Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Schweizer Fleischbranche

Ähnliche Dokumente
SFF-Verlagsliste. Ausbildungsvorschriften, Reglemente, Wegleitungen u.s.w. Konsumenteninformation & Fleischverwendung

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat

BILDUNGSZENTRUM FÜR BAU UND MODE KREUZLINGEN

SFF-Verlagsliste. Ausbildungsvorschriften, Reglemente, Wegleitungen u.s.w. Konsumenteninformation & Fleischverwendung

Nachrüsten oder Ersetzen von Maschinen im Mitgängerbetrieb

Dokumentation betriebliche Grundbildung NETZELEKTRIKER/IN EFZ. Dokumentation überbetriebliche Kurse NETZELEKTRIKER/IN EFZ

BerUFE IN DER FLEISCHBRANCHE WO ZUKUNFT INKLUSIVE IST.

ARBEITSSICHERHEIT & GESUNDHEITSSCHUTZ

Branchenlösung des Auto- und Zweiradgewerbes (BAZ)

Aufbau eines Sicherheitssystems gemäss EKAS-Richtlinie 6508

Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten (SUVA / SGAS anerkannt)

Kurs Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

So spannend kann Fleisch sein

ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ KURSE & BERATUNGEN 2017

Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten (SUVA / SGAS anerkannt)

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Sicherheitshandbuch. Version In Zusammenarbeit mit

Mit unserer Vorlage ein Sicherheitssystem realisieren

Verkürzte modulare Ausbildung Restaurationsangestellte EBA/ Restaurationsangestellter EBA

Beizug ASA-Spezialist gemäss EKAS-Richtlinie 6508

Gesuch um Bildungsbewilligung zur Ausbildung von Lernenden (Berufliche Grundbildung mit EFZ/EBA)

Anmeldung Vorbereitungslehrgang eidg. Berufsprüfung Fachfrau / Fachmann Langzeitpflege und betreuung FA. St.Gallen (Oktober 2019 bis April 2021)

Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Sicherheitshandbuch. Version In Zusammenarbeit mit

ARBEITSSICHERHEIT & GESUNDHEITSSCHUTZ

Diplomstudiengang RPI (für Bachelor of Arts in Religionspädagogik bitte im Uni-Portal anmelden)

Fachfrau / -mann Gesundheit EFZ BERICHT - CHECKLISTE BETRIEBSINSPEKTION

Grundkurs weiterbildungsmodule für Berufsbildner/innen

Vertrag zur Integrationsvorlehre Mittelschul- und Berufsbildungsamt Betriebliche Bildung

Grundkurs weiterbildungsmodule für Berufsbildner/innen 2014

Anmeldeformular Berufsbegleitender Lehrgang Bäuerin. Gesamtlehrgang Pflichtmodule Montag / Wahlmodule Freitag

SACHBEARBEITERIN/ SACHBEARBEITER PERSONALWESEN edupool.ch

Integration Windisch

Kurse und Praxisseminare Online-Marketing Stampfenbachstrasse Zürich. Tel:

Weiterbildung für Sicherheits- und Gesundheitsbeauftragte (SUVA / SGAS anerkannt)

Anmeldeformular berufsbegleitender Lehrgang Bäuerin. für Pflichtmodule mit Schultag Donnerstag od. Freitag sowie die Wahlmodule am Freitag

Weiterbildung für Sicherheitsbeauftragte (SUVA / SGAS anerkannt)

Höhere Fachprüfung Metzgermeister

Beizug ASA-Spezialist gemäss EKAS-Richtlinie 6508

Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)

Neuer Lehrgang Start Januar 2019 Spezialistin / Spezialist für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (ASGS) mit eidgenössischem Fachausweis

VORBEREITUNGSKURS ZUR ERLANGUNG DES FÄHIGKEITSAUSWEISES ZUR FÜHRUNG EINES GASTWIRTSCHAFTS- BETRIEBES IM KANTON BASEL-LANDSCHAFT

Anmeldeformular Berufsbegleitender Lehrgang Bäuerin einzelne Pflicht-/Wahlmodule ab Sommer 2018

Vertrag Vorlehre Detailhandel

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Sicherheitshandbuch. Version In Zusammenarbeit mit

22.01 Modul 2 Nr Modul 3 Nr Passerelle zur Berufsprüfung Spezialist/-in für ASGS. Kurs-Nr Modul 1 Nr.

Am Mittwoch, 20. November 2018 beginnen die einzelnen Vorbereitungskurse in den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch und Französisch.

