE NACHHALTIGKEITSINITIATIVE CHEMIE3 Mit der Verabschiedung der Globalen Nachhaltigkeitsziele den Sustainable Development Goals (SDGs) der

Mehr

Klimaschutzsymposium Forum IV: Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen!

Klimaschutzsymposium Forum IV: Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen! Twittern Sie mit! Unser Twitter-Hashtag: #davklima2016 Klimaschutzsymposium Forum IV: Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen! Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen! Klimaschutzsymposium Deutscher

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte Ihnen vorab ein paar Informationen zum Programm und zum Ort der Seminare Globale wirtschaftliche Zusammenhänge Teil 1: Internationale Wirtschaft Zusammenhänge

Mehr

Die Bedeutung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihre Umsetzung auf kommunaler Ebene

Die Bedeutung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihre Umsetzung auf kommunaler Ebene Die Bedeutung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihre Umsetzung auf kommunaler Ebene SDG-Vernetzungstreffen: von der Fairtrade-Kommune zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Schlosskeller

Mehr

PROGRAMM 2017, 2. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG

PROGRAMM 2017, 2. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG PROGRAMM 2017, 2. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG BILDER - BÜCHER - ABENTEUER Wir erkunden die Welt: erzählen - vorlesen - malen spielen mit Bernhard Knitsch Für Kinder ab 2 Jahren. Jeden 1. Montag des

Mehr

FairStyria-Gemeindetagung lokal handeln, global wirken

FairStyria-Gemeindetagung lokal handeln, global wirken FairStyria-Gemeindetagung 2018 SIEH DAS GANZE lokal handeln, global wirken Donnerstag, 29. November 2018 Kunsthaus Weiz Workshop (14.00-17.30 h) Gemeinden nachhaltig weiterentwickeln: Globale Ziele lokal

Mehr

Nachhaltigkeit und Schule

Nachhaltigkeit und Schule Nachhaltigkeit und Schule ein Kurzvortrag anlässlich der Preisverleihung an die Umweltgruppe des Gymnasiums in der Wüste Nachhaltiges Familienleben Agenda 21 Schule und Zukunft Schüler und Zukunft Themenfelder

Mehr

brennpunkt Bildung Hochwertige Bildung und Lebenslanges Lernen für alle Wunsch und Wirklichkeit

brennpunkt Bildung Hochwertige Bildung und Lebenslanges Lernen für alle Wunsch und Wirklichkeit brennpunkt Bildung Hochwertige Bildung und Lebenslanges Lernen für alle Wunsch und Wirklichkeit Jennifer Gatzke, Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Hessen e.v., RENN.West in Hessen Eva-Maria

Mehr

Klimaschutz. Nachhaltigkeit. Energie. Klimawandel. Verkehr. Ernährung. Abfall. Konsum. Klimafolgen. Energiewende

Klimaschutz. Nachhaltigkeit. Energie. Klimawandel. Verkehr. Ernährung. Abfall. Konsum. Klimafolgen. Energiewende Ein Jugendbildungsprojekt zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit für die Klassenstufen 8-13 Klimawandel Treibhauseffekt CO 2 -Emission Klimaschutz Meeresspiegelanstieg Klimafolgen Unwetter Energie Energiewende

Mehr

DIE WELT IN DER SCHULE

DIE WELT IN DER SCHULE DIE WELT IN DER SCHULE Workshops für Schülerinnen und Schüler Angebote des AJA zum interkulturellen Lernen an Schulen Dachverband gemeinnütziger Jugendaustauschorganisationen Seit Anfang der 1950er-Jahre

Mehr

Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie Präsidium Andreas Wanke. Einführung Nachhaltigkeitsmanagement

Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie Präsidium Andreas Wanke. Einführung Nachhaltigkeitsmanagement Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie Präsidium Andreas Wanke Einführung Nachhaltigkeitsmanagement Seminar Nachhaltigkeitsmanagement 2. Mai 2017 Inhalt 1. Nachhaltigkeit im internationalen Kontext 2.

Mehr

Stuttgarter Partnerschaft Eine Welt

Stuttgarter Partnerschaft Eine Welt Stuttgart, im Juni 2005 Stuttgarter Partnerschaft Eine Welt Die Bedeutung der Städte im Zeitalter der Globalisierung wird zunehmen. Schon heute wohnen mehr als die Hälfte aller Menschen rund um den Globus

Mehr

Angebote für Schulen und Kindertagesstätten

Angebote für Schulen und Kindertagesstätten Angebote für Schulen und Kindertagesstätten Kakao auf fairen Wegen - Von Amazonien nach Hannover Das Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro hat im Rahmen seiner schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit

Mehr

FAIRTRADE Österreich und das Klimabündnis Niederösterreich freuen sich über eure Einreichungen und stehen gerne unterstützend zur Verfügung!

