Für Sarah Kerwath kommt das hier der Anbauweise am nächsten, was ich unter bio verstehe. Und die Salatköpfe sind prächtig.

Ähnliche Dokumente
Proteste der Lampedusa-Flüchtlinge : Polizei löst Sitzblockade auf - taz.de. Proteste der Lampedusa-Flüchtlinge

Ein kleines Konzert zur Eröffnung der Räume von Amaro Drom 2012 in Berlin.

Abschiebung angeordnet: Mit gespaltener Zunge - taz.de. Abschiebung angeordnet

Schulobst- und Gemüseprogramm

Was tut der Ökolandbau für Bienen und andere Bestäuber?

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. März 2019

BIO kinderleicht erklärt!

Liebe Kundinnen und Kunden, liebe Freundinnen und Freunde,

Interview von Alyssa Stettler vom 28. Februar 2018

Wie leben Tiere auf dem Bio-Bauernhof?

Infoabend 2015 zum Thema Unkraut

Schulkinder pflanzen und ernten durch das Gartenjahr

Kurze Wege sind garantiert! Die Ökomodellregion Waginger See Rupertiwinkel gab Einblicke in den regionalen Bio-Gemüsebau

Dann mach mit. Lust auf Geschmack? bei der. vom

Klein, aber großartig:

Ausschnitt aus Studie zu Camino Real von Anni Albers (Gouache auf Blaupausenpapier, 1967) Foto: The Josef and Anni Albers Foundation

V Menschen prägen ihren Lebensraum Beitrag 29 Alles Bio oder was? (Kl. 5/6) 1 von 12

BIO, Lebensmittel mit Charakter

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND.

Bauernhof. Bauernhof. Bauernhof. Gibt eine Kuh im m er Milch? Was wächst auf dem Feld? Welch e Tiere leben auf dem Bauernhof?

Durchführung: Zuerst versuchten wir die Frage zu klären: Was ist eigentlich Bio? Über das Internet finden die Schüler folgendes heraus:

AgriNatura Stiftung Erhaltung und Nutzung von gro-bio Vielfalt nachhaltige Entwicklung von ländlichen Gebieten

Kartoffeln Karotten Zucchini Zuckermais Kürbis Kohlrabi Fenchel Rote Rohnen Topinambour

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Was macht der Bio-Bauer anders?

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren

Die Karotte wächst am Feld, und Max legt die Karotte auf das braune Geschirrtuch, das heute einen Acker spielen darf.

Landwirtschaft in verschiedenen Bereichen Spiel auf der Seite 75

Schrittweise Reduktion von konventionellen organischen Stickstoffdüngern bei BIO AUSTRIA

Projekt DIDAC. Biologischer Landbau in der Schweiz

Das Wort bio ist von biologisch abgeleitet, bedeutet also quasi natürlich.

WIR VOM RENGO. biologisch-dynamisch seit 1932

Alles Bio oder was? Wir vergleichen traditionelle und ökologische Landwirtschaft (Klasse 5 6) VORANSICHT

B 7 Lebensmittel vom Bauernhof, Teil 1

Am Samstag den 20. Mai 2017 fand dann das erste Bantam-Mais-Treffen statt. Neben dem leckeren mexikanischen Essen und entspannter Live-Musik stand

So_viel_Region_wie...

Video-Thema Manuskript & Glossar

Bio SoLaWi Auf dem Acker Eine Initiative stellt sich vor

Schulkinder sind herzlich eingeladen, sich unserer Mission anzuschließen! Wettbewerbsbeginn: 24. Oktober 2018 Einsendeschluss: 01.