SACHBEARBEITERIN/ SACHBEARBEITER PERSONALWESEN edupool.ch

Lehrgang Qualitäts- und Prozessmanagement

Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz. 11. Mai 2017 Stadthaussaal Effretikon Gemeindeschreiber/in

4. Jugendliche bereichern durch ihre Spontaneität und Frische die. 5. Sie sind am Puls der Zeit, denn die Jugendlichen kennen

Anmeldung Vorbereitungslehrgang Eidg.Berufsprüfung Langzeitpflege und betreuung. St. Gallen ( September 2018 bis April 2020 ) Muttersprache

ANMELDEFORMULAR / PLI COACHING -AUSBILDUNG

Orientierung der Mitarbeitenden (Beilage zum Vertrag)

Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung für Detailhandelsfachleute nach Artikel 32 BBV in zwei Schritten

Anmeldung Weiterbildung Institutionsleitung J + K IL 3 März Oktober 2019 (Anmeldefrist bis 30. November 2018)

Anmeldeformular Berufsbegleitender Lehrgang Bäuerin einzelne Pflicht-/Wahlmodule ab Frühling 2019

Durchführung von Schulungen und Prävention als

Grundlagen Rechnungswesen und Kalkulation

Staplerausbildung Neuendorf suva-anerkannter Ausweis/CZV-anerkannt

Modelllösung Swissbroke Risk

Beizug ASA-Spezialist gemäss EKAS-Richtlinie 6508

SFF-Verlagsliste. Ausbildungsvorschriften, Reglemente, Wegleitungen u.s.w. Konsumenteninformation & Fleischverwendung

Arbeitssicherheit mit System

HOCHSEEYACHTSPORT AUSBILDUNGSPROGRAMM

Kursprogramm. Stand: Dezember SafeT Swiss eine Abteilung der GVB Gruppe.

Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung und Administration D&A. für. Erwachsene nach Art. 32 BBV. Auszug aus der Lern- und Leistungsdokumentation

Werden Sie Lehrbetrieb!

Beilagen Weiterführende Informationen zur Bernischen Berufsmeisterschaft und SwissSkills Bern 2014 Bewerbungsformular

HOCHSEESEGELN AUSBILDUNGSPROGRAMM

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Kursausschreibung Brevet igba PRO/Schuwa PRO durchgeführt durch den Schweiz. Badmeister-Verband

Schreiner Praxisorientierte Kurse und Workshops

SACHBEARBEITERIN/ SACHBEARBEITER PERSONALWESEN edupool.ch

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

ANMELDEFORMULAR / PLI COACHING -AUSBILDUNG

SachbearbeiterIn Rechnungswesen edupool.ch/veb.ch

Zusammenarbeit mit den Kantonen

Anmeldeformular für Vermittlerschulungen Ausbildung Groupe Mutuel 2012

Management / Marketing. Elektro-Bauleiter KZEI

Vorkurs Vorbereitung auf die Berufslehre 2017

Erlangung von 3 Kreditpunkten (ECTS) fakultativ und kostenpflichtig. DaZ-Weiterbildung Rechnung geht an Schule private Adresse Amt für Volksschule

Dokumentation betriebliche Grundbildung NETZELEKTRIKER/IN EFZ. Dokumentation überbetriebliche Kurse NETZELEKTRIKER/IN EFZ

QV/LAP in den Berufskenntnissen für Elektroinstallateure nicht bestanden - wie weiter?