FAIRTRADE Österreich und das Klimabündnis Niederösterreich freuen sich über eure Einreichungen und stehen gerne unterstützend zur Verfügung! Der Bildungswissenschaftler Wolfgang Klafki sprach von zentralen Herausforderungen, die die Gesellschaft zu lösen hat. Hierzu zählen die Bekämpfung von Armut und der Schutz der Natur. Beide Herausforderungen

Mehr

des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (19. Ausschuss)

des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (19. Ausschuss) Deutscher Bundestag Drucksache 18/8685 18. Wahlperiode 07.06.2016 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (19. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten

Mehr

Klima-Kollekte Kirchlicher Kompensationsfonds ggmbh. Organisationspräsentation

Klima-Kollekte Kirchlicher Kompensationsfonds ggmbh. Organisationspräsentation Klima-Kollekte Kirchlicher Kompensationsfonds ggmbh Organisationspräsentation Berlin, Mai 2017 Inhalt Über uns Angebote der Klima-Kollekte Kooperationsangebote Funktionsweise der CO 2 -Kompensation Kosten

Mehr

1. Fairtrade Vernetzungstreffen der Gemeinde Pullach i. Isartal. Gründung der Steuerungsgruppe

1. Fairtrade Vernetzungstreffen der Gemeinde Pullach i. Isartal. Gründung der Steuerungsgruppe 1. Fairtrade Vernetzungstreffen der Gemeinde Pullach i. Isartal Gründung der Steuerungsgruppe Mittwoch, 10. Oktober 2018 17:30 19:30 Uhr Kleiner Sitzungssaal im Rathaus Johann-Bader-Straße 21, 82049 Pullach

Mehr

Nachhaltigkeitsmanagement ABV - Studienbereich

Nachhaltigkeitsmanagement ABV - Studienbereich Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie Präsidium Andreas Wanke, Julia Kaazke FFU, Forschungszentrum für Umweltpolitik Jan Beermann Nachhaltigkeitsmanagement ABV - Studienbereich Globale Nachhaltigkeitsziele

Mehr

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums 1. Einleitung 2. Zielgruppen unserer Bildungsangebote 3. Inhalte und Ziele unserer Arbeit 4. Grundsätze für das Lernen 1 1. Einleitung Das Max Mannheimer Studienzentrum

Mehr

UNESCO-Weltkonferenz Bildung für nachhaltige Entwicklung - Startschuss für die zweite Hälfte der UN-Dekade

UNESCO-Weltkonferenz Bildung für nachhaltige Entwicklung - Startschuss für die zweite Hälfte der UN-Dekade UNESCO-Weltkonferenz Bildung für nachhaltige Entwicklung - Startschuss für die zweite Hälfte der UN-Dekade 31. März 2. April 2009 World Conference Center Bonn Das übergreifende Ziel der UN-Dekade Bildung

Mehr

Die Faire Metropole Ruhr - eine Region übernimmt Verantwortung in NRW!

Die Faire Metropole Ruhr - eine Region übernimmt Verantwortung in NRW! Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum wenn viele gemeinsam träumen, dann ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit! Dom Helder Camara, Brasilien - Die Globalen Entwicklungsziele in die Region

Mehr

Globalisierung, Klima, Zukunft: Wohin soll die Reise gehen?

Globalisierung, Klima, Zukunft: Wohin soll die Reise gehen? Verleihung des European Energy Award am 19.02.2018 im Stadthaus Ulm Globalisierung, Klima, Zukunft: Wohin soll die Reise gehen? F. J. Radermacher 1 Zur Lage Paris und absehbare Nachbesserungen bringen

Mehr

Jugendforum zur Entwicklungspolitik - Abenteuer Nord-Süd Schulpartnerschaft Abenteuer Nord-Süd-Schulpartnerschaft

Jugendforum zur Entwicklungspolitik - Abenteuer Nord-Süd Schulpartnerschaft Abenteuer Nord-Süd-Schulpartnerschaft Jugendforum zur Entwicklungspolitik - Abenteuer Nord-Süd Schulpartnerschaft Abenteuer Nord-Süd-Schulpartnerschaft Herausforderungen Chancen Perspektiven Inhalt Präsentation 1.PROBONO Schulpartnerschaften

Mehr

Thüringer Nachhaltigkeitsschule Umweltschule in Europa

Thüringer Nachhaltigkeitsschule Umweltschule in Europa Thüringer Nachhaltigkeitsschule Umweltschule in Europa 2018-2020 Herzlich willkommen zum Einsteigerund Auffrischungsworkshop am 7. März 2019 Andreas-Gordon Berufsschule Ansprechpartner innerhalb des Thüringer

Mehr

Tourismus in der Entwicklungszusammenarbeit

Tourismus in der Entwicklungszusammenarbeit Tourismus in der Entwicklungszusammenarbeit DIE BEDEUTUNG DES TOURISMUS IN ZAHLEN, DATEN UND FAKTEN Der Tourismussektor ist einer der am schnellsten wachsenden Wirtschaftszweige. Im welt weiten Vergleich

Mehr

Kommunen in der einen Welt Urbane Agrikultur im Norden und Süden. Welche Rolle spielen die Frauen?

Kommunen in der einen Welt Urbane Agrikultur im Norden und Süden. Welche Rolle spielen die Frauen? Diskussionsreihe Vom Süden Lernen Urbanes Gärtnern, Ernährungssouveränität und Nachhaltige Entwicklungsziele (SDGs*) Kommunen in der einen Welt Urbane Agrikultur im Norden und Süden. Welche Rolle spielen

Mehr

GPS- Bildungsrouten in Schmalkalden

GPS- Bildungsrouten in Schmalkalden GPS- Bildungsrouten in Schmalkalden Ablauf 1. Projekthintergrund 2. Was sind GPS- Bildungsrouten? 3. GPS- Bildungsrouten in Schmalkalden Die Idee 4. Die Routen 5. Die Roadbooks 6. Nachhaltige Nutzung der

Mehr

Kommunale Klimaschutz Konferenz des Klima-Bündnis

Kommunale Klimaschutz Konferenz des Klima-Bündnis Foto: Michael Sondermann/Bundesstadt Bonn Kommunale Klimaschutz Konferenz des Klima-Bündnis Bonn 2. und 3. November 2015 Foto: Michael Sondermann/Bundesstadt Bonn Willkommen in BONN! Die Rekordtemperaturen

Mehr

Kinderrechte hier und AUSSTELLUNG

Kinderrechte hier und AUSSTELLUNG Kinderrechte hier und anderswo! AUSSTELLUNG Kinderrechte hier und anderswo Die Ausstellung des Kindermissionswerks Die Sternsinger will Kinder ihre e merksam machen und den Blick für Ungerechtigkeiten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Kinderrechte - Rechte, Pflichten und politische Beteiligung von Kindern und Jugendlichen (Klasse 5-7) Das komplette

Mehr

PROGRAMM 2018, 1. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG

PROGRAMM 2018, 1. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG PROGRAMM 2018, 1. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG BILDER - BÜCHER - ABENTEUER Wir erkunden die Welt: erzählen - vorlesen - malen spielen mit Bernhard Knitsch Für Menschen ab 2 Jahren. Jeden 1. Montag

Mehr

Global Nachhaltige Kommune: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und die Umsetzung auf kommunaler Ebene

Global Nachhaltige Kommune: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und die Umsetzung auf kommunaler Ebene Global Nachhaltige Kommune: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und die Umsetzung auf kommunaler Ebene Forum nachhaltige Beschaffung, 26.10.16, Staatsministerium Baden-Württemberg Silja-Kristin

Mehr

Der 11. Oktober, Internationaler Mädchentag der Vereinten Nationen

Der 11. Oktober, Internationaler Mädchentag der Vereinten Nationen Welt- Mädchen- tag Der 11. Oktober, Internationaler Mädchentag der Vereinten Nationen macht Mädchen sichtbar führt dazu, dass Mädchen sich respektiert, anerkannt und wertgeschätzt fühlen zeigt, dass Mädchen

Mehr

Ringvorlesung Entwicklungspolitik TU Berlin. 20. Mai 2014 Dr. Ilona Auer-Frege

Ringvorlesung Entwicklungspolitik TU Berlin. 20. Mai 2014 Dr. Ilona Auer-Frege Ringvorlesung Entwicklungspolitik TU Berlin 20. Mai 2014 Dr. Ilona Auer-Frege MISEREOR Katholisches Hilfswerk der Entwicklungszusammenarbeit Seit 1958, Sitz in Aachen MISEREOR und MARMICK Soziale Entwicklungsarbeit

Mehr