Sedimentpetrographische Untersuchungen an steirischen Lößen und Lößlehmen

Ähnliche Dokumente
Natursteinuntersuchungen

END B E R ICH T ÖSTERREICHISCHER TRASS VON GOSSENDORF BEI GLEICHENBERG, OSTSTEIERMARK. vorgelegt von H.Höller D.Klamrner

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH

Ein Dazit aus der Tiefbohrung von Mitterlabill östlich von Wildon, Steiermark

Anhang A. Bildtafeln zur Sedimentologie

Unterrichtsmaterial zur Stoff-Separation einer heterogenen Mischung am Beispiel von Granit

Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie am:

Gesteinskunde. Bestimmung magmatischer Minerale. Christopher Giehl, Uni Tübingen

Leukophyllitvorkommefl von Kleinfeistritz bei Weißkirchen, Steiermark

Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen

Klausur vom

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach

Einführung in die Geologie

Polierter Schnitt eines Ostsee-Rapakiwis. Geschiebe von Borger-Odoorn bei Groningen, Niederlande.

Die Erkennung achsenparalleler Quarzzwillinge aus der morphologischen Ausbildung

Abgebauter Biotit im Metahalloysittuff von Reitenau/ Grafendorf

Vulkanite aus den Tiefbohrungen von St. Nikolai, Wiersdorf und St. Peter, Oststeiermark

Mineralogische, geochemische und farbmetrische Untersuchungen an den Bankkalken des Malm 5 im Treuchtlinger Revier

Die Verwitterung der Rapakiwis: (oder: Wie das Gestein zu seinem Namen kam.)

LV Mikroskopie I Kurs 6 1/10

Ein hervorragender Neufund eines Orbiculits im oberösterreichischen Mühlviertel

Sedimente. Philipp Zuber. 26. Januar 2011

Sammlung 24 Gesteine (U72015)

Mikroskopie gesteinsbildender Minerale

Ein Titanitvorkommen bei Amstall im Waldviertel (NÖ.)

Prüfbericht nach TL Gestein-StB (EN 13043) Oberflächenbehandlung

Die Àmphibolite von Radegund

Hartkalksteinwerk Hemer Stricker und Weiken GmbH & Co. KG Kreisstraße Warstein-Suttrop

LV Mikroskopie I Kurs 7 1/7. Calcische-Amphibole (Ca >Na): Tremolit-Ferroaktinolit-Reihe, Hornblende, Kärsutit etc.

1. Metamorphose in Quarz-Feldspat-Gesteinen

Granit - Sorten & Eigenschaften

Burg Querfurt, Burgkapelle Tumba von Gebhard XIV Petrologische Untersuchungen der Tumba und des umgebenden Fußbodens

abschließende Interpretation Lokalität / Probe Probenart Quelle polierter Dünnschliff REM - qualitativ REM - quantitative Oxid -Analysen

PHYLLOSILIKATE (SCHICHTSILIKATE)

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Geologischer Rahmen Zielsetzung Probennahme und Lokalitäten 9

Talk Apatit Feldspat Topas. Granat Halit Magnetit Turmalin Härte (Mohs): Härte (Mohs):

Arbeitsblatt Achat & Jaspis. (Sonderausstellung Achat & Jaspis: vom bis )

Prüfbericht nach TL Gestein-StB (EN 13043) Asphalt

Bavenit, Bertrandit und Phenakit vom Schöcklkreuz, St. Radegund, Steiermark

Systematik Geowissenschaften: Reduzierte Fassung

Findling Trissow. Neubrandenburger Geologische Beiträge. Hans-Jörg Altenburg (Utzedel)

Naturwissenschaftlicher Verein für Steiermark; download unter I. ABHANDLUNGEN

Sachsen, Etzdorf, Gemeinde Striegistal. Steinbruch in Betrieb, Natursteine, Mischanlage

Ktenasit, ein Zinll-Ifupfersulf'at aus Lavrion (Griecheninnd).

C.C. Milisenda, S. Koch und S. Müller, Deutsche Stiftung Edelsteinforschung (DSEF)

Beitrag zur Kenntnis der Feldspäte der Tessiner Pegmatite

Fossiler Zapfen von Picea omorika (PANCIC) PURKYNE

Tonminerale. Saskia Salewski Landnutzung und Wasserbewirtschaftung 4. Fachsemester Lehrstuhl Bodenschutz und Rekultivierung

Geologie des Kulm bei Weiz.

Zemente/Authigene Phasen

Der Kelyphitamphibolit aus dem Krastal bei Treffen in Kärnten

Der Findling von Keppeln

NOTIZ ÜBER DIE KRISTALLSTRUKTUR VON PHENAKIT, WILLEMIT UND VERWANDTEN VERBINDUNGEN

PRÜFZEUGNIS Nr

Über die chemische Zusammensetzung von Gneisen und Glimmerschiefern der Koralpe, Steiermark

Untersuchungsbericht Dom Peter & Paul, Zeitz vom bis mit dem Labormobil

Die Bestimmung gesteinsbildender Minerale

FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN. Institut für Gesteinshüttenkunde der Rhein.-Westj. Techn. Hochschule Aachen

Prüfbericht nach TL Gestein-StB (EN 13043) Oberflächenbehandlung

Regierungspräsidium Freiburg Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Anl. 6.2 zu Az.: // Sachstandsbericht Staufen

Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017

Bestimmung der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit (k f -Wert) aus der Kornverteilungskurve

Gesteine. Die. und ihre Mineralien. Ein Einführungs- und Bestimmungsbuch. Richard V. Dietrich Brian J. Skinner

Zur oberflächennahen Umwandlung von Feldspat

PRÜFBERICHT Nr. BBV /b2 Datum: (SAP-Nr )

Vorlesung. Geomaterialien. 16. Stunde Halogenide und Elemente. Prof. Dr. F.E. Brenker

Gebrauchsanweisung für Lehrkräfte

Grundriß der Mineralogie und Petrographie

Petrografische Eigenschaften COTTAER SANDSTEIN

Bund/Bundesländer-Rohstoff-Forschungsprojekt St-B/23: Aufbereitungscharakteristik eines metamorphen Gesteins aus der Oststeiermark. ("Feldspat' STEG")

Geologie der Berge nördlich Pols (Katzlingberg, Offen burger Wald)

Beispielklausur Geochemie I Mineralogie (Anteil Schertl)

Feuerwerk der Farben

Chemische Analysen eklogitischer Gesteine und ihrer Mineralien vom Fundpunkt Hohl bei Wies, Koralpe, Steiermark

Anorganische Chemie! der unbelebten Natur keine Kohlenstoffverbindung (Kohlenstoffatome C) Metall Nichtmetallverbindungen Ionenbindung

Metamorphose UNI BASEL

Zierkies, Ziersteine, Splitt, Schroppen, Glasbrocken

Materialprüfungs- und Versuchsanstalt Neuwied Forschungsinstitut für vulkanische Baustoffe GmbH Sandkauler Weg 1, Neuwied