Lehrgang «Frühe sprachliche Förderung Schwerpunkt Deutsch»

Schriftliche Prüfung: 4./5. März 2019 in Zürich, Mündliche Prüfung: 11./12. April 2019 in Biel. Vorname(n)

dipl. Informatiker/in NDS HF

Das Angebot: Modul 1 vermittelt, sind von Vorteil

BERUFLICHE GRUNDBILDUNG DETAILHANDEL

Branchenlösung Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Dienstleistungen

Sind Sie Fundraiserin oder Fundraiser? Dann sind Sie bei uns richtig.

Transkript:

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Schweizer Fleischbranche Ausgabe vom 25.07.2018 Zur einfacheren Lesbarkeit wird in dieser Wegleitung jeweils die männliche Form verwendet. Die Aussagen beziehen sich gleichermassen auf beide Geschlechter. +41 33 650 81 81, info@abzspiez.ch Seite 1

Ihr kompetenter Ansprechpartner Bildung in der Fleischbranche Leitlinie für gute Hygienepraxis QKS Jahresabonnement Branchenlösung Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz Seminar, Tagungen, Events Tagesanlässe wie Geburtstagsfest, Hochzeit, Versammlung, Schulung Übernachtung Sepp Zahner Direktor ABZ Spiez 033 650 81 81 sepp.zahner @abzspiez.ch Damian Speck QKS-Aussendienst 079 341 44 33 damian.speck @abzspiez.ch Peter Hess QKS-Aussendienst 079 722 24 75 peter.hess@abzspiez.ch Janine Hunziker QKS / SGA 033 650 81 85 janine.hunziker @abzspiez.ch +41 33 650 81 81, info@abzspiez.ch Seite 2

Inhaltsverzeichnis 0. Übersicht Dienstleistungen Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz... 4 1. Grundausbildung im Betrieb... 5 2. Refresher (Weiterbildung ½ tägiger Workshop)... 5 3. Herzlich Willkommen zur SiBe-Schulung!... 5 3.1. Ausbildungsziele... 5 3.2. Inhalt und Ablauf der SiBe-Ausbildung (6 Module)... 6 4. Workshops / Kurse (Kantonalverband oder betriebsbezogen)... 7 4.1. Kantonal Workshops / Erfa-Gruppen... 7 4.2. Betriebsbezogene Kurse... 7 5. Branchenlösung (Ordner mit elektr. Version inkl. Checklisten)... 7 6. Hilfsmittel und Checklisten... 8 6.1. Sicherheitsplakate, Arbeitsanweisungen... 8 6.2. Messerlehre... 8 6.3. Verbandsmaterial bei der Branchenversicherung BVS... 8 7. Sensibilisierungskampagnen... 8 7.1. Gemeinsam machen wir einen besseren Schnitt... 8 7.2. Sicherheitskoffer... 9 8. Audits... 9 9. Bestellschein... 10 9.1. Rechnungs- und Lieferadresse... 10 10. Anmeldung Kurse / Workshops... 11 10.1. Personalien... 11 +41 33 650 81 81, info@abzspiez.ch Seite 3

0. Übersicht Dienstleistungen Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz SFF-Mitglied Nicht SFF-Mitglied 8. Audits / betriebsbezogene Ausbildung / Referate im Rahmen von ERFA Gruppen 7. Refresher (Weiterbildung ½ tägiger Workshop) Praxisbezogen mit Sicherheitsfachleuten (gelernte Fleischfachleute aus und für die Branche) in verschiedenen Betrieben vor Ort in folgenden Regionen: Romandie, Mittelland, Seeland, Innerschweiz, Ostschweiz (Wallis und Graubünden in Evaluation). Pro Stunde nach Aufwand (unterschiedliche Preise bei Arbeitsmediziner und -hygieniker, Sicherheits- ingenieur und fachmann) CHF 180 CHF 230 6. Ausbildung SIBE (6 Module) CHF 1430 CHF 1750 5. Teamschulung (Schulung durch einen SGA Experten im Betrieb) 4. Branchenlösung (Ordner mit elektr. Version inkl. Checklisten) CHF 350.00 CHF 450.00 CHF 255 CHF 455 3a. Sensibilisierungskampagnen (z.b.: Sicherheitskoffer) 3b. Sicherheitsplakate, Arbeitsanweisungen 2. Grundbildung (Berufsfachschule, überbetriebliche Kurse) Je nach Kampagne 8 CHF / Stück Kursgeld Je nach Kampagne 16 CHF / Stück Kursgeld 1. Ausbildung im Betrieb individuell individuell Preisänderungen vorbehalten. +41 33 650 81 81, info@abzspiez.ch Seite 4

1. Grundausbildung im Betrieb Ausbildung gemäss Bildungsplänen Fleischfachleute, Detailhandelsfachleute, Lebensmitteltechnologen etc. Unbedingt Lerndokumentation benutzen. 2. Refresher (Weiterbildung ½ tägiger Workshop) Einführung in die SGA Branchenlösung & Inputs für die Umsetzung in Ihrem Betrieb Wertvolle Inputs für die individuelle Umsetzung in Ihrer Unternehmung Der Kurs wird als Teil Ihrer obligatorischen Weiterbildung anerkannt Daten siehe 3. SiBe-Schulung 3.1. Ausbildungsziele Die SiBe-Verantwortlichen Fleischwirtschaft verfügen über grundlegende Kenntnisse über die Organisation der branchenrelevanten Gesetze und Verordnungen. Die SiBe-Verantwortlichen Fleischwirtschaft sind sich der Gefahr von Arbeitsunfällen bewusst und bemühen sich, Arbeitsunfälle und Gesundheitsprobleme für sich und seine Mitarbeitenden stets zu vermeiden. Die SiBe-Verantwortlichen Fleischwirtschaft verfügen über das Verständnis, der Prozessumsetzung, der Anwendung von Führungsinstrumenten und der Implementierung des Sicherheitskonzeptes in ein QS-System (ISO usw.) Die SiBe-Verantwortlichen Fleischwirtschaft sind bereit, die gesetzlichen und betrieblichen Vorgaben bei der Fleischverarbeitung gewissenhaft einzuhalten. Die SiBe-Verantwortlichen Fleischwirtschaft sind in der Lage, die Schnittstelle zwischen Wareneingang und Lager zu beachten und auf Unstimmigkeiten zu prüfen. Die Einhaltung von Hygiene-, Qualität-, Umwelt- und Sicherheitsvorschriften ist für den Betriebsleiter Fleischwirtschaft selbstverständlich, und er sorgt dafür, dass diese Vorschriften von allen Mitarbeitenden in seinem Bereich eingehalten werden. +41 33 650 81 81, info@abzspiez.ch Seite 5

3.2. Inhalt und Ablauf der SiBe-Ausbildung (6 Module) Halbtag Inhalt Art Lektionen Daten Es gelten folgende Bedingungen für das Erlangen des Zertifikates: Vorbereitung die gültigen Sicherheitsregeln Studium Branchenlösung, Sensibilisierung auf 1-6 - Leitlinie für Arbeitssicherheit umsetzen, Sicherheitsregeln überprüfen und einfordern. - Gefahren von Maschinen und Apparate erkennen, Erklärung der nötigen Präventionsmassnahmen, Gewährleistung der Sicherheit der Mitarbeiter, Sicherheitschecklisten - Prozesse für die einzelnen Arbeitsschritte festsetzen, Ermittlung der Gefahren je Abteilung und je Prozess, Kennenlernen der Führungsinstrumente, Implementierung in ein QS-System. - Argumentation zu den Weisungen der gesamten Branchenlösung, Nachvollziehbare Erläuterung des Sicherheitskonzeptes an Dritte, Delegierung der sicherheitsspezifischen Aufgaben - Bereinigung der betriebsbezogenen Branchenlösung SGA - Abschlusstest Branchenlösung Präsenzunterricht 4-6 Vor dem Kurs 6 x 4 Siehe Anmeldeformular - Der Teilnehmer absolviert erfolgreich die notwendigen Vorbereitungen. - Der Teilnehmer löst die Prüfung erfolgreich. - Der Teilnehmer muss von 23 Lektionen mindestens 18 besucht haben. Hausaufgaben zwischen den Modulen sind die Regel. - Der Teilnehmer hat ein individuelles Sicherheitskonzept für seinen Betrieb erstellt (Branchenlösung auf Betrieb angepasst). +41 33 650 81 81, info@abzspiez.ch Seite 6

4. Workshops / Kurse (Kantonalverband oder betriebsbezogen) Ihr Kurs wird als Teil Ihrer obligatorischen Weiterbildung anerkannt 4.1. Kantonal Workshops / Erfa-Gruppen Kurs für Mitglieder von einem oder mehreren Kantonalverbänden (z.b.: vor Frühlingsversammlung), Erfa-Gruppen etc. Kursinhalt: Kursort: Organisation: Kurskosten: Kontakt: Wird individuell vereinbart Wird individuell vereinbart Wird individuell vereinbart In der Regel Pauschalbetrag Ihr QKS-Aussendienst (siehe Seite 2) oder info@abzspiez.ch 4.2. Betriebsbezogene Kurse Kurs für Ihr Fleischfachgeschäft (z.b.: Firma Mustermetzg am Mittwoch-Nachmittag) Kursort: in der Regel bei Ihnen Kursinhalt und Organisation wird individuell vereinbart, idealerweise mit praktischen Kursteilen Kurskosten: in der Regel Pauschalbetrag, je nach Kanton ist eine Teilfinanzierung durch den kantonalen Verband möglich (z.b. Kanton Thurgau CHF 300.-- je Betrieb) Kontakt: Ihr QKS-Aussendienst (siehe Seite 2) oder info@abzspiez.ch 5. Branchenlösung (Ordner mit elektr. Version inkl. Checklisten) Von der EKAS und dem SECO anerkannte Branchenlösung statt eigenes Sicherheitskonzept erstellen. Hilfreiche und gut umsetzbare Checklisten Bestellung siehe Kapitel 9 +41 33 650 81 81, info@abzspiez.ch Seite 7

6. Hilfsmittel und Checklisten Eine grosse Anzahl an Checklisten z.b. Schlachten, Zerlegen, etc. Download unter / SGA / Wir geben Tipps Bestellung via Mail, Telefon oder Fax im ABZ Spiez 6.1. Sicherheitsplakate, Arbeitsanweisungen Zum Aufhängen im Betrieb z.b. Umgang mit der Aufschnittmaschine Download unter / SGA / Wir geben Tipps Bestellung via Mail, Telefon oder Fax im ABZ Spiez 6.2. Messerlehre Kostenlose Abgabe an SFF-Mitglieder (CHF 10.00 für Nicht-Mitglieder) Bestellung via E-Mail, Telefon oder Fax (kostenloser Versand an Betriebe) 6.3. Verbandsmaterial bei der Branchenversicherung BVS Mit einer UVG-Versicherung der BVS profitieren Sie von 50% Rabatt auf alle Erste-Hilfe-Produkte, wenn Sie diese über das Extranet der BVS bestellen. Mehr Informationen finden Sie unter www.branchenversicherung.ch 7. Sensibilisierungskampagnen Sensibilisierung in Fachzeitschriften wie Fleisch & Feinkost, Food Aktuell zu wichtigen Themen des Bereichs SGA Vergünstigte Abgabe des Sicherheitskoffers an Erstlehrjahr-Lernende Andere Projekte gemäss Jahresplanung 7.1. Gemeinsam machen wir einen besseren Schnitt +41 33 650 81 81, info@abzspiez.ch Seite 8

7.2. Sicherheitskoffer Vergünstigte Abgabe an Lernende und Berufsleute Vergünstigte Abgabe an Berufsleute (CHF 450.00 statt CHF 650.00) während dem Monat August Verkauf von Zusatzartikeln für Lernende 8. Audits Audit inkl. Massnahmenplan in Ihrem Betrieb für Zertifizierung etc. Anschliessende Schulung und / oder Instruktion gem. Ihren Wünschen, sieh Kapitel 4 +41 33 650 81 81, info@abzspiez.ch Seite 9

9. Bestellschein Anzahl Art Produkt Grösse Preis in CHF Stk. Ordner Ordner Branchenlösung SGA (Ordner) inkl. USB Stick mit Checklisten Mitglied SFF Branchenlösung SGA (Ordner) inkl. USB Stick mit Checklisten Nichtmitglied SFF 9.1. Rechnungs- und Lieferadresse 255.00 455.00 Material Messerlehre Mitglied SFF gratis Material Messerlehre Nichtmitglied SFF 10.00 Kleber: Arbeiten mit dem Messer A4 8.00 Allgemeine Sicherheitsregeln A4 8.00 Reinigen der Aufschnittmaschine A4 8.00 Umgang mit der Aufschnittmaschine A4 8.00 Umgang mit den Reinigungsmitteln A4 8.00 Schutz beim Ausbeinen und Zerlegen A4 8.00 Rauchverbot 10 cm Ø 8.00 Achtung Rutschgefahr 8.00 Augenschutz benutzen 10 cm Ø 8.00 Gehörschutz 10 cm Ø 8.00 Bitte Hände waschen A4 8.00 Notausgang 10.00 Diese Maschine darf nur von speziell ausgebildetem Personal bedient werden 1.50 Schild Hygienezone Zutritt nur für Personal 10.00 Material Material Schutzbrille Millenia Classic (Rausser) oder Klassik (Isler) Hörschutz A-METAL 1000 (Rausser) oder 3M Peltor (Isler) 10.00 22.00 Name Firma Telefon Vorname Strasse Fax E-Mail Datum Unterschrift Einsenden an: ABZ Spiez, Schachenstrasse 43, 3700 Spiez, info@abzspiez.ch, Fax: 033 654 41 94 Für die anderen Dienstleistungen / Kurse gemäss Punkt 3 kontaktieren Sie ebenfalls das ABZ Spiez. +41 33 650 81 81, info@abzspiez.ch Seite 10

10. Anmeldung Kurse / Workshops Ich interessiere mich für folgende Kurse / Themen, bitte nehmen Sie mit mir Kontakt auf: Refresher SGA Lehrgang SIBE Betriebsbezogener Kurs Ich melde mich für folgende Module an: Lehrgang 2018 2019 Modell mit anerkannter Branchenlösung 1 vor 1. Kurstag Studium Unterlagen ca. 2-4h / zu Hause 2 am 31.10.2018 Nachmittag 4 Lektionen 3 am 20.02.2019 Nachmittag 4 Lektionen 4 am 13.03.2019 Vormittag 4 Lektionen 5 am 08.05.2019 Vormittag 4 Lektionen 6 am 15.05.2019 Nachmittag 4 Lektionen 7 am 21.08.2019 Vormittag 3 Lektionen + Prüfung Der Kurs ist integriert in den Kursplan der Berufsprüfung Lehrgang 2018-2020, sofern noch frei verfügbare Plätze vorhanden sind. Sollte die maximale Teilnehmerzahl erreicht sein, wird separat ein SIBE-Lehrgang angeboten (Kursort: Micarna SA Bazenheid, der erste Kurshalbtag (31.10.2018) findet bei der Halag Chemie AG in Aadorf statt). 10.1. Personalien Name Wohnort Beruf Telefon privat Vorname Strasse Geburtsdatum E-Mail Heimatort In Stellung bei Adresse (Genaue Adresse des Arbeitgebers angeben) Telefon Geschäft Fax Datum Unterschrift Einsenden an: ABZ Spiez, Schachenstrasse 43, 3700 Spiez, info@abzspiez.ch, Fax: 033 654 41 94 +41 33 650 81 81, info@abzspiez.ch Seite 11