Besuch in der Oberlausitz durch Vertreter des Sonn-Wend-Stein-Vereins aus Österreich

Ähnliche Dokumente
Karl Benjamin Preusker, Zeichnung von 1844

Mysterium Stonehenge Die Sarsensteine

Die Archäoastronomie (Erforschung


Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand WS 2010/11) Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft

Oll Mai. Archäologie Tagung am 06. Mai 2006 in Emden

Spanienaustausch 2013

Reisegruppe drei Tage zu Besuch in Berlin Treffen mit MdB Hinsken im Bundestag

Am , Uhr öffnete das Büro der Stadtentwicklung sowie der Hof des Baderbergs 7 seine Türen.

ne an deutschsprachigen Universitäten

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 C 09:13D Neujahrstag. 3 D 08:15E 4 E 5 E 09:15F 6 F Heilige Drei Könige

DER BLAUDRUCK LEBT! Karl Wagner begrüßt die Teilnehmer des Treffens mit einem Zirbenschnaps

Presseinformation. o7.o8.2oo3 Goseck

Vogtland-Touristen aus der Familie Spitzner im Januar 2009

BH Dr. Nikisch bei der Angelobung von Bgm Dr. Andreas Nunzer

2. ÖBM Mitgliedertag - Ein voller Erfolg!

Organisationen der humanitären Hilfe trafen sich zum Austausch in Münster

Reisebericht Mühlviertel / Waldviertel (Oberösterreich) August 2012

»Warum feiern wir eigentlich Weihnachten, Papa?Das hat etwas mit dem Leben von Jesus zu tun. Ich erzähl es dir. Als Jesus ungefähr dreißig Jahre alt

Nachbericht: Verleihung des Kurt Kaufmann-Preises an Dr. Gérard Bischof

Die Rostocker Seehunde besuchten die Winterbader der Kommune Guldborgsund anlässlich der Wintersonnenwende am 21. Dezember 2016 in Gedser:

Wöchentliche Angebote Senioren 53

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

CSLI Ausflug mit Obdachlosen -

Berlin-Fahrt im April 2013

BLICKPUNKTE 2017 SENIORENBUND STRENGBERG 2017

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG

Der Teufelstein, ein archäoastronomisches Denkmal der Steiermark Sepp Rothwangl

November/Dezember 2017 CLUB NEWS JAGUARCLUB AUSTRIA Wien, Haydngasse 10/19 - Mail: -

Sonntags war dann das große Umstellen. Es wurde Nachmittag bis wir alle richtig standen.

RVST E.V. Mitglieder Versammlung Bericht über die Aktivitäten der letzten 12 Monate.

Nach einem üppigen Mittagessen starteten unsere erwartungsvollen Mitglieder zum Bus, der uns zu zwei Anlagen im Passauer Land brachte.

Stundenbild Thema: Sagen und Legenden 1

Achtung: Unwetterwarnung vor starkem Sonnenschein-!

Archäologische «Schatztruhe» im Alpenblick

SR-Talente starten ins Frühjahr!

Stralsunder Akademie für Garten- und Landschaftskultur NEWSLETTER Stockrosen im Heilgeistkloster, Foto: Jürgen Glawe

Rundschreiben Mai 2017

Luxor, Hütte aus Schilfrohr. Urhütte nach Vitruv. Stich: Ch. Eisen 1755

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

Spanienaustausch 2014

Grenzen und Möglichkeiten einer Deutung der Merseburger Zauber-sprüche Wolfgang Beck, Friedrich-Schiller-Universität Jena

* Reduktion der menschlichen Bevölkerung des Planeten Erde auf 500 Millionen Menschen, um ein Leben in Eintracht mit der Natur zu ermöglichen.

Enzenkirchen. Ausgabe 4/2016. Bestellung bis spätestens Samstag 9. April Name... Anschrift... Telefon...

Begrüßungsworte des Herrn Bundespräsidenten anlässlich. 50.Jahre Österreichische Superiorenkonferenz. am 23. November 2009 im Spiegelsaal

Ausflug, 12. September 2009

Schulnahe Industriebauten und gründerzeitliche Arbeiterhäuser in. St. Lorenz Nord aktualisiert am Beispiel

Prof. Dr. Herfried Münkler. Die Deutschen und ihre Mythen

Herbstfahrt vom Mulde-Saale-Unstrut

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Steinerne Kunst in Wilhelmsburg

Braunschweiger Landfrauen erleben Niederösterreich

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v.

DFG Rundgespräch: Erschließung von Akten- und Nachlassbeständen in den Altertumswissenschaften

Protokoll des ZUM-Mitgliedertreffens am 18./19. November 2017

411 Lamme - Rathaus - Hauptbahnhof - Mascherode

25 Jahre. Der Kreisverband Dresden begeht feierlich ein viertel Jahrhundert Sozialgeschichte im Italienischen Dörfchen

Seminar des ÖFB für Schiedsrichterinnen und Assistentinnen der ÖFB Frauenliga

Wilhelm I. ( )

"PYTHONKULT": Standard Pythonkult aus dem Jungpaläolithikum:

Österreichisches Getränke Institut e.v. Berufsschule für Brau- und Getränketechnik Wien - Blaasstraße 29-01/

Bernhard Maier Stonehenge Archäologie Geschichte Mythos

Frühe Kulturen, Zweistromland und Kleinasien

DER STEINZEITMENSCH DAS GROSSSTEINGRAB VON TANNENHAUSEN

Konrad-Adenauer-Stiftung in Eichholz Villa Hammerschmidt

Gott erschafft die Welt

Verbund Denkmal-Geschichten

insbesondere die Burg Dankwarderode und das Standbild Heinrichs des Löwen erinnert Wolfenbüttel

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Nachwuchs hat aufgeholt

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Gesellschaft für Salzburger Landeskunde,

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

Nachbericht: Verleihung des Kurt Kaufmann-Preises an Dr. Dr. Marc Aurel Busche

Die Stationen unseres Glaubens gehen zu wollen, unterstreicht das diesjährige Motto unserer Konfi-Rüstzeit: Auch ich will...!

Leo & Co. Der 80. Geburtstag

Vom 21. Juli Im Titel der Satzung wird nach den Worten Universität Erlangen-Nürnberg folgender neuer Klammerzusatz eingefügt:

Reisebericht: Estland Pflügerwettkampf bis


Camp Nr. 7 oder Doppelschach im November 2013: Kongress und Camp

Zwischen Logos und Mythos. Zum Eigensinn der Himmelsscheibe von Nebra. vom. der Dinge Widersprüchliche Erfahrungen mit der Welt der Gegenstände

Es werde Licht! SPD Sommerprogramm Juli bis 10. September

Besuch in Fléac, vom 15. Juni bis 20. Juni 2009

21. März 2013, Grundschule Velten

Schalensteine in der Umgegend von Bautzen

Salesianergasse 9, Postfach 20, A-1037 Wien Tel: +43/1/ , Fax: +43/1/ Wien, im Februar 2008

10. Dezember Wanderfreund Reinhard hat die Feier eröffnet und einiges zum Ablauf erläutert.

2 Mose, ich will mit dir sein! Ablauf der Feier im Detail. Vorbereiten

Freiwillige Feuerwehr Ensdorf Förderverein Freiwillige Feuerwehr Ensdorf

Landeskonservatorat für Wien

Bericht über die Exkursionen 2017

Franken im 10. Jahrhundert - ein Stammesherzogtum?

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v.

REISE BERICHTE März 2011

FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4

Bunte Mischung. Einladung zur Veranstaltung von Inklusion in Sachsen

Das große D-A-CH-Quiz

Warum Frauen-Beauftragte? Frauen- Beauftragte sind für Frauen mit Problemen da.

Gründung des Fördervereins. Seit 2009 hat die Fritz-Boehle-Werkrealschule einen Förderverein.

Transkript:

Besuch in der Oberlausitz durch Vertreter des Sonn-Wend-Stein-Vereins aus Österreich Aufgrund der gelungenen 1. Internationalen Vernetzung prähistorischer Sonnenheiligtümer zur Sommersonnenwende 2012 entstand bei einigen Mitgliedern des Sonn-Wend-Stein- Vereins in Österreich der Wunsch die Oberlausitz zu besuchen. Die Ankündigung eines Vortrages von dem Hobbyforschers Eberhard Winkler über Thors Amboss, die Steinerne Himmelsscheibe von Neusalza-Spremberg, bot einen willkommenen Anlass. Der Obmann (Vorsitzende) des Sonn-Wend-Stein-Vereins Gerhard Fritz und die Wiener Buchautorin Gabriele Lukacs kamen kurz entschlossen nach Neusalza-Spremberg. Der Vortrag fand gegen 19.00 Uhr im Rathaus statt. Anwesend waren ca. 14 Besucher. Eberhard Winkler zeigte sich als sehr guter Erzähler und wusste das Thema spannend zu vermitteln. Zum Ende musste er viele Fragen beantworten und es kam zu interessanten Gesprächen auch mit den anwesenden Mitgliedern der Fachgruppe Archäoastronomie der Sternwarte Sohland und den österreichischen Gästen. Eberhard Winkler (l.) und Dr. Hilmar Hensel Sternwarte Sohland (r.) Für den nächsten Tag verabredeten sich Eberhard Winkler, die Österreichischen Gäste und die Fachgruppe Archäoastronomie am Thors Amboss zu einer Besichtigung. 1

Zum Treff am 13.10.2012, 10.00 Uhr erläuterte dann Eberhard Winkler die bisherigen Forschungsergebnisse vor Ort. Gerhard Fritz (l.), Gabriele Lukacs (m.) und Eberhard Winkler (r.) Foto vor der Sichtöffnung der Sommersonnenwende am Thors Amboss, der steinernen Himmelsscheibe von Neusalza-Spremberg Von links nach rechts: Hilmar Hensel, Ralf Herold, Gabriele Lukacs, Gerhard Fritz und Eberhard Winkler. 2

Foto vor der Sichtöffnung der Wintersonnenwende am Thors Amboss, der steinernen Himmelsscheibe von Neusalza-Spremberg Die Sternenfreunde der Archäoastro-Gruppe fuhren danach mit den östereichischen Gästen per PKW zu einer Exkursion nach Königshain. Zuerst besuchten wir den Totenstein, der lange als einziger erwiesener Kultplatz in Sachsen galt und 1844 als Denkmal der Vorzeit durch den preußischen König Friedrich Wilhelm IV. unter Schutz gestellt wurde. Am sogenannten Opferstein mit näpfchenförmigen Vertiefungen, die Prof. Hoppmann, Leiter der Universitätssternwarte Leipzig und später der Sternwarte Wien, 1937 als Sternbilddarstellungen (Oriongürtel und Sirius) deutet. 3

Am eiförmigen Stein an der Sonnenwendkluft (l.). Ausgrabungen brachten hier viele archäologische Funde zutage. 1707 bezeichnete Magister Samuel Friedrich Bucher (1692-1765) diesen Platz als eingearbeitete Höhlung, damit die Anbeter gegen Sonnenaufgang nach althergebrachtem Brauch anbeten und auf die Knie fallen konnten und so gegen Osten das befestigte Götzenbild oder die Sonne anbeten konnten. Hilmar Hensel erläutert interessierten, zufälligen Besuchern anhand mitgebrachter Unterlagen ausführlich die historische Bedeutung des Totensteins. 4

Im Anschluss führte der Weg zum unweit vom Totenstein gelegenen Kuckuckstein. Im Bild der Felsen mit der angehobenen Deckplatte. Alle zeigen auf den Unterlegstein, der die Sicht durch das Auge des Kuckucksteins zur Sonne der Wintersonnenwende öffnet. Die Rückseite des Kuckucksteins mit dem Auge das Adlers durch welches die Sonne zur Wintersonnenwende gegen Mittag scheint. 5

Ein mystischer Platz in der Sonne. Im Anschluss wurde in der Hochsteinbaude zu Mittag gegessen. Das letzte Sonnenheiligtum der Exkursion war der Teufelsstein von Pließkowitz. Foto am Durchblick der Tagundnachtgleiche mit der Himmelsscheibe von Nebra. Schon Karl Benjamin Preusker (1786-1871) nannte den Felsen einen heidnischen Opferaltar für einen Sonnenkult, bei dem die Sonne zum Sonnenauf- und -untergang angebetet wurde. 6

Foto mit der Sichtöffnung der Sonnenwenden zwischen Stütz- und Deckstein. Vom Teufelsstein berichtet auch Karl Richard Needon (1861-1931), Mitglied der Oberlausitzer Gesellschaft für Anthropologie und Urgeschichte, nach umfangreichen Ausgrabungen: Die Felsblöcke selbst sind als ein megalithisches (dolmenartiges) Denkmal einer sehr alten Zeit (Steinzeit) zu betrachten, ob Grabmal oder Stätte der Götterverehrung bleibt unentschieden. Der Aufbau und die Funktion des Teufelssteins als Sonnenheiligtum für kalendarische Sonnenbeobachtungen wurden durch die Fachgruppe Archäoastronomie der Sternwarte Sohland den Gästen anhand eines Models vor Ort erläutert. 7

Am Monument des Teufelssteins, dem Stonehenge von Bautzen. Unsere österreichischen Gäste ließen den Nachmittag anschließend mit einem Bummel durch die Bautzener Altstadt gegen 17.30 Uhr ausklingen. Am Sonntag den 14.10.2012, 9.30 Uhr stand der Besuch unserer Sternwarte in Sohland auf dem Plan. Heribert Heller, Vorstandsmitglied und Vorsitzender ProAstro-Sachsen, empfing die Gäste und stellte ihnen unsere Sternwarte vor. Gerhard Fritz (l.), Heribert Heller (m.) und Gabriele Lukacs (r.) im Büro der Sternwarte. 8

Es folgte ein intensiver Wissens- und Erfahrungsaustausch. Die Gäste bewunderten die Möglichkeiten unseres Sternwarten Vereins. Der Sonn-Wend-Stein-Verein will unbedingt den Kontakt zu unserer Sternwarte aufrechterhalten und hofft auf Synergien für das eigene Vereinsleben. 9