Verlags-Anzeigenbeilage der Allgäuer Zeitung/Füssener Blatt vom 4. Juni 2013, Nr. 126, im Auftrag des BDS Füssen. Foto: K.



Ähnliche Dokumente
Alle gehören dazu. Vorwort

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

r? akle m n ilie ob Imm

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Ideen für die Zukunft haben.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Das Leitbild vom Verein WIR

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Leichte-Sprache-Bilder

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Ganz nah am Kunden: gut für Ihre Geschäfte!

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Besser leben in Sachsen

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Was wir gut und wichtig finden

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Nicht über uns ohne uns

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Erklärung zu den Internet-Seiten von

A1/2. Übungen A1 + A2

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

D Your Global Flagship Event. Post-Show Report. EuroShop. The World s Leading Retail Trade Fair Düsseldorf Germany

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Papa - was ist American Dream?

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen

Ihr Messe- Auftritt an der Expo Rapperswil-Jona vom

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Kindergarten Schillerhöhe

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Einladung zum BVMW Messestand E Oktober 2010 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Unsere Ideen für Bremen!

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Leisten Sie sich Das Gute Gefühl!

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Studienkolleg der TU- Berlin

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt!

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

CompassfaIrs. messehandbuch JanUar flensburg. flens-arena Campusallee flensburg. COMPASSFairs

Einladung zum BVMW Messestand E Oktober 2011 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Wir machen Marken erlebbar. [Denn wir schaffen Räume für Ihre Ideen.]

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Wir kümmern uns um das nötige Stück Sicherheit.

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg

Für Immobilien Besitzer

In Guebwiller gibt es drei Gymnasien, aber für uns ist das Deck- Gymnasium das beste. Théodore Deck war ein berühmter Keramiker, der 1823 in

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Altenwohnanlage Rastede

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Revolutionäres Stammkunden-Service für Restaurants

Senioren helfen Junioren

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli Offene Behindertenarbeit Friedberg

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: :: WINTERSEMESTER 08 09

Transkript:

Verlags-Anzeigenbeilage der Allgäuer Zeitung/Füssener Blatt vom 4. Juni 2013, Nr. 126, im Auftrag des BDS Füssen Samstag, 8., und Sonntag, 9. Juni, von 10 bis 18 Uhr im BLZ Informative Messestände Attraktive Gewinnspiele Kulinarische Schmankerl Kinderbetreuung Foto: K. Schroeder Erlebnistage für Jung und Alt! Fachmännische Beratung durch Aussteller der Region Bummeln und Bekannte zum Hoigarte treffen Rahmenprogramm mit interessanten Darbietungen Kostenlose Parkplätze und Shuttle-Service EINTRITT FREI! 2011 www.hrt-marketing.de www.wirinfuessen.de SELBSTÄNDIGE IN FÜSSEN BDS Veranstalter: BDS Füssen Telefon 0 83 62/9 39 90

2 WIR IN FÜSSEN Inhalt Stimmen zur Messe Seite 2 und 3 Vom Auto zum Messeeingang Seite 4 Das Erfolgskonzept der Messe Schulung der Aussteller Seite 6 Das Kochduell Seite 9 Rahmenprogramm und Aktionen der Aussteller Seite 14/15 Jugendprogramm Seite 16 Curling in Füssen Seite 17 Kinderprogramm Seite 18 Messe-Organisationsteam Seite 19 Übersicht Messeplan Seite 20/21 Die Ritter sind los Seite 24 Sechs Freunde die Weizenguys Die Minibläser Seite 26 Kulinarisches auf der Messe Seite 28 BDS aktuell + Messegarten Seite 30 Von Security bis Sanitätsdienst Seite 32 Erinnerungen: Messe 2011 Seite 34/35 Ausstellerverzeichnis Seite 38 / 39 Der Veranstalter Der Bund der Selbständigen (BDS) mit seinen Ortsgruppen ist Bayerns größter branchenübergreifender Wirtschaftsverband. Mit rund 22.000 Mitgliedern in über 540 Ortsverbänden bilden wir regional und landesweit ein aktives Netzwerk der Selbständigen. Das macht uns in dieser Form seit über 130 Jahren einmalig. Unternehmerischen und mittelstandspolitischen Sachverstand bündeln wir in unseren drei Säulen für den Mittelstand: politische Interessenvertretung in Brüssel, Berlin, München und vor Ort kommunale, regionale + landesweite Netzwerke Dienstleistungen bzw. Sonderkonditionen Damit bilden wir die ideale Plattform für den selbstständigen Mittelstand in Bayern. Nähere Information erhalten Sie unter Telefon 0 83 62/93 99 33 bei Andreas Ullrich (BDS-Vorsitzender, Ortsgruppe Füssen) Herzlich willkommen im Bundesleistungszentrum in Füssen Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger und Gäste, herzlich willkommen in Füssen. Dieses Jahr heißt es zum 5. Mal Wir in Füssen öffnet seine Tore. Die Organisatoren und Aussteller haben sich schwer ins Zeug gelegt, um allen Besuchern vielseitige Informationen über viele Sparten unserer Wirtschaft und des Gewerbes aufzuzeigen. Information und Unterhaltung, Neues und Traditionelles sind mit die Eckpfeiler der Messe, die einen Besuch zum Erlebnis machen. Ich freue mich, dass in einem jährlichen Wechsel mit der Ausstellung Wirtschaftsmeile in Reutte unsere gemeinsame Region sich grenzüberschreitend darstellen kann und wünsche den Ausstellern und dem BDS als Veranstalter viel Erfolg sowie den Besuchern gute Information und Unterhaltung. Paul Iacob, Erster Bürgermeister und Schirmherr Eine Messe wie die WIR zeigt eindrucksvoll die unternehmerische Kraft, die in der Ostallgäuer Wirtschaft steckt. Hier bei uns im Landkreis sind hohe Qualität, guter Preis und bester Service zuhause. Liebe Messebesucher, lassen Sie sich davon begeistern! Johann Fleschhut, Landrat im Ostallgäu Die Messe WIR in Füssen verspricht wieder ein ganz besonderes Erlebnis für alle zu werden. Markus Brehm, Geschäftsführer Allgäuer Zeitungsverlag GmbH Die Wir in Füssen ist ein Schaufenster des regionalen Gewerbes. Überzeugen Sie sich vor Ort von der Qualität und Leistungsfähigkeit der Mitgliedsbetriebe des BDS. Ingolf F. Brauner, Präsident des Bundes der Selbständigen in Bayern e.v. Als Bürgermeister der Marktgemeinde Reutte freu ich mich sehr über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei der WIR in Füssen 2013. Wow, eine gemeinsame Leistungsschau der Wirtschaft des Allgäus und des Außerferns das hat Charme und ist zukunftsweisend. Gratulation! Wünsche zahlreichen Besuch und gute geschäftliche Kontakte. Luis Oberer, Bürgermeister Marktgemeinde Reutte/Tirol WIR in Füssen laden Sie ein, gemeinsam mit uns ein außergewöhnliches Wochenende zu verbringen. Hochwertige Messestände und ein interessantes Rahmenprogramm werden Sie begeistern. Von meiner Seite einen herzlichen Dank an Aussteller, Mitwirkende und die vielen helfenden Hände. Andreas Ullrich, Messeleitung

