Biogasnutzung in Tourismusregionen - Akzeptanz und Good Practice. M.Sc.agr. Ulrich Drochner Regionalreferent West Fachverband Biogas e.v.

Ähnliche Dokumente
Projekt Farbe ins Feld (FiF) Herr M.Sc.agr. Ulrich Drochner Regionalreferent West Fachverband Biogas e.v.

Farbe ins Feld und Alternative Energiepflanzen

Vom Landwirt zum Tankwirt

Fruchtfolgen zur Rohstoffgewinnung für Biogasanlagen und mögliche Auswirkungen auf die Jagd

EEG Quo vadis? Wie geht's weiter mit den Erneuerbaren?

Neue Regelungen im EEG 2014 für die Nutzung von Abfall- und Reststoffen

Fruchtfolgen zur Rohstoffgewinnung für Biogasanlagen und mögliche Auswirkungen auf die Jagd"

Aktuelle Entwicklungen in der Politik zur Flexibilisierung von Biogasanlagen EEG 2014

Holger Kübler Präsidiumsmitglied Regionalgruppensprecher Sachsen Fachverband Biogas e.v.

Alternativen zu Mais Dr. Kirsten Tackmann, MdB. Pritzwalk, 21. Mai 2013

Akzeptanz von Energiepflanzen- Dauerkulturen bei Landwirten in der Bioenergieregion Bayreuth -Untersuchung am Beispiel der Durchwachsenen Silphie -

Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung der Universität Göttingen

Dr. Krista Dziewiaty. Energiepflanzen Vogelschutz

Biomasse und Biogas in NRW

Biogas was geht noch im Land?

Branchenentwicklung und die Rolle von Biogas im zukünftigen Energiesystem

Viernheim: Kurz vor der Aussaat. Vertreter von Kompass Umweltberatung und Brundtlandbüro zusammen mit den Landwirten Wolk, Hoock und Weidner.

Politische Entwicklung Bio-Biogas und die neue Bundesregierung

Biogas in Bayern Potenziale, Grenzen und Kritik

Biogas und Naturschutz

EEG als Dauerbrenner Aktuelle Umsetzungsfragen zum EEG 2009 und Ausblick auf die Novellierung 2012

WATT VON HIER BIOGAS UMFRAGE ZUR NUTZUNG VON BIOGASWÄRME AUSWERTUNG IN SCHLESWIG-HOLSTEIN

Wir haben die Fläche! Haben wir die Fläche?

Biogas in Brandenburg - Stand & Perspektiven -

Artenvielfalt mit Biogas

Biogas - Neue Trends in Deutschland

Auswirkungen des neuen EEG auf die Biogasbranche in Brandenburg

LPG 2000 Bioenergie GmbH Marco Gemballa, Geschäftsführer Vizepräsident Bauernverband MV

Regeln und Speichern durch Bioenergie

EEG-Novelle- Auswirkungen auf die Biogasbranche

Power to Heat Notwendige politische Rahmenbedingungen. Dr. Ing. Sarah Gehrig Dipl. Ing. agr. Silke Weyberg Regionalbüro Nord Fachverband Biogas e.v.

Spurenelemente bei anderen Energiepflanzen wie z. B. Durchwasende Silphie

Einfluss regionaler Faktoren auf die. Bioenergien

Bioenergie im Landkreis Rotenburg (Wümme)"

EEG 2017 Ulrich Drochner Regionalreferent West. EEG 2017: Chancen, Herausforderungen, Handlungsbedarf - eine erste Analyse

Unbeachtete Vorteile (alternativer) Energiepflanzen - Schwerpunkt Ökonomie

Fachgespräch: Nachhaltige Erzeugung von Bioenergie

Fragebogen zur Erfassung von Biogasanlagen in der Biogas-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW

Bioenergie - in Mecklenburg Vorpommern Heute und in Zukunft

Nachhaltige Biogaserzeugung in Baden-Württemberg

Erfolgsfaktoren für Vorhaben mit Biomasseanlagen und Wärmenetz

Biogas in NRW Auswertung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW

Bioenergiedorf - Chancen für die ländliche Entwicklung

EEG 2017 Die Abfallvergärung nach der EEG-Reform

Energiepflanzen und Artenreichtum. Dipl.-Ing. (FH) I M.Sc. Tobias Pape Ebersberg

Perspektiven der Biogasbranche nach der Bundestagswahl und Forderungen des Fachverbandes Biogas an die neue Bundesregierung

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Chancen und Grenzen bei der Nutzung erneuerbarer Energien am Beispiel Biogas

Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger

Auswirkungen der EEG-Novelle auf die Biogasbranche

Bioenergiedorf Jühnde. Juni 2009 Gerd Paffenholz 1

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen

Ökosystemdienstleistungen neue Ertragspotentiale für Biogasanlagen. Dr. Joachim Pertagnol

European Energy Award

Status, Strategien und Perspektiven des Smart Village Rainau im Rahmen der Energiewende

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/19117

Bioenergie-Region H-O-T. Eine von 21 Bioenergie-Modellregionen

Energie aus Pflanzen zur Biogasnutzung. Innovation aus Sicht der Züchtung und Praxis. Dr. Andreas von Felde, KWS SAAT AG. Einbeck, den

Fachverband Biogas e.v.

Perspektiven der Biogasnutzung

Energiewende. Folgen für Landwirtschaft und Naturschutz. Kristin Drenckhahn Deutsche Wildtier Stiftung Netzwerk Lebensraum Feldflur

Technologien und aktuelle Entwicklungen im Bereich Wind, Solar und Biomasse

Oberharmersbach ein Bioenergiedorf startet!

Neue Herausforderungen an eine nachhaltige Landwirtschaft aufgrund veränderter Agrarmärkte

Auswirkungen der Bioenergie auf die Landwirtschaft in Niedersachsen

Infotag zu Flexibilisierung von Biogasanlagen Trier

EEG 12: Maisdeckel Anschub oder Bremsklotz

Wie kann der Tourismus auf Rügen von der Bioenergie profitieren?

Das EEG 2012 aus Sicht des Fachverbandes Biogas e.v.

UNSERE BIOGAS-STARS! TOP-SORTEN FÜR IHRE ANLAGE Ihr Spezialist für Zuckerrüben-Saatgut.

Biogasanlagen, EEG und Landwirtschaft - Konflikte und Potentiale

Leitfaden Biomasseanbau und Naturschutz und Regelungsansätze im BR Niedersächsische Elbtalaue

Nährstoffkreisläufe im Ökologischen Landbau Auswirkungen der Gärrestdüngung

Abfallwirtschaft Energie Klimaschutz

Praxisbeispiel 2: Komm. Strom- und Wärmeversorgung durch Biomethan der Biogas-Masterplan der Stadtwerke Trier Vorstellung einer Projektstudie

Welche Perspektiven eröffnet das EEG 2014 für Bestandsanlagen und neue Projekte. Bildquelle: Wagner

Agenda 21 Netzwerk Biogas Biogasleitfaden Entwicklung Pilotprojekt

Welchen Beitrag leistet die Windwirtschaft zur Akzeptanz? Vergangenheit mit dem Blick in die Zukunft betrachtet - Windenergie

Entwicklung der Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau für Biogas in Deutschland. Workshop Basisdaten zur Flächenausdehnung

Effizienz kleiner Biogasanlagen

Alternative Heiz- und Kraftstoffe

Die Rolle der Bioenergie für den Wärmemarkt

Bioenergieregion Rügen

Feldheim: Autarke, regenerative Energieversorgung im ländlichen Raum.

Biogasnutzung in Niedersachsen - Beispielsregion in Europa

Dipl.-Biologe Karl-Heinz Kolb

Innovations- und Kooperationsinitiative Bioenergie

Neue Wege in der Region Biomassenutzung im Zukunftskreis

Energiebündel und Flowerpower

Anforderungen an eine Weiterentwicklung der Bioenergie-Förderung

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

WATT HIER VON BIOGAS IN SCHLESWIG-HOLSTEIN

Biogas - Neue Trends in Deutschland

Einordnung des Energiepflanzenanbaus im landwirtschaftlichen Betrieb

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda

Umsetzungsvarianten: Ergebnisse einer Studie über ca. 160 Bioenergiedörfer

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. M. Conrad, A. Biertümpfel

Eine wirtschaftliche Energieerzeugung im Einklang mit der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

Tagung: Bioenergie in Kommunen Kommunales Projekt oder Betreibergesellschaft?

Nutzung von Bioenergie und Nachhaltigkeit aus Sicht des Naturschutzes

Transkript:

Biogasnutzung in Tourismusregionen - Akzeptanz und Good Practice M.Sc.agr. Ulrich Drochner Regionalreferent West Fachverband Biogas e.v.

Fachverband Biogas e.v. Ziele

Struktur Fachverband Biogas e.v. Präsidium 7 Mitglieder für eine Amtsdauer von 4 Jahren gewählt Kuratorium Sprecher der Regionalgruppen, Arbeitskreise und Beiräte, Repräsentanten anderer Verbände Geschäftsstelle 22 Mitarbeiter Hauptstadtbüro 4 Mitarbeiter Regionalbüro Nord, Süd, Ost, West und Redaktion Biogas Journal 5 Mitarbeiter Betreiber v. Biogasanlagen Wissenschaftl. Institutionen Interessierte Privatpersonen u.a. 4.700 Mitglieder (2013) Regional organisiert in 23 Regionalgruppen vertreten durch Regionalgruppensprecher Firmen und Hersteller Rechtsanwälte Banken u.a. Europäischer Biogasverband (EBA) wurde im Februar 2009 gegründet

Organigramm

Anlagenzahl installierte elektr. Leistung Biogasanlagenanzahl und installierte Leistung 9.000 8.000 Fachverband Biogas e.v. 7.874 7.589 4.500 4.000 7.000 Anzahl Biogasanlagen installierte elektrische Leistung [MW] 7.320 3.179 3.364 3.500 6.000 5.905 3.000 5.000 4.984 2.997 2.500 4.000 3.000 2.000 2.291 3.500 3.7113.891 1.893 2.680 2.050 1.377 1.600 1.750 1.271 1.100 2.000 1.500 1.000 1.000 0 139 159 186 274 370 450 617 850 1.0501.300 390 650 500 0 Jahre 5

Anlagenzahl Bundesländer im Vergleich Fachverband Biogas e.v. 2.500 2.400 2.300 2.200 2.100 2.000 1.900 1.800 1.700 1.600 1.500 1.400 1.300 1.200 1.100 1.000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 796 256 2.372 674 269 158 1,72 3 62 170 325 210 743 1.405 573 238 45 114 Anzahl Biogasanlagen 31.12.11 inst. el. Leistung 31.12.11 [MW] 561 96 275 218 6 260 13 146 226 102

Zustimmung zu Biogasanlagen im Vergleich anderer EE 1. 2. 3. 4.

Biogas in Tourismus Regionen: Spannungen und Vorteile

Bioenergiedorf Jühnde Foto: Wolfgang Beisert

Bioenergiedorf Jühnde Jühnde, 13 km südwestlich von Göttingen, also kurz vor dem Harzgebirge gelegen. war das erste Bioenergiedorf Deutschlands seit Winter 2005 ist das Dorf energieautark Besucher aus der ganzen Welt schauen sich dieses Vorzeigeprojekt an

Bioenergiedorf Jühnde Gefüttert wird die Anlage mit 32 t Silage (Mais, Gras) und 29 m³ Gülle Im Winter können alle Haushalte ihren Wärmebedarf über die Wärmeversorgung der Anlage decken Das Dorf hat rund 1100 Einwohner

Campingplatz Mohrenhof Franken Rothenburg ob der Tauber Quelle: www.mohrenhof-franken.de

Campingplatz Mohrenhof Franken Rothenburg ob der Tauber Campingplatz mit großem Freizeitangebot Angeschlossene Biogasanlage mit 180 kwh elektrisch und rund 190 kwh thermisch zusätzlich Hackschnitzelheizung und eine Solaranlage sehr positive Wahrnehmung des Campingplatzes

Spannungsfelder Kritik: Unterschiedliche Auslegung von Umweltökonomischen Faktoren: Spannungsfeld zwischen Klimaschutz- und Naturschutzzielen Sowie Gefahr des Verlustes des attraktiven Landschaftsbildes Erhöhter Energiepflanzenanbau (vorwiegend Mais) führt zur Landschaftsveränderung

Spannungsfelder Spannungsfeld zwischen Klimaschutz- und Naturschutzzielen Sowie Gefahr des Verlustes des attraktiven Landschaftsbildes Erhöhter Energiepflanzenanbau (vorwiegend Mais) führt zur Landschaftsveränderung

Spannungsfelder Problem der Landschaftsveränderung z.b. in der Lüneburger Heide Maisanbau hat eine Erhöhung erfahren Abgrenzung des volkswirtschaftlichen Nutzens Wie groß ist der touristische Verlust wie hoch der Gewinn des Klimaschutzes? Dennoch! Bioenergie bietet Möglichkeit zur Erhöhung des Landschaftswertes Biogas kann nicht nur aus Mais erzeugt werden!

