Tiefe Geothermie in Kombination mit Wärmepumpen

Ähnliche Dokumente
NETZDIENLICHE GEBÄUDE UND QUARTIERE ERFAHRUNGEN VON FLUKTUIERENDER EINSPEISUNG UND LASTMANAGEMENT AUS DER PRAXIS

Demand Side Management

FlexKWK - Flexible Strom- und Wärmeversorgung von Quartieren

EnVisaGePlus Kommunale netzgebundene Energieversorgung Vision 2020 am Beispiel der Gemeinde Wüstenrot. Berliner Energietage 2018 Dr.

GRÜNE WÄRME FÜR BERLIN? Martin Mahlberg Geschäftsführer BTB GmbH Berlin

Dezentrales Energiesystem als Forschungsplattform zur Untersuchung der Sektorenkopplung

Sektorenkopplung mit der Fernwärme

Entwicklungspfade im Wärmemarkt Womit werden wir in Zukunft heizen? BDH-Symposium, Berliner Energietage Berlin, 13. April 2016

Energieeffizienz im Bestand: Hydraulischer Abgleich

Status quo, Potenziale und Geschäftsmodelle der Solarwende in Berlin Jörg Simon Berliner Wasserbetriebe, Vorstandsvorsitzender

Dipl.-Ing. Immanuel Pache / SWM Services GmbH

Bildungsoