Übung 9 Wärmebehandlung GG, UGG. Musterlösung. Ausgabe: Abgabe: Werkstoffe und Fertigung II Prof.Dr. K.

Ähnliche Dokumente
Übung 9 Wärmebehandlung GG, UGG. Musterlösung. Ausgabe: Abgabe: Werkstoffe und Fertigung II Prof.Dr. K.

Seminarübung 10 Wärmebehandlung im UG, ZTU, Teilchenhärtung

Betreuer: M.Sc. A. Zafari

Freiwilliger Übungstest 2 Wärmebehandlungen, physikalische Eigenschaften, Legierungen

Abbildung 1.1: Grafische Darstellung der Nasenbedingung

Dilatometerversuch (ZTU-Diagramm)

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle. am

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle

1 Theorie: Reales Zustandsdiagramm. 1.1 Fe 3 C-Diagramm. Seminarübung 5 Eisen-Kohlenstoff. Werkstoffe und Fertigung I, HS 2015 Prof. Dr. K.

Freiwilliger Übungstest 2 Wärmebehandlungen, physikalische Eigenschaften, Legierungen

Praktikum 6: Umwandlungsverhalten von Stahl

Übersicht über die Wärmebehandlungsverfahren bei Stahl. Werkstofftechnik, FHTW, Anja Pfennig

Zeit- Temperatur- UmwandlungsDiagramme

Betreuer: M.Sc. A. Zafari

VL 3: EKD (Eisen-Kohlenstoff- Diagramm)

Sommersemester 2012 Dr. Dieter Müller RENK AG, Augsburg 11. Juni 2012

Gefügeumwandlung in Fe-C-Legierungen

6. Strukturgleichgewichte 6.1 Phasenumwandlungen (PU) a) PU flüssig-fest: Erstarrung = Kristallisation

Bachelorprüfung. "Werkstofftechnik der Metalle" am

1. Aufbau kristalliner Stoffe

Möglichkeiten zur gezielten Beeinflussung mechanischer

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle. am

KIESELSTEINGroup. Modifikationen des Eisens - Temperaturbereiche. E. Kieselstein Werkstofftechnik Eisen-Kohlenstoff-Diagramm

Wärmebehandlung von Stählen. 1. Klassifizierung / Definition WB 2. Verschiedene thermische WB 3. Thermochemische Verfahren

1.9 WÄRMEBEHANDLUNG Welche Wärmebehandlungsverfahren kennen Sie? Was verstehen wir unter dem Begriff Glühen?

Werkstoffkunde Stahl

Austenitbildung und -stabilität in 9-12% Chromstählen ein Anwendungsbeispiel für ThermoCalc

Praktikum Metallurgie Master. Wintersemester 2017/18

Wärmebehandlung. Was sollen Sie mitnehmen?

Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle

Seminarübung 11 Stähle, Gusseisen, Alu, phys. Eigenschaften

4 Wahr oder Falsch? Werkstoffe und Fertigung II, FS 2017 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 12 Musterlösung Stahl, Aluminium, Gusseisen

Klausur Werkstofftechnologie II am

Bainitisieren: Kontinuierliches oder. isothermisches Umwandeln. in der Bainitstufe

und was sagt sie aus?

Phasentransformation: (fest-fest) Von Marcus Bauer und Henrik Petersen

VIKING. Werkzeugstahl für das Schneiden und Umformen von stärkerem Schnittgut

1 Martensitbildung, Abkühlung und Stahlzusammensetzung ein Lehrgang im von Dr. Herbert Weisshaupt

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle

4 Wahr oder Falsch? Werkstoffe und Fertigung II, FS 2016 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 12 Musterlösung Stahl, Aluminium, Gusseisen

Aus Kapitel 16: Legierungstechnologie Werkstoffe an Anforderungen anpassen

Industriemeister/Metall

Bestimmung eines Arbeitsfeldes für Schweißbedingung und Kaltrisssicherheit

Prof. Dr.-Ing. Uwe Reinert. 7. Wärmebehandlung. Fachbereich Abteilung Maschinenbau HOCHSCHULE BREMEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

1 Einführung. reine Metalle i.a. sehr weich für praktischen Einsatz nur bedingt geeignet verschiedene Möglichkeiten der Festigkeitssteigerung

tgt HP 1999/00-4: Sense

1 Theorie: Kriechen und Relaxation. 1.1 Kriechen. Werkstoffe und Fertigung II, FS 2016 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 10 Kriechen, Wärmebehandlung

1 Theorie: Kriechen und Relaxation. 1.1 Kriechen. Werkstoffe und Fertigung II, FS 2017 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 10 Kriechen, Wärmebehandlung

Sommersemester Dr. Dieter Müller RENK AG, Augsburg 18. Juni 2011

5. E I S E N. 5.1 Allgemeines. Dichte von Eisen: 7,8 kg/dm 3 Dichte Von Kohlenstoff: 2,0 kg/dm 3 Schmelzpunkt: 1150 C bis 1536 C

tgt HP 1996/97-3: Fahrradrahmen

Cr-Mo-legierter Vergütungsstahl CrMo4

Klausur Werkstofftechnik II am

HP 1996/97-3: Fahrradrahmen

tgt HP 1998/99-4: Biegevorrichtung

tgt HP 2000/01-3: Getriebewelle

Lehrstuhl Metallkunde und Werkstofftechnik Technische Universität Cottbus

B Gefügearten der Eisen-Werkstoffe

tgt HP 1996/97-4: Spannvorrichtung

KUNSTSTOFFFORMENSTAHL M340 BÖHLER. voestalpine BÖHLER Edelstahl GmbH & Co KG BÖHLER KUNSTSTOFFFORMENSTAHL

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe. WS 2014 Dr. Dieter Müller. Wir nehmen Perfektion persönlich.

Quantitative Phasenanalyse von ausferritischem Gusseisen mithilfe der Neutronendiffraktometrie

Seminarübung 4. Legierungskunde. Musterlösung. Werkstoffe und Fertigung I Prof.Dr. K. Wegener Wintersemester 2006/07

Untersuchung verschiedener Wärmebehandlungsparameter eines C60

Masterprüfung. Werkstoffdesign der Metalle. Prüfungsteil Steel Design & Werkstoffkunde der Hochtemperaturstoffe

Moderne höchstfeste Stahlwerkstoffe für die Automobilindustrie

Institut für Baustoffe ETH Zürich F. Wittel / H.J. Herrmann. Hausübung Werkstoffe II. - Hausübung 1/2 - Frühjahrssemester 2018 MUSTERLÖSUNG

Sensorkontrolliertes Bainitisieren von Gusseisen

Institut für Baustoffe ETH Zürich F. Wittel / H.J. Herrmann. Hausübung Werkstoffe II. Hausübung 1/2. Frühjahrssemester 2018

Übung 10 Stähle, Gusseisen, Aluminium, physikalische Eigenschaften. Musterlösung. Ausgabe: Abgabe:

Institut für Werkstofftechnik. Prüfung Werkstofftechnik I Wintersemester 2008/ Februar 2009

a) b) c) Zugfestigkeit d) Bruchdehnung enthält auch Einschnürdehnung, die von der Stablänge abhängt! Aus Diagramm:

tgt HP 2014/15-2: Hybridfahrzeug

c) Bei niederiglegierten Stählen werden die Gehaltszahlen der Legierungselemente unverschlüsselt

Optimierung der Wärmebehandlungsparameter eines C60 für ein Folgeschneidwerkzeug

Rost- und Säurebeständige Stähle II: Ergänzungen

Glühverfahren werden entweder zur Beseitigung von

9. Tutorium zur Werkstoffkunde für Maschinenbauer im WS 2010/2011

verzinkt (ZE, Z) vorphosphatiert organisch beschichtet - leitfähig - nicht leitfähig höherfest hochfest ultra hochfest Druckguss unverstärkt

Erkläre was in dieser Phase des Erstarrungsprozesses geschieht. 1) Benenne diesen Gittertyp. 2) Nenne typische Werkstoffe und Eigenschaften.

Institut für Eisen- und Stahl Technologie. Seminar 2 Binäre Systeme Fe-C-Diagramm. Dipl.-Ing. Ch.

Klausur Werkstofftechnologie II am

Übung 3 Legierungskunde. Musterlösung. Ausgabe: Abgabe: Werkstoffe und Fertigung I Prof.Dr. K. Wegener. Wintersemester 2006/07

Aufgabensammlung Werkstoffkunde

Bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit Austempered Ductile Iron, ADI Matthias Balz. Austempered Ductile Iron, ADI

Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage

1. Stahlbezeichnungen (gemäß EN ) Allgemeine Baustähle Vergütungsstähle Einsatzstähle Gusswerkstoffe

Direktreduktion: mit Wasserstoff oder CO Eisenerz direkt zu Eisenschwamm (fest) reduzieren

Das Einsatzhärten. Vorwort

Klausur Werkstofftechnologie II am

tgt HP 2004/05-5: Modell eines Stirlingmotors

Übung Grundlagen der Werkstoffe. Thema: Das Eisen-Kohlenstoffdiagramm

Bainidur 1300 Der Spezialstahl für verzugsfreie und kosteneffiziente Schmiedeteile

Formgedächtniswerkstoffe Welche Voraussetzungen müssen für den Formgedächtniseffekt erfüllt sein?

Technische Anwendung der Ausscheidungshärtung

Legierungslehre. b) Zeichnen Sie in das Zustandsdiagramm die Soliduslinie und die Liquiduslinie

1.1 Wichtige Begriffe und Größen 1.2 Zustand eines Systems 1.3 Zustandsdiagramme eines Systems 1.4 Gibb sche Phasenregel

Transkript:

Werkstoffe und Fertigung II Prof.Dr. K. Wegener Sommersemester 27 Mengendiagramm bei 3 C Name Vorname Legi-Nr. Übung 9 Wärmebehandlung GG, UGG Musterlösung Ausgabe: 12.4.27 Abgabe: 17.4.27 Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung, ETH Zentrum Übungsassistenz: Willi Müller, CLA F21.1, wm@iwf.mavt.ethz.ch

Werkstoffe und Fertigung II, Prof.Dr. K. Wegener Übung 9 Wärmebehandlung 12.4.7/17.4.7 Lernziele Werkstoffe und Fertigung II, Kap. 1, LZ 1-3; Kap. 11, LZ 1, 4, 5, 6, Kap. 6, 1,2,4-7 Kerninformationen 1 Wärmebehandlung im Gleichgewicht Glühtemperatur Glühgefüge 12 11 1 9 Temperatur [ C] 8 7 6 5 4 3 2 1 S W N K α + γ Spannungsarmglühen Weichglühen Normalglühen Auflösung von Karbidnetz W N Anlassen S α.2.4.6.8 1. 1.2 1.4 Kohlenstoffgehalt [%] γ K W N γ + Karbid Normalglühen Weichglühen Spannungsarmglühen 2

2 Wärmebehandlung im Ungleichgewicht Die Zustandsdiagramme zeigen Gleichgewichtszustände, wie sie nach langer, bei tiefen Temperaturen nach sehr langer Zeit auftreten, indem Stoffausgleich durch Diffusion abläuft. Wärmebehandlungen im Ungleichgewicht benützen gezielt das zeitabhängibe Verhalten der verschiedenen Werkstoffe. Je schneller die Abkühlung ist, bei umso tieferen Temperaturen laufen die Umwandlungen ab, der Antrieb aus dem Unterschied der freien Enthalpie des ursprünglichen, heissen Zustandes gegenüber dem Gleichgewichtszustand bei der aktuellen Temperatur ist zwar grösser, aber die Diffusionsgeschwindigkeit kleiner. Bei sehr schneller Abkühlung werden die Diffusionsvorgänge überhaupt unterbunden (Martensitumwandlung). Phasengrenze 3 Zeit-Temperatur-Umwandlungsschaubilder (ZTU-Diagramm) Isothermes ZTU Schaubild Kontinuierliches ZTU-Schaubild Isothermes ZTU - Diagramm Die Probe (Eisenwerkstoff) wird von der Austenitisierungstemperatur sehr schnell auf die Versuchstemperatur T abgekühlt und dort konstant gehalten. Durch abermaliges Abschrecken entsteht aus dem verbliebenen Austenit Martensit, die anderen Gefügebestandteile sind während des Verweilens bei T entstanden. Kontinuierliches ZTU - Diagramm Da die Wärme durch Wärmeleitung aus dem Innern eines Werkstückes nach aussen transportiert werden muss, lassen sich praktisch nicht beliebig hohe Abkühlgeschwindigkeiten realisieren. Entlang von praktischen Abkühlkurven werden Start- und Endpunkte der Gefügeumwandlung aufgezeichnet. 3

4 Ausscheidungshärtung In einer Legierung mit den Komponenten A, B können Teilchen des Mischkristalls β innerhalb der Mischkristalle α zu deren Verfestigung beitragen, indem Versetzungen am Laufen gehindert werden. Die Versetzungen müssen die Teilchen entweder durchschneiden das gelingt vor allem, wenn diese klein sind - oder die Teilchen umgehen. Es gilt, Menge und Grösse der Teilchen und damit auch die Abstände der Teilchen zu optimieren. Durch Lösungsglühen werden die groben Ansammlungen von β-mischkristallen aufgelöst und als B-Komponente im α-mk gelöst. Durch Abschrecken wird diese bei tiefer Temperatur übersättigte Lösung beibehalten. Bei gezielter Wärmebehandlung Warmauslagern oder Lagerung bei Raumtemperatur Kaltauslagern kristallisieren β-mk-teilchen aus, die Streckgrenze steigt bis zu einem Maximalwert, die Übersättigung der α -Mk hat sich abgebaut. Anschliessend wachsen aber die grösseren β -Mk- Teilchen unter Verzehr der kleineren langsam weiter an (Ostwaldreifung, Überalterung). Durch den vergrösserten Teilchenabstand sinkt die Streckgrenze wieder ab. Der Streckgrenzenzuwachs durch Teilchenhärtung ist umgekehrt proportional zum Teilchenabstand: Δσ Lösungsglühen Auslagern Gefüge T = 1 D T Löslichkeit von Legierungszusätzen in Aluminium in Abhängigkeit von der Temperatur Temperatur u r a t m p e r e T T e α L ö s u n g s g l ühen β s e k A u s l a g e r n β A K o n z e n t ration B Lösungsglühen L Gleichgewicht ö s u n g s g l ü h e n A Abschrecken h r e c k e n Auslagern Überaltern α β α ü β metastabil β stabil 4

1 Glühen Beschreiben Sie den Unterschied zwischen Normalglühen und Rekristallisationsglühen Lösung: Normalglühen: a) Erwärmen auf 3-5 C oberhalb A c3 und halten, Abkühlen in ruhender Atmosphäre. Zweifache Phasenumwandlung Ferrit/Perlit >< Austenit. b) Ziel: Feinkorn für höhere Festigkeit, bessere Zerspanbarkeit. c) Abbau von Eigenspannungen d) Beseitigung von Widmannstättengefüge (Ferrit im Innern von Perlitkörnern, spröde) Rekristallisationsglühen: e) Kornneubildung ohne Phasenumwandlung in den verformten Zonen bei Temp. 5-65 C. f) Ziel: Aufhebung der Verfestigung nach Kaltverformung. 2 Isothermes ZTU-Diagramm Konstruieren Sie ein isothermes ZTU-Diagramm (quantitativ soweit möglich) für zwei unlegierte Stähle mit (a).4 %C (b).8 %C (c) Zeichnen Sie die Änderung des ZTU-Diagrammes mit.8 %C durch legieren mit Cr. Lösung (S. Grafik) xb = Beginn, xe = Ende der Umwandlung von Austenit in x. x: F = Ferrit, P = Perlit, B = Bainit M S, M F : Martensit-Start-/-Finish-Temperatur. Quantitativ festgelegt: Die Ac1-Linie ist Asymptote an die PB und PE-Linie, die Ac3-Linie ist Asymptote an die FB und FE-Linie. Martensit-Start- und -Finish-Temperatur sind gegeben. c) Legieren mit Cr (und auch vielen anderen Legierungselementen) verschiebt alle Umwandlungsbereiche (Perlit, Bainit, auch Ferrit, wo vorhanden) zu längeren Zeiten nach rechts, den Bainit- und Martensitbereich nach unten, zu tieferen Temperaturen. C A C3 a) b), c) A C1 FB F FE A C1 PB BB B P PE BE PB P PE PB P PE M S M F BB B BE M S BB B BE M S M S.4.8 %C 2 log t log t

3 Kontinuierliches ZTU - Diagramm Gegeben ist das kontinuierliche ZTU Diagramm des Stahles C35 a) Vervollständigen Sie das Diagramm durch die folgenden Angaben: M S Martensitstarttemperatur (c) B S Bainitstartlinie HV1 P S Perlitstartlinie innen aussen F Bereich der Ferritbildung P Bereich der Perlitbildung B Bereich der Bainitbildung M Bereich der Martensitbildung A Bereich des Austenits A C1 Umw.-punkt Perlit Austenit bei Erwärmung Umw.-punkt Ferrit Austenit b. Erwärmung A C3 r a r Abstand von der Mittelachse b) Bestimmen Sie die t 8/5 Zeit zur Erzielung eines Mehrphasengefüges aus Ferrit, Perlit und Bainit und geben Sie die korrelierende Härte HV an. c) Die Abkühlung eines Werkstückes aus C35 erfolgt so, dass die Temperatur aussen innerhalb 1s unterhalb M S sinkt und in der Werkstückmitte nur noch Ferrit und Perlit entstehen. Zeichnen Sie den Härteverlauf über der Materialtiefe auf. d) Welchen anderen Werkstoff würden Sie wählen, um bei gleicher Abkühlung eine gleichmässige, hohe Härte zu erreichen, und warum. Temperatur (ºC) 1 9 C35 8 7 6 5 4 3 2 1 52 395 32 23 2 HV1.1 1 1 1 1 3 1 4 1 5 1 6 Zeit (s) 3

Lösung M S Martensitstarttemperatur B S Bainitstartlinie P S Perlitstartlinie F Bereich der Ferritbildung P Bereich der Perlitbildung B Bereich der Bainitbildung M Bereich der Martensitbildung A Bereich des Austenits A C1 Umw.-punkt Perlit Austenit bei Erwärmung Umw.-punkt Ferrit Austenit bei Erwärmung A C3 (c) 6 4 2 HV1 r a Verlauf qualitativ r Abstand von der Mittelachse Temperatur (ºC) 1 9 C35 8 A C3 7 6 5 A C1 A B S F B P P S 4 M S 3 2 M 1 52 395 32 23 2 HV1.1 1 1 1 1 3 1 4 1 5 1 6 Zeit (s) b) t 8/5 = 13-48=82 s (Toleranz +-1s). Härte = 23 HV1 d) Geeigneten legierten Stahl verwenden. Viele Legierungselemente verschieben Nasen nach rechts, sodass mit kleinerer Abkühlgeschwindigkeit das Martensitgebiet erreicht werden kann, ohne dass Diffusionsvorgänge stattfinden können. Beispiel C: 1%; Si:.3 %; Mn:.6% ; Cr: 5.3%, Mo: 1.1%, V:.2%. X1 Cr Mo 5 4

4 Anlassvergüten Ein Bauteil aus dem Stahl 25 CrMo 4 soll durch Anlassvergüten eine Mindeststreckgrenze von 6 N/mm 2 und eine Mindestbruchdehnung von 15 % erhalten. a) Wählen Sie eine passende Anlasstemperatur. b) Zeichnen Sie eine schematische Temperatur-Zeit-Kurve für den Vergütungsprozess, wenn die Austenitisierungstemperatur 87 C beträgt. c) Welche Härte des Werkstückes können Sie erwarten? Vergütungssschaubild für Werkstoff 25 CrMo 4 Lösung a) Mindeststreckgrenze R e von 6 N/mm 2 Anlasstemperatur < 61 C Mindestbruchdehnung von 15 % Anlasstemperatur > 52 C Also gilt: 52 C < Anlasstemperatur < 61 C. Hier gewählt: 55 C. b) Schematische Temperatur-Zeit-Kurve: Temperatur [ C] 1 z.b. 1 h z.b. 1 h 5 Zeit c) Zu erwartende Bruchspannung R m = 9 N/mm 2. Im Skript gibt Gleichung (11.6) einen näherungsweisen Zusammenhang zwischen Bruchspannung und Härte: Rm 3. 21 HV oder Rm 3. 38 HB 2 Rm 9N / mm Zu erwartende Härte: HV = = 28 2 3.21 3.21 N /( mm HV ) 5

5 Lösungsglühtemperatur a) Bestimmen Sie die Lösungsglühtemperatur für eine Aluminium-4% Cu-Legierung. b) Wo liegt in der gegebenen Warmaushärtungskurve (Fig.) der Bereich der Überalterung? 1 Härte HV 6 4.1 1 1 1 Tage Fig.: Warmaushärtung von AlCu4 bei 19 C Lösung Löslichkeit von Legierungszusätzen in Aluminium in Abhängigkeit von der Temperatur. a) Für eine Aluminiumlegierung mit 4% Cu Gehalt liegt die Löslichkeitsgrenze bei 5 C. Es wird eine Lösungsglühtemperatur von 55 C gewählt. (Nach Abschrecken ins Zweiphasengebiet bleibt der Mischkristall übersättigt, bis sich beim Auslagern Teilchen der kupferreichen Phase gebildet haben) b) Überalterung bezeichnet das Anwachsen grosser Teilchen, indem sie kleinere aufzehren (Ostwaldreifung). Dadurch wächst der Teilchenabstand, Festigkeit und Härte nehmen ab. 1 6 Härte HV Bereich der Überalterung Fig.: Warmaushärtung von 4 AlCu4 bei 19 C.1 1 1 1 Tage 6