Auenfelder Blätterwald

Ähnliche Dokumente
Auenfelder Blätterwald

Weiterentwicklung der Armee UNSERE SCHWEIZER ARMEE HEUTE. Die wichtigsten Eckwerte und Neuerungen im Überblick. Flyer Nr. 1

Weiterentwicklung der Armee UNSERE SCHWEIZER ARMEE VON MORGEN. Die wichtigsten Eckwerte und Neuerungen im Überblick. Flyer Nr. 1

Ter Div Stabsblatt 2

Gesamtsystem Sicherheit Rolle der Armee heute und morgen

Das Immobilienprogramm VBS 2016 Armeebotschaft 2016

Schweizer Armee Führungsstab der Armee FST A. DD Mechanik Bern, Personelles der Armee (FGG 1)

Der Waffenplatz in Zahlen 2017 Wangen a/a - Wiedlisbach. Der Kommandant hat das Wort. Auslagen profitiert das lokale und regionale Gewerbe.

Verordnung über die Mobilmachung zu bestimmten Assistenz- und Aktivdiensten

Stationierungskonzept Weiterentwicklung der Armee

LOGISTIK, SANITÄT UND FÜHRUNGSUNTERSTÜTZUNG

Immobilienstandorte Ausbildung, Logistik, Einsatz und HQ/Verwaltung gemäss "Weiterentwicklung der Armee" Kanton Aargau (AG)

Truppenzeitung des Richtstrahlbataillons 21

Wehrpflicht Grundlage oder Hemmschuh einer leistungsfähigen Milizarmee?

Weiterentwicklung der Armee DAS AUSBILDUNGS- UND DIENSTLEISTUNGSMODELL DER SCHWEIZER ARMEE. Vorteile auch für die zivile Aus- und Weiterbildung

Truppenzeitung des Richtstrahlbataillons 21

Sicherheit im militärischen Umfeld

LOGISTIK UND FÜHRUNGSUNTERSTÜTZUNG

Sperrung der Zufahrt zur Liegenschaft

Die Grundgliederung der Schweizer Armee

Opfikon: Belagseinbau an der Wallisellerstrasse führt vom April zu Verkehrseinschränkungen

PROJEKT KOMMANDO UNTERSTÜTZUNG. Weiterentwicklung FUB LBA SAN

Schweizer Armee Führungsstab der Armee FST A "EURO 08 " Info "Vereinigung Berner Division" Divisionär Peter Stutz, C FST A

WEA und Masterplan Gesamtsicht und Arbeitsstand

Instruktion für die Durchführung von Projektmutationen

FU Blatt 22. Leistung verbindet. Ausgabe 3, Der Bat Kdt während einer Besprechung mit dem Ik Of in der Eist Tm während der VTU ABACUS II

Aufgaben Kantonaler Territorialverbindungsstab Luzern (KTVS LU)

Weiterentwicklung der Armee NEUES AUSBILDUNGS- UND DIENSTLEISTUNGSMODELL. Vorteile auch für die zivile Aus- und Weiterbildung

Weisungen d. Weisungen über die ausserdienstliche Tätigkeit in den militärischen Gesellschaften und Dachverbänden (WATV)

Verordnung über die Militärdienstpflicht im Übergang zur Weiterentwicklung der Armee

Ter Div Stabsblatt 2

Verordnung über die Militärdienstpflicht im Übergang zur Weiterentwicklung der Armee

Truppenzeitung des Richtstrahlbataillons 21

Entscheide der SiK-S zur WEA. Kommissionssitzung vom 19. und 20. Januar 2015

Verordnung über die Mobilmachung zu bestimmten Assistenz- und Aktivdiensten

DIE HERAUS FORDERUNG DEINE CHANCE WERDE GEBIRGSSPEZIALIST DER SCHWEIZER ARMEE!

Reglement Regionalkader

Verordnung über die Strukturverbesserungen in der Landwirtschaft

Per

Belegung von Veranstaltungen (Stand )

Schweizer Armee JAHRESRAPPORT

Persönliche Dienstpflichten Armee und Zivilschutz

Spatenstich: Peter Jordan-Schule / Gleisbergschule. Schaffen einen weiteren starken Inklusionsstandort Zeit der Provisorien nimmt für Schule ein Ende

Violahof Reglement GEMEINDERAT. Anhänge. Gebührenordnung. Benützungsordnung. Gebäude-Komplex (Plan) Vermietung (kostenlos/kostenpflichtig)

