Kontextabhängige Integration von Diensten in intelligente Umgebungen

Ähnliche Dokumente
CASA - Ein Konzept zur nutzergetriebenen, kontextbasierten Dienstintegration in Lehr- und Lernumgebungen

Gamification as a Service - Die Integration von spieletypischen Elementen in die Pervasive Universität

Chancenportal Leitfaden und Online- Portal zur Zusammenarbeit

Context-Awareness: aktuelle Projekte. Wintersemester 2007/2008 HAW-Hamburg Jaroslaw Urich

Wintersemester 2015/2016 Personalisierte Empfehlungssysteme

Der Control-M Application Integrator im Projekt

Projektbeschreibung. Voraussetzung: Konzeption:

INNERBETRIEBLICHEN. November 2016 Dr. Alexander Noack. Fraunhofer IPMS

PUMA als Schnittstelle zwischen Discovery Service, Institutional Repository und elearning

eteaching an der Leibniz Universität Hannover Status quo und aktuelle Trends

Entwurf und Umsetzung eines Werkzeugs für die Fluchtwegplanung

Workplace Portal G8. Dipl.-Wirt. Ing. Thomas Bruse

Recommender Systeme mit Collaborative Filtering

Modulempfehlungen über Vorgänger- und Nachfolgemodule. Patrick Bittner tubit IT Service Center INFORMATIK 2015 Workshop: Hochschule 2025

Seminar Datenbanksysteme

Workshop. Oskar Truffer, studer + raimann ag

Das Zürich Office befindet sich an der Seefeldstrasse 5a, 8008 Zürich.

Identity & Access Management in Extranet Portal Projekten

Individualisiertes Lernen im Übergang von der Schule in die Hochschule - vom E-Learning zum I-Learning

Nico Gulden

Open Distributed Campus Workshop 06. und 07. Oktober 2011 HERZLICH WILLKOMMEN!

Authentifizierung, Autorisierung und Rechtverwaltung Aufbau einer verteilten Infrastruktur

Steigerung der Akzeptanz räumlicher Planungen durch freiwillig gesammelte Geodaten FOSSGIS-Vortrag

Erfolgreich arbeiten mit ArcGIS Online*

Nutzungsformen für E-Learning Produkte. Wolfgang Henggeler E-Learning Toptic Medien&Recht 1. Dez. 2009

Umfassendes Autorisierungsmanagement

Track 4 - Session 4 Hybrid-Cloud: Inside-out + outside-in

Constraint-based Tutors. Educational Data Mining (Seminar) Robert Bärhold

Feldstudie PodLearning Potentiale und Restriktionen eines neuen Distributionsweges für Lernmaterialien.

Bestandsaufnahme und Arbeit an einer Alpha-Version des Saros- Plugins für die IntelliJ-Plattform

Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby. Ruben Schempp Anwendungen

Shibboleth / Dynamisches Berechtigungsmanagement mit OPAL. Jens Schwendel BPS Bildungsportal Sachsen GmbH 4. Dezember 2007 Universität Dortmund

A Big Data Change Detection System. Carsten Lanquillon und Sigurd Schacht

BUSINESS INTELLIGENCE (BI) MIT PENTAHO. Schneller, höher, weiter!

Vernetzte Mobilität im kommunalen Raum

Open Source ILIAS Plugin: Interaktive Videos

W I L L K O M M E N Z U R D O A G

DISTRIBUTED COMPUTING IN A HYBRID ENVIRONMENT. Die Komplexität heterogener Server einfach und schnell bewältigen.

» Rollen und Rechte im Stud.IP» Workshop Donnerstag, » Stud.IP-Tagung 2016 (Göttingen) Elmar Ludwig, Universität Osnabrück

bei der Luzerner Kantonalbank

Projektunterstützung mit SharePoint

Realtime Daten-Rückschreibung in Tableau mit der Extensions API //

Plattformübergreifende App-Entwicklung am Beispiel SharePoint

Der semantische Discovery Service YEWNO - ein Pilotprojekt an der Bayerischen Staatsbibliothek. Dr. Berthold Gillitzer Bayerische Staatsbibliothek

Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht für Fachbereiche

Openinterface Impuls Eine kurze Vorstellung. Openinterface, J. Friebe, KISTERS AG, J. Jordan, IDS GmbH, E. Herold, PSI Software AG

Wissenswertes zu IBM Aspera

Serviceorientiertes Fahrplanauskunfts- und Routingsystem für den ÖPNV auf Basis freier Geodaten und Software

Informatik 2017 Keys4All-Workshop , Chemnitz

CRM Leadership Made in Germany

OPUS Entwicklung und Perspektive 100. Deutscher Bibliothekartag. Christof Mainberger (Bibliothekservice-Zentrum Baden-Württemberg)

MHP Visualization Solution Ihre Lösung für eine effiziente und zielgerichtete Visualisierung!

Federated Identity Management

an der Dr. Olaf Götz Leiter Multimediazentrum Friedrich-Schiller-Universität Jena Universitätsrechenzentrum Multimediazentrum

Data Purse: Erstes Kooperationsprojekt von ezürich. 5. März 2012 InfoSocietyDays, Bern. Christian Schwarzer, DSwiss AG

Die DOAG High Education Community powered by FuThuer

Kunden im Dickicht der sozialen Netzwerke finden und binden - Content-Pushen ist out, eine perfekte Context- Strategie entscheidet über Ihren Erfolg

Problemorientiertes Lernen anhand der Erstellung des CAS-Moduls Intelligente Energienetze

Distant und Blended Learning

myeth ein Projekt im Spannungsfeld unterschiedlicher Erwartungen

Live-Assistenz und effizientes Wissensmanagement am Shopfloor. 51.Digitaldialog

Erhebung von Benutzerfeedback aus der Nutzung eines Werkzeugs zur verteilten Paarprogrammierung

Datacenter-Workshop Mobile Access to NetApp FAS TU Chemnitz, Universitätsrechenzentrum. Datacenter-Workshop. Mobile Access to NetApp FAS.

Metadaten in Service Repositories

Digitale Nachhaltigkeit von Forschungsanwendungen durch Microservices

für alle Systeme einer Hochschule 7 Tipps für Anpassungen Corporate Design Martin Stratmann,

Ein LED-Projektor zur mobilen Video-Kommunikation, getragen von einem sozial unterstützenden Roboter

Web App / Hybrid-App Entwicklung mittels Angular 7, Firebase und Ionic 4

Integration von Schulungsveranstaltungen der Bibliothek ins Curriculum

Diplomarbeit von Lars Gohlke. University of Applied Sciences Brandenburg

Vorlesungsaufzeichnungen im Kontext sozialer Netzwerke am Beispiel von Facebook

Web App / Hybrid-App Entwicklung mittels Angular 7, Firebase und Ionic 4

Mathematik Seminar WS 2003: Simulation und Bildanalyse mit Java. Software-Architektur basierend auf dem Plug-in-Konzept

Kontext-basierte Personalisierung von Web Services

Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen

Edward Nash DVZ Datenverarbeitungszentrum M-V GmbH, Schwerin

Wintersemester 2016/2017 Music Information Retrieval

Schweizerisches Bundesgericht

Einbindung von Lokalen Bibliothekssystemen in das Identity Management einer Hochschule

SimuProd. Intelligente Produktion Projektnummer

Erstellen von PDF-Dokumenten für Business-Anwendungen mit XSL-FO

Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility

zur Erhöhung der BI-Agilität Michael Zimmer

FAU.... ist bunt!

OpenStack in der Praxis

Softwaretechnik 2015/2016

Modellbasiertes Testen auf Basis des fundamentalen Testprozesses

Rendering und Bereitstellung massiver Geodaten unter Verwendung von OpenWebGlobe und MapCache in der Cloud

Johannes Christian Panitz

SUMEX DRG EXPERT MACHT DIESES REGELWERK TRANSPARENT

DIGITALE POSTSTELLE. Canon Business Services

Information Governance und Informationslogistik im gehobenen Mittelstand

Oracle Fusion Middleware Überwachung mit Oracle BAM

Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand

Kontextverzeichnisse für die Entwicklung mobiler

Transkript:

Kontextabhängige Integration von Diensten in intelligente Umgebungen Philipp Lehsten, M.Sc. 22.11.2017 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK Fakultät für Informatik und Elektrotechnik

Agenda Motivation Dienstevielfalt an Hochschulen Gerätevielfalt bei Nutzern Herausforderungen effizienter Nutzung

Agenda Motivation Dienstevielfalt an Hochschulen Gerätevielfalt bei Nutzern Herausforderungen effizienter Nutzung Anforderungen an die Dienstintegration Empfehlungssysteme allgemein Stärken und Schwächen Anforderungen für die Integration

Agenda Motivation Dienstevielfalt an Hochschulen Gerätevielfalt bei Nutzern Herausforderungen effizienter Nutzung CASA Crowdsourcing als Schlüssel Aufbau eines CASA-Systems Umsetzung im Stud.IP Anforderungen an die Dienstintegration Empfehlungssysteme allgemein Stärken und Schwächen Anforderungen für die Integration

Agenda Motivation Dienstevielfalt an Hochschulen Gerätevielfalt bei Nutzern Herausforderungen effizienter Nutzung Anforderungen an die Dienstintegration Empfehlungssysteme allgemein Stärken und Schwächen Anforderungen für die Integration CASA Crowdsourcing als Schlüssel Aufbau eines CASA-Systems Umsetzung im Stud.IP Evaluation und Ausblick Nutzung im Juniorstudium Ergebnisse Ausblick

Motivation Dienstevielfalt

Motivation Dienstevielfalt Private Dienste

Motivation Dienstevielfalt Gruppendienste

Motivation Dienstevielfalt Öffentliche Dienste

Motivation Dienstevielfalt

Motivation Gerätevielfalt Private Räume

Motivation Gerätevielfalt Gruppenräume

Motivation Gerätevielfalt Öffentliche Räume

Motivation Intelligente Umgebungen Intelligente Umgebungen Intelligente Umgebungen beziehen unsere Situation in die von ihnen angebotene Assistenz ein Wir nutzen bereits eine Vielzahl von Diensten und smarten Geräten in unserem Alltag Die uns umgebenden Geräte werden stetig besser (und komplexer)

Motivation Bedingungen für eine effiziente Nutzung Effiziente Nutzung stellt Herausforderung dar Jede Nutzergruppe nutzt andere Geräte und Dienste Wissen um die Existenz und die Schnittstelle eines Dienstes/Gerätes sind notwendig Situationen unterscheiden sich nach Ort, Person, Aktivität und Zeit

Motivation Bedingungen für eine effiziente Nutzung Effiziente Nutzung stellt Herausforderung dar Jede Nutzergruppe nutzt andere Geräte und Dienste Wissen um die Existenz und die Schnittstelle eines Dienstes/Gerätes sind notwendig Situationen unterscheiden sich nach Ort, Person, Aktivität und Zeit Es bedarf eines Empfehlungssystem, das kontextabhängig geeignete Dienste empfiehlt und in die jewelige Situation integriert.

Anforderungen Empfehlungssysteme allgemein Empfehlungssysteme Definition nach Klahold Ein Empfehlungsystem (oft auch Recommender-System genannt) ist ein System, das einem Benutzer in einem gegebenen Kontext aus einer gegebenen Entitätsmenge aktiv eine Teilmenge nützlicher Elemente empfiehlt.

Anforderungen Arten von Empfehlungssystemen Empfehlungssysteme Content Based Filtering Analyse der Entitäten liefert Daten zur Erstellung eines Ähnlichkeitsmaßes Nach der Nutzung einer Entität durch einen Nutzer können anschließend ähnliche Entitäten vorgeschlagen werde Empfehlungssysteme Collaborative Filtering Analysiert wird der Nutzer und sein Verhalten Ähnliche Nutzer haben ein ähnliches Verhalten und ähnliche Vorlieben Das Verhalten kann dabei implizit analysiert werden oder explizit

Anforderungen Arten von Empfehlungssystemen Empfehlungssysteme Hybride Verfahren Verbinden Collaborative und Content Based Filtering Versuchen die Stärken zu verbinden und die Schwächen zu verringern Heute meistgenutztes Verfahren

Anforderungen Problemstellung Empfehlungssystem für Dienste in intelligenten Umgebungen Ein Nutzer soll passend zu seiner Situation Dienste empfohlen bekommen Es sollen über den Nutzer so wenige Daten wie möglich erhoben werden Das System soll in andere Systeme integrierbar und erweiterbar sein

Anforderungen Zusammenfassung Konzeptuelle Anforderungen Modell zur Abbildung der Dienste und Situationen muss skalierbar und erweiterbar sein Unterstützung der verschiedenen Sensorarten intelligenter Umgebungen Dienstempfehlung mit Gruppierung nach unterschiedlichen Domänen, deren Nutzern und Prozessen

Anforderungen Zusammenfassung Technische Anforderungen Zentrale Vereinheitlichung der Dienste zur sinnvollen Einbindung Plattformunabhängigkeit durch Transformation der Dienste in eine browserfähige Schnittstelle Implementierung unter Nutzung von Systemen und Komponenten mit geeigneten Lizenzen und aktiven Entwicklergemeinden Architektur als verteiltes System mit autarken Knoten

Anforderungen Zusammenfassung Soziale und organisatorische Anforderungen Integration geeigneter Motivationskonzepte zur Steigerung und Aufrechterhaltung der Beteiligung von Anwendern an der Weiterentwicklung und Aufrechterhaltung des Systems Verteilung des Wartungsaufwandes auf verschiedene Nutzerrollen Schutz privater Daten durch Kontrolle des Datenflusses durch den Nutzer

CASA Context Aware Service Access Die Idee Crowdsourcing als Schlüssel Die Nutzer und die von ihnen verwendeten Anwendungen sind sehr gut dazu geeignet, um ihre jeweiligen Situationen zu beschreiben und zu bestimmen, welche Dienste relevant sind Nutzer ordnen Dienste, die sie selbst nutzen ihrer Nutzergruppe oder sich selbst zu Situationen werden durch den Nutzer genauer beschrieben Ein dezentrales System von Knoten verwaltet das Wissen um die Situationen / Dienste und kann über Anwendungs-Plugins angefragt werden

CASA Aufbau eines CASA-Systems Anwendung Login

CASA Aufbau eines CASA-Systems Anwendung Login CASA- Schnittstelle CASA-Knoten Regeln Fakten Externe Kontextquelle

CASA Aufbau eines CASA-Systems 1. Publish Anwendung Login CASA- Schnittstelle CASA-Knoten Regeln Fakten Externe Kontextquelle

CASA Aufbau eines CASA-Systems 1. Publish Anwendung Login CASA- Schnittstelle CASA-Knoten Regeln Fakten Externe Dienstanbieter Externe Kontextquelle

CASA Aufbau eines CASA-Systems 1. Publish Anwendung CASA- Schnittstelle CASA-Knoten Regeln If then Fakten Login If then Externe Dienstanbieter Externe Kontextquelle

CASA Aufbau eines CASA-Systems 1. Publish CASA-Knoten Anwendung CASA- Schnittstelle 2. Find If Regeln then Fakten Login If then Externe Dienstanbieter Externe Kontextquelle

CASA Aufbau eines CASA-Systems 1. Publish CASA-Knoten Anwendung CASA- Schnittstelle 2. Find If Regeln then Fakten Login If then Externe Dienstanbieter Externe Kontextquelle

CASA Aufbau eines CASA-Systems 1. Publish CASA-Knoten Anwendung CASA- Schnittstelle 2. Find If Regeln then Fakten Login 3. Bind If then Externe Dienstanbieter Externe Kontextquelle

CASA Aufbau eines CASA-Systems Personenbezogene Dienstauswahl Private Kontextquellen Gruppenbezogene Dienstauswahl Gruppenbasierte Kontextquellen Nutzerunspezifische Dienstauswahl Öffentliche Kontextquellen

CASA@Stud.IP Umsetzung im Stud.IP Open Source System mit über 15.000 Nutzern an der Universität Rostock Stud.IP als Kontextquelle und Nutzerschnittstelle Dienstanbieter aus der Universität und durch Nutzer integrierte externe Dienste

CASA@Stud.IP Login Student Stud.IP mit integrierten Diensten Dienstbeschreibung Veranstaltung, Ort, Nutzerrolle Regeln zur Dienstauswahl Dozent Dienste Websiten Videos Anwendungen

CASA@Stud.IP Beispiele Integration von Webseiten

CASA@Stud.IP Beispiele Integration von Dokumenten

CASA@Stud.IP Beispiele Integration von Videos

CASA@Stud.IP Beispiele Integration von Vorlesungsaufzeichnungen

Evaluation Nutzung im Juniorstudium Ziel des Juniorstudiums ist die Qualifikation von Schülern durch Blended Learning mit Veranstaltungen der Universität Rostock Die Organisation der Veranstaltungen und die Verbreitung der Vorlesungsaufzeichnungen erfolgt über das Stud.IP Die Tutoren sollten CASA nutzen, um die Vorlesungsmitschnitte an die Schüler weiterzugeben und um Lernmaterialien zu verbreiten Das CASA@Stud.IP-Plugin begrenzte die Kontextbedingungen auf die Rolle des Nutzers, die Veranstaltung und den Veranstaltungsort

Evaluation Nutzung im Juniorstudium - Ergebnisse Auswertung der Logs von 98 Tagen Nach der Einführungsphase wurden ausschließlich Videos hinzugefügt Zum Ende führten die Dozenten die Veranstaltungsevalusation via GoogleDocs und CASA durch Positives Feedback von Dozenten und Schülern Eine Dozentin sagte, dass sie gerne noch die Zeit als Kontextbedingung genutzt hätte Die Schüler wünschten sich die Integration von Kommunikationsmitteln, Literatur, Vorbereitungstests und eine verbesserte mobile Nutzung

Evaluation Nutzung im Juniorstudium Offene Punkte Single Sign-On Unterstützung Netzwerkbeschränkte Dienste Browser-Beschränkungen beim Nachladen von externen Inhalten

Evaluation Rückblick und Perspektiven Anforderungen und CASA-Konzept können als Vorlage für viele andere Anwendungsfälle dienen Sourcen für alleine lauffähige Stud.IP-Plugins (2.3/2.4) sind bei GitHub veröffentlicht und können dort unter der Apache 2.0 Lizenz genutzt und erweitert werden Aktuell erfolgt die Überarbeitung und Aktualisierung aller Source des CASA- Projektes für die Veröffentlichung auf GitHub

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Philipp Lehsten philipp.lehsten@gmail.com Github: https://github.com/talrik/studip-casa-plugin