8. und 9. Juni 2013 3 Viel Spaß bei der WIR in Füssen Liebe Leserin, lieber Leser zum fünften Mal seit 2005 stellen die Unternehmen der Region auf der WIR in Füssen ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis. Mehr Netto-Ausstellungsfläche und ein attraktives Rahmenprogramm sind ein Grund mehr, am 8. und 9. Juni nach Füssen zu kommen. Es präsentieren sich rund 100 Aussteller auf knapp 1.300 Quadratmeter Ausstellungsfläche in den Hallen und weitere im Freigelände. Vertreten sind Branchen wie Automobil, Haustechnik, Mode, Einrichtung, Garten- und Landschaftsbau sowie dem Gesundheitswesen, um nur einige zu nennen. War der Termin für die WIR in Füssen bislang im Mai, so musste er dieses Jahr aufgrund erfreulich hoher Auslastung des BLZ in den Juni verschoben werden. Unabhängig vom Termin gilt: Wir wollen Ihnen ein unvergessliches Wochenende bereiten. Gute Vorschläge umgesetzt Zahlreiche Verbesserungsvorschläge, die uns von Besuchern und Ausstellern nach der letzten Messe erreicht haben, wurden umgesetzt. Ob das gastronomische Angebot, die Beschilderung oder das Miteinander auf dem Messegelände - an vielen Schrauben haben wir gedreht, damit sich alle noch wohler fühlen. Für diese unermüdliche (Zusatz-) Arbeit möchte ich mich bei meinem Organisations-Team bedanken. Motto der Messe: Energie Das Messejahr 2013 steht bei vielen Ausstellern wie auch schon 2011 unter dem Motto Energie. Der Grund dafür ist einerseits das gestiegene Bewusstsein für unsere Umwelt andererseits die zahlreichen Neuentwicklungen auf diesem Gebiet in letzter Zeit. Zahlreiche Vorträge beschäftigen sich mit diesem Thema und auf vielen Ständen können Sie sich über Energieoptimierung informieren. Allgäu und Ausserfern in Kooperation Aber auch die immer stärker werdende Kooperation mit unseren Nachbarstaaten hinterläßt ihre Spuren auf der WIR in Füssen. Waren die Aussteller aus dem benachbarten Österreich in den letzten Jahren eher eine Ausnahmeerscheinung, so sind diese mittlerweile ein fester Bestandteil der Messe geworden. Da ist es nur eine logische Konsequenz, dass die WIR in Füssen nun ein Förderprojekt der EUreGIO via salina ist (siehe dazu Seite 6). Trotz all der Neuerungen wollen wir an einem Grundsatz festhalten: Die WIR in Füssen soll vor allem Ihnen, den Besuchern, Spaß machen! Sie möchten Freunde und Bekannte beim Bummel durch die Messehallen treffen? Sie möchten sich mal wieder etwas Schönes gönnen? Das können Sie auf der WIR in Füssen. Belohnen Sie das Engagement der Aussteller durch Ihren Besuch. Alles was Sie mitbringen sollten, ist etwas Zeit und gute Laune. WIR in Füssen freuen uns auf Ihren Besuch Ihr Andreas Ullrich 1. Vorsitzender des BdS Füssen, Messeleitung

4 Vom Auto zum Messe-Eingang Auf dem Gelände vom Volksfestplatz steht ein kostenloser Parkplatz für die Messebesucher zur Verfügung. Für die Messebesucher wird ein kostenloser Shuttle-Service eingerichtet. Der Bus bringt die Besucher alle 20 Minuten vom Messeparkplatz am Volksfestplatz zur Messe am Bundesleistungszentrum und wieder zurück. Befördert werden die Messebesucher mit einem amerikanischen Schulbus vom Busunternehmen Kößler. Sollte das Wetter nicht mitspielen, gibt es eine Unterstellmöglichkeit am Volksfestplatz, so dass die Besucher nicht nass werden. Des Weiteren stehen gebührenpflichtige Parkplätze an der Morisse zu Verfügung. Die Wege zu den Parkplätzen und zur Messe sind gut sichtbar ausgeschildert. Euregio - regionale, grenzüberschreitende Maßnahmen Die Märkte werden globaler, die Welt wächst zusammen regionale Aktivitäten orientieren sich am Überregionalen. Das Bewusstsein wächst, dass der Wettbewerber nicht der Marktbegleiter von nebenan ist, sondern in Zentren wie München, Augsburg, Ulm, Innsbruck... oder im Internet sitzt. Der lokale Wettbewerb arbeitet nach den gleichen Rahmenbedingungen: Kompetenz, Fachwissen, Service, räumliche Nähe, geschultes Personal hier werden Arbeitsplätze und Steuerkraft geschaffen. Das geht aber nur, wenn Sie - liebe Leser - um die Leistungsfähigkeit der Unternehmen vor Ort wissen. Dieses Wissen wollen wir Ihnen auf der WIR in Füssen vermitteln. Die EUreGIO via salina wurde 1997 von den Anrainerstaaten der alten Salzstraße gegründet, die von Österreich über das Allgäu an den Bodensee führte. Eine der Aufgaben der EUreGIO ist es, regionale, grenzüberschreitende Kultur- und Wirtschaftsmaßnahmen zu fördern. Gemeinsam mit der Regionalentwicklung Außerfern (rea) haben wir den grenzüberschreitenden Ansatz der WIR in Füssen vertieft, Programmpunkte für das Rahmenprogramm ausgearbeitet, sodann eingereicht und wurden als förderungswürdig anerkannt. Ein großer Teil des Rahmenprogramms geht auf diesen Ansatz und die resultierende zurück. Förderung Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen. Ihr Andreas Ullrich 1. Vorsitzender des BdS Füssen, Messeleitung

5 Möbel Dein Leben auf Kommen Sie zu unseren Gesundheitswochen ins Wohnstudio Zitt in Reutte. Die Zirbe bringt Erholung im Schlaf. Lindenstraße 12 A-6600 Reutte www.wohnstudio-zitt.at Tel.: 0043-5672 - 657 83 Vier Modelle stehen zur Auswahl Starr Sitz- und Fußhochstellung Sitzhochstellung kuechenstudiozitt@tnr.at Motorrahmen Geöffnet: Mo. Fr. 9 12 und 14 18 Uhr und nach Vereinbarung

6 Das Erfolgskonzept Die Idee...... war und ist eine Messe mit regionalem Charakter, die den Besucher direkt anspricht. Der Verbraucher aus der Region soll verstärkt auf das Angebot von Dienstleistung, Handel, Handwerk und Industrie der Stadt Füssen aufmerksam gemacht werden. Durch das Mitwirken von Unternehmern und Geschäftsleuten aus verschiedenen Branchen ist es möglich, dem Besucher ein umfangreiches Warenangebot mit einem informativen Unterhaltungsprogramm zu bieten. Diese Mischung aus Ausstellung und einem abwechslungsreichen Programm verleiht der Messe einen besonderen Rahmen, der ein breites Publikum anspricht. So erreicht den Eendverbraucher gezielt ein großes Angebot von Informationen, Nneuheiten und Trends. Dies macht die Messe als Ausflugsziel für die Familie attraktiv und bietet somit eine gute Werbeplattform für die Aussteller. WIR in Füssen müssen uns präsentieren, um das Verbraucherinteresse der Region zu aktivieren. Geben Sie den Füssener Bürgern die Chance, Ihr Unternehmen kennen zu lernen und sich von Ihrer Leistungsfähigkeit zu überzeugen. Besuchen Sie die Messe WIR in Füssen und überzeugen Sie sich selbst von der Leistungsfähigkeit der Vereine und Aussteller in der Region, erläutert Andreas Ullrich. Zugelassen sind ausschließlich Unternehmen und Vereine aus Füssen. (Ausnahme: BDS - Mitglieder) Kinderbetreuung an mehreren Stellen der Messe. integration von Ausstellern und Vereinen als Mitgestalter des Rahmenprogramms. Essen und Trinken in jeder Halle lädt zum Verweilen ein. Für jede Altersgruppe gibt es zahlreiche Gründe zu kommen. Aussteller für die Messe fit gemacht Die Aussteller der Messe WIR in Füssen wurden am 25. April 2013 im Haus der Gebirgsjäger in Füssen für ihren Messeauftritt fit gemacht. Als Referentin für die Schulung konnten die Organisatoren Doris Ortlieb, Geschäftsführerin des Landesinnungsverbandes des bayerischen Friseurhandwerks, gewinnen. Ortlieb ist selbst seit mehr als 15 Jahren regelmäßig mit der Präsentation von Bildungs- und Handwerksthemen auf Messen betraut und steht dabei meist vor der Herausforderung, mit einem doch sehr beschränkten Budget die bestmögliche Wirkung zu erreichen. Von diesem Erfahrungsschatz konnten die Teilnehmer der rund zweistündigen Schulung profitieren und sich einige Anregungen für ihren eigenen Messestand holen. Themen waren unter anderem: Kleines Budget und trotzdem ein professioneller Auftritt? Wie bekomme ich Besucher an meinen Stand? Was bleibt von meinem Messeauftritt? Im Anschluss an den Vortrag war noch für alle Teilnehmer ausreichend Zeit für individuelle Gespräche.

Praxis Gewusst Wie! Lerntherapie Christian Jorde Telefon 0 83 62/3 86 60 Mobil 01 52/2 87 74 344 Sakire Aydemir Telefon 0 83 62 / 60 77 50 Mobil 0176 / 227 27 683 Welfenstraße 35 87629 Füssen christian@jorde-fuessen.de www.praxis-gewusst-wie.de 7 Vorträge auf der Messe: Samstag, 8. 6., 16 Uhr Lerntherapie bei Legasthenie/Dyskalkulie, LRS- und Rechenschwäche Welche Unterstützung benötigen Kinder mit diesen Symptomen aus Sicht der Lerntherapie? Sonntag, 9. 6., 14 Uhr Lerntherapie Sinn und Nutzen Lerntherapie ist keine Nachhilfe. Der Vortrag bietet Ihnen einen Gesamtüberblick über die Methode der Lerntherapie. Tag der offenen Tür in der Praxis Gewusst Wie! am 23. 6. von 10 18 Uhr Lernen Sie die Methode der Lerntherapie in unseren Räumen kennen und nutzen Sie den Tag zu einem persönlichen Gespräch (Eingang Ostlandstraße, Arztpraxis) mit folgenden kurzen 15-minütigen Fachvorträgen: 10.00 Uhr: Systemische Familienkonstellation 12.00 Uhr: Lernen mit allen Sinnen 14.00 Uhr: Motivation Konzentration 16.00 Uhr: EFT-Klopfakupressur für Kinder Vortrag am 12. Juni in der Praxis Gewusst Wie! um 19.30 Uhr Thema: Pubertät Chance für Entwicklung Referentin: Philomena Kirchner Jedes Kind darf in die Schatztruhe greifen, wenn es die gestellte Aufgabe eines Arbeitsblattes der Lerntherapie gelöst hat! Sonderpreis: für eine gebuchte Diagnostik auf der Messe statt 80, nur 40, MARIANNE JORDE Heilpraktikerin (HPG) Welfenstraße 35 87629 Füssen Telefon 0 83 62 911 89 25 Mobil 01522 87 74 341 info@systema-lysios.de www.systema-lysios.de VORTRÄGE AUF DER MESSE: EFT Klopfakupressur, am Samstag, 8. 6., 17.00 Uhr Befreien Sie sich von alten Glaubens- und Lebensmustern. EFT ist für JEDEN leicht erlernbar und bietet Hilfe zur Selbsthilfe in schwierigen Situationen und Krisen. Systemische Familientherapie, am Sonntag, 9. 6., 15.00 Uhr Familienaufstellung versucht, über die räumliche Anordnung von symbolischen Familienmitgliedern, dynamische Prozesse und Positionen innerhalb von Familien bewusst zu machen und zu reflektieren. Grundkurs EFT Klopfakupressur am 15./16. Juni von 9.30 17.30 Uhr: In diesem Grundkurs in EFT vermittle ich Ihnen leicht verständlich die theoretischen und praktischen Grundlagen und die Basistechniken von EFT. Die Klopfakupressur ist für JEDEN leicht erlernbar und bietet Hilfe zur Selbsthilfe in schwierigen Situationen und Krisen. Teilnehmer max. 10. Geld-, Erfolgs- und Wohhlstandsseminar am 27./28. Juli von 9.30 17.30 Uhr mit EFT-Klopfakupressur: Geld, Erfolg und Wohlstand sind heiße Themen, die uns fast alle bewegen. Doch wir trauen uns oft nicht heraus aus der Komfortzone unserer eigenen Begrenzungen. Wir stöbern nach alten Lebensmustern, Glaubenssätzen, Dateien und lösen diese auf. Teilnehmer max. 10.

8»Koch-Showdown......moderiert von TV- und Starkoch Christian Henze«Der Kampf der Regionen. Allgäu vs. Außerfern Sonntag, 9. Juni - 15 Uhr auf der Messe»WIR«in Füssen. Medienpartner: Veranstalter: BDS Füssen Telefon 01 73-4 81 01 28 www.wirinfuessen.de

9 Das große Kochduell auf der Messe Wo sind die besten Köche zuhause? Allgäu vs. Außerfern: Im vergangenen Jahr gewann das Füssener Team das Knödelwettkochen bei der Außerferner Wirtschaftsmeile. Nun gibt es eine Neuauflage des Kochduells. Der Kochwettbewerb findet am Sonntag ab 15 Uhr statt und ist einer der Höhepunkte auf der Messe WIR. Die beiden Teams kochen dabei jeweils zwei typisch regionale Gerichte nach, die Bürger und Wirte einsenden konnten. In zwei Durchgängen zu je 30 Minuten tritt das Füssener Team mit Uli Pickl und Herbert Butzyk sowie der zweiten Bürgermeisterin Uschi Lax gegen die Herausforderer aus dem Außerfern, darunter Guido Degasperi, Andreas Falger und Reuttes Bürgermeister Luis Oberer an. Das Siegerteam wird von einer dreiköpfigen Jury gekürt. Moderiert wird das Duell von dem bekannten Star- und TV- Koch Christian Henze. Ein spannendes Duell mit viel Spaß ist in jedem Fall garantiert. Team Allgäu Uli Pickl, Haus Hopfensee in Hopfen Warum sind Sie Koch geworden? Nachdem es damals im ländlichen Unterallgäu etwas Außergewöhnliches war, den Beruf des Kochs zu erlernen, ergriff ich 1965 die Gelegenheit bei einem der Besten zur damaligen Zeit, Karl John, diesen Beruf zu erlernen. Was gefällt Ihnen am besten an diesem Beruf? Das Schönste an diesem Beruf ist, dass man überall auf der Welt tätig sein kann. Grenzenlose Kreativität im Wandel der Jahreszeiten ermöglicht immer wieder Neues auszuprobieren. Welches Gericht kochen Sie am liebsten? Am liebsten koche ich Gerichte mit Produkten aus der Region und der Jahreszeit entsprechend. Ganz oben auf meiner Liste steht die klassische Rindsroulade und der Tafelspitz. Kochen Sie auch privat gerne oder wer schwingt bei Ihnen zuhause den Kochlöffel? Zuhause koche ich nicht. Und an den seltenen freien Tagen gehen wir gerne mal zu den Kollegen zum Essen. Welches Team wird Ihrer Meinung nach als Sieger aus dem Duell gehen und warum? Der Bessere soll gewinnen, wobei wir im schlimmsten Fall zweiter werden können. Außerdem werden wir sicher nicht mit übergroßem Ehrgeiz gegen die Tiroler Kollegen ankämpfen, sondern mit Spaß an der Freud. Herbert Butzyk, Hotel Sommer in Füssen Warum sind Sie Koch geworden? Inspiriert wurde ich durch meine Tante, Chefin eines Hotels in Aschau bei Chiemgau. Was gefällt Ihnen am besten an diesem Beruf? Mit lebenden Materialien zu arbeiten Welches Gericht kochen Sie am liebsten? Wild und Fisch Kochen Sie auch privat gerne oder wer schwingt bei Ihnen zuhause den Kochlöffel? An meinen freien Tagen koche ich zuhause. Welches Team wird Ihrer Meinung nach als Sieger aus dem Duell gehen und warum? Österreich, da die Österreicher bereits bei der Eishockey-WM gegen Deutschland verloren haben. Team Außerfern Guido Degasperi, Restaurant zur Geierwally in Elbigenalp Warum sind Sie Koch geworden? Für die Htl, die Höhere Technische Lehranstalt, war kein Geld vorhanden und für Konditoren gab es keine Stelle. Dann entschied ich mich für Koch/ Kellner und war damit einer der ersten in der damaligen Zeit. Was gefällt Ihnen am besten an diesem Beruf? Die Kreativität Welches Gericht kochen Sie am liebsten? Tiroler Gerichte Kochen Sie auch privat gerne oder wer schwingt bei Ihnen zuhause den Kochlöffel? Niemand Welches Team wird Ihrer Meinung nach als Sieger aus dem Duell gehen und warum? Unsere Nachbarn, denn wir wohnen in einem Tourismusgebiet. Andreas Falger, Hotel Post in Steeg Fotos: Robert Eder (2) Warum sind Sie Koch geworden? Der Beruf hat mich immer schon fasziniert. Was gefällt Ihnen am besten an diesem Beruf? Kreativität und die Vielseitigkeit der Speisen Welches Gericht kochen Sie am liebsten? Alles, wenn es schmeckt. Kochen Sie auch privat gerne oder wer schwingt bei Ihnen zuhause den Kochlöffel? Wenn es zeitlich ausgeht, koche ich gerne auch zuhause. Welches Team wird Ihrer Meinung nach als Sieger aus dem Duell gehen und warum? Ich sehe es nicht als Konkurrenzkampf, sondern als Spaß beim Zusammenarbeiten.

10 BESUCHEN SIE UNS AM 8. UND 9. JUNI 2013 AUF DEM FREIGELÄNDE BEI DER WIR IN FÜSSEN.

11 250 Watt Leistung! leistungsstark moderne Silberoptik schnelle Reinigung vielseitiges Zubehör uvm. Qualität seit über 50 Jahren Exklusiv nur auf Messen und Ausstellungen erhältlich! EAW - Erich Adam Warenhandelsges. mbh www.eaw-handel.de Sonnenstraße 9a 87629 Füssen im Allgäu Telefon +49 83 62 / 300 69-0

12 Mehr Service für Kunden seit 10 Jahren mit den MEHRWERT-Handwerkern der Leistungsgemeinschaft in Füssen/Außerfern Neu bauen und umbauen mit den MEHRWERT-Handwerkern von rufdenprofi.de ein Vergnügen! Die billigste Firma ist selten die beste diese Erfahrung hat so mancher Immobilienbesitzer schon gemacht. Kommt noch hinzu, dass man für größere Baumaßnahmen meist mehr als ein Gewerk braucht. Das heißt für den Kunden: Mehrere Angebote einholen, verschiedene Besprechungstermine, die Handwerker koordinieren, keinen echten Überblick über die Kosten Stress pur. Handwerker Kooperation Diese Mühe können sich die Kunden der Handwerker-Kooperation sparen, denn die Profi s nehmen ihnen dies alles ab. Qualität, Zuverlässigkeit und der Spitzenservice der MEHRWERT-Handwerker machen sie zu einem besonderen Partner bei jeder Baumaßnahme, denn die Profis nehmen das Prinzip der Kunde ist König ernst. Seit mehr als 10 Jahren arbeiten die nunmehr 12 Mitglieder der Leistungsgemeinschaft Füssen/Außerfern und ihre Partnerfirmen eng zusammen und der Erfolg bestätigt es: Ihr Rundumservice, aus einer Hand vom Feinsten, empfiehlt sie für kleine wie große Baumaßnahmen.

ANZEIGE 13 generationenfreundliche handwerker einfach meisterhaft! rufdenprofi.de UNSER ZIEL IHRE VORTEILE Optimaler Service, von der Planungsidee bis zur Übergabe durch z. B. Architekten, Bauingenieure, Statiker, Energieberater und Finanzberater Professionalität in der Bauabwicklung: - qualifizierte, Gewerke übergreifende Beratung - Beratung im Bereich der Fördermittel (KfW-Förderung) - optimierte Ablaufkoordination - zeitoptimierte Durchführung / Terminsetzung durch Absprachen der Handwerker - technisch aufeinander abgestimmte Bauleistung - komfortable Finanzierung Die Messe für Handwerk, Handel und Dienstleistung 8. und 9. Juni 2013 im BLZ Sie finden uns auf unserem Gemeinschaftsstand in Halle 3 Besuchen Sie auch unsere Internetseiten: www.rufdenprofi.de/fuessen http://www.immobilien-check-sowieso.de/ Wir arbeiten mit Bauzeitenplan Samstag, den 8. Juni 2013 ENERGIE 11 Uhr Fa. Falk, Malerbetrieb Gesundes Wohnen 12 Uhr Fa. Doser, Haustechnik Effiziente Energienutzung in der Gebäudetechnik 13 Uhr Fa. Dopfer, Fenstertechnik Energieeinsparung mit neuen Fenstern mit Wärmeschutzgläsern 14 Uhr Fa. Pracht, Elektrotechnik LED-Beleuchtungstechnik 15 Uhr Fa. Brenner, Zimmerei Holzfaser-Dämmung 16 Uhr Fa. BauAss Köpf Ökologische, massive und nachhaltige Fassaden dämmung POROTON WDF 17 Uhr Fa. Ullrich, Küchen Revolution in der Küche: Quooker der Kochen-Wasser-Hahn Wir arbeiten mit Bauzeitenplan Sonntag, den 9. Juni 2013 GESTALTUNG 11 Uhr Fa. Böck, Schreinerei Präsentation Office Butler 12 Uhr Fa. Griegel, Fliesen- Energetische Kachelofen- Kachelofen renovierung nach gesetzl. Verordnung 2014 13 Uhr Fa. Linder, Metallbau Treppenbau mit Stahl 14 Uhr Fa. Seeger Landschaftsbau Dachbegrünung 15 Uhr Fa. Stiegler, Wohnkultur Raumgestaltung mit Acoustic- Systemen setzt neue Maßstäbe 16 Uhr Fa. Falk, Malerbetrieb Gesundes Wohnen Text / Fotos: Anne Kreutzer-Eichhorn Elektrotechnik

14 Rahmenprogramm Samstag, 8. Juni 10 Uhr Ausstellungseröffnung (Halle 2) 11.30 Uhr Zumba-Aufführung der VHS-Schüler Weißensee (Aktionsfläche Halle 1) 15 Uhr Zumba-Aufführung der InMotion Zumba-Crow (Halle 1) 16 Uhr Eine Zeitreise ins Mittelalter am Lech mit Schwertkampf-Aufführung und Unterhaltung durch die Theatergruppe Schelmenblut (Halle) ab 18 Uhr Ritterliches Lagerleben auf dem Freigelände Sonntag, 9. Juni 10 Uhr Frühschoppen mit musikalischer Unterhaltung durch die A-capella Gruppe Weizenguys 14 Uhr Tanzaufführung HipHop der Tanzschule Zaharia 14.15 Uhr KochTipps von TV-und Starkoch Christian Henze und Buch-Signierung 14.30 Uhr Tanzaufführung Tänze und Figuren aus dem aktuellen Kursprogramm der Tanzschule Dartmann 15 Uhr Koch-Showdown Allgäu vs. Außerfern, moderiert von TV- und Starkoch Christian Henze Vorträge Samstag, 8. Juni, Vortragsraum in Halle 1 12 Uhr BauASS Köpf, Klaus Köbler, Baumit GmbH Bau mit Wärmedämmung Behaglichkeit, die sich auszahlt Unterschiedliche Systeme, Aufbau und Wirkungsweise eines Wärmedämmverbundsystems 13 Uhr BauASS Köpf, Klaus Köbler, Baumit GmbH Fachgerechte Schimmelsanierung Sanierung mit Anti-Schimmel Platten, Aufbau und Wirkungsweise 14 Uhr küchenullrich, Klaus Wurstbauer, Quooker Deutschland Quooker der Kochend-Wasser-Hahn eine Revolution in der Küche mit Geld-zurück-Garantie: Multi-einsetzbar, energiesparend, 100% sicher! 15 Uhr Allgäu Infoservice, Hubert Stimpfle Ferienwohnung und Gästezimmer vermieten so geht s einfacher! Organisation und Arbeitserleichterung bei der Vermietung von Ferienwohnungen und Gästezimmern 16 Uhr Praxis Gewußt-Wie! Christian Jorde Lerntherapie bei Legasthenie, Dyskakulie, LRS und Rechenschwäche Welche Unterstützung benötigen Kinder mit diesen Symptomen aus Sicht der Lerntherapie? Sonntag, 9. Juni, Vortragsraum in Halle 1 11 Uhr Bezirkskliniken Schwaben, Tagesstätte Füssen Achim Crede, Leitung Süd Wohnen + Fördern Die Tagesstätte in Füssen für was und für wen? 13 Uhr Elektrizitätswerke Reutte, Georg Schweiger Intelligenter Strom Wie können Sie Ihren bestehenden Wohnraum staubfrei und energieeffizient zum intelligenten Haus umbauen? Ganz einfach, mit intelligentem Strom. 14 Uhr Praxis Gewußt-Wie! Christian Jorde Lerntherapie Sinn und Nutzen Lerntherapie ist keine Nachhilfe. Der Vortrag bietet Ihnen einen Gesamtüberblick über die Methode der Lerntherapie. 15 Uhr Systema & Lysios, Marianne Jorde Systemische Familientherapie Familienaufstellung versucht, über die räumliche Anordnung von symbolischen Familienmitgliedern, dynamische Prozesse und Positionen innerhalb von Familien bewusst zu machen und zu reflektieren. 16 Uhr Augenarztpraxis Brändle, Dr. med. Jürg Brändle Makuladegeneration und Netzhautgefäßveränderungen Symptome und Therapiemöglichkeiten Dialyse und Praxis Schweiger, Dr. med. Martin Schweiger, Bluthochdruck und Nierenerkrankungen 17 Uhr Systema & Lysios, Marianne Jorde EFT-Klopfakupressur befreien Sie sich von alten Glaubens- und Lebensmustern. EFT ist für Jeden leicht erlernbar und bietet Hilfe zur Selbsthilfe in schwierigen Situationen und Krisen.

15 Halle 1 AOK Bayern Die Gesundheitskasse Elektro Uhlemayr GmbH & Co. KG Intersport Keller Sportstudio Füssen Tannheimer Schuhstad l Schnelligkeits-Test beim Ampel-Reaktionsspiel Gewinnspiel mit vielen attraktiven Preisen Gewinnspiel: Preis ist ein ipad der Firma Apple Stündliche Verlosung (ab 11:30 Uhr) eines T-Shirts der Marke anvilorganic Kraftwert-Test nach dem Dr. Wolf-Backcheck Testen Sie Ihre Koordinationsfähigkeit und gewinnen Sie auf dem Dribbler Gewinnspiel würfeln Sie Ihren persönlichen Rabattgutschein Halle 3 Allgäu Infoservice/Stimpfle Dienstleistungs UG Bergerlebnis Toni Freudi VR-Bank (Schwäbisch Hall) & küchen ULLRICH Energetix Magnetschmuck Augenarztpraxis Dr. med. Jürg Brändle Dialyse und Praxis Dr. med. Martin Schweiger Pfronten Tourismus 15% Messerabatt auf ausgewählte Produkte & Dienstleistungen Gewinnspiel: WIR verschenken besondere Outdoor-Erlebnisse! Preise: Canyoning-Tour Wildbach-Tour Iron-Break Klettersteig-Tour Passage Secret Deutschland baut um bundesweites Gewinnspiel Gesamtpreise im Wert von 25.000 zu gewinnen, darunter eine Einbauküche Gewinnspiel: Schmuck-Gutscheine zu gewinnen Makulavorsorgeuntersuchung und weitere Zusatzleistungen zum Messe-Sonderpreis Amsler Gittertest Verschiedene Zusatzleistungen zum Messe-Sonderpreis Blutdruck messen Blutzucker messen Informieren Sie sich über den neuesten Trend Aqua Cycling und machen Sie eine Probefahrt auf dem Aqua Bike Freigelände ARE/MAX Luggi Ski-Sport Ritter Norsk Skrubb Hüpfburg Trampolin, Tret-Go-Karts und Elektrofahrräder zum Testen Schaukämpfe der Ritter

16 JUGENDPROGRAMM Tolles Programm für junge Leute Das Team des Jugendtreffs Füssen bietet während der Messetage ein Programm für Jugendliche an. Dieses Programm findet in einem gesonderten Raum statt. Gestaltet und betreut wird das Jugendprogramm vom Leiter des Jufo, Stefan Splitgerber, und seinem Team. Aktionen des Jufo während der Messe WIR in Füssen am 8. und 9. Juni 2013 + freies Kickerspielen Kickerturnier + Playstationspiele über Beamer/Großbildschirm (z.b. Fifa 13, div. Singstar, Sports Champions move, GT5) + Verkauf von Sandwiches, Kuchen, Sweets und alkoholfreie Getränke + große Carrera-Rennbahn + verschiedene Brettspiele (Rummy, Abalone, Siedler usw.) Jufo - Treffpunkt in Füssen Das Jufo in Füssen ist der Treffpunkt für junge Leute. Stefan Splitgerber und Nina Fahrnholz bieten die verschiendensten Programme an: Hier kann Billard, Kicker, Playstation3 und Tischtennis gespielt werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit für Break-Dance, Slacken, Live-Auftritte oder um Parties zu feiern. Oder man trifft sich einfach mit seinen Freunden hier. Dazu bietet das Jufo preisgünstige Getränke und Speisen an. Wöchentliche Angebote Girls-Lounge: Themendiskussionen je nach aktuellen Interessen, Aktionen (Kart-Fahren, Tanzen, Wellness, Schmuck usw.) Werkstatt-Treff: Kochen/Grillen: internationale Gerichte, Kochduell, gemeinsames Kochen und Essen Hallensport (Winter): Reparaturen, Fahrradwerkstatt, Natur- u. Bauprojekte, Renovierungsarbeiten Basketball, Hallenfussball, Parcouring... Monatliche Angebote Café to talk: Kaffee trinken, reden, Hausrat, Programmplanung, Veränderungsvorschläge, mitbestimmen und mitmachen Musik-Veranstaltung: Konzerte, Parties, Dancen, usw. Ausflüge/ Exkursionen: z.b. Kart-Fahren, Canyoning, Ski/Snowboarden, Geo-Caching, Erlebnisbäder Turniere & Sonstiges: Kicker-, Billard-, T-Tennis-, PS3-Turnier, New Media, Video-Nacht, Slacken uvm. Jährliche Aktionen Freizeiten / Fahrten: Sstädtefahrten: Düsseldorf, Berlin usw. Freizeitpark: z.b. Europapark sommerfreizeit: z.b. Gardasee-Camp Ferienprogramm: tägliche Angebote und Ausflüge in den Ferien, Ferienbetreuung und und und... Füssen, Von-Freyberg-Straße 1 Flohmarkt/ Kleiderbörse: Workshops: Face- Bewer- Break- Jugendleitercard, book-workshop, bungsworkshop, dance... nicht gebrauchte Sachen verkaufen oder tauschen...

CURLING 17 Füssen trägt Olympiaqualifikation aus Das Bundesleistungzentrum ist Ort für viele Veranstaltungen. Wo auf der Messe WIR Wirtschaft und Gewerbetreibende die Besucher empfangen, wird es im Dezember olympisch. Der Welt-Curlingverband (WCF) hat am Rande der Curling-Weltmeisterschaft der Herren bekannt gegeben, dass das gemeinsame Olympia-Qualifikationsturnier der Damen und Herren für die Olympischen Spiele 2014 in Sotschi in Füssen ausgetragen wird. Vom 11. bis 15. Dezember steht Füssen ganz im Curling-Fieber. Dann werden in der Arena im Bundesleistungszentrum die letzten zwei Damenund Herrentickets für die Olympischen Spiele in Sotschi 2014 vergeben. Die Bewerbung für dieses Turnier hatte der Deutsche Curling-Verband mit der Unterstützung des Bundesministeriums des Inneren, des Freistaates Bayern, des Deutschen Olympischen Sportbundes und der Stadt Füssen eingereicht. Füssen hat 2007 bei den Europameisterschaften bewiesen, was für ein großartiger Gastgeber es ist. Ich bin mir sicher, dass man dort alles dafür tun wird, dass der erstmals stattfindende Olympia Qualifier ein noch größerer Erfolg wird, so WCF- Präsidentin Kate Caithness. Für die Füssener die Chance, Weltklasse- Curler zu sehen und Spiele von besonderer Spannung zu erleben. Startberechtigung Die Startberechtigung beim Olympia-Qualifikationsturner haben alle Nationen, die 2011, 2012 und 2013 bei einer Weltmeisterschaft mitgespielt haben, aber sich nicht direkt einen der zehn bisher vergebenen Startplätze für Sotschi sichern konnten. Bei den Damen sind es neben Deutschland auch Japan, China, Italien, Lettland, Norwegen und Tschechien. Bei den Männern kämpfen die Deutschen, Amerikaner, Neuseeländer, Tschechen, Franzosen, Finnen und Korea um dieses Ticket nach Sotschi. Füssen als Gastgeber Füssen kann sich dabei wieder einmal als guter Gastgeber präsentieren. Die Partien werden in die ganze Welt übertragen. Für die Eissportstadt Füssen und das Allgäu ist dies nicht nur Bestätigung für jahrzehntelange aktive Haltung und Einsatz zu Gunsten des Sports, sondern zugleich auch ein großartiger Vertrauensbeweis, dem wir mit Begeisterung nachkommen werden, so Bürgermeister Paul Iacob. Fotos: Veranstalter Curling in Füssen Curling ist eine auf dem Eis gespielte Wintersportart. Sie ist nicht mit dem Eisstockschießen zu verwechseln. Zwei Mannschaften zu je vier Spielern versuchen, ihre Curlingsteine näher an den Mittelpunkt eines Zielkreises zu spielen als die gegnerische Mannschaft. Curling ist besonders in Kanada, Schottland, Skandinavien und der Schweiz populär. Gegründet wurde der Curling Club Füssen 1974. Heute hat er über 100 Mitglieder und ist erfolgreich bei nationalen und internationalen Turnieren. Besonders in der Nachwuchsarbeit zeigt sich der CC Füssen mit großem Engagement.

18 KINDERPROGRAMM Kinderprogramm in Halle 1 Das Montessori Kinderhaus betreut die jüngsten Besucher während der Messe. an den Messetagen können auch die jüngsten Besucher viel erleben. Das Programm beinhaltet eine altersgerechte Betreuung von zwei bis 14 Jahren an. Mit Fingerspitzengefühl, offenen Augen und Ohren der Erzieherinnen des Montessori Kindergartens aus Schwangau können Eltern beruhigt ihre Kinder in die Betreuung abgeben. Folgendes wird bei der Kinderbetreuung angeboten: Kasperltheater Kinderschminken Singen und Musik Montessori-Material ausprobieren: Das Montessori-Material lädt die Kinder dazu ein, sich mit Größen, Mengen, Zahlen, Buchstaben, Geografie, Malerei, Musik und anderen Themen zu beschäftigen. Sicherheit wird bei uns groß geschrieben. Der Kinderbereich ist abgesperrt und wird von den Mitgliedern des Faschingsvereins betreut. Die Kinder erhalten ein selbstklebendes Kontrollarmband, worauf die Handynummer der Eltern notiert wird. Am Eingang sind die Eltern verpflichtet, ihren Namen und Handynummer noch einmal anzugeben. Wenn die Eltern ihre Kinder abholen möchten, werden sie von uns angerufen. Sobald das Handy klingelt, dürfen Sie Ihr Kind wieder in eigene Obhut nehmen. Also bitte das Handy nicht vergessen. Das Kinderhaus in Schwangau Das Besondere am Kinderhaus ist neben einer ruhigen und geborgenen Atmosphäre das spezielle Montessori-Material. Gemäß der Montessori-Pädagogik möchte jedes Kind nach seinen individuellen Interessen für das Leben lernen. Das Kind ist frei, wann, wie und in welchem Tempo es sich damit auseinandersetzen will. Akzeptanz, Sicherheit und Vertrauen sind für die Entfaltung des Kindes wichtig. Im Montessori-Kinderhaus sollen die Kinder dies vorfinden, daher wird besonderer Wert auf ein respektvolles Miteinander und gegenseitige Rücksichtnahme gelegt. So können die Kinder eine hohe Sozialkompetenz entwickeln. Das Montessori Kinderhaus in Schwangau ist ein vollwertiger, staatlich anerkannter Kindergarten mit einer Gruppe für Kinder ab drei Jahren. Öffnungszeiten sind von Montag bis Freitag von 7.30 Uhr bis 14 Uhr. Am Dienstag und Donnerstag werden die Kinder bis 16 Uhr betreut, an diesen Tagen gibt es auch ein warmes Mittagessen. Montessori Kinderhaus Am Ehberg 23 87645 Schwangau Telefon 0 83 62/87 12 www.montessori-schwangau.de

19 Gesamtorganisation Andreas Ullrich Küchen Ullrich andreas.ullrich@ bds-fuessen.de Veronika Rölle Orgateam BDS Füssen veronika.roelle@bds-fuessen.de Rechtsberatung Martin Bartmann Kanzlei Wollnitza & Bartmann martin.bartmann@bds-fuessen.de Finanzen & Buchhaltung Norbert Dietz Aktiva Beteiligungs AG norbert.dietz@bds-fuessen.de Kinderprogramm Helga Hubbes GastroLine UG helga.hubbes@bds-fuessen.de Außenbereich Internet & Soziale Medien Hermann Briemle Garten- und Landschaftsbau hermann.briemle@bds-fuessen.de Ralph Tönnies Werbeagentur HRT- Marketing ralph.toennies@ bds-fuessen.de Rahmenprogramm Ralph Habig New Media Marketing Füssen ralph.habig@bds-fuessen.de Werbetechnik & Außenwerbung Cem Alici Allgäu Beschriftungen cem.alici@bds-fuessen.de Print- & Zeitungswerbung Uli Benker Allgäuer Zeitung uli.benker@ bds-fuessen.de

20 WIR haben einen Plan Komplette Messe-Ansicht Halle 3 Halle 2 Eingang Hüpfburg Autohaus Wolf Autohaus Häberlen Eingang Halle 1 ebike - Teststrecke Aussenbestuhlung Gastronomie Autohaus Beck Haslach Reichart Brennpunkt Energie Sport Luggi Trampolin / Fahrradparcours Allgäuer Insektengitter Aktionsfläche für Schaukämpfe der Ritter von Norsk Skrubb Lager der Ritter von Norsk Skrubb Bus - Wendeplatz Kemptener Straße Eingang Vom Auto zum Messeeingang: Auf dem Gelände vom Festplatz steht ein kostenloser Parkplatz für die Messebesucher zur Verfügung. Für die Messebesucher wurde ein kostenloser Shuttle Service eingerichtet, der die Besucher alle 20 Minuten vom Messe-Parkplatz am Volksfestplatz zur Messe am Bundesleistungszentrum und wieder zurück bringt.