Staatsministerin Hinz erntet Bio-Kartoffeln und eröffnet offiziell die Saison

Bio Bio in HEIDELBERG

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche

Projekt Slow Food. Projekt "Slow Food"

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer

Klein, aber großartig:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nahrungsmittel, industrielle Produktion und Verkehr in Europa

Foto: Julian Krubasik, David Clay Diaz

Was weiß ich vom ökologischen Landbau? Selbsttest

Umweltbilanz der Landwirtschaft: immer noch zu viele Nährstoffe und Chemie

Bewusst Gesundes einkaufen!!!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben auf dem Land. Das komplette Material finden Sie hier:

Wahrnehmung der Bio-Branche in Bezug auf Tierwohl

Unterrichtsreihe: So isst Deutschland

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Belieferung Gastrobetriebe

Fruchtfolge. Baustein Nr. Die Fruchtfolge. Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja Netzwerks

ÜBERBETRIEBLICHE FRUCHTFOLGE

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 9. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Egge und Pflug. Andrea Behnke

BIODYNAMISCHE LANDWIRTSCHAFT

Und dies ist meine Familie. Mein Vater ist Maurer. Er baut Herde solche, wie ihr einen auf dem Bild seht. Damit verbraucht man weniger Feuerholz als

Intellektuelle essen gesünder

Übersicht der Gruppenphase

Leseprobe aus: Johansson, Pflanz mal was!, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Obst- und Gemüseanbau in Almería

SCHWERPUNKT FLÜCHTLINGE

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

Wiese in Leichter Sprache

Gute Gründe, weniger Fleisch zu essen

Projekte solidarischer Ökonomie im Bereich Lebensmittel und Konsum hierzulande

UMFRAGE: OBST UND GEMÜSE - MAI 2017 Tabelle 1

Pflanzenschutz in der Landwirtschaft - Sicht des Biolandbaus. Flurin Frigg Lehrer und Berater Biolandbau BBZN Schüpfheim

Unsere verwendeten Rohkaffees für Hochstrasser Bio-Kaffee Espresso und Crema werden von bio.inspecta kontrolliert und zertifiziert.

Klein, aber großartig:

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Thordies Hanisch, MdL

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster

Wurzelwerkstatt. Solidarische Landwirtschaft Emmendingen Gemeinschaftsgetragener biologischer Gemüsebau. Wir teilen uns die Ernte!

Gentechnik? Nein danke!

DIE MARKE TAIFUN. auf deren Produkte Taifun aufbaut. Drei Jahre später schließen sich beide Firmen in einer GmbH zusammen.

Schrittweise Reduktion von konventionellen organischen Stickstoffdüngern bei BIO AUSTRIA

Der Bund für Umwelt- und Naturschutz. präsentiert. Umwelt-Filme. Dinkelzuchtgarten in Darmstadt - Foto Wilfried Welti. im Saalbaukino in Heppenheim

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar

Arbeit und Lernen für Menschen mit Förderbedarf. Stüffel. Gärtnerhof am. e.v.

Bilanzpressekonferenz IFOAM, BÖLW & BNN

GemüseSelbstErnte Augsburg. Kompost. Der bei der GSE aus Ernterückständen entstehende Kompost ist ein wichtiger und wertvoller Dünger.

Täglich frisch von unseren Feldern! Obst & Gemüse in - Qualität! Gültig vom (Obst & Gemüse )

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

THÜRINGER ÖKOHERZ e.v. Förderverein für ökologischen Landbau, Landschaftspflege, Naturschutz und naturgemäße Lebensführung in Thüringen e.v.

SCHULE & LANDWIRTSCHAFT

Kunst Kalender von Stefanie Rogge. Motive aus den Serien: Kühe codiert und Hirsch in Pink

Rund um die Kartoffelknolle

gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen.

Vielfalt: Alle sind verschieden - auch in der Kultur-Arbeit Künstler und Künstlerinnen mit Behinderung sichtbar machen

Formuliere in eigenen Worten: Welche drei wichtigen Aufgaben besaßen Rinder lange Zeit in der Landwirtschaft?

botanika-entdeckertour

Transkript:

Biovegane Landwirtschaft Gurke ohne Tier Düngen ohne Mist und Gülle? Agrarverbände sagen, das sei utopisch. Der Gärtnerhof zeigt: Landwirtschaft kann auch vegan funktionieren. Für Sarah Kerwath kommt das hier der Anbauweise am nächsten, was ich unter bio verstehe. Und die Salatköpfe sind prächtig. Bild: Timo Vogt LÜNEBURGER HEIDE taz Eugen Ehrenberg hätte gerne ein Pferd gehabt. Vielleicht mit einem Pflug für seine Äcker. Das sei umweltfreundlicher als die zwei Traktoren, die der Gärtnerhof Bienenbüttel jetzt benutzt. Aber er und seine zwei Freunde entschieden sich damals gegen das Pferd. Die überzeugten Vegetarier wollten einen Betrieb gründen, der Tiere weder hält noch nutzt und auch auf Tierprodukte verzichtet. 35 Jahre später gibt es eine Bezeichnung für dieses Konzept: biovegane Landwirtschaft. Und Ehrenberg ist sich sicher, die Nachfrage danach wird weiter wachsen. Der Hof in der Lüneburger Heide benutzt keine chemischen Unkrautvernichter und auch keine tierischen Düngemittel wie Gülle, Mist oder Horn. Auch Nutztiere gibt es dort nicht. Die Hofgemeinschaft düngt mit Gemüseabfällen und pflanzlichen 1 sur 6 23/03/16 15:01

Düngerpellets. Kritiker bemängeln, dies sei kein industrietaugliches Konzept. Tiere fräßen nun mal Pflanzen und gäben die Nährstoffe durch ihren Mist an den Boden zurück. Dies sei der natürliche Kreislauf. Der große Vorteil, den konventionelle Bauern von Mist und Gülle haben: Ihr Stickstoff ist billiger als der auf dem Gärtnerhof. Für die Versorgung muss dort immer ein Jahr lang eines der drei Felder brachliegen. Bakterien im Kleegras bündeln den Stickstoff aus der Luft und versorgen so den Acker für die kommenden zwei Jahre mit Nährstoffen. Gerade blüht das Kleegras lila. Auf dem Feld nebenan steigt Sarah Kerwath barfuß in den feuchten Acker, um Salate zu ernten. Wenn sie sich hinhockt, sind die zwischen den Salatköpfen wachsenden Meldensträucher größer als die 27-Jährige. Andere würden Melden wohl als Unkraut bezeichnen und bekämpfen. Auf dem Gärtnerhof Bienenbüttel sagen die Mitarbeiter dazu Wildkräuter. Dem Salat schadet das Kraut nicht, die Köpfe sind riesig: Acht davon in einer Kiste sind üblich im Großhandel. Kerwath bringt in den genormten Kisten nur sechs Stück unter. Das hier kommt der Anbauweise, die ich unter bio verstehe, am nächsten, sagt die 27-Jährige. KARTOFFELN & KAPITAL In der Landwirtschaft existiert sie noch: die DDR. Gigantische Ackerflächen, riesige Monokulturen. Während im Westen die Betriebsflächen rund 55 Hektar betragen, sind sie im Osten fast sechsmal so groß. Verantwortlich ist die Politik. Das Instrument war die BVVG: ein Nachfolgeunternehmen der Treuhand, das die Ackerflächen der DDR privatisierte. Die konservierten Agrarstrukturen machen Ackerflächen nun für Aktiengesellschaften zu interessanten Anlageobjekten. Tausende Hektar sind schon aufgekauft worden. Experten sprechen angesichts der Konzentration bei wenigen Konzernen von einer neofeudalen Landverteilung. Tiere sollen nicht zu unserem Vorteil leiden Der Gärtnerhof Bienenbüttel ist einer der wenigen gewinnorientierten bioveganen Höfe in Deutschland. Sonst betreiben meist Gemeinschaftsgärten bioveganen Anbau. Insgesamt listet der Vegetarierbund Deutschland 22 viehlose oder biovegane Betriebe in Deutschland auf. Viehlos heißt, dass der Hof weniger als 0,2 ausgewachsene Rinder pro Hektar Land hält. Vor fünf Jahren begann Sarah Kerwath ihre Ausbildung zur Gärtnerin mit Fachrichtung Gemüsebau auf dem Hof. Ihr Studium in VWL und Nachhaltigkeitsnaturwissenschaften brach sie ab, sie wollte mit der Natur leben. Nach der Ausbildung wechselte sie auf einen Hof, der auch Kühe hielt. 2 sur 6 23/03/16 15:01

Seit März ist sie wieder zurück in Bienenbüttel. Für mich ist hier der große Unterschied, dass Tiere nicht für unseren Vorteil leiden müssen. Kerwath bemängelt die Züchtung der Tiere in der konventionellen Landwirtschaft: Milchkühe, deren Knochen zu schwach für das Gewicht seien und die physisch gar nicht mehr in der Lage seien, herumzulaufen. Neben den fünf Mitarbeitern leben weitere vier Personen auf dem Hof. Auch Gründer Eugen Ehrenberg lebt hier, arbeitet aber nicht mehr auf dem Feld. Der 60-Jährige sitzt im Rollstuhl auf der Terrasse vor dem Haupthaus. Auf dem karierten Tischtuch neben ihm steht eine Teekanne, die frischen Kräuterhalme schwimmen im Wasser. Wenn man die Kritik an der Tierhaltung konsequent zu Ende denkt, sagt Ehrenberg, ist biovegane Landwirtschaft die einzige Option. Keine Vorbilder Als Eugen Ehrenberg 25 Jahre alt war, hat er mit zwei Freunden den Betrieb gegründet. Alle haben gedacht, was machen die für einen Quatsch, erinnert er sich. Drei Männer, die nicht aus der Gegend kamen, die biologisch anbauen wollten, was damals unüblich war, und dann noch ohne Tierhaltung und -produkte. Es gab wenige, die uns vormachen konnten, wie das geht, sagt Ehrenberg. Wir haben es einfach ausprobiert. Ein weiteres Problem, das die drei Jugendfreunde hatten: Wir hatten nie Geld, sagt Ehrenberg. Sie begannen mit einem kleinem Haus und bauten nach und nach Räume an. Heute steht auf dem Hof ein Fachwerkhaus im 70er-Jahre-Schick, mit Holzvertäfelung und Teppichboden. In der Küche essen die Bewohner zusammen, nebenan gibt es ein großes Musikzimmer. Auf den wild gemixten Teppichen stehen Harfe, Klavier und ein Positiv, eine kleine Orgel ohne Pedale. Neben dem Haupthaus gibt es Kühl- und Lagerräume, in Richtung Acker liegen noch zwei Bungalows für die Bewohner, gleich dahinter ist ein Wildblumengarten. Die vier Hektar Acker in Bienenbüttel teilen sich in rund 100 Parzellen. Kartoffeln, Kürbisse, Rote Bete, Mangold wachsen hier insgesamt 60 Sorten. Zwischen den Beeten stehen Blühstreifen. Diese sind Rückzugsort für die Gegenspieler der Insekten, die unsere Pflanzen fressen, erklärt Klaus Verbeck, Geschäftsführer des Gärtnerhofs. Das sei keine Schädlingsbekämpfung, sondern die Nützlinge sollen das Gleichgewicht herstellen. Verbeck ist 3 sur 6 23/03/16 15:01

behutsam in seiner Wortwahl. Auf Fragen antwortet er mit keiner Silbe mehr als nötig: Wie läuft der Hof wirtschaftlich? Gut. Leben Sie vegan? Ja. Warum ist vegan leben wichtig? Weiß nicht, ich bin kein Ethikprofessor. Das Ehec-Desaster Bisher hat Verbeck schlechte Erfahrungen mit Journalisten gemacht. Wie verkraftet Bienenbüttel die Ehec-Schande?, fragte bild.de, Paradies für Keime, schrieb der Spiegel. Der Biohof stand im Verdacht, Ursprungsort des Ehec-Bakteriums zu sein, das sich 2011 ausbreitete. Weil es sonst nichts zu berichten gab, sagt Verbeck, belagerten Journalisten tagelang den Hof und fragten die Nachbarn aus. Doch einen Beweis für den Ehec-Verdacht gab es nie. Alle tausend auf dem Hof entnommen Proben waren negativ. Kaufen wollten die Kunden die Sprossen trotzdem nicht mehr. Die damalige Sprossenzucht, die einen großen Teil des Umsatzes ausmachte, musste Verbeck aufgeben. Inzwischen gibt es jedoch anderes Potenzial, um Geld zu verdienen. Seit drei Jahren bewirbt der Gärtnerhof seine Produkte auf dem Lüneburger Wochenmarkt mit dem Label biovegan. Erst seit ein paar Jahren werde Veganismus immer mehr akzeptiert, meint der 46-Jährige, davor habe er Kunden eher abgeschreckt. Der Markt für vegan angebautes Gemüse wird wachsen, wenn das ökologische Bewusstsein wächst, sagt Klaus Verbeck. Der Bienenbütteler Hof wächst jedoch erst mal nicht. Dann bräuchten wir ein größeres Kühlhaus und neue Transporter, erklärt der Geschäftsführer. Für die Direktvermarktung sind wir gerade gut ausgestattet. Außer auf dem Wochenmarkt verkauft der Hof die Produkte freitags im Hofladen, zudem gibt es einen Austausch mit anderen Landwirten aus der Gegend. Verbeck nimmt ihnen vor allem Obst für den Wochenmarkt ab. Abgesehen von Äpfeln, Erdbeeren und Zwetschgen hat der Gärtnerhof nur wenig davon. Die Briten sind weiter Von den Einnahmen leben alle Hofbewohner. Natürlich sei es möglich, biovegane Landwirtschaft auch auf 10.000 Hektar zu betreiben, sagt Verbeck. Entscheidend ist jedoch die Artenvielfalt. Wenn man 10.000 Hektar Mais anbaut, ist das kein Bio mehr. Nie wollte er zu einem dieser großen Betriebe gehören, wie sie in Ostdeutschland üblich sind. Am liebsten verkauft er das Gemüse 4 sur 6 23/03/16 15:01

selbst. Nach der Salaternte geht Sarah Kerwath hinüber zu den Gewächshäusern, in denen Tomaten, Gurken und Kräuter wachsen. Sie will Proviant für die Reise pflücken, später am Tag reist sie nach England, um ein Praktikum auf einem bioveganen Hof zu absolvieren, bei einem Gründer des Vegan Organic Network. In Großbritannien und Österreich ist die biovegane Community größer als in Deutschland. Das Netzwerk hat Richtlinien beschlossen, wie bioveganer Anbau aussehen sollte, und sich ein Siegel als Stockfree Organic gegeben: zwei Blätter, die wie ein V sprießen, in der Mitte eine Sonne. Damit bewerben sie biovegane Produkte. In Deutschland ist das Netzwerk noch nicht so weit. Es fehlt das Bewusstsein bei den Leuten dafür, wie eine Gemüseproduktion aussieht, sagt Eugen Ehrenberg. Die Leute gehen einfach in den Supermarkt, und da liegt es dann. Doch das werde sich ändern, davon ist Ehrenberg überzeugt. Dass biologischer Anbau mal so sehr nachgefragt wird, hätte vor 30 Jahren auch keiner gedacht. taz.zahl ich Unser Artikel hat Ihnen gefallen? Sie können dafür bezahlen! 1,- oder per Handy PayPal Lastschrift Kreditkarte Überweisung Bitcoin 0 5 sur 6 23/03/16 15:01

taz.de POLITIK ÖKO GESELLSCHAFT KULTUR SPORT BERLIN Deutschland Europa Amerika Afrika Asien Nahost Netzpolitik Ökonomie Ökologie Arbeit Konsum Verkehr Wissenschaft Netzökonomie Alltag Debatte Kolumnen Medien Bildung Gesundheit Reise Musik Film Künste Buch Netzkultur Fußball Kolumnen Abo taz.zahl ich epaper taz.am woc Info lab 2016 Archiv Nord Anzeigen Panter Preis Café Hausblog Genossenschaft Buchmesse Leipzig 2016 Neubau Blogs Shop zeozwei Panter Stiftung Reisen in di Zivilgesellsc Hilfe Redaktionsstatut Impressum RSS Mobil Datenschutz Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.de 6 sur 6 23/03/16 15:01