Gesuch zur Durchführung einer grösseren Veranstaltung in den Zonen für Sport- und Freizeitanlagen Nr. 1, 2, 3, 6, 7, 8, 9


Truppenzeitung des Richtstrahlbataillons 21

Verordnung über den Elternurlaub

1000. Orientierungstag für deutschsprachige Stellungspflichtige

Grußwort. Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Franz Josef Pschierer

Militärkonzept SJV

Infos für Meldepflichtige

Jahres- und Ausbildungsprogramm 2017

Gemeinde Birmenstorf. Reglement. über die Benützung des Raumes im Obergeschoss des Mehrzweckgebäudes (4. Kindergartenabteilung)

Kurs- und Dienstleistungsplan 2018 der Zivilschutzorganisation Bern plus

Verfügung über Verkehrsmassnahmen auf Strassen des Bundes

Gewinner! Newsflash kührt den Gewinner des Quizes der Ausgaben 2-4.

Ausbau zentrale Personenunterführung Bahnhof Küsnacht ZH

Richtlinien über den Ausgleich von Planungsmehrwerten. vom 7. Juli 2011

Polizei- und Justizzentrum Zürich PJZ

Immobilienstandorte Ausbildung, Logistik, Einsatz und HQ/Verwaltung gemäss "Weiterentwicklung der Armee" Kanton Solothurn (SO)

U PROTEZIONE Das Ristl Bat 32 schiesst scharf!

FU Blatt 22. Leistung verbindet. Ausgabe 2,

CdA. Der Chef der Armee (CdA) mit seinen Direktunterstellten. Chef der Armee. Stabschef Operative Schulung. Zugeteilter Höherer Stabsoffizier

Verordnung über die Reduktion der CO2-Emissionen

St.Gallen, Universität (HSG), 12. September Jahresmediengespräch der Universität St.Gallen

A U S S C H R E I B U N G S O M M E R - R E I T K U R S E Mai September 2016

Verordnung des VBS über das militärische Personal

Kanton Aargau (AG) Weiterentwicklung der Armee TP Stationierung - Standorte. Hauptstandorte der Armee Version 1.5. Geplante Belegungszeit

A U S S C H R E I B U N G F R Ü H L I N G S - R E I T K U R S E Januar April 2019

Schlüsselbotschaften der Schweizerischen Offiziersgesellschaft (SOG) zur Weiterentwicklung der Armee (WEA)

der Einwohnergemeinde Münchenstein

Verordnung über die medizinische Beurteilung der Militärdiensttauglichkeit und der Militärdienstfähigkeit

Verkauf Gewerbeliegenschaft auf einer Gesamtgrundstückfläche von 6368 m². Neuhof 7/7A Kirchberg

Projekt Horizont: Informationsveranstaltung für Anwohner

So verhindern Sie, dass ein Militärfahrzeug auf einer Militärstraße anhält

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

Spitzensportförderung in der Armee

Bauprojekt SUN

AUSBILDUNGSZENTRUM DER RETTUNGS TRUPPEN (AZR)

KOORDINATION VON MILITÄR DIENST UND ZIVILER AUS BILDUNG

Verordnung über die Erfindungspatente

(AsylG) (Dringliche Änderungen des Asylgesetzes)

Feuerwehrreglement. Regionalen. Feuerwehr Schenkenbergertal

Immobilienstandorte Ausbildung, Logistik, Einsatz und HQ/Verwaltung gemäss "Weiterentwicklung der Armee" Kanton Basel-Landschaft (BL)

> Oft fehlen Parkflächen/Kurzparkflächen vor den Einrichtungen. Wie kann da Abhilfe geschaffen werden?

PRESSE-INFORMATION PRESS RELEASE

Feuerwehrreglement. Regionalen Feuerwehr Maiengrün

Verordnung über die Unterstützung ziviler oder ausserdienstlicher Tätigkeiten mit militärischen Mitteln

Rede von Landrat Franz Einhaus zur Einweihung des Realschul-Erweiterungsbaus in Lengede am 18. April 2008

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Barbara Höll, Dr. Ilja Seifert und der Gruppe der PDS/Linke Liste Drucksache 12/2238

Verordnung über die Reduktion der CO2-Emissionen

Verordnung über die Erfindungspatente

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Einwohnergemeinde Murgenthal

Stadt. Reglement über die Parkraumbewirtschaftung beim Dauerparkieren auf öffentlichem Grund (Parkkartenreglement)

Verordnung über die medizinische Beurteilung der Militärdiensttauglichkeit und der Militärdienstfähigkeit

Transkript:

Kdo Wpl Frauenfeld Haubitzenstrasse 8500 Frauenfeld 058 460 19 00 Winter / Frühling 2018 Friedenstaube auf dem Kreisel zur Kaserne Auenfeld

DAS WORT DES WAFFENPLATZKOMMANDANTEN Geschätzte Leserinnen und Leser des Auenfelder Blätterwaldes Auch im Jahr 2018 will ich Sie als Nutzer oder Interessierte mit dem halbjährlich erscheinenden Auenfelder Blätterwald über Geschehenes, Geplantes und Aktuelles auf dem Waffenplatz orientieren. Die Armee hat sich neu aufgestellt! Mit dem Jahreswechsel hat die WEA (Weiterentwicklung der Armee) nun definitiv die Phase der Planung verlassen und die neuen Strukturen wurden eingenommen. Wir, hier in Frauenfeld, sind nun ein Waffenplatz des Kommandos Ausbildung. Unsere übergeordnete Stelle hat geändert, nicht aber die klare Ausrichtung! Wir sind auf dem Weg zu einem Zentrum für die Ausbildung der Führungsunterstützungstruppen. Dieses Ziel werden wir über vier Etappen erreichen, die Erste hat begonnen. WK Truppen auf dem Waffenplatz Das neue Zweistartmodell gibt uns die Möglichkeit, unseren Waffenplatz wieder vermehrt mit Truppen des Kdo Operationen zu belegen. In enger Zusammenarbeit mit der Ter Div 4 sind wir bestrebt, den Truppen, die in der Ostschweiz Dienst leisten, optimale Bedingungen für ihre Ausbildung und ihre Truppenübungen zu bieten. Bereits dieses Jahr wird diese Möglichkeit rege genutzt! Mobilmachungsplatz In der letzten, wie auch in dieser vorliegenden Ausgabe des Auenfelder Blätterwaldes, ist dem Thema Mobilmachung ein grosses Augenmerk geschenkt. Als Kdt des Mob Platzes Frauenfeld ist es mein persönliches Anliegen, und auch meine Pflicht, diesbezüglich Sensibilisierungsarbeit zu leisten. Die Mobilmachung betrifft uns alle! Sie wird nur dann ausgelöst, wenn die Schweiz, oder Teile davon, vor sehr grossen Herausforderungen stehen, die ohne die Armee nicht mehr bewältigt werden können. Was bedeutet dies für die Nutzer des Waffenplatzes? Ihnen stehen während dieser Zeit, und dies sehr kurzfristig, ein grosser Teil der Ausbildungsinfrastruktur und des Geländes nicht mehr zur Verfügung, weil wir die Mobilmachung mit erster Priorität zu unterstützen haben! Dies will trainiert sein. Dazu haben wir in der zweiten Jahreshälfte Gelegenheit anlässlich einer Mobilmachungsübung. Zusammenarbeit mit unseren Vereinen Auf dem Gelände des Waffenplatzes Frauenfeld dürfen verschiedene Vereine eine vertraglich geregelte Zone für die Ausübung ihres Hobbys nutzen. Für alle weiteren Belegungen auf dem Waffenplatz und der Allmend haben diese Vereine, sowie weitere zivile Nutzer der Allmend, ein Gesuch einzureichen, das mit dem Waffenplatzkommando abgesprochen wurde! Wir sind bestrebt, die jeweils damit verbundene Reduktion der Bewegungsmöglichkeit der Truppe und die Behinderung der Pachtbewirtschaftung möglichst klein zu halten. (Vereinszonen siehe Benutzungsordnung für Zivilpersonen) Seite 2

WPL GELÄNDE UND INFRASTRUKTUREN Wir begrüssen das neue Pächterpaar auf dem Wpl Frauenfeld Am 01.01.2018 übernahmen Lisa Beutler und Markus Bösch als neue Pächter den Landwirtschaftsbetrieb auf dem Waffenplatz Frauenfeld. Wir heissen sie herzlich willkommen und wünschen Ihnen gutes Gelingen. Dem bisherigen Pächter, Johannes Barandun, welcher in den wohlverdienten Ruhestand tritt, wüschen wir alles Gute und viel Gesundheit. Einschränkungen auf dem Wpl Frauenfeld im 1. Semester Grundsätzlich: Es ist Vorsicht und Rücksichtnahme im Baustellenbereich geboten. Bitte die Vernunft walten lassen und nicht auf das Vortrittsrecht pochen und immer genügend Zeit einrechnen. Voraussichtlicher Baubeginn im Sommer 2018 Sobald im Areal der Kaserne Auenfeld mit den Bauausführungen begonnen wird (voraussichtlich 2. Halbjahr 2018), stehen im Kasernenareal keine Mitarbeiter-Parkplätze mehr zur Verfügung. Ab diesem Zeitpunkt haben alle auf dem zugewiesenen Parkplatz ausserhalb des Areals zu parkieren. Seite 3

Neu- und Erweiterungsbau Kaserne Auenfeld In der Übersicht sind die Baufelder der 1. Bauetappe Neu- und Umbau Kaserne Auenfeld eingetragen. Die Umzäunung verläuft den Baufelder-Grenzen entlang. Auf dem Plan mag dies nicht so beengend erscheinen, wird uns aber im Alltag erheblich einschränken. Deshalb werden wir gezwungen sein, ab Baubeginn zusammenzurücken und von liebgewonnenem Abschied zu nehmen. Wie alles genau aussehen wird, wissen wir noch nicht, werden aber laufend orientieren, sobald uns neue Informationen vorliegen. Die permanente Vergabe von Infrastrukturen und Gelände analog der letzten Jahre, kann den einzelnen Organisationen und Rekrutenschulen nicht mehr gewährt werden. Der grosse Teil der Infrastrukturen wird durch mehrere Nutzer beansprucht und in Absprache zeitlich und befristet abgegeben. Seite 4

Provisorisches Verpflegungszentrum im Auenfeld Der erste sichtbare Schritt für den Ausbau der Kaserne Auenfeld ist getan. Ende Dezember konnte das provisorische Verpflegungszentrum (PVZ) in der Ausbildungshalle 1, Kaserne Auenfeld, dem Betreiber übergeben werden. Damit ist der Weg frei, um mit den Bauarbeiten der ersten Bauetappe beginnen zu können: - Neubau Verpflegungszentrum - Neubau MZR - Neubau Unterkunftsgebäude - Neubau Ausbildungshalle - Aufstockung Kdo Gebäude Während der Bauzeit für das neue Verpflegungsgebäude muss in der Ausbildungshalle 1 gekocht und verpflegt werden. In der Stadtkaserne wird nur noch bei Engpässen und eventuell WK Truppenbelegungen gekocht. Ansonsten basieren alle auf dem Wpl Frauenfeld stationierten Truppen auf diesem Küchenstandort. Da die Kapazität nicht ausreicht um alle AdA gleichzeitig verpflegen zu können, muss gestaffelt gegessen werden. Die entsprechenden Absprachen und Essenszeiten wurden mit den Schulen abgesprochen und vereinbart. In der ersten Woche Januar wurde die Küche getestet, probegekocht und allfällige Mängel behoben sowie die Betriebsabläufe optimiert. So war sichergestellt, dass, wenn die Rekruten einrücken, dieser Bereich reibungslos verläuft. Uns ist klar, dass mit dem PVZ gewisse Auflagen verbunden und Unannehmlichkeiten unausweichlich sind. Wir bitte Sie daher um Verständnis und versichern Ihnen, dass uns in absehbarer Zeit ein neues zeitgemässes Verpflegungszentrum zu Verfügung stehen wird. Seite 5

Projekt Heli-Landeplatz Eigentlich war die Inbetriebnahme des neuen Heli-Landeplatzes im Auenfeld, im südlichen Gebiet des Schachen zwischen Militärstrasse und Murg, Höhe Schopf, auf den 01.01.2018 geplant. Kaum war aber der Platz mit Zement-Ziegelsteinen versehen, nahm ihn die Luftwaffe auch schon in Beschlag. Der Ersatz-Heli-Landeplatz ist nach wie vor bei der MZH, südlich der Autobahn. Innert kürzester Zeit erstellte die LBA / B+B den neuen Heli-Landeplatz. Dazu trug Rolf Näf einen wesentlichen Teil bei. Allen, die mitgeholfen haben dieses Projekt zu realisieren besten Dank. Seite 6

Kleinprojekt WC Anlage Murghalle Ursprünglich wollten wir (Wpl Frauenfeld) bei der Murghalle nur eine funktionierende WC Anlage, die wintertauglich ist. Durch Auflagen vom Bund (energetische Massnahmen, geschlechtergetrennte WC Anlage, Wärmerückgewinnung usw) verteuerte sich das Projekt so sehr, dass dieses Projekt schlussendlich dem Rotstift zum Opfer fiel. Dank dem Infrastrukturvertreter der armasuisse und dem Betreiber der LBA, welche für den Wpl Frauenfeld zuständig sind, konnte eine kostengünstige Lösung realisiert werden, die unsere Anforderungen erfüllt. So steht der Truppe nun im Raum Murghalle-KD Stände eine wintersichere WC Anlage zur Verfügung. Somit gehört es der Vergangenheit an, als der Soldat noch in die Kaserne Auenfeld zurückkehren musste, um seine Notdurft zu verrichten. CAMUS Grundsteinlegung Am 27. November 2017 fand die Grundsteinlegung des CAMPUS statt. Die Grundsteinlegung ist im Bauwesen eine Zeremonie mit einem (symbolischen) Grundstein, auf dem ein neues Bauwerk errichtet werden soll. Rolf Dauer, Bauprojektleiter armasuisse, begrüsst die geladenen Gäste. Divisionär Jean-Paul Theiler, C FUB, spricht zur kleinen Gästeschar bevor er die Zeitkiste mit den Dokumenten, welche Angaben zum Bauprojekt, Zeitzeugnisse usw enthält, in den Grundstein des CAMPUS legte. Anschliessend wurde alles mit Beton versiegelt. Dieses Dokument wird die Nachwelt erst bei der Zerstörung des CAMPUS-Gebäudes zu Gesicht bekommen. Seite 7

AUS DER SCHULE GEPLAUDERT Die Rekrutenschulen auf dem Wpl Frauenfeld Wer kennt diese Aussagen nicht? Vor allem die ersten beiden Punkte sind für uns auf dem Wpl Frauenfeld ab 01.01.2018 wichtig: - Der Wpl Frauenfeld ist Mobilmachungsplatz. - Die DD (Durchdiener) FU Ber Kp 104 (1. Schule) / 204 (2. Schule) als Bereitschaftsverband leisten ihren Dienst wie bis anhin, jedoch neu dem Kdo FU SKS unterstellt. - Wechsel vom 3-Start auf das 2-Start Modell der Rekrutenschulen. Einzige Ausnahme bildet die VT Schulen. Sie haben ein 4-Start-Modell und stellen damit sicher, dass die Rekrutenschulen zu Beginn ihrer Ausbildung über genügend Motorfahrer verfügen. Die VT Kp 47/3 in Frauenfeld führt hier in Frauenfeld drei RS-Starts durch. Daten der Rekrutenschulen auf dem Wpl Frauenfeld: Ik RS 61 1/18 KVK 08.01. / 15.01. 18.05.2018 Ik RS 61 2/18 KVK 18.06. / 25.06. 26.10.2018 Ik UOS 61: 22.05. 16.06.2018 VT RS 3/47 1/18: KVK 08.01. / 15.01. 06.04.2018 VT RS 3/47 2/18: KVK 26.03. / 02.04. 22.06.2018 VT RS 3/47 3/18: KVK 18.06. / 25.06. 14.09.2018 FU Ber Kp 104 / 2: 27.11.2017 28.04.2018 FU Ber Kp 104: KVK 14.05 / 22.05. 07.11.2018 FU Ber Kp 204: KVK 22.11. / 29.11. 2018 17.04.2019 Seite 8

Die Bestände in den Schulen werden merklich erhöht. Daraus entstehen Konsequenzen für uns. Die grösseren Belegungszahlen bei der Ik S 61 und VT Kp 47/3, sowie des höheren Kontingents der DD, FU Ber Kp 104/204, veranlassten uns zu folgenden Massnahmen: - Die Ik S 61 musste mit einer Kp den Aussenstandort in Oberstammheim beziehen; - Die FU Ber Kp 104/204 basiert für die Ausbildung auf dem Areal der LBA, Logistik 1 (ehemals AMP). Die Infrastrukturen müssen zwischen den Schulen der LBA zurückgegeben und für die neue Schule wieder gefasst werden. Es gibt keine Jahresabgaben von Ausbildungsinfrastrukturen und Unterkünften mehr. Diese Zeitfenster zwischen Schulen werden für WK Truppen, welche sich im jährlichen FDT befinden, genutzt. Auch erhält die LBA dadurch wieder Gelegenheit, die jährlichen Grossreinigungen an den Infrastrukturen durchzuführen, welche in den vergangenen Jahren nur noch periodisch durchgeführt werden konnten. Der Belegungsplanung des Wpl Frauenfeld kommt im Hinblick auf die Bautätigkeit im Kasernenareal Auenfeld eine zentrale Bedeutung zuteil. Damit der Ausbildungsbetrieb und die Bautätigkeiten parallel reibungslos funktionieren, ist eine detaillierte und aktuelle Planung und Übersicht von grösster Wichtigkeit. Die Ausbildung der Truppe steht immer im Vordergrund und soll möglichst wenigen Störeinflüssen unterworfen sein. Der Mobilmachungsplatz Frauenfeld Gemäss Mitteilung des Kdt Wpl Frauenfeld in der letzten Auenfelder Blätterwald Ausgabe, ist mit der Wiedereinführung der Mobilmachung der Waffenplatz Frauenfeld zu einem Mobilmachungsplatz von MmhB (Milizformationen mit hoher Bereitschaft) und weiteren Formationen geworden. Dieses neue Mobilmachungssystem ermöglicht, dass im Bedarfsfall schweizweit bis zu 35'000 Angehörige der Armee innert 10 Tagen mobilisiert werden können. Seite 9

TRUPPENVERBÄNDE UND PARTNER ÜBEN AUF DEM WPL Truppen- und Schiessübungen auf dem Waffenplatz Folgende Verbände sind permanent auf dem Wpl Frauenfeld stationiert: (Ik S 61 und FU Ber Kp 104/204 mit zwei Starts pro Jahr, die VT Kp 47/3 mit deren drei) Ik S 61 FU Ber Kp 104/204 VT Kp 3/47 Folgende Verbände leisten im 1. Semester 2018 ihren FDT auf dem Wpl Frauenfeld: Wo 1-5 (11.-31.01.) Wo 2-5 (08.01.-02.02.) LW Na Abt 2 (+/-) G Bat 9 Wo 9-12 (26.02.-23.03.) Wo 16-19 (16.04.-11.05.) Wo 15-18 (09.04.-04.05.) Ristl Bat 4 Art Abt 10 (Det Einsatz) Seite 10

Zivile Partner nutzen die Infrastrukturen Stand 22.12.2017 Kantonspolizei Thurgau GWK Januar Schiessdaten sind 12. noch nicht fixiert Februar 27. / 28. März 05. / 12. / 13. / 15. / 16. / 19. 20. / 22. / 23. / 26. / 27. / 29. April 05. / 06. / 09. / 10. / 12. 13. / 16. / 17. / 19. / 20. Juni 14. Polizeischule Januar 10. / 11. Februar 07. / 08. / 21. / 22. März 07. / 08. SiPo Kurs Wo 20-22 14.05.-01.06. Seite 11

Zivile Anlässe auf dem Wpl Frauenfeld (1. Semester 2018) Die Schul- und Truppenkommandos werden über die Belegungen und zivilen Anlässe vom Kdo Wpl Frauenfeld orientiert. Zirkus Knie 06.-12.04.: «Und rief: eh la hopp, eh la hopp, eh la hopp O mein Papa, war eine wunderbare Clown» Concours Complet 14./15.04.: Hier im Gelände, auf dem neuen Parcour, zeigt sich, wer reiten kann. ACS 21./22.04.: Nicht ganz CO2 neutral, aber jedes Mal einen Besuch wert. Bring und Holtag 05.05.: Der Preis richtet sich hier nach: «Ich han Du willsch!» Modelloldtimertreffen 05./06.05.: Man darf gespannt sein, was die Veranstalter unter Modell verstehen. Pferdesporttage 16.-21.05.: Hier finden Sie jede Disziplin von Hinaufklettern, Hochsprung, Rennen, Traben bis zum Reiterweitwurf. Freunde alter Landmaschinen 26./ 27.05.: Weisch no? Wenn Erinnerungen wach werden. Frühjahrsmeeting 03.06.: Hätte das Pferd sprechen können, hätte es gesagt, dass es anhalte! Tour de Suisse 2018 08.-10.06.: Wenn man hier von gümmele spricht, hat das nichts mit Schulunterricht zu tun. Mistral Fun Party 15.-17.06.: Heisse Stühle, hitzige Diskussionen und dazwischen erfrischende Abkühlungen. Das ist etwas für wahre Männer und Frauen. Fahrturnier 17.-19.06.: Hier rasen Boliden, welche von bis zu vier Habermotoren angetrieben werden, über das Waffenplatzgelände. Swiss Derby 24.06.: Das Ziel ist, dass Pferd und Reiter gemeinsam die Ziellinie überqueren. Openair 04.-07.07.: Alle Jahre wieder, eine Sauna oder ein Moorbad. Seite 12