Lösungen Biogas wird auf erhöhten Maisanbau reduziert! Dabei liegen Alternativen in den Startlöchern! Durchwachsene Silphie, Zuckerrüben werden züchterisch weiterentwickelt und bieten fast genauso viel ökonomischen Ertrag wie Mais Blühstreifen erhöhen den kulturlandschaftlichen Wert und haben auch ökologische Vorteile Deswegen FiF-Projekt des Fachverbandes Biogas e.v.

Hintergrund des Projektes Farbe ins Feld Der Anbau von Energiepflanzen besonders von Mais sorgt zunehmend für Kritik und ist Kernpunkt der politischen Diskussionen zum EEG Maisanbau stört das Landschaftsbild Maismonokulturen entstehen und verursachen Bodenabtrag Das Schwarzwild ist nicht mehr zu bejagen und vermehrt sich stark Insekten und anderen Tieren wird die Nahrung und der Lebensraum genommen Ökologisch sinnvolle Blühstreifen sollen ausgesät werden

Nutzen der Blühstreifen Nahrungsquelle und Lebensraum für blütensuchende Insekten, Schmetterlinge und viele andere Tierarten Nützlinge, welche einen großen Betrag zur natürlichen Schädlingsbekämpfung leisten, profitieren von den Blühstreifen, wie z.b. der Marienkäfer Der Erhalt der Vegetationsstruktur im Winter bietet den Wildtieren ausreichend Deckung und Schutz vor der Kälte Bodenabtrag kann an abschüssigen Flächen verhindert werden Das Landschaftsbild wird bereichert

Projekt Farbe ins Feld Startschuss war der 30.04.2010 Ziel: In diesem und den kommenden Jahren sollen an und in möglichst vielen Energiepflanzenfeldern in ganz Deutschland ökologisch sinnvolle Blühstreifen etabliert werden!

Aussaat-Aktion 2010 im Rahmen der NRW-Biogas-Tour

Wettbewerb der Regionen und Biogasanlagenbetreiber 2011und 2012 Öffentliche Kritik am Energiepflanzenanbau geht nicht zurück Projekt FIF sollte verstärkt vorangetrieben werden Wettbewerb der Regionen und Biogasanlagenbetreiber Regionalgruppe mit den meisten Blühflächen pro Betreiber (Auswertung durch Flächenmeldung beim Fachverband ) Biogasanlagenbetreiber mit den artenreichsten und schönsten Blühstreifen (Fotowettbewerb) Biogasanlagenbetreiber mit den meisten Blühflächen in jeder Regionalgruppe Verlosung eines All-Inklusiv Paketes für die Jahrestagung unter allen Teilnehmern (nur 2013) Begleitende Artikel im Biogas Journal Ehrung der Preisträger auf der Jahrestagung des Fachverbandes

Rückmeldungen zum Projekt und Fazit Rückmeldungen Dieses Jahr wurden an und in über 1.150 Energiepflanzenfeldern über 500 ha Blühstreifen angelegt. Die Resonanz auf die Blühflächen ist sowohl von Betreibern als auch von den Bürgern sehr positiv. Aber auch Kritik: Fremdes Saatgut könnte eingeschleppt werden. Fazit des Projekts Farbe ins Feld Das Projekt erfährt langsam aber stetig mehr Zulauf. Der Fachverband Biogas e.v. wird das Projekt in den nächsten Jahren weiter vorantreiben.

Fazit: Biogas kann den touristischen Wert einer Landschaft sogar erhöhen anstatt dass er ihn verschlechtert! Landschaftsnutzung/Klimaschutz/Naturschutz und Tourismus müssen einen gemeinsamen Nenner finden Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit