Wasser KE 2: Abwasser: Entstehung, Eigenschaften, Behandlung

Ähnliche Dokumente
Nachhaltige Energieversorgung: Energieanlagen, -netze und -wirtschaft KE 1: Energiewirtschaft. Hintergrundbild nach Bereich 1/2/3

Umweltökonomie KE 1: Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Umweltwissenschaftler

Wasser KE 1: Wasser und nachhaltige Wasserwirtschaft

Interdisziplinäre Einführung in die Umweltwissenschaften

Wasser KE 3: Spezielle Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung

Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum. Abwasser. Entstehung, Eigenschaften und Behandlung

Nachhaltige Energieversorgung: Energieanlagen, -netze und -wirtschaft KE 2: Energiekonversionstechnologien. Hintergrundbild nach Bereich 1/2/3

Umweltökonomie KE 4: Umweltökonomie plus

Umweltökonomie KE 2: Internalisierung externer Effekte

Technology Governance

Interdisziplinäre Einführung in die Umweltwissenschaften

Nachhaltige Mobilität

Abfallwirtschaft und Ersatzstoffe

Ursprünge und Kontinuität der Kernfamilie

Christel Salewski & Manja Vollmann Gesundheitspsychologische Modelle zu Stress, Stressbewältigung und Prävention/Gesundheitsförderung

Inhalt: Verwaltungsvorschrift über allgemein anerkannte Regeln der Technik für die Abwasserbehandlung mittels Kleinkläranlagen Drucken

Tim König Einführung in die Systemtheorie

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum. Interdisziplinäre Perspektiven zum Klimawandel

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Abwasserrecycling und Regenwassernutzung

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Arbeitsbuch Mathematik

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Dezember 2016

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Juli 2017

Institut für Juristische Weiterbildung. Rechtsanwalt Dr. Ulrich Möllenhoff. Verfahrensrecht I. Kurseinheit 7: Außergerichtliches Verfahren

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: September 2018

Regelwerk. Merkblatt DWA-M Indirekteinleitung nicht häuslichen Abwassers Teil 2: Anforderungen

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum. Umweltrisiken

Die Bedeutung von Lebensversicherungsprodukten bei der Altersvorsorge amerikanischer Besserverdiener

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Das Konzept der organisationalen Identität

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Das Ingenieurwissen: Chemie

Wiener Beiträge zur Islamforschung. Herausgegeben von E. Aslan, Wien, Österreich

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Fachwissen Technische Akustik

Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Verhalten der endokrin wirksamen Substanz Bisphenol A bei der kommunalen Abwasserentsorgung

Einführungskurs Soziologie. Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland Bernhard Schäfers, Karlsruhe, Deutschland

ABWASSERENTSORGUNG IM LÄNDLICHEN RAUM

Basiswissen Soziale Arbeit. Band 6

Gesetzliche Anforderungen Abwasser

Energie 1: Grundlagen KE 2: Energieumwandlung und Energietransport

Taschenlexikon Logistik

Übungsbuch zur Linearen Algebra und analytischen Geometrie

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Bernhard Frevel. Sicherheit. Ein (un)stillbares Grundbedürfnis. 2. Auflage

Paul A. Tipler Gene Mosca Jenny Wagner Hrsg. Physik. für Wissenschaftler und Ingenieure 7. Auflage. Der Begleiter bis zum Bachelor

Roland Lachmayer Rene Bastian Lippert Thomas Fahlbusch Herausgeber. 3D-Druck beleuchtet. Additive Manufacturing auf dem Weg in die Anwendung

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Nils Schneider Volker Eric Amelung Kurt Buser. Neue Wege in der Palliativversorgung

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Anwendungsmöglichkeiten digitaler Medien in der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Klausurtraining Deskriptive und Induktive Statistik

Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum. Spezielle Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung

Mathematik für Physiker Band 3

SPD als lernende Organisation

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Bericht zu Pflanzenschutzmitteln 2011

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Umweltpsychologie KE 1: Einführung in die Psychologie der Mensch-Umwelt- Beziehungen und in die Psychologie des Umweltschutzes

Christoph Butterwegge Gudrun Hentges (Hrsg.) Massenmedien, Migration und Integration

Leitfaden zur Umsetzung rechtlicher Anforderungen beim Betrieb von Kälte- und Klimaanlagen

Elemente der Politik. Herausgegeben von H.-G. Ehrhart, Hamburg B. Frevel, Münster K. Schubert, Münster S. S. Schüttemeyer, Halle-Wittenberg

= Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement. Arbeitsblatt Nr. Titel Ausgabe Abonnement

kultur- und sozialwissenschaften

Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich

Kläranlagen- und Kanal-Nachbarschaften Fortbildung des Betriebspersonals

Quo Vadis Journalistenausbildung?

Volkmar Neitzel Uwe Iske. Abwasser. Technik und Kontrolle WILEY-VCH. Weinheim Berlin New York Chicriester Brisbane Singapore Toronto

Arithmetische Funktionen

Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie

Bachelorarbeit. Grundeinkommen. Vier Modelle im Vergleich. Hauke Meyerrose. Bachelor + Master Publishing

Medienwissen kompakt. Herausgegeben von K. Beck, Berlin, Deutschland G. Reus, Hannover, Deutschland

= Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement = fachlich auf Aktualität geprüft 20XX

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Der Vertrag von Lissabon

Einführung eines Dokumenten-Management-Systems in einer Bank

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Ronald Schnetzer. Business Process Reengineering kompakt und verständlich

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

1. Einführung Beeinflussbarkeit der Kosten. 2. Investitionskosten XIII XV. Vorwort... Literaturverzeichnis

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Bernhard Schäfers. Architektursoziologie

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten

Kommunale Abwasserrichtlinie der EU - 91/271/EWG Fortschreibung des einzelstaatlichen Programms

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen

(Wasserrechtliche) Anforderungen an die Mischwasserbehandlung in Baden-Württemberg

Gentechnik geht uns alle an!

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Transkript:

Wasser KE 2: Abwasser: Entstehung, Eigenschaften, Behandlung

Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften infernum Abwasser: Entstehung, Eigenschaften, Behandlung

Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften infernum Kurseinheit 2 Abwasser: Entstehung, Eigenschaften, Behandlung von Joachim Danzig

Impressum Titel: Abwasser: Entstehung, Eigenschaften, Behandlung Kursnummer: 71427 Modul: Wasser Von: Joachim Danzig 2016 FernUniversität in Hagen, Hagen & Fraunhofer UMSICHT, Oberhausen Alle Rechte vorbehalten. Studienangebot: Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften (infernum) Der Inhalt dieses Dokumentes darf ohne vorherige schriftliche Erlaubnis durch die FernUniversität in Hagen nicht (ganz oder teilweise) reproduziert, benutzt oder veröffentlicht werden. Das Copyright gilt für alle Formen der Speicherung und Reproduktion, in denen die vorliegenden Informationen eingeflossen sind, einschließlich und zwar ohne Begrenzung Magnetspeicher, Computerausdrucke und visuelle Anzeigen. Alle in diesem Dokument genannten Gebrauchsnamen, Handelsnamen und Warenbezeichnungen sind zumeist eingetragene Warenzeichen und urheberrechtlich geschützt. Warenzeichen, Patente oder Copyrights gelten gleich ohne ausdrückliche Nennung. In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...I Abbildungsverzeichnis... IV Tabellenverzeichnis... V 1 Einführung und Lernziele...- 1-2 Historischer Rückblick...- 4-2.1 Übungsaufgabe...- 6-3 Zahlen, Definitionen und grundlegende Erläuterungen...- 7-3.1 Situation in Deutschland...- 7-3.2 Begriffsbestimmungen...- 7-3.3 Wirkungen von Abwasserinhaltsstoffen...- 8-3.4 Übungsaufgabe...- 9-4 Quantitative Beschreibung der Belastung von Abwässern...- 10-4.1 Übungsaufgabe...- 13-5 Arten von Abwässern...- 14-5.1 Häusliches Abwasser... - 14-5.2 Kommunales Schmutzwasser...- 14-5.3 Gewerbliches Abwasser...- 14-5.4 Krankenhausabwässer...- 16-5.5 Wasserverunreinigungen durch landwirtschaftliche Aktivitäten...- 17-5.6 Wasserverunreinigungen durch Deponiesickerwässer...- 18-5.7 Übungsaufgabe...- 18-6 Rechtliche Grundlagen... - 19-6.1 Wasserhaushaltsgesetz...- 19-6.2 Abwasserabgabengesetz...- 19-6.3 Abwasserverordnung...- 20-6.4 Wasserrahmenrichtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates... - 20-6.5 Klärschlammverordnung...- 21-6.6 Sonstige Gesetze und Verordnungen...- 22-6.7 Übungsaufgabe...- 22-7 Aufbau der Kanalisation... - 23-7.1 Dimensionierung der Kanalisation...- 23-7.2 Regenwasserabfluss... - 23 -

II Inhaltsverzeichnis 7.3 Entwässerungsverfahren... - 24-7.4 Übungsaufgabe... - 25-8 Technik der Abwasserreinigung in einer kommunalen Kläranlage... - 26-8.1 Mechanische Vorbehandlung... - 29-8.2 Biologische Abwasserreinigung... - 34-8.3 Übungsaufgabe... - 42-9 Weitergehende Reinigung und Entfernung von Nähr- und Spurenstoffen... - 43-9.1 Phosphorentfernung... - 43-9.2 Stickstoff-Elimination... - 46-9.3 Entfernung von Mikroschadstoffen... - 50-9.4 Übungsaufgabe... - 51-10 Weitere Verfahren zur Abwasserreinigung... - 52-10.1 Kleinkläranlagen... - 52-10.2 Pflanzenkläranlagen... - 52-10.3 Abwasserteiche... - 53-10.4 Spezielle Verfahren der Abwasserreinigung... - 54-10.5 Übungsaufgabe... - 54-11 Anaerobe Abwasserreinigung... - 55-11.1 Grundlagen... - 55-11.2 Verfahrenstechnische Gestaltung... - 59-11.3 Übungsaufgabe... - 59-12 Behandlung des Abwasserschlamms... - 60-12.1 Begriffserläuterungen... - 60-12.2 Herkunft von Schlämmen... - 60-12.3 Belastung von Klärschlämmen... - 61-12.4 Verwertungs- und Entsorgungswege für Klärschlamm... - 61-12.5 Verwertung oder Beseitigung als Alternativen der Schlammbehandlung... - 66-12.6 Fäkalschlämme... - 68-12.7 Übungsaufgabe... - 69-13 Glossar... VI 14 Lösungshinweise... IX 14.1 Übungsaufgabe aus Kapitel 2... IX 14.2 Übungsaufgaben aus Kapitel 3... IX 14.3 Übungsaufgabe aus Kapitel 4... IX

Inhaltsverzeichnis III 14.4 Übungsaufgabe aus Kapitel 5...IX 14.5 Übungsaufgabe aus Kapitel 6...X 14.6 Übungsaufgabe aus Kapitel 7...X 14.7 Übungsaufgabe aus Kapitel 8...X 14.8 Übungsaufgabe aus Kapitel 9...X 14.9 Übungsaufgabe aus Kapitel 10...X 14.10 Übungsaufgabe aus Kapitel 11...XI 14.11 Übungsaufgabe aus Kapitel 12...XI 15 Literaturverzeichnis...XII 16 Über den Autor...XIII

XII 15 Literaturverzeichnis 15 Literaturverzeichnis Baumgart, Heinz Ch, Fischer, Manfred, Loy, Hardy: Handbuch für Umwelttechnische Berufe: Band 3: Abwassertechnik. Oberhaching: F. Hirthammer in der DWA, 9. Auflage, 2010 Das Buch vermittelt das gesamte Wissen rund um alle Aufgabenbereiche der Fachkraft für Abwassertechnik. Bank, Matthias: Basiswissen Umwelttechnik. Würzburg: Vogel, 5. Auflage, 2007 Das Buch bietet eine kompakte Einführung in die technischen und rechtlichen Grundlagen der umwelttechnischen Kernfächer Wasser, Luft, Abfall, Lärm und Recht. Weiterhin werden Gefahrstoffe/Gefahrgüter berücksichtigt. Das Buch ermöglicht allen, die sich in der Aus- oder Fortbildung befinden, einen fundierten Einstieg in die wesentlichen Belange des Umweltschutzes. Bischofsberger; Wolfgang; Hegemann, Werner: Lexikon der Abwassertechnik. Essen: Vulkan, 7. Auflage, 2005 Es handelt sich um ein umfassendes Werk mit Begriffsbestimmungen A bis Z sowie im Anhang Richtlinien und Arbeitsblätter aus dem DVGW-Regelwerk Wasser und dem ATV-DVGW-Regelwerk Wasserwirtschaft, Abwasser, Abfall, Boden. Weiterhin finden sich englische Übersetzungen der Fachbegriffe. Damit steht dem Nutzer eine umfangreiche Sammlung international einheitlich genormter Begriffe aus dem Bereich der Abwassertechnik zur Verfügung. Bliefert, Claus: Umweltchemie. Weinheim: Wiley-VCH, 3. Auflage, 2002 Für diesen Lehrtext relevante Teile des Inhalts sind Umweltchemie, Chemie der Umwelt, Stoffe in der Umwelt, Umweltrecht; Wasser: Grundlagen, Wasserkreislauf, Wasserbelastungen, spezielle Wasserbelastungen, Trinkwassergewinnung und Abwasserreinigung, Gewässerschutzrecht Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.): Die Wasser-rahmenrichtlinie - Neues Fundament für den Gewässerschutz in Europa Langfassung, November 2004 Der Text der Wasserrahmenrichtlinie ist über das Umweltbundesamt als Download erhältlich. Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.v. (DWA): DWA-A 262 Grundsätze für Bemessung, Bau und Betrieb von Pflanzenkläranlagen mit bepflanzten Bodenfiltern zur biologischen Reinigung kommunalen Abwassers, März 2006, korrigierte Fassung Juni 2014 Das Arbeitsblatt enthält die auf Basis der Praxiserfahrungen aktualisierten Bemessungsvorgaben für bepflanzte Bodenfilter. Gujer, Willi: Siedlungswasserwirtschaft. Heidelberg: Springer, 2007 Das Buch liefert eine ausführliche Einführung in das Arbeitsgebiet der Siedlungswasserwirtschaft. Behandelt werden die Wasserbeschaffung und -aufbereitung, Wasserversorgung, Abwasserableitung, Regenwasserkonzepte, Abwasserreinigung und Schlammbehandlung. Hosang, Wilhelm: Abwassertechnik. Stuttgart/Leipzig: Teubner, 2. Auflage, 1998 Aus dem Inhalt: Arten und Mengen des Abwassers Grundlagen des Entwässerungsentwurfs - Bauliche Gestaltung von Entwässerungsanlagen Abwasserreinigung Mudrack, Klaus: Biologie der Abwasserreinigung. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 5. Aufl. 2003. Nachdruck 2009 Dieses Lehr- und Handbuch erläutert alle biologischen Grundlagen und Zusammenhänge sowie die technischen Anforderungen der biologischen Abwasserreinigung. Rumm, Peter, von Keitz, Stephan, Schmalholz, Michael (Hrsg.): Handbuch der EU-Wasserrahmenrichtlinie, Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2. Auflage, 2006 Das Handbuch deckt alle wesentlichen Aspekte der WRRL-Umsetzung ab von der Bestandsaufnahme über die Auswahl von Maßnahmen und die Integration von Naturschutzbelangen bis hin zur Ausweisung erheblich veränderter Wasserkörper. Es liefert praktische Empfehlungen zur WRRL-Umsetzung für Entscheidungsträger in Politik und Verwaltung, für Wissenschaftler und für andere Interessengruppen. Internet: http://www.umweltdatenbank.de/lexikon/ http://www.wasser-wissen.de/abwasserlexikon.htm http://www.wasser-lexikon.de/