Schäden an Rohren aus CrNi-Stahl einer Erzaufbereitungsanlage (Spannungsrisskorrosion)

Ähnliche Dokumente
Interkristalline Korrosion an Faltenbälgen aus CrNi-Stahl beim Beizen

Bruch einer Ferngasleitung infolge Wasserstoffversprödung

Transkristalline Spannungsrisskorrosion an Wärmetauscherrohren aus einem Druckwasserreaktor (KKW Rheinsberg)

Spannungsrisskorrosion in Wärmetauscherrohren aus CrNi-Stahl Kernkraftwerk Greifswald

Bersten von Kohlendioxid-Feuerlöschern

Interkristalline Rissbildung an Wärmetauscherrohren aus einem Druckwasserreaktor (Überhitzung)

Wasserstoffversprödung an Ammoniak-Verdichtern

Flocken in Stahl nach Entschwefelung und Vergießen im Strang Teil II

Spannungsrisskorrosion an Führungsdrähten von Herzkathetern durch Rückstände des Lötwassers

Versprödung von Cr-Ni-Mo-Stahl durch Aufkohlung

Interkristalline Spannungsrisskorrosion an der Kapsel einer Kobalt- Strahlenquelle infolge Elektrogravur

Abriss eines Fallrohres infolge Spannungsrisskorrosion

Ermüdung von Ventilplatten infolge Teilcheneinschlags

Fraktographische Analyse von Schäden

Versprödung von Schraubenstahl durch Beizwasserstoff

Wissen schafft Fortschritt

Flocken in Stahl nach Entschwefelung und Vergießen im Strang Teil I

Wasserstoffbedingte Kaltrissigkeit an Schweißnähten

Wasserstoffversprödung eines Sägeblattes (Herzsäge)

Havarie einer Chemiekolonne durch innere Explosion

Was ist Korrosionsarten Teil 2. ThyssenKrupp Materials Schweiz

Wasserstoffversprödung an Aufhängungen für Isolatoren als Folge einer Materialverwechslung

Rissbildung an Spitzenlast-Gasturbinen

Abtragungen im Kühlkreislauf von Schiffsmotoren (Kavitation)

Spannungsrisskorrosion an Teilen aus Messing Teil II: Lastspannungen

Brucherscheinungen an Duraluminium II (Abriss von Tragflächen einer IL 18 bei der Landung)

Durchbläser an den Auslassventilen von Schwerölmotoren durch Korrosion und Thermoschocks

Sprödbruch von Schrauben aus korrosionsträgem Stahl beim Sichern

Untersuchungen an einem korrodierten Wellrohrkompensator

Leck in einem Heizkessel durch Schrumpfrissbildung

Bruch der Gewindebolzen einer Wasserturbine infolge Ermüdung und interkristalliner Versprödung

Flocken in Stahl nach Entschwefelung und Vergießen im Block

Abtrag an Metall durch experimentellen Tropfenschlag

Fraktographische Untersuchungen an gebrochenen Hüftgelenkprothesen aus CrNiMo-Stahl

1. Stabelektroden zum Schweißen nichtrostender Stähle

Etappenweiser Verformungsbruch durch Abfolge kurzzeitiger Belastungen (Explosionen), Teil 1

Thomas Herzog und Werner Schmidl CheMin GmbH, Augsburg

Bruch von Glühfäden (Wolfram)

Schweißtechnische Verarbeitung von Cr-Ni Stählen Roland Latteier. Roland Latteier 1

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

STAHLKORROSION (Grundlagen)

Ugitech Ihre rostfreien Stahllösungen für eine hohe Korrosionsbeständigkeit

Bruch von Hüftkugeln aus Keramik II

Querrissbildung in den Rundnähten eines Heißwassererzeugers Ursachen und Gegenmaßnahmen

Lochfraß an Kupferrohren einer Wasserleitung

Reibkorrosion an der Teleskopgabel eines Motorrades

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse MB. Vorlesung Schadensanalyse. Risse und Fraktographie Teil 1