4.1 Brinellhärte, Expansion und mikroskopische Analyse des Artikulationsgipses

~~~!~~~_~~~~_~!~~_~~~~~~~~~~~~_~~~_~~~~~~~E~~!~~~~~~~~_!~

B - Probenverzeichnis und Koordinaten der Probenahmepunkte

DIE FEINBÄULICHE RELATION ZWISCHEN EUDIDYMIT UND EPIDIDYMIT

Die Umgebung von Aspang am Wechsel (Niederösterreich).

Die eklogitischen Gesteine des südlichen Großvenedigergebietes

PRÜFZEUGNIS Nr

Haliw-Serie des distalen Hawasina-Beckens

Beiträge ~ur Gesteinskunde des Stub-/Gleirialpenzuges, Steiermark

Eine Vererzung im Grazer Schloßberg

Zur Geologie der Umgebung von Waldbach, südwestliches Wechselgebiet, Steiermark

Internationale Gebirgsforschung_Innenteil.indd 81

Häufige Kristallformen der Granate. Rösler 1984

Amphibolit. Kambrium. Amphibol klingt so ähnlich wie Amphibien. Das sind meine Kumpels die Frösche und Salamander. MÜNCHBERGER MASSE. Mio.

Ist Totenasche ökologisch bedenklich für den Wald?

ÜBER PET ALIT VON ELBA.

Petrographische Bestimmung einiger Gesteine aus dem Comitate

Tonminerale. Technische Mineralogie, J. Majzlan

Edelsteinkunde. Zweijährige Berufsfachschule für Goldschmiede. Schuljahr 1 und 2. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Methoden der Mineralogie

Transkript:

Naturwissenschaftlicher erein für Steiermark; download unter www.biologiezentrum.at Aus dem Institut für Mineralogie und Pétrographie der Universität Graz Sedimentpetrographische Untersuchungen an steirischen Lößen und Lößlehmen on Helmut H ö e r und Hans K o m e r Mit Tafel II und Abbildung im Text E i n l e i t u n g : Aus der ielzahl der im steirischen Raum auftretenden Löß- und Lößlehmvorkommen wurden für eine sedimentpetrographische Untersuchung drei ausgewählt. Es sind dies ein Lößlehm von Messendorf bei Graz, H. MOHR 9, J. FINK 9 und H. FLÜGEL 9; ein Löß von Friesach bei Peggau, L. WAAGEN 90 und H. FLÜGEL 9 und ein Lößlehm von Weitendorf bei Wildon, A. WINKLER-HERMADEN 90. Probenentnahme und Untersuchungsmethodik: Die Probenentnahme erfolgte bei den einzelnen Aufschlüssen aus senkrechten Wänden. Dazu wurde die vorderste Schichte der Wand abgegraben und das Material aus einer Tiefe von ungefähr Zentimeter entnommen; die Probenmenge betrug durchschnittlich 0, Kilogramm, vgl. E. KÖSTER 94. Nach einer sorgfältigen Aufbereitung der Proben sie geschah durch mäßiges Erwärmen in einer 0,0 n-ammoniaklösung und leichtem Umrühren mit einem Gummipistill erfolgte eine Trennung in verschiedene Korngrößenklassen. Nach einer Abtrennung der Anteile ) 00// mittels Sieb, wurden die Fraktionen < /J, und ju in Atterberg-Zylindern und die Fraktionen 0^, 0 0/j, und 0 00^ im Schlämmzylinder nach Schöne bestimmt. Eine qualitative wie quantitative Mineralbestimmung der Korngrößen ) 0ju erfolgte mikroskopisch aus Einzel-, Streu- und Schliffpräparaten. Die Mineralien der Fraktionen ( 0/z wurden röntgenographisch mit Debye- Scherrer-Aufnahmen (Kameradurchmesser 4, mm, gefilterte CuK- und FeK-Strahlung; aus ergleichs gründen wurde mit X für CuKa =,9 und für FeKa =,940 gerechnet) und differential-thermo-knalytisch (D. T. A.- Apparatur Netzsch, Aufheizgeschwindigkeit 0 /Min., Probenhalter Pt-Hülsen) untersucht. Das Lößlehmprofil von Messendorf bei Graz Das Lößlehmvorkommen in Messendorf bei Graz wird durch die Ziegelei der Firma HAUGENEDER, an der Straße Hart Autal, aufgeschlossen. om Ostrand der Ziegeleigrube gibt J. FINK 9 ein schematisches Lößprofil an. Die Probenentnahme aus den nach J. FINK 9 angegebenen Horizonten erfolgte im Jahre 9 anläßlich einer Exkursion mit Herrn Prof. FINK, wofür wir ihm auch an dieser Stelle danken. Aus der über acht Meter hohen Wand sind für die folgenden Untersuchungen von sechs Horizonten Proben entnommen worden; siehe Taf. IL Wie aus folgenden Worten zu ersehen ist, besteht in der Korngrößenverteilung aller sechs Horizonte gute Übereinstimmung. Die Beträge der Abweichung 8*

