FU Blatt 22. Leistung verbindet. Ausgabe 2,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FU Blatt 22. Leistung verbindet. Ausgabe 2,"

Transkript

1 FU Blatt 22 Leistung verbindet Ausgabe 2, Angehörige der HQ Kp bei der praktischen Ausbildung auf dem Spl Kleinhölzli bei Wangen an der Aare 2 Teile des Kaders der Fhr St Kp während der Feldzeichenübernahme 1

2 Einleitung Adrian Litwin, Feldzeichenübernahme, AGA sowie EBA für ABACUS II Das sind die Schwerpunkte der 1. WK-Woche. Nachdem das FU Bat 22 bereits am ersten Tag des WK s das Feldzeichen übernommen hatte, wurden die AdAs am Dienstag und Mittwoch von den eigenen Kadern auf die bevorstehende VTU ABACUS II vorbereitet, damit optimale Voraussetzungen für die zweite WK-Woche geschaffen werden. Rückblickend berichten wir in dieser Ausgabe über die Feldzeichenübernahme vom vergangenen Montagabend. Zudem waren wir mit unserer Kamera auf dem Spl Kleinhölzli bei Wangen an der Aare und haben die AdAs bei deren Ausbildung und deren Vorbereitungen auf die VTU ABACUS II begleitet. Des Weiteren haben wir zu Beginn dieser Woche ein Interview mit Fachoffizier Diego De Marco, der unter anderem für die Führung der Kanzlei verantwortlich ist, geführt (lesen Sie auf Seite 5). Wenn Sie Anregungen oder einen interessanten Beitrag zum FU Blatt 22 haben, können Sie sich gerne bei uns melden. Schicken Sie einfach eine an mich oder kommen Sie auf mich zu, wenn ich bei ihrer Kompanie zu Besuch bin. Hptm Adrian Litwin, PIO a.i. S2, Stab FU Bat 22 adrian.litwin.mil130@mil.admin.ch 2

3 Übernahme des Feldzeichens Adrian Litwin, Dieses Jahr fand die Übernahme des Feldzeichens bereits am ersten Tag des WK s gleich auf dem Sportplatz hinter dem Bat Kp in Egerkingen statt. Beide Kompanien marschierten pünktlich um 19:15 Uhr, begleitet von der Marschmusik, auf. Ein kurzer Rückblick. Bereits kurz nach dem Mittagessen begannen der Bat Adj (S1), Hptm Dominik Hofer, gemeinsam mit Stabsadj, Martin Blatter, mit den Vorbereitungen für die bevorstehende Feldzeichenübernahme am Abend. Konkret haben beide zunächst einmal die Distanzen gemessen, die Positionen für die Kompanien markiert, sowie das Rednerpult und die Boxen für die Marschmusik als auch für die Nationalhymne aufgestellt und angeschlossen. Kurz vor 19:00 Uhr standen beide Kompanien für den Aufmarsch bereit, der im Anschluss, um 19:15 Uhr, erfolgte. Nachdem unser Bat Kdt, Oberstlt Thomas Herren, pünktlich um 19:30 Uhr das ganze Bataillon Div Hans-Peter Walser gemeldet hatte, befahl er gleich im Anschluss den Fahnenmarsch. Der Fähnrich, Stabsadj Martin Blatter, nahm nach erfolgtem Fahnenmarsch seinen Platz im 1. Glied der HQ Kp ein und der Bat Kdt schritt zu seinem Rednerpult. In seiner Rede betonte der Bat Kdt wie wichtig die Zusammenarbeit der einzelnen AdAs für ein erfolgreiches Bestehen der VTU ABACUS II in der WK-Woche zwei sein wird. Er lobte zudem, dass das FU Bat 22 nach der letztjährigen Dienstleistung auf einem guten bis sehr guten Niveau ist und gleichzeitig sagte er auch, dass wir uns in diesem WK nochmals steigern wollen. Am Ende seiner Rede erinnerte er sämtliche Dienstleistende nochmals daran, dass die Sicherheitslage nicht in allen Ländern um uns herum derart sicher ist, wie in der Schweiz. 4 Der Bat Kdt während seiner Ansprache auf dem Rednerpult Helm auf Bataillon Achtung Nationalhymne das waren die Worte des Bat Kdt nach seiner Ansprache an die AdAs des FU Bat 22. Im Anschluss meldete er sein Bataillon beim Kdt der Ter Reg 2 ab und befahl den beiden Kp Kdt ihre Kompanien zu übernehmen. Die HQ Kp als auch die Fhr St Kp marschierten folglich in Richtung, aus der sie beim Aufmarsch kamen, ab und beendeten die Feldzeichenübernahme mit dem Grüssen des Kdt Ter Reg 2 und des Bat Kdt. 3 Stabsadj Martin Blatter nimmt nach dem Fahnenmarsch seinen Platz im 1. Glied der HQ Kp ein 3

4 Vorbereitungen für die VTU ABACUS II Adrian Litwin, Am Dienstag und Mittwoch dieser ersten WK- Woche hiess es für die AdAs der beiden Kompanien: AGA und EBA auf dem Spl Kleinhölzli (HQ Kp) sowie auf dem Spl Langnau bei Reiden (Fhr St Kp). Wir waren mit unserer Kamera vor Ort und haben einige Eindrücke sammeln können. Jeder AdA ist in der Lage das CAB und eine Lagerung entsprechend der Situation korrekt durchzuführen stand auf einem Plakat beim Sanitätsposten. CAB steht für Circulation Airway Breathing. Definiert wurde dieses Ziel durch den Trp Az, Oblt Alexander Maurer, der auch für die Durchführung des Postens verantwortlich war und die AdAs der HQ Kp selbst vor Ort auch ausbildete. Oblt Maurer arbeitet zivil als Radiologe im Kantonsspital Winterthur. Die Ausbildung fand oberhalb des Spl Kleinhölzli in einem Waldstück statt. ABACUS II als auch für SUBVENIO vorbereitet. Am Donnerstagvormittag waren wir in Langenthal und haben dabei einen Teil der Fhr St Kp dort angetroffen, die einen ganz speziellen Auftrag hat. Seit Donnerstagvormittag befinden sich beide Kompanien bereits in der Phase 0 für die VTU ABACUS II. Unter der Leitung des FGG 6, welches von Hptm Matthias Staudenmann geführt wird, ging es hauptsächlich um das Laden aller Funknetze für die bevorstehende Volltruppenübung von nächster Woche. Gemäss dem S6 wird das Laden wohl erst am späteren Nachmittag abgeschlossen sein. Vorausgesetzt natürlich, dass sämtliche Netze geladen sind und alles so funktioniert wie zuvor vom FGG 6 in Übereinstimmung mit den Vorgaben der Ter Reg 2 geplant worden ist. Unterstützt wird der S6 dabei durch den Ik Of, Hptm Roger Strebel, und durch Oblt Mischa Kurmann, der erst seit diesem WK seinen Dienst im Stab des FU Bat 22 leistet. Zuvor war Oblt Kurmann Zfhr bei der Fhr St Kp. Hptm Strebel ist hauptsächlich für den Aufbau und das Funktionieren des FIS Heer verantwortlich, welches ebenfalls in der bevorstehenden VTU eingesetzt werden wird. 5 Plakate mit den vordefinierten Zielen für die San Ausbildung Weiter unten auf dem Spl durften die Soldaten in Kleingruppen zum einen Manipulationen am eigenen Sturmgewehr üben und zum anderen in den KD-Boxen gleich nebenan, nach einer kurzen theoretischen Einführung, den Wacht D Test schiessen. Dies natürlich unter der Leitung der Zfhr. Mit dem erfolgreichen Absolvieren dieser Ausbildung sind die AdAs swohl für die VTU 6 In dieser Halle in Langenthal werden die Funknetze geladen 4

5 Vom Soldaten zum Fachoffizier Adrian Litwin, Der 24-jährige Fach Of Diego De Marco aus Binningen, BL, ist im diesjährigen WK zum ersten Mal in seiner neuen Funktion als Fachoffizier (Fach Of) tätig. Wir haben mit ihm über seinen militärischen Werdegang sowie über seine ersten Erfahrungen und Ziele als Fach Of gesprochen. Fach Of De Marco, wie sieht ihr bisheriger militärischer Werdegang aus? Nach meiner RS als Sekräter im Jahre 2013/14 in Dübendorf, ZH, wurde ich anschliessend ins FU Bat 22 eingeteilt. Ich habe schon kurz nach der RS mit dem Gedanken gespielt weiter zu machen. Beruflich war es mir leider jedoch nicht möglich nach der RS noch die Offiziersschule zu absolvieren und so entschied ich mich den Weg des Fach Of einzuschlagen. Im vergangenen Jahr wurde ich, während meinem dritten WK, zum Obgfr befördert und seit dem 1. April 2017 bin ich nun Fach Of. Mit der Ernennung zum Fach Of bin ich im Stab des FU Bat 22 nun Kanzleiverantwortlicher und unterstütze das FGG 4 im Stab. Was hat Sie nach Ihrer RS damals bewogen weiter zu machen? Mein Bruder hat erst kürzlich die Ausbildung zum QM gemacht, was sicherlich ein Ansporn für mich war mich ebenfalls militärisch noch weiterzubilden und zu entwickeln. Des Weiteren möchte ich auch betonen, dass ich natürlich meinem Land dienen möchte und so meinen Beitrag zur Sicherheit in unserem Land leiste. Folglich habe ich mich über die Möglichkeiten informiert die es in der Armee gibt und bin am Ende zum Schluss gekommen, dass die Ausbildung zum Fach Of für mich die beste Option ist. 7 Fach Of De Marco während der Feldzeichenübernahme Welche Erwartungen haben Sie an Ihre neue Funktion? Ich bin erst 24 Jahre alt und durch meine neue Funktion erhoffe ich mir, dass ich möglichst viel Führungserfahrung sammeln kann. Selten gibt es in der Privatwirtschaft in solch jungen Jahren die Möglichkeit bereits derart viele Leute zu führen. Hier wird mir diese Möglichkeit geboten. Weiter möchte ich ebenfalls meine Organisationsfähigkeiten erweitern. Als Kanzleiverantwortlicher muss ich auch die verschiedenen Prozesse verantworten. Hierbei erhoffe ich mir, dass ich mit der Zeit Optimierungsmöglichkeiten sehe, so dass einzelne Prozesse verbessert und/oder vereinfacht werden. Alles in allem wünsche ich mir, dass ich als Fach Of gefordert sein werde und möglichst viel während meinen WKs lerne. Mit welchen Schwierigkeiten sehen Sie sich in Ihrer neuen Funktion konfrontiert? Gleichzeitig sämtliche AdAs, ausser den Offizieren und höheren Unteroffizieren, zu leiten, zu koordinieren sowie diese auch permanent auszulasten und zu beschäftigen ist nicht immer ganz einfach. Die AdAs kommen 5

6 aus den unterschiedlichsten Ecken der Schweiz und haben auch ganz unterschiedliche Berufe und damit auch Stärken. Zwar kenne ich die meisten AdAs in der Kanzlei schon aus den vergangenen WKs, jedoch braucht es auch Zeit, bis man die Personen wirklich gut kennt und diese entsprechend ihren Stärken auch optimal einsetzen kann. Des Weiteren erfordert die Prozessoptimierung auch ein bestimmtes Fachwissen, damit Verbesserungen überhaupt erst vorgenommen werden können. Dieses muss ich mir erst einmal auch aneignen, bevor ich weitere Schritte unternehmen kann. Wie und wo sehen Sie ihre militärische Zukunft? (lacht) Ich bin soeben erst Fach Of geworden und möchte mich in diesem und den kommenden Dienstleistungen voll und ganz auf diese Aufgabe fokussieren und diese auch möglichst gut machen. Über die Zeit danach habe ich mir deshalb auch noch keine Gedanken gemacht. Ich freue mich jetzt zunächst einmal auf diese und die kommenden Dienstleistungen im Stab des FU Bat 22. Wir wünschen Ihnen in Ihrer neuen Aufgabe viel Erfolg und bedanken uns für das Interview! Die Schweizer Armee ist die einzige Armee weltweit, die den eigenständigen Offiziersgrad Fachoffizier führt. Fachoffiziere sind spezialisierte Soldaten, Unteroffiziere oder höhere Unteroffiziere, die besondere Fachkenntnisse besitzen. Besteht bei der Armee Bedarf, so wird solchen Spezialisten eine Offiziersfunktion übergeben. Rechte und Pflichten eines Fach Of sind dieselben wie diejenigen eines Laufbahnoffiziers. Der Fach Of wird gemäss der Militärdienstverordnung (MVD) im Gegensatz zum Laufbahnoffizier aber nicht befördert sondern ernannt. Die Fach Of übernehmen entsprechend auch Spezialistenfunktionen wie bspw. Presse- und Informationsoffizier (PIO), Legal Advisor oder aber auch Jägerleitoffizier (Tactical Fighter Controller). 6

7 VBA Ecke 7

8 Weitere Fotos aus dem PIO Foto Archiv 8

FU Blatt 22. Leistung verbindet. Ausgabe 3, Der Bat Kdt während einer Besprechung mit dem Ik Of in der Eist Tm während der VTU ABACUS II

FU Blatt 22. Leistung verbindet. Ausgabe 3, Der Bat Kdt während einer Besprechung mit dem Ik Of in der Eist Tm während der VTU ABACUS II FU Blatt 22 Leistung verbindet Ausgabe 3, 20.07.17 1 Der Bat Kdt während einer Besprechung mit dem Ik Of in der Eist Tm während der VTU ABACUS II 1 Einleitung AUFRUF AN ALLE ADA DES FU BAT 22: GESTERN

Mehr

Weiterentwicklung der Armee NEUES AUSBILDUNGS- UND DIENSTLEISTUNGSMODELL. Vorteile auch für die zivile Aus- und Weiterbildung

Weiterentwicklung der Armee NEUES AUSBILDUNGS- UND DIENSTLEISTUNGSMODELL. Vorteile auch für die zivile Aus- und Weiterbildung Weiterentwicklung der Armee NEUES AUSBILDUNGS- UND DIENSTLEISTUNGSMODELL Vorteile auch für die zivile Aus- und Weiterbildung Weiterentwicklung der Armee NEUERUNGEN IM ÜBERBLICK Mit der Weiterentwicklung

Mehr

Verordnung über die Militärdienstpflicht

Verordnung über die Militärdienstpflicht Verordnung über die Militärdienstpflicht (MDV) Änderung vom 30. November 2011 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 19. November 2003 1 über die Militärdienstpflicht wird wie folgt

Mehr

Staatsbesuch POLEN. beim. Gesamt-Bundesrat. 15. Oktober 2012, 1515 Uhr, Bundesplatz Bern

Staatsbesuch POLEN. beim. Gesamt-Bundesrat. 15. Oktober 2012, 1515 Uhr, Bundesplatz Bern Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Schweizer Armee Armeestab A Stab Staatsbesuch POLEN beim Gesamt-Bundesrat 15. Oktober 2012, 1515 Uhr, Bundesplatz Bern Kontaktadresse:

Mehr

NEWSFLASH. Ausgabe 2 WK Inhalt: Pont Bat 26 WK Das Pontonierbataillon 26 Einzigartig, rasch und schlagkräftig.

NEWSFLASH. Ausgabe 2 WK Inhalt: Pont Bat 26 WK Das Pontonierbataillon 26 Einzigartig, rasch und schlagkräftig. NEWSFLASH Das Pontonierbataillon 26 Einzigartig, rasch und schlagkräftig Ausgabe 2 WK 2015 Inhalt: Kdt Pont Bat 26 Die Kompanie Kdt Fahnenübernahme Im Fokus Das Wort des neuen Bataillonskommandanten, Oberstlt

Mehr

Auftrag und Ziele Welchen Herausforderungen muss sich das Ristl Bat stellen? Seite 2

Auftrag und Ziele Welchen Herausforderungen muss sich das Ristl Bat stellen? Seite 2 Ausgabe 1 12. Juni 2017 Auftrag und Ziele Welchen Herausforderungen muss sich das Ristl Bat 32 2017 stellen? Seite 2 Kadervorkurs Wie haben sich die Kader auf den aktuellen WK vorbereitet? WEA Alles nötige

Mehr

Thema Jahres- und Ausbildungsprogramm 2018 Führungsunterstützung 27. November 2017

Thema Jahres- und Ausbildungsprogramm 2018 Führungsunterstützung 27. November 2017 Kontakt, Stabsoffizier, E-Mail: info@zsoemme.ch, Tel. 041 289 01 12 1 von 9 Thema Jahres- und Ausbildungsprogramm 2018 Führungsunterstützung 27. November 2017 Motto ZSO EMME: "Wir setzen Massstäbe." Ziele

Mehr

Bericht des Abteilungsleiter. Workshop Teambildung SuperDoor

Bericht des Abteilungsleiter. Workshop Teambildung SuperDoor Bericht des Abteilungsleiter Workshop Teambildung SuperDoor Nach der grossen Übernahme meinerseits des Teams war ich mit der Gesamtsituation bezüglich der Teamarbeit und Teamstruktur unzufrieden. Daraufhin

Mehr

Verordnung über den Stab Bundesrat Abteilung Presse und Funkspruch

Verordnung über den Stab Bundesrat Abteilung Presse und Funkspruch Verordnung über den Stab Bundesrat Abteilung Presse und Funkspruch vom 27. November 2000 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 96 Absatz 2 des Militärgesetzes vom 3. Februar 1995 1, verordnet:

Mehr

Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra. jahresrapport. der territorialregion 4

Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra. jahresrapport. der territorialregion 4 Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra jahresrapport 2017 der territorialregion 4 machtpolitik terrorismus terror kritische infrastruktur migration

Mehr

KOORDINATION VON MILITÄR DIENST UND ZIVILER AUS BILDUNG

KOORDINATION VON MILITÄR DIENST UND ZIVILER AUS BILDUNG Weiterentwicklung der Armee KOORDINATION VON MILITÄR DIENST UND ZIVILER AUS BILDUNG Lehre, Matura, Rekrutenschule, Studium und Weiterbildung Flyer Nr. 4 Daten DIE REKRUTENSCHULE Das Ausbildungs- und Dienstleistungsmodell

Mehr

16 Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Schweizer Armee Armeestab A Stab 0800 100 300 www.armee.ch/berufe Wir suchen Zeitoffiziere Einheitskommandant (Major /

Mehr

Spital Bataillon INTERNE. Präsentation Spital Bataillon 2 Schweizer Armee / Spit Bat 2 / Kommandant: Maj i Gst Allain Philippe

Spital Bataillon INTERNE. Präsentation Spital Bataillon 2 Schweizer Armee / Spit Bat 2 / Kommandant: Maj i Gst Allain Philippe Spital Bataillon INTERNE 2 Unsere Devise: Servare et Adjuvare 2 Das Spital Bataillon 2 unsere Aufträge Übernahme und Betrieb einer Geschützten Operationsstelle Einrichten und Betrieb einer provisorischen

Mehr

Spitzensportförderung in der Armee

Spitzensportförderung in der Armee Spitzensportförderung in der Armee BASPO 2532 Magglingen Bundesamt für Sport BASPO Schweizer Armee Was ist Spitzensportförderung? Das Konzept der Spitzensportförderung der Armee hat zum Ziel, die Spitzensportkarriere

Mehr

4. Nationaler Kongress. Psychologische Nothilfe und Notfallseelsorge. 19./20. August 2010. Universität Bern

4. Nationaler Kongress. Psychologische Nothilfe und Notfallseelsorge. 19./20. August 2010. Universität Bern 4. Nationaler Kongress Psychologische Nothilfe und Notfallseelsorge 19./20. August 2010 Universität Bern Psychosoziale Nothilfe / Militärunfall - Kander Referenten: Oberstlt Kallen Martin (KM) Pfr. Zaugg

Mehr

Weiterentwicklung der Armee UNSERE SCHWEIZER ARMEE VON MORGEN. Die wichtigsten Eckwerte und Neuerungen im Überblick. Flyer Nr. 1

Weiterentwicklung der Armee UNSERE SCHWEIZER ARMEE VON MORGEN. Die wichtigsten Eckwerte und Neuerungen im Überblick. Flyer Nr. 1 Weiterentwicklung der Armee UNSERE SCHWEIZER ARMEE VON MORGEN Die wichtigsten Eckwerte und Neuerungen im Überblick Flyer Nr. 1 Zweck WARUM IST DIE WEA NÖTIG? Die Schweiz hat sich in den vergangenen Jahren

Mehr

Azubi Einführungstage am und

Azubi Einführungstage am und Azubi Einführungstage am 01.09. und 02.09.2015 Am 01.09.2015 um 9.30 Uhr konnten wir unsere neuen Azubis im Schulungsraum begrüßen: Erstmalig kamen die Neuen Azubis in den Genuss, an zwei Einführungstagen

Mehr

Schweizer Armee JAHRESRAPPORT

Schweizer Armee JAHRESRAPPORT Schweizer Armee JAHRESRAPPORT 2018 4 23 4 HERZLICH WILLKOMMEN Meine Damen und Herren Kommandanten, geschätzte Offiziere und höhere Unteroffiziere, sehr geehrte Gäste Der bevorstehende Jahreswechsel schliesst

Mehr

Verordnung über den Stab Bundesrat Nationale Alarmzentrale

Verordnung über den Stab Bundesrat Nationale Alarmzentrale Verordnung über den Stab Bundesrat Nationale Alarmzentrale vom 27. November 2000 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 96 Absatz 2 des Militärgesetzes vom 3. Februar 1995 1, verordnet: Art.

Mehr

Schweizer Armee Führungsstab der Armee FST A. DD Mechanik Bern, Personelles der Armee (FGG 1)

Schweizer Armee Führungsstab der Armee FST A. DD Mechanik Bern, Personelles der Armee (FGG 1) Schweizer Armee Führungsstab der Armee FST A DD Mechanik 3003 Bern, 16.06.2010 Personelles der Armee (FGG 1) Rahmenbedingungen für OTF Anzahl DD (gem MG) * Dienstpflicht (gem MDV) = verfügbare Leistung

Mehr

Militärische Kaderlaufbahnen

Militärische Kaderlaufbahnen Militärische Kaderlaufbahnen Ausbildungsmodelle Weiterausbildung am Stück Das heutige Ausbildungsmodell bietet jungen Angehörigen der Armee (AdA) die Möglichkeit, in gut neun Monaten zu Unteroffizieren

Mehr

Inhalt. Einführung: Intelligenztests und IQ 5. Das System von Intelligenztests erkennen 19. Typische Bestandteile von Intelligenztests 27

Inhalt. Einführung: Intelligenztests und IQ 5. Das System von Intelligenztests erkennen 19. Typische Bestandteile von Intelligenztests 27 2 Inhalt Einführung: Intelligenztests und IQ 5 Wo überall Intelligenztests eingesetzt werden 6 Intelligenz und was dazugehört 9 Das System von Intelligenztests erkennen 19 Wie ein Intelligenztest entsteht

Mehr

Rede des Leiters Studentenbereich. anlässlich des Beförderungsappells am 29. Juni ( es gilt das gesprochene Wort )

Rede des Leiters Studentenbereich. anlässlich des Beförderungsappells am 29. Juni ( es gilt das gesprochene Wort ) Helmut-Schmidt-Universität, Postfach 700822, 22008 Hamburg Studentenbereich Leiter Oberstleutnant Dipl.-Kfm. Lothar Dobschall T +49(0)40/6541-2812 Sekretariat Frau Feil T +49(0)40/6541-2390 F +49(0)40/6541-3762

Mehr

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming Kunterbunt Die Kindergartenzeitung Advent 2015 Kindergarten St. Wolfgang Prangstr. 5 94437 Mamming Telefon: 09955 / 350 Telefax: 09955 / 9330291 Homepage: www.kindergarten.mamming.de Liebe Eltern! Mamming,

Mehr

17 Ausgabe August 2015

17 Ausgabe August 2015 17 Ausgabe 3 26. August 2015 Denken, handeln, verantworten! 3 Die Schweizer Armee von morgen 4 Standartenübernahme bei traumhaftem Wetter Die WEA kurz erklärt Die Standarte traditionsgemäss übernommen

Mehr

Interview mit Schlüsselperson: Erzieher/in

Interview mit Schlüsselperson: Erzieher/in Interview mit Schlüsselperson: Erzieher/in EINLEITUNG [~60 Minuten] Vor dem Interview Bitte testen Sie das Audiogerät, um sicherzustellen, dass es funktioniert. Stellen Sie eine Zeituhr um nach der Dauer

Mehr

Interview mit Schlüsselperson: Registrierung

Interview mit Schlüsselperson: Registrierung Interview mit Schlüsselperson: Registrierung EINLEITUNG Vor dem Interview Bitte testen Sie das Audiogerät, um sicherzustellen, dass es funktioniert. Stellen Sie eine Zeituhr um nach der Dauer des Interviews

Mehr

Verordnung über die Militärdienstpflicht

Verordnung über die Militärdienstpflicht Verordnung über die Militärdienstpflicht (MDV) Änderung vom Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 19. November 2003 1 über die Militärdienstpflicht wird wie folgt geändert: Art.

Mehr

Verordnung über die Militärdienstpflicht

Verordnung über die Militärdienstpflicht Verordnung über die Militärdienstpflicht (MDV) Änderung vom 3. September 2014 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 19. November 2003 1 über die Militärdienstpflicht wird wie folgt

Mehr

KOMMANDANT AI INFANTERIEBRIGADE 4 KP, 14.12.10. SCHLUSSRAPPORT 2010 INFANTERIEBRIGADE 4 Freitag, 10.12.2010 Konzertsaal (und Landhaus) Solothurn

KOMMANDANT AI INFANTERIEBRIGADE 4 KP, 14.12.10. SCHLUSSRAPPORT 2010 INFANTERIEBRIGADE 4 Freitag, 10.12.2010 Konzertsaal (und Landhaus) Solothurn KOMMANDANT AI INFANTERIEBRIGADE 4 KP, 14.12.10 4EVER4 SCHLUSSRAPPORT 2010 INFANTERIEBRIGADE 4 Freitag, 10.12.2010 Konzertsaal (und Landhaus) Solothurn Meine Damen und Herren Nationalräte, Ständeräte und

Mehr

Politikwissenschaft, Sinologie, Interkulturelle Kommunikation (9. Fachsemester)

Politikwissenschaft, Sinologie, Interkulturelle Kommunikation (9. Fachsemester) Praktikumsbericht Studienrichtung: Einsatzland: Praktikumsfirma: Politikwissenschaft, Sinologie, Interkulturelle Kommunikation (9. Fachsemester) China Safefound International Corporation ltd.,18 Jiao Gong

Mehr

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht Abschlussbericht Staatliches Berufliches Schulzentrum Neustadt a. d. Waldnaab Taregh Stadler Josef-Blau-Str. 17 92660 Neustadt an der Waldnaab Bezeichnung Auf den Spuren von Martin Luther Primäre Zielsetzung:

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag am 13. Februar Wir stehen langfristig zu dieser Unterstützung Rede zum ISAF-Einsatz der Bundeswehr

Rede im Deutschen Bundestag am 13. Februar Wir stehen langfristig zu dieser Unterstützung Rede zum ISAF-Einsatz der Bundeswehr Dr. Reinhard Brandl Mitglied des Deutschen Bundestages Rede im Deutschen Bundestag am 13. Februar 2014 Wir stehen langfristig zu dieser Unterstützung Rede zum ISAF-Einsatz der Bundeswehr Plenarprotokoll

Mehr

Inhalt. Work together Gripen Kompanie- Übungen Der Stab Wie das Material der Armee in Schuss bleibt. Gedanken zum Thema Gripen Kampfjet

Inhalt. Work together Gripen Kompanie- Übungen Der Stab Wie das Material der Armee in Schuss bleibt. Gedanken zum Thema Gripen Kampfjet WK-Woche 2 / 24.01.2013 Inhalt Work together Gripen Kompanie- Übungen Der Stab Wie das Material der Armee in Schuss bleibt Gedanken zum Thema Gripen Kampfjet Impressionen von den Übungen in den neuen SIM-Anlagen

Mehr

Regl dfi Sport in der Armee

Regl dfi Sport in der Armee Schweizer Armee Heer Komp Zen Sport A Regl 51.041 dfi Sport in der Armee Gültig ab 01.01.2018, Magglingen Komp Zen Sport A Regl 51.041 Sport in der Armee 2 Zusammenfassung Ausbildungs-Inhalte neu definiert

Mehr

Beförderungs- und Ehrungsordnung

Beförderungs- und Ehrungsordnung BÜRGER BATAILLON BÜCKEBURG e.v. TRADITION SEIT 1683 Bürgerbataillon Bückeburg e.v. www.buergerbataillon-bueckeburg.de Beförderungs- und Ehrungsordnung Aufgrund der bereits seit 1993praktizierten Grundsätze

Mehr

Jahresbericht 2015 des Präsidenten

Jahresbericht 2015 des Präsidenten Dübendorf, im Dezember 2015 Jahresbericht 2015 des Präsidenten zur 96. MV in Mönchaltorf 1. Einleitung 2. 95. MV in Maur 3. Kantonale DV KFV ZH in Wädenswil 4. Rekrutentag in Dübendorf 5. WBK für angehende

Mehr

Dokumentation d. Militärische Ehren

Dokumentation d. Militärische Ehren Stand am 24.06.2014 Stand am 24.06.2014 Protokollarische Vorgaben EDA-Protokoll vom 29.08.2011 Form Gastgeber Gast BBL Berechtigung roter Teppich Beflaggung Staatsbesuch BundespräsidentIn Staatsoberhaupt

Mehr

Infos für Meldepflichtige

Infos für Meldepflichtige Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Militärverwaltung - Kreiskommando Infos für Meldepflichtige Armee, Zivilschutz, Wehrpflichtersatz Meldepflicht Auslandaufenthalt Dienstverschiebung Schiesspflicht

Mehr

Verordnung über die Dienstgrade bei der Kantonspolizei (Dienstgradverordnung)

Verordnung über die Dienstgrade bei der Kantonspolizei (Dienstgradverordnung) Verordnung über die Dienstgrade bei der Kantonspolizei (Dienstgradverordnung) Vom 26. September 2012 (Stand 1. Januar 2017) Der Regierungsrat des Kantons Aargau, gestützt auf 13 Abs. 3 des Gesetzes über

Mehr

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM 0 Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM 1 Startnummer Liebe Schülerin, lieber Schüler, Du hast Dir sicher schon einmal Gedanken gemacht, welche beruflichen Tätigkeiten Du interessant findest. Das vor Dir

Mehr

Verordnung über die Organisation der Armee

Verordnung über die Organisation der Armee Verordnung über die Organisation der Armee (VOA) Änderung vom 24. November 1999 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 16. November 1994 1 über die Organisation der Armee wird wie

Mehr

Bericht der Projektwoche Shiva, Vishnu, Buddha?

Bericht der Projektwoche Shiva, Vishnu, Buddha? Bericht der Projektwoche Shiva, Vishnu, Buddha? Wer oder was ist das? Wir finden es heraus! Die Projektwoche wurde von Silke Manske, Christine Kalista und Ladina Alioth gemeinsam vorbereitet und durchgeführt.

Mehr

Militärgeschichte. Entwicklung der Dienstgrade Militärischer Gruß

Militärgeschichte. Entwicklung der Dienstgrade Militärischer Gruß Militärgeschichte Entwicklung der Dienstgrade Militärischer Gruß Dienstgrade 1492 Entdeckung Amerikas Gold fließt nach Europa Wechsel von Naturalwirtschaft zur Geldwirtschaft Folgerung: Kriegsherren kaufen

Mehr

Reglement betreffend dem Schiedsrichterwesen

Reglement betreffend dem Schiedsrichterwesen 06. Reglement betreffend dem Schiedsrichterwesen (SR) vom 0. April 008 gestützt auf Art. 0 Abs. 5 und Art. 9 der Statuten erlässt der Zentralvorstand folgendes Reglement Alle Personenbezeichnungen gelten

Mehr

BO aktiv eine Kooperation zwischen Hauptschulklassen und Unternehmen

BO aktiv eine Kooperation zwischen Hauptschulklassen und Unternehmen BO aktiv eine Kooperation zwischen Hauptschulklassen und Unternehmen 1. Projekthintergrund Die Realbegegnung nimmt eine zentrale Stellung im BO-Prozess ein. Die SchülerInnen erhalten Einblick in Betriebsabläufe

Mehr

Rede. von Herrn Staatsminister. bei der. Examensfeier der Universität Erlangen-Nürnberg. Am 6. Februar 2014

Rede. von Herrn Staatsminister. bei der. Examensfeier der Universität Erlangen-Nürnberg. Am 6. Februar 2014 Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede von Herrn Staatsminister bei der Examensfeier der Universität Erlangen-Nürnberg Am 6. Februar 2014 Telefon: 089/5597-3111 e-mail:

Mehr

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals 2012 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$%&'()*!+*',-!

Mehr

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Seite 2 Seite 3 Hier ein Überblick der Standorte der verschiedenen Künstler im Ort Wie man auf dem Flyer sehen kann, waren 44 Künstler an unserer diesjährigen Kirbe beteiligt.

Mehr

Werde Grenadier oder Fallschirmaufklärer

Werde Grenadier oder Fallschirmaufklärer Werde Grenadier oder Fallschirmaufklärer 2 Ausbildungszentrum Spezialkräfte Grenadiere und Fallschirmaufklärer gehören zu den Spezialkräften der Schweizer Armee, die neben den Profieinheiten Armee- Aufklärungsdetachement

Mehr

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch Fragen über Fragen Ziele Die Schüler/innen lernen die typischen Fragen kennen, die in en an sie gestellt werden und erarbeiten individuelle Antworten. Sie überlegen, welche Fragen sie selbst im stellen

Mehr

Plan des services 2017 Dienstleistungsplan 2017 Dok 020, BD 15

Plan des services 2017 Dienstleistungsplan 2017 Dok 020, BD 15 Stab G0 St-Maurice, 21.12.2016 "BEFEHLSDOSSIER 2017" Plan des services 2017 Dienstleistungsplan 2017 Dok 020, BD 15 Informations encore manquantes noch fehlende Informationen Nouvelles informations neue

Mehr

Aaaaber: Schwierigkeiten können überall entstehen, wo Menschen miteinander zu tun haben! Vielleicht helfen hier folgende Redensarten:

Aaaaber: Schwierigkeiten können überall entstehen, wo Menschen miteinander zu tun haben! Vielleicht helfen hier folgende Redensarten: Hilfreiche Tipps für dein Praktikum 1. Hä? - Fragen machen schlau, aber nicht klein! Natürlich weißt du als Praktikant/in noch nicht alles und manches verstehst du auch nicht gleich. Bitte sag nie: Das

Mehr

Praktikumsbericht. Mexiko-Stadt, 30.07.2013

Praktikumsbericht. Mexiko-Stadt, 30.07.2013 Mexiko-Stadt, 30.07.2013 Praktikumsbericht Praktikum an der deutschen Schule, Colegio Alemán Alexander von Humboldt A.C. in Lomas Verdes, Mexiko 04.03.2013-04.06.2013 Philipps-Universität Marburg von Marina

Mehr

Interview mit Schlüsselperson: Sicherheitsbeauftragter

Interview mit Schlüsselperson: Sicherheitsbeauftragter Interview mit Schlüsselperson: Sicherheitsbeauftragter EINLEITUNG Vor dem Interview Bitte testen Sie das Audiogerät, um sicherzustellen, dass es funktioniert. Stellen Sie eine Zeituhr um nach der Dauer

Mehr

Die Kantonale Offiziersgesellschaft Luzern informiert über die laufenden Tätigkeiten und die kommenden Anlässe.

Die Kantonale Offiziersgesellschaft Luzern informiert über die laufenden Tätigkeiten und die kommenden Anlässe. Die Kantonale Offiziersgesellschaft Luzern informiert über die laufenden Tätigkeiten und die kommenden Anlässe. Grusswort des KOG-Präsidenten Sehr geehrte Offiziere, geschätzte Damen und Herren Der Sommer

Mehr

OL-Training in der Halle 2 OL-Formen in der Halle 2.3 Labyrinth-OL 2.3 Labyrinth-OL Ziele Ablauf

OL-Training in der Halle 2 OL-Formen in der Halle 2.3 Labyrinth-OL 2.3 Labyrinth-OL Ziele Ablauf 2 OL-Formen in der Halle 2.3 Labyrinth-OL 2.3 Labyrinth-OL Ziele Kartenhandhabung, Daumengriff, Posten quittieren, Weglaufrichtung optimieren. Kartenbild rascher und mit mehr Details erfassen. Qualität

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Gebäude als zusammengesetzter Körper

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Gebäude als zusammengesetzter Körper Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Vorüberlegungen 3.12 Ziele und Inhalte: Fachliche Ziele: Die Schüler können

Mehr

1 / 14. Die ersten 100 Tage 2. Der Ernsteinsatz 4. Die harte Tour 11. Der neue Br Kdt Maurizio Dattrino zieht ein erstes Fazit

1 / 14. Die ersten 100 Tage 2. Der Ernsteinsatz 4. Die harte Tour 11. Der neue Br Kdt Maurizio Dattrino zieht ein erstes Fazit 1 / 14 Die ersten 100 Tage 2 Der neue Br Kdt Maurizio Dattrino zieht ein erstes Fazit Der Ernsteinsatz 4 Das Geb Inf Bat 17 sorgte für Sicherheit am WEF Die harte Tour 11 Ein persönlicher Einblick des

Mehr

(Abb. 1: Verbandsausbildung als Anwendungsstufe der Soldaten- und Führungsausbildung)

(Abb. 1: Verbandsausbildung als Anwendungsstufe der Soldaten- und Führungsausbildung) Synchronisation von Verbänden Der Paradigmenwechsel in der Ausbildungssteuerung Der Kommandant Heer hat im Juni 2010 entschieden und befohlen, dass ab 2011 am Ausbildungszentrum des Heeres (AZH) Verbände

Mehr

Persönliche Dienstpflichten Armee und Zivilschutz

Persönliche Dienstpflichten Armee und Zivilschutz Persönliche Dienstpflichten Armee und Zivilschutz Informationen für Arbeitgeber Seit 1.1.2004 sind für Armee und Zivilschutz wichtige Änderungen in Kraft getreten. So wurden das Dienstalter und die Bestände

Mehr

Freitag, der war der letzte Tag des Projektes. Die Gruppe traf sich wieder um 08:30 Uhr in der Schule und bereitete die Ausstellung für den

Freitag, der war der letzte Tag des Projektes. Die Gruppe traf sich wieder um 08:30 Uhr in der Schule und bereitete die Ausstellung für den Bericht von dem Projekt Flucht, Vertreibung, Identität. Die Ukraine und Deutschland vor neuen Herausforderungen und Chancen des Förderprogramms MEET UP! Deutsch-ukrainische Jugendbegegnungen vom 20.09.-23.09.2016

Mehr

Student Trainee Exchange Programme STEP. Dein Praktikum im Ausland

Student Trainee Exchange Programme STEP. Dein Praktikum im Ausland Student Trainee Exchange Programme STEP Dein Praktikum im Ausland The European Law Students Association ELSA ist mit über 50.000 Studenten in Europa die weltweit größte Jurastudentenvereinigung. In Deutschland

Mehr

GRADIERUNGSREGLEMENT DER FEUERWEHREN IM FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN

GRADIERUNGSREGLEMENT DER FEUERWEHREN IM FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN GRADIERUNGSREGLEMENT DER FEUERWEHREN IM FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN 1. Zweck Dieses Reglement regelt die Gradierung innerhalb der Feuerwehren des Fürstentums Liechtenstein. Es ist für alle Feuerwehren, die

Mehr

BFW Tätigkeitsbericht 2016

BFW Tätigkeitsbericht 2016 Datum 26.01.2017 Bearbeitet von Heinz Bachmann Referenz KOR-QR2016-0034 Tel. +41 41 268 43 12 Seite 1 / 5 Fax +41 41 268 20 40 Email heinz.bachmann@ruag.com Geht an: Philipp M. Berner, CEO Aviation Ernst

Mehr

General Suworow 1799 zieht der russische General mit seinem Heer durch unseren Einsatzraum. Seite 5-6

General Suworow 1799 zieht der russische General mit seinem Heer durch unseren Einsatzraum. Seite 5-6 Ausgabe 5 26. Juni 2017 U ARENA Das Ristl Bat 32 im technischen Einsatz in der WK-Woche 2. Seite 1 General Suworow 1799 zieht der russische General mit seinem Heer durch unseren Einsatzraum. Seite 5-6

Mehr

Gruppenstunde-Aufbau. KjG Offene Fragen. Auswertung

Gruppenstunde-Aufbau. KjG Offene Fragen. Auswertung TAG 1 TAG 2 Tagesleitung 8:00 Frühstück 9:00 Anschuggerle 9:15 10:00 Ankommen: LJP-Listen, Zimmerverteilung, Begrüßungsdrink 11:00 Uhr Begrüßung, Kennen lernen, Orga, Hausrundgang, Regeln, Wochenplan,

Mehr

Fragen und Antworten. von unseren langjährigen Mitgliedern beantwortet

Fragen und Antworten. von unseren langjährigen Mitgliedern beantwortet www.satus-frauenfeld.ch 1896 2016 Jubiläen Ab dem Jahr 1996 (100 Jahre SATUS Sportverein) gab es weitere Jubiläen im Verein. 75 Jahre Damenriege hiess es im Jahr 2014, das mit einem feinen Essen gefeiert

Mehr

Eine kleine Einführung in die Anwendung der Software

Eine kleine Einführung in die Anwendung der Software HEALING FREQUENCY Eine kleine Einführung in die Anwendung der Software Bevor mit dieser Anleitung gearbeitet werden kann, muss man sich zunächst die kostenlose Standard Version der Software herunterladen

Mehr

RANGLISTE. Militärwettkampf. Donnerstag, 18. Juni m Lichtensteig 25m Brunnadern / Bütschwil. Königssponsoren:

RANGLISTE. Militärwettkampf. Donnerstag, 18. Juni m Lichtensteig 25m Brunnadern / Bütschwil. Königssponsoren: RANGLIST Militärwettkampf Donnerstag, 18. Juni 300m Lichtensteig 25m Brunnadern / Bütschwil Königssponsoren: Militärwettkampf 300m G r u p p e n r a n g l i s t e Gruppenwettkampf Armee Rang Total Verein

Mehr

Verordnung über die Dauer der Militärdienstpflicht, die Ausbildungsdienste sowie die Beförderungen und Mutationen in der Armee

Verordnung über die Dauer der Militärdienstpflicht, die Ausbildungsdienste sowie die Beförderungen und Mutationen in der Armee Verordnung über die Dauer der Militärdienstpflicht, die Ausbildungsdienste sowie die Beförderungen und Mutationen in der Armee (Ausbildungsdienstverordnung, ADV) Änderung vom 27. November 2000 Der Schweizerische

Mehr

Teilnahme am 24. Internationalen Bergsträsser Volleyballturnier in Auerbach-Bensheim

Teilnahme am 24. Internationalen Bergsträsser Volleyballturnier in Auerbach-Bensheim Teilnahme am 24. Internationalen Bergsträsser Volleyballturnier in Auerbach-Bensheim Am 30.06 02.07.2000 fand das Bergsträsser Volleyballturnier des TSV Auerbach in Bensheim statt, bei dem wir leider nur

Mehr

Landesinstitut. Direkte Instruktion. Was ist das, und wie geht das? Oberstufenforum. Hamburg, 8. November LI: Dr.

Landesinstitut. Direkte Instruktion. Was ist das, und wie geht das? Oberstufenforum. Hamburg, 8. November LI: Dr. Landesinstitut Direkte Instruktion Was ist das, und wie geht das? Oberstufenforum Hamburg, 8. November 2013 Vorweg Zentrale Frage der Post-PISA-Zeit: What works? Empirische Antworten sind möglich, werden

Mehr

Inhalt. Teil 1: Besprechungen. Wie Sie Besprechungen vorbereiten 9. Wie Sie Besprechungen durchführen 55. Wie Sie Besprechungen nacharbeiten 85

Inhalt. Teil 1: Besprechungen. Wie Sie Besprechungen vorbereiten 9. Wie Sie Besprechungen durchführen 55. Wie Sie Besprechungen nacharbeiten 85 2 Inhalt Teil 1: Besprechungen Wie Sie Besprechungen vorbereiten 9 Ist das Meeting notwendig? 10 Zeit ist Geld 16 Formulieren Sie Ziele! 24 ede Besprechung ist anders 29 Stimmt die Gruppengröße? 41 Die

Mehr

An die 800 Schützen am 74. Lueg-Schiessen 2008

An die 800 Schützen am 74. Lueg-Schiessen 2008 Bundesrat Samuel Schmid am Lueg-Schiessen An die 800 Schützen am 74. Lueg-Schiessen 2008 Seit 1934 treffen sich alljährlich am letzen Samstag im Monat August Pferdefreunde zum traditionellen Erinnerungsschiessen

Mehr

Formular für Stellungnahme zur 2. Ämterkonsultation Revision der Verordnungen im Strahlenschutz

Formular für Stellungnahme zur 2. Ämterkonsultation Revision der Verordnungen im Strahlenschutz Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Verbraucherschutz Formular für Stellungnahme zur 2. Ämterkonsultation Revision der Verordnungen im Strahlenschutz

Mehr

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 9. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Fach: Projekt für das gesamte Halbjahr Beschreibung: Dieses

Mehr

Verordnung über die Militärdienstpflicht

Verordnung über die Militärdienstpflicht Verordnung über die Militärdienstpflicht (MDV) Änderung vom... Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 19. November 2003 1 über die Militärdienstpflicht wird wie folgt geändert: Art.

Mehr

Verordnung über die Militärdienstpflicht

Verordnung über die Militärdienstpflicht Verordnung über die Militärdienstpflicht (MDV) Änderung vom 21. November 2007 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 19. November 2003 1 über die Militärdienstpflicht wird wie folgt

Mehr

Berufsberatung Berufsorientierung an der Mittelschule Halsbrücke

Berufsberatung Berufsorientierung an der Mittelschule Halsbrücke Berufsberatung Berufsorientierung an der Mittelschule Halsbrücke Überblick: Gesetzliche Grundlagen Ziele der Berufsberatung Akteure und Partner Informationsmöglichkeiten an der Schule Was, wann, mit wem?

Mehr

Verordnung des VBS über das Personal für die Friedensförderung, die Stärkung der Menschenrechte und die humanitäre Hilfe

Verordnung des VBS über das Personal für die Friedensförderung, die Stärkung der Menschenrechte und die humanitäre Hilfe Verordnung des VBS über das Personal für die Friedensförderung, die Stärkung der Menschenrechte und die humanitäre Hilfe (PVFMH-VBS) vom 25. August 2009 (Stand am 1. Oktober 2009) Das Eidgenössische Departement

Mehr

HOSP. Alter (in Jahren) Geschlecht männlich ( ) weiblich ( ) Wie viele Stunden Sport pro Woche treiben Sie? Wie oft in der Woche treiben Sie Sport?

HOSP. Alter (in Jahren) Geschlecht männlich ( ) weiblich ( ) Wie viele Stunden Sport pro Woche treiben Sie? Wie oft in der Woche treiben Sie Sport? Name (Code) Alter (in Jahren) Geschlecht männlich ( ) weiblich ( ) Wie viele Stunden Sport pro Woche treiben Sie? Wie oft in der Woche treiben Sie Sport? Stunden pro Woche x pro Woche Welche Sportart betreiben

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Die Grundgliederung der Schweizer Armee

Die Grundgliederung der Schweizer Armee Die Grundgliederung der Schweizer Armee Die drei Aufträge Raumsicherung und Verteidigung Einsätze zur Raumsicherung dienen dem Schutz wichtiger Einrichtungen und Achsen sowie des Luftraums. Bei der Verteidigung

Mehr

Lernprogramm Schülereinführung

Lernprogramm Schülereinführung Dies ist eine Möglichkeit SchülerInnen oder eine ganze Schulklasse in ein einzuführen. Das Alfons dient uns als exemplarisches Beispiel. 1. Titel: 2. Datum, Autor, Version: August 2003, Marco von Euw,

Mehr

Vorstellungsgespräch Gesundheit in besten Händen

Vorstellungsgespräch Gesundheit in besten Händen Vorstellungsgespräch Gesundheit in besten Händen www.aok-on.de Vorbereitung auf das Interview Checkliste Frühzeitig 1 Woche vorher 3 Tage vorher 1 Tag vorher Einladung telefonisch bestätigen Checkliste

Mehr

Tool: Leitfaden Entwicklungsgespräch

Tool: Leitfaden Entwicklungsgespräch Tool: Leitfaden Entwicklungsgespräch Zur Erfassung der Entwicklungsperspektiven und wünsche von Talenten und Nachwuchskräften Wer in Zeiten des War for Talents auf lange Sicht bestehen möchte, benötigt

Mehr

Feuerwehrreglement der Stadt Aarau

Feuerwehrreglement der Stadt Aarau Stadt Aarau 5.- Feuerwehrreglement der Stadt Aarau Vom 9. Juni 009 (Stand 0. November 009) Der Stadtrat, gestützt auf des Feuerwehrgesetzes (FwG) ) vom. März 97, beschliesst:. Rekrutierung und Einteilung

Mehr

Funktionen gesucht - alle Einsatzräume. AUTCON/KFOR (Kosovo) Bearbeitungsstand: Funktion Voraussetzungen Heereslenk - berechtigung

Funktionen gesucht - alle Einsatzräume. AUTCON/KFOR (Kosovo) Bearbeitungsstand: Funktion Voraussetzungen Heereslenk - berechtigung Funktionen gesucht - alle Einsatzräume AUTON/KFOR (Kosovo) S2 [INTELLIGENE OFFR] S2-Ausbildung, B (nimmt auch die Agenden des S3 war) S6 StbLG1, LG S6 - untere taktische Führung; B STVKPKDT STBKP FüLG1,

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Copytest SERVICEPLAN Berlin. Tex ter, der/tex te rin, die

Copytest SERVICEPLAN Berlin. Tex ter, der/tex te rin, die Copytest SERVICEPLAN Berlin Tex ter, der/tex te rin, die Verfasser von (Werbe-)Texten. Die Ausbildung zum Werbetexter ist nicht geregelt. Der Einstieg in diesen Beruf kann daher sehr unterschiedlich verlaufen.

Mehr

Zu dieser Veranstaltung hatte unser Ehrenlandesjagdmeister, Herr Dr. Deuschle, die Schirmherrschaft übernommen und die Festrede gehalten.

Zu dieser Veranstaltung hatte unser Ehrenlandesjagdmeister, Herr Dr. Deuschle, die Schirmherrschaft übernommen und die Festrede gehalten. Anlässlich der 125. Wiederkehr seiner Gründung hat der Verein zur Züchtung und Prüfung reiner Jagdhunde für Württemberg e. V. am 29.06.2013 in Tübingen/Schönbuch sein Jubiläum gefeiert. Zu dieser Veranstaltung

Mehr

Funktionen gesucht - alle Einsatzräume. AUTCON/KFOR (Kosovo) Bearbeitungsstand: Funktion Voraussetzungen Heereslenk - berechtigung

Funktionen gesucht - alle Einsatzräume. AUTCON/KFOR (Kosovo) Bearbeitungsstand: Funktion Voraussetzungen Heereslenk - berechtigung Funktionen gesucht - alle Einsatzräume AUTON/KFOR (Kosovo) S2 [INTELLIGENE OFFR] S2-Ausbildung B (nimmt auch die Agenden des S3 war) S6 StbLG1, LG S6 - untere taktische Führung B STVKPKDT STBKP FüLG1,

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt Anmerkungen zum Arbeitsblatt 1 Projekt für eine Gruppe oder einen Kurs. für einen oder mehrere sehr engagierte Teilnehmer oder Teilnehmerinnen, die mehr machen möchten als die anderen. Dies könnte motivierend

Mehr

WEA und Masterplan Gesamtsicht und Arbeitsstand

WEA und Masterplan Gesamtsicht und Arbeitsstand Schweizer Armee Armeestab A Stab WEA und Masterplan Gesamtsicht und Arbeitsstand 6. November 2014 Industrieorientierung armasuisse / Herbstveranstaltung STA KKdt André Blattmann, Chef der Armee Disposition

Mehr

{edocs}http://www.modernruins.de/alben/images/wrt.pdf,100%,400{/edocs}

{edocs}http://www.modernruins.de/alben/images/wrt.pdf,100%,400{/edocs} {edocs}http://www.modernruins.de/alben/images/wrt.pdf,100%,400{/edocs} Das Wachregiment Feliks Dzierzynski" war ein paramilitärischer Verband und Teil der Bewaffneten Organe der DDR. Es wurde im November

Mehr

Benötigt ab STVVDEE & B Englisch perfekt ab sofort LTRSTBARB. ab sofort fortgeschritten S3 UO KzlUO Kurs, Plannungsaufgaben, MBUO; B Englisch

Benötigt ab STVVDEE & B Englisch perfekt ab sofort LTRSTBARB. ab sofort fortgeschritten S3 UO KzlUO Kurs, Plannungsaufgaben, MBUO; B Englisch Funktionen gesucht - alle Einsatzräume AUTCON/KFOR (Kosovo) STVVDEE & FüLG2, FH-MaStg MilFü, B LTRSTBARB Mjr - Obstlt, S1 & OFFZ ÖA StbLG 1 B S2 [INTELLIGENCE OFFR] S2-Ausbildung, B (nimmt auch die Agenden

Mehr

Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Abteilung Zivilschutz. WBK ZS Kdt I-18. Kantonale Informationen

Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Abteilung Zivilschutz. WBK ZS Kdt I-18. Kantonale Informationen Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Abteilung Zivilschutz WBK ZS Kdt I-18 Kantonale Informationen Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Abteilung Zivilschutz Informationen Bereich Stabsstelle

Mehr

GESPRÄCHSEINSTIEGE ZUR KALTAKQUISE

GESPRÄCHSEINSTIEGE ZUR KALTAKQUISE GESPRÄCHSEINSTIEGE ZUR KALTAKQUISE Die Telefonakquise wird wahrscheinlich noch lange ein wichtiger Bestandteil Deines aktiven Marketings sein. Dadurch, dass mehr und mehr Beratungen auf den Markt drängen,

Mehr