Bruch des Pleuels eines Mähdreschermotors I

Bildung von Härterissen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Spannungsrisskorrosion an Manganaustenit Teil II, Induktorkappen aus den Kraftwerken Lauta und Plessa

Dienstag den Barleben. Themen: Schweißen von hochlegierten Stählen

Langzeitschäden an Seilbahnseilen Markus Zgraggen Korrosion und Werkstoffintegrität EMPA Dübendorf

Beeinflusst Kohlenstoff in den Belägen die Korrosion? S. Horn R. Warnecke

Versuch 8: Korrosion Werkstoffteil, Herbstsemester 2008

Bruch von Gewindebolzen durch unbeabsichtigtes Einsatzhärten

Korrosion in der Hausinstallation

Schadensanalyse in der Industrie

Oberflächenbehandlung

Einfluss von Wärmestromdichte und Eigenschaften des Schweißguts auf die Abzehrung von Schweißungen. Thomas Herzog Dominik Molitor Wolfgang Spiegel

Neuere Ergebnisse der rasterelektronenmikroskopischen Fraktographie

PHYWELD 625. Der weltweit führende Spezialist für nickel basierte Legierungen

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 3 Gewinnung und Verarbeitung der Stoffe Eisenwerkstoffe

~ Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mikroorganismen als Schadensverursacher an Edelstahlbehältern

UGINOX 17-4 MN. Nichtrostender austenitischer Stahl mit wenig Nickel. Europäische Bezeichnung X9CrMnNiCu (1)

Korrosionserscheinungen an Aluminium-Kunststoff-Verbundrohren

Rouging in der Kammer Ein Problem?

kurzzeichen benennung seite AF Aluminiumflansche blank 4 AF-B Aluminiumflansche beschichtet 4 LF-G Lose Flansche gepreßt 5 FG Gewindeflansche 5

1 Schadens-, Bruch- und Verschleißanalysen k-labor setzt REM-/EDX-Analysen ein bei Oft geht ein Teil zu Schadens-, Bruch-, Verschleißanalysen Bruch, w

Bild 3.26 Bild 3.26b Bild 3.26a Bild 2.11 Bild 3.26b Bild 3.26: Bild 3.27

Einsatz von nichtrostenden Bewehrungsstählen im Betonbau

Schweiß-, Schneid- & Löttechnik

SCHADENSANALYSE GEFÜGTER BAUTEILE

...Beratung...Planung...Realisierung....fachgerecht ausgeführt 3

Welche Edelstahlsorte ist die Richtige für mich?

Nickelbasiswerkstoffe

CUP-DICHT-BECHER-BLINDNIETE

Korrosionsbeständige Stähle

Schutzgasschweißen von Edelstählen kann fast jeder Erfahrung ist die Summe aller Misserfolge. Steinmüller Bildungszentrum GmbH, Gummersbach

Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine meßbare, schädliche Veränderung des Werkstoffes bewirkt.

Lunker in Stahlgussteilen (Scherenbolzen)

Technisches Datenblatt

In der Fertigung von Geräten und Verbauten für die gewerbliche Großküche wird der Edelstahl mit der Werkstoff - Nummer verwendet.

Chemische Wechselwirkungen von Belägen und Korrosionsgrenzschichten. F. Haider, B. Waldmann, S. Horn, R. Warnecke

Edelstahl Referat. von Cornelius Heiermann und Andre Roesmann

Der Magistrat der Schöfferstadt Gernsheim Postfach Gernsheim Telefon:

Trinkwasser Versorgungsgebiet:

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Verbinder. Verbinder. Zugfeste und nicht zugfeste Verbindungen für SML, KML, TML und BML. Produktinformation

Edelstahlrohre. Stabstahl. Schleifservice Sägeservice. Lebensmittel Trinkwasserleitung -- Dekorations - Konstruktionsrohre nahtlose Rohre Hohlstahl

ROSTFREIE STÄHLE SINCE 1959 ALL OVER THE WORLD

Fügen und Bearbeiten von Chrom Nickel Stahl

C Si Mn P S Cr Ni Mo N Cu. min ,0 24,0 4,0-1,2. max. 0,02 0,7 2,0 0,03 0,01 21,0 26,0 5,0 0,15 2,0. C Si Mn P S Cr Ni Mo N Cu

Brennstoffmissbrauch in Hausbrandfeuerstätten - Holzbrennstoffe -

Lecks an SUS-Standrohren (Kernkraftwerk Rheinsberg)

von Daniel Heblinski und Adam Stolecki

Schadenanalyse an einem Luftdruckbehälter

Transkript:

Schäden an Rohren aus CrNi-Stahl einer Erzaufbereitungsanlage (Spannungsrisskorrosion) In der DDR wurde bekanntlich Uran gefördert. Die entsprechend beauftragte Firma nannte sich Sowjetisch-Deutsche-Aktiengesellschaft Wismut. An zwei Standorten (Seelingstädt und Crossen) wurde das Erz aufbereitet. Man erhielt ein braunes Pulver, dass bis zu 80% aus Uranverbindungen besteht und unter dem Begriff Yellow Cake allgemein bekannt ist. Als Endbehandlung wurde das Erz mit entmineralisiertem Wasser gewaschen. Im Herbst 1984 ergab sich in der Anlage Crossen ein Produktaustritt. Ein Absetzbehälter war mit Blech aus austenitischen Stahl ausgekleidet worden, wofür X8CrNi18-11 zum Einsatz kam. Auch verschiedene Einlaufrohre eines Düsenstocks hatte man aus diesem Stahl gefertigt. Nach relativ kurzer Betriebszeit wurden die Rohre undicht. Man fuhr die Anlage ab und musste dann feststellen, dass die Rohre von Rissen regelrecht durchsetzt waren. Außerdem hatte die Behälterauskleidung stark unter Lochfraß gelitten. Im Behälter hatte sich eine silbrige Kruste ausgebildet. Im Folgenden soll der Fall der Rissbildung an den Einlaufrohren behandelt werden. Die Wandstärke betrug 8 mm. Befallen war der Bereich einer Schweißnaht (Rundnaht). Betrachtet wird zunächst die Außenwand (Medienseite). Die Risse strahlen bis zu 60 mm von der Naht ab und wurden teilweise stark auskorrodiert (Bild 1). Bild 1: Blick auf die Innenwand; abstrahlende Risse 1

Die Probe wird etwas aufgerichtet. Der Abtrag ging entlang der Risse deutlich in die Tiefe (Bild 2). Bild 2: Schadstück auf etwa 45o gekippt, räumlicher Abtrag Auf der Innenseite werden nur die Risse sichtbar; ein flächiger Angriff fand hier nicht statt (Bild 3). Bild 3. Außenwand mit durchgetretenen Rissen 2

Punktuelle Schadensfelder sind möglicherweise auf Schweißspritzer bzw. auf die damit verbundenen Eigenspannungen zurückzuführen (Bild 4). Bild 4: sternförmiges Rissfeld auf der Innenseite In ungeschädigten Bereichen ließen sich Schweißspritzer auffinden (Bild 5). Bild 5: Schweißspritzer 3

Ein Riss wurde aufgebrochen. Der Grad des Schädigung nahm mit fortlaufendem Riss erwartungsgemäß ab (Bild 6). Bild 6: Übersicht der Bruchfläche mit dem REM, frischer Bruch links unten mit einem Zipfel von Gewaltbruch Bei höherer Vergrößerung lässt sich die Bruchfläche wie folgt unterteilen: starker Abtrag mit zeiliger Struktur (K1), schwacher Abtrag (K2), Bereich der Rissspitze mit erhaltenem Bruchgefüge (S) und Gewaltbruch (G) als Scherlippe (Bild 7). Bild 7: unterschiedliche geschädigte Bereiche auf der Bruchfläche K1: starker Abtrag (zeilige Ausbildung) K2: schwacher Abtrag S: Rissspitze G: Gewaltbruch (Ausschnitt aus Bild 6, links unten) 4