entsprechen durchaus einer GAUSS'schen Normalverteilung; siehe Dissertation H. KOLMER 94. Probenbezeichnung dieser Untersuchung Horizonte nach J. FINK 9 typischer Löß 'b' Gleyfleckenzone Wurmröhrenlöß : 'd'. S-Horizont (Pseudogley) Staublehm T S-Horizont (Pseudogley) 'c 'd' T Naturwissenschaftlicher erein für Steiermark; download unter www.biologiezentrum.at Die Korngrößenbestimmung an den sechs Horizonten ergab: < M% -^% -0^%) O-O,a /o 0-00^% > 00^% 9 9 8 7 ; Mikroskopische Untersuchung An allen sechs Horizonten wurde von den Kornklassen ) 00/*, 0 bis 00^ und 0 0// eine optische Mineralbestimmung durchgeführt. Kornklasse ) 00^: Im wesentlichen sind Quarz, Muskovit und Feldspat vertreten; daneben in sehr geringer Menge Chlorit, Turmalin, Hornblende, Rutil, Disthen, Klinozoisit-Epidot. In dieser Kornklasse sind auch Gesteinsbruchstücke zu beobachten. Quarz: Unregelmäßige, scharfkantige Bruchstücke; meist glasklar, daneben auch getrübte und solche mit sehr kleinen undurchsichtigen Einschlüssen. Muskovit: Blättchen, ohne kristallographische Begrenzung; durchsichtig, häufig stark zerkratzt. Gelegentlich mit hochlichtbrechenden Einschlüssen. An optischen Daten wurden vom Muskovit bestimmt: nß =,9, n y =,97; a = 40. Feldspat: Plagioklas, weißlich getrübte Bruchstücke, An-Gehalt zwischen 0 und % ; teilweise mit leichten Zersetzungserscheinungen. Mikröklin, unregelmäßige Bruchstücke, manchmal mit erkennbarer Gitterung; ebenfalls mit Zersatzerscheinungen. Chlorit: Prochlorit, dunkelgrüne, schlecht begrenzte Blättchen, oft stark umkrustet von feinstkörniger Substanz. Bestimmt wurden n^' nß',, y = 0. Turmalin: Körner, an denen noch manchmal Kristallflächen zu sehen sind. Es wurden sowohl Exemplare mit einem hellbraunen (e) und dunkelbraunen {co) als auch solche mit einem hellblauen (e) und dunkelblauen (cd) Pleochroismus beobachtet. Hornblende: gemeine grüne; teils körnig, teils faserig, mit Hervortreten der Spaltrisse nach {0y Bestimmt wurde nß mit,. Häufig mit Rutileinschlüssen. Rutil: ereinzelt konnten Bruchsplitter gefunden werden. Disthen: Spaltstücke nach 00"J.; farblos. Auslöschungsschiefe y/z um 0. Klinozoisit-Epidot: Längliche Bruchstücke ohne deutliche Begrenzung. Neben farblosen Kristallen mit anomaler blauer Interferenzfarbe (Klinozoisit) sind solche mit gelber Farbe zu beobachten (Epidot). Gesteinsbruchstücke: Es wurden nur ganz wenige gefunden. Sie erreichen einen Durchmesser bis zu drei Millimetern. Der überwiegende Teil setzt sich aus kristalloblastisch verzahnten Quarzen zusammen, die nach der Trenerschen y-regel eingeregelt sind. Weitere Gesteinsbruchstücke bestehen aus Quarz, Plagioklas mit % An und Mikröklin mit deutlicher Gitterung; seltener sind solche mit Quarz und Glimmerschüppchen sowie Quarz mit graphitischen Lagen. Aufgefallen sind noch Gesteinsbruchstücke mit gemeiner grüner Hornblende und Plagioklas mit 0 % An. Es handelt sich offenbar um Bruchstücke von Quarziten, Gneisen und Amphiboliten. Die Kornklassen 0 00/* und 0 0// bestehen hier ebenfalls wie die Kornklasse > 00/i hauptsächlich aus Quarz, Muskovit, Plagioklas und Mikro- 7 8 7 4 4 4 4 4 9 4

Naturwissenschaftlicher erein für Steiermark; download unter www.biologiezentrum.at HÖLLER & KOLMER, UNTERSUCHUNGEN Tafel II TÖ/. //: Ostwand der Ziegeleigrube der Fa. HAUGENEDER in Messendorf bei Graz, erhältnisse im Herbst 9. Die einzelnen Horizonte, aus denen die Proben 'a' bis '{' entnommen wurden, sind mit Pfeilen bezeichnet.

Naturwissenschaftlicher erein für Steiermark; download unter www.biologiezentrum.at

Naturwissenschaftlicher erein für Steiermark; download unter www.biologiezentrum.at klin; daneben in geringen Anteilen Chlorit, Turmalin, Hornblende, Rutil, Disthen, Klinozoisit-Epidot; weiters Zirkon, Granat, Titanit und Erz. Hinzu kommen braune blättchenförmige Aggregate, optisch nicht identifizierbar. Eine quantitative Mineralverteilung in diesen zwei Kornklassen wurde für alle sechs Horizonte durchgeführt. Es wurden jeweils 800 Körner ausgezählt: Quarz, Muskovit, Feldspat (Plagioklas und Mikroklin), braune Aggregate, Chlorit, hochlichtbrechende Minerale (Turmalin, Hornblende, Rutil, Disthen, Klinozoisit-Epidot, Zirkon, Granat, Titanit) und opaker Anteil. Der Mineralbestand der Kornklasse 0 00/u in %: Quarz Muskovit Feldspat braune Aggr. Chlorit hochlichtbr. opaker Minerale Anteil 0 4 7 4 0 ' 'b' 9 9 7 'c' 8 7 4 'd' 4 8 9 ' T 0 4 9 0 4 Der Mineralbestand der Kornklasse 0 0^ in %: Quarz Muskovit Feldspat braune Aggr. Chlorit hochlichtbr. opaker Minerale Anteil 'a' 4 'b' 8 0 7 8, 'c' 'd' T 4 4 0 9 4 7 8 4 0 7 9 8 4 Auch für den Mineralbestand der Kornklassen 0 00^ uöd 0 0^a gibt es in den sechs Horizonten Übereinstimmung. Ausnahme bilden die braunen blättchenförmigen Aggregate", deren Anzahl gegen die tieferen Horizonte zunimmt. Eine weitere quantitative Mineraluntersuchung wurde von den hochlichtbrechenden Mineralien der Kornklasse 0 00^ ebenfalls von allen sechs Horizonten ausgeführt. Gezählt wurden die Mineralien Turmalin, Hornblende, Rutil, Disthen, Klinozoisit-Epidot, weiters Zirkon in farblosen Bruchstücken, rosarote Splitter von Granat und farblose Titanitbruchstücke. Als Erz lagen opake rundliche Körner vor. Die erteilung der hochlichtbrechenden Mineralien und opaken Anteile der Kornklasse 0 00 JA, in den einzelnen Horizonten in % : Turmalin Hornblende Rutil Disthen Klinoz.- Epidot Zirkon Granat Titanit Erz 'b' d' T 7 8 8 7 8 9 9 4 47 -. 7 7

Naturwissenschaftlicher erein für Steiermark; download unter www.biologiezentrum.at Differential-thermoanalytische und röntgenographische Untersuchung DTA-Aufnahmen der Korngröße ( /u und /u der Horizonte bis T zeigen denselben Kurvenverlauf. In Abb. sind die DTA-Kurven der Fraktion { (x der sechs Horizonte wiedergegeben. O o Abb. : DTA-Kurven der Kornfraktion { ju aus den sechs Horizonten von der Ziegelgrube HAUGENEDER in Messendorf bei Graz. Außer dem exothermen Effekt, der zwischen 00 und 400 C auftritt, sind alle übrigen Effekte typisch für Illit, vgl. z. B. R. E. GRIMM und W. F. 8

Naturwissenschaftlicher erein für Steiermark; download unter www.biologiezentrum.at BRADLEY 948, R. C. MACKENZIE 97. Das Fehlen einer endothermen Reaktion im Temperaturbereich 900 90 C wird als charakteristisch für dioktaedrischen Illit gedeutet, R. C. MACKENZIE 97. Der exotherme Effekt zwischen 00 und 400 C kann auf organische Beimengungen oder aber auch auf einen Kristallisationszustand von Felll- Oxyd und Hydroxyd zurückzuführen sein, F. SCHEFFER, E. WELTE und F. LUD- WIEG 98, W. SCHELLMANN 99/0. Nach Behandlung mit HO (0 %) zeigte sich dieser exotherme Effekt nicht mehr, A. KRAUSE 9, H. HÖLLER und I. SCHÖSSER 9. Eine röntgenographische Mineralbestimmung mittels Debye-Scherrer-Aufnahmen der Fraktionen // und ( // der Horizonte und 'b' ergab ebenfalls als überwiegenden Anteil Illit. Daneben konnte noch Quarz und ein Montmorinmineral festgestellt werden. Eine röntgenographische Untersuchung (DEBYE-ScHERRER-erfahren) der optisch nicht näher bestimmbaren braunen blättchenförmigen Aggregate aus den Kornklassen 0 00// und 0 0// ergab ein Gemenge von trioktaedrischem Illit, Montmorinmineral, Goethit und Lepidokrokit. Ob es sich hier um ehemalige Biotite handelt, kann nur vermutet werden. Aus dem vorliegenden Untersuchungsergebnis ist zu ersehen, daß das über acht Meter hohe Lößlehmprofil von Messendorf hinsichtlich der Korngrößenverteilung und des Mineralbestandes gleichmäßig aufgebaut ist. Der Löß von Friesach bei Peggau L. WAAGEN 90 und H. FLÜGEL 9 erwähnen von Friesach/Peggau dieses Löß vorkommen neben anderen in diesem Gebiet des Murtales. Es liegt südlich Peggau an der Südspitze des Hienings. Hohlwege, die dieses Gebiet durchziehen, sind tief eingeschnitten und von steilen, fast senkrechten Wänden begrenzt, wie das für Lößlandschafteri typisch ist. Im Löß eingelagert findet man oft dezimetergroßen Blockschutt, der von kleinen Bergstürzen herrühren dürfte. Eine Korngrößenbestimmung ergab: < /x = % 0 0// = 0 % // = % 0 00/* = 8 % 0/* = % > 00// = % Mikroskopische Untersuchung: Kornklasse ) 00/*: Hauptbestandteil sind Quarz und Muskovit; weiters Biotit; dann Feldspat; in geringerer Menge Kalzit, Chlorit, Turmalin, Hörnblende und Granat. Sehr selten sind nicht näher bestimmte Gesteinsbruchstücke. Bemerkenswert ist hier das Auftreten von Schneckenschalen. Quarz: splittrige, farblose Brudistüdce; Einschlüsse wurden nicht beobachtet. Muskovit: unregelmäßig begrenzte Blättchen; häufig mit nicht näher bestimmbaren hochlichtbrechenden Einschlüssen. An optischen Daten wurden bestimmt: nß =,9, ny =,97, a = 0 *. Biotit: Ebenfalls in unregelmäßig gestalteten Blättchen; häufig randlich von einer feinstkörnigen Substanz umkrustet. Q schwankt zwischen und. Feldspat: Plagioklas, Bruchstücke mit einem An-Gehalt um 0 % ; Einschlüsse von sehr kleinen hochlichtbrechenden Körnern sind fast immer zu beobachten. Mikroklin, durchsichtige Bruchstücke. Kalzit: Es liegen gut gerundete Kömer vor. Zwillingslamellierung kann beobachtet werden. Chlorit: Prochlorit, grüne Blättchen, schlecht begrenzt, oft fleckenförmig von nicht erkennbarer feinstkörniger Substanz verunreinigt. An optischen Daten konnten bestimmt werden: nß =,0, = 0. 9

Turmalin: Bruchstücke mit einem Pleochroismus hellbraun ( ) und dunkelbraun (co); net) =,4. Hornblende: gemeine grüne; leicht gerundete Bruchstücke mit deutlichem Pleochroismus von hellgrünlich (a) dunkelgrün (y). Granat: rosarote, splittrige Bruchstücke. Gesteinsbruchstücke: Neben feinkörnigen Quarzitstückchen und phyllitähnlichen Bruchstücken finden sich Kalksteine. Weiters wurden Reste von Schneckenschalen in sehr großer Zahl, aber auch ganze Gehäuse von Lößschnecken gefunden. Eine Zusammenstellung der hier auftretenden Schneckenfauna gibt H. FLÜGEL 9. In den Kornklassen 00 0//, 0 0/* und 0 /J, werden neben den o. a. beschriebenen Mineralien noch Klinozoisit-Epidot, Zoisit, Rutil, Titanit, Zirkon und Erz festgestellt. Für eine quantitative Mineralverteilung der Kornklassen 00 0/*, 0 0/* und 0 ju wurden jeweils 400 Körner gezählt: Quarz, Muskovit, Biotit, Feldspat (Plagioklas, Mikroklin), Kalzit, Chlorit, hochlicbtbrechende Minerale (Turmalin, Hornblende, Granat, Klinozoisit-Epidot, Zoisit, Rutil j Titanit, Zirkon) und opaker Anteil. In der Kornklasse 0 /* konnte ein kleiner Prozentanteil nicht bestimmt werden. Mineralverteilung in % : Kornklasse Quarz Muskovit Biotit Feldspat Kalzit Chlorit hochlichtbr. Erz nicht be- Minerale stimmt 00 0/* 0 0/* 0 /* 8 8 49 9 0 7 8 Eine quantitative Bestimmung der hochlichtbrechenden Minerale aus der Kornklasse 00 0/* zeigte das orherrschen von Granat und Hornblende sowie Klinozoisit-Epidot. Differential-thermoanalytische und röntgenographische Untersuchung Die Korngrößen [x und { /x setzen sich auf Grund von DTA-Aufnahmen und DEBYE-ScHERRER-Aufnahmen überwiegend aus Muskovit und Illit zusammen. Quarz, Chlorit und ein Montmorinmaterial sind im geringeren Maße noch festzustellen. Der Lößlehm von Weitendorf bei Wildon Am Nordrand des Weitendorfer Basaltbruches ist eine mehrere Meter mächtige Lehmdecke gut aufgeschlossen, die hier den Basalt überlagert, A. WINKLER-HERMADEN 90. Aus dieser Lehmüberlagerung wurden im Jahre 9 für die folgenden Untersuchungen Proben entnommen. Eine Korngrößenbestimmung ergab: < [i = 9 % // = 7 % 0/* = % 0 0/* = 4 % 0 00/* = % > 00/* = % Mikroskopische Untersuchung: Der Anteil ^ 00 ix besteht durchwegs aus Quarz, in eckiger und auch rundlicher Ausbildung, farblos oder leicht gelblich gefärbt, wenigen Feldspatbruchstücken (Mikroklin mit 0 Naturwissenschaftlicher erein für Steiermark; download unter www.biologiezentrum.at I I 7 8 9

Naturwissenschaftlicher erein für Steiermark; download unter www.biologiezentrum.at Gitterung, Plagioklas mit An-Gehalt 0 %), hell-dunkelbraunen, edcig-splittrigen tonigen Konkretionen und nicht näher bestimmbaren Gesteinsbruchstücken. Die Kornklasse 00 0^t besteht aus dem o. a. Quarz und Feldspat sowie Muskooit, in farblosen unregelmäßig gestalteten Blättchen, vereinzelt mit opaken Einschlüssen; nß =,9, n v =,97, a = 0. Biotit: ebenfalls unregelmäßig geformte Blättchen, nß' y =,0; der Achsenwinkel liegt um 0. Die Biotitblättchen zeigen sich durchwegs in einem frischen" Zustand; nur wenige sind randlich von einer feinstkörnigen Substanz umkrustet. An hochlichtbrechenden Mineralien konnten in dieser Fraktion bestimmt werden: Klinozoisit-Epidot (nach einer quantitativen Bestimmung die Hauprmenge), ez-zoisit, Turmalin, Rutil, Hornblende, Disthen, Granat, Titanit und Zirkon. An Menge unbedeutend sind opake Anteile. Qualitativ zeigen die Mineralien der Kornklassen 0 0/u, und 0 /j, dieselben Eigenschaften wie in den größeren Fraktionen. Die quantitative Mineralverteilung der Fraktionen 00 0ß, 0 0/j. und 0 ju zeigt eine Zunahme der Glimmermineralien in den kleineren Fraktionen. Die Auszählung erfolgte an 400 00 Körnern jeder Kornklasse. Mineralverteilung in % : Kornklasse Quarz Muskovit Biotit Feldspat hochlichtbr. Erz ton. Konkret nicht be- Minerale stimmt 00 0(t* 0 0,* 0 a 44 0 7 7 Differential-thermoanalytische und röntgenographische Untersuchung Die Untersuchung der Fraktionen /u. und ( ß mit Hilfe des DTA-erfahrens ergab ein Gemenge von Illit und ein Mineral der Kaolingruppe. Die DEBYE-ScHERRER-Aufnahme zeigte ein orherrschen von Muskovit und Illit; daneben Metahalloysit und Quarz. Die röntgenographische Untersuchung der tonigen Konkretionen" zeigte, daß sich diese aus einem Montmorinmineral, Kaolinit und Illit zusammensetzen. Zusammenfassung: on drei Löß- bzw. Lößlehmvorkommen der Steiermark wurde mit Hilfe von sedimentpetrographischen Methoden der Mineralbestand untersucht. Am Lößlehmprofil von Messendorf bei Graz konnte gezeigt werden, daß die makroskopisch verschiedenen Zonen hinsichtlich der Korn- und Mineralverteilung sowie des Mineralbestandes keinen wesentlichen Unterschied zeigen. Der Lößlehm setzt sich vorwiegend aus den Mineralien Quarz, Muskovit und Feldspat zusammen. Karbonat, das für Löße typisch ist, fehlt. Im relativ hohen Anteil der Tonfraktion Lößlehm wird Muskovit mehr oder minder von Illit abgelöst. Die Untersuchung des orkommens von Friesach bei Peggau ergab ein für Löß viel typischeres Bild. Hier liegt das Maximum in der Korngrößenverteilung um 0//. Weiters tritt neben Quarz, Feldspat, Muskovit und Biotit auch Karbonat auf. Das orkommen von Lößschnecken ist ebenfalls ein Kriterium für Löß. Die Tonfraktion ist mengenmäßig unbedeutend und wird hauptsächlich von Muskovit und Illit gebildet. Die Lößlehmdecke über dem Basalt von Weitendorf zeigt bezüglich der Kornverteilung starke Ähnlichkeit mit dem Lößlehm von Messendorf. Unter-

Naturwissenschaftlicher erein für Steiermark; download unter www.biologiezentrum.at schiede bestehen im Mineralgehalt: hier tritt neben Quarz und Muskovit, Biotit in großer Menge auf, während Feldspat hingegen zurücktritt. In der Tonfraktion wurde neben Illit und Quarz ein Mineral der Kaolingruppe bestimmt. Herrn Prof. Dr. H. HERITSCH danken wir für die Anregung und Förderung dieser Arbeit. Literaturverzeichnis: FINK J. 9. Die Gliederung des Jungpleistozäns in Österreich. Mitt. Geol. Ges. Wien, 4,. FLÜGEL H. 9. Die Geologie des Grazer Berglandes. (Erläuterungen zur geol. Wanderkarte d. Grazer Berglandes : 00.000). Mitt. Mus. Bergb. Geol. Techn. Landesmus. Joanneum", Graz,. GRIM R. E. & BRADLEY W. F. 948. Rehydration and dehydration of clay minerals. Amer. Min., 0. HÖLLER H. & SCHÖSSER I. 9. Sedimentpetrographische Untersuchungen an zersetzten Gesteinen der Koralpe. Mitt. Naturwiss. er. Steierm. (im Druck). KOLMER H. 94. Ein Beitrag zur Sedimentpetrographie steirischer Löße und Lößlehme. Dissertation Univ. Graz. KÖSTER E. 94. Granulometrische und morphometrische Meßmethoden an Mineralkörnern, Steinen und sonstigen Stoffen. F. Enke erlag Stuttgart. KRAUSE A. 9. HO-Zersetzung durch kolloide Felll-Hydroxyde und Ferrite. Zs. anorg. u. allg. Chemie, 07, 9. MACKENZIE R. C. 97. The differential thermal investigation of clays. Mineralogical Soc. London. MOHR H. 9. Studien über den Lößlehm von St. Peter/Graz. erh. Geol. BA. Wien,. SOHEFFER F., WELTE E. & LUDWIEG F. 98. Zur Frage der Eisenoxydhydrate im Boden. Chemie d. Erde, 9,. SCHELLMANN W. 99/0. Experimentelle Untersuchungen über die sedimentäre Bildung von Goethit und Hämatit. Chemie d. Erde, 0, 04. WAAGEN L. 90. Aufnahmsbericht über Blatt Graz. erh. Geol. BA. Wien, 7. WINKLER-HERMADEN A. 90. Über Quartärforschung im steirisch-südburgenländischen Becken. Anz. Akad. Wiss. Wien, math.-naturwiss. Kl. 97, 9. Anschrift der erfasser: Dr. Helmut HÖLLER, Institut für Mineralogie und Pétrographie, Universität Graz; Dr. Hans KOLMER, Institut für Mineralogie und technische Geologie, Technische Hochschule Graz.