Der Bereich des frischen Bruchgefüges (S) ist etwa 0,3 mm breit (Bild 8). Bild 8: Bereich der Rissspitze Gebiet S (Ausschnitt aus Bild 7) Im Bereich der Rissspitze finden sich (transkristalline) Facetten. Der Gewaltbruch hat eine Wellenstruktur ausgebildet (Bild 9). Bild 9: transkristalline Facetten im Bereich S, wellige Bereiche in der Zone des Gewaltbruchs G (Ausschnitt aus Bild 8) 5

Eine frische Facette ist direkt am Übergang zum Gewaltbruch zu sehen (Bild 10). Bild 10: Frontfacette (Ausschnitt aus Bild 9) Auf der Außenwand wurden Ablagerungen mit dem energiedispersiven Röntgenspektrometer analysiert. Chlor konnte nachgewiesen werden, wenn auch recht schwach (Bild 11). Bild 11: Belag auf Außenwand: Chlor, weiterhin Al, Si, K und Ca 6

Im Weiteren interessierte die Zusammensetzung der Krusten. Es konnten hauptsächlich Schwefel, Nickel und etwas Chrom nachgewiesen werden. Es handelte sich somit um ein Mineral der Sulfidklasse (Nickelsulfid). Von der Färbung her kann man es als Millerit einstufen. Bild 12: Krusten (silbrige) Schwefel, Nickel und Chrom Zur Strahlenbelastung: Die Proben wurden ungeschützt in der Aktentasche transportiert (schwacher Alphastrahler). Diskussion Die Risse haben das Eigenspannungsfeld der Schweißnaht nachgebildet. Dabei haben sie sich stark verzweigt. Nachlaufende Korrosion hat die Risse verbreitert. Wo das Bruchgefüge frisch war, zeigt sich eine Facettenstruktur, wie sie die Spannungsrisskorrosion der austenitischen Stähle kennzeichnet. Auslöser sind Chloride. Die Verbreiterung der Risse ergibt sich daraus, dass der Riss als Spalt wirkt. Silbrige Ablagerungen konnten als Nickelsulfid bestimmt werden. Es handelt sich somit nicht um ein Korrosionsprodukt, sondern um einen durchgeschleppten Fremdstoff. Die Quelle des Chlorids als Schadensauslöser war im Enthärtungsverfahren zu suchen. Calcium als Hauptträger der Härte wird hierbei durch Natrium ersetzt. Für diesen Ionenaustausch wird das Wasser durch ein entsprechend behandeltes Kunstharz geleitet. Hin und wieder muss das Kunstharz aufgefrischt werden. Dieses erfolgt mittels konzentrierter Natriumchloridlösung. Es wurde empfohlen, die Rohre spannungsarm zu glühen. Um die Korrosionsbeständigkeit zu verbessern, sollte der Legierungsgehalt so weit erhöht werden, dass die Summe aus dem 7

Prozentgehalt des Chroms und dem 3,3-fachen Prozentgehalt des Molybdäns den Wert 30 überschreitet, wie es beispielsweise beim X3CrNiMoN17-13-5 gegeben ist [1]. Aus wirtschaftlichen Gründen wurde im Jahre 1989 die Anlage Crossen stillgelegt. Mit der (Wieder-)Vereinigung kam die Förderung von Uran zum Erliegen. [1] Bäumel, H.; Horn, E. M.; Sieber, G.: Entwicklung, Verarbeitung und Einsatz des stickstofflegierten, hochmolybdänhaltigen Stahles X3 CrNiMoN17.13.5. Werkstoffe und Korrosion 23 (1972) S. 973-983 Martin Möser, 26. August 2015 (15.03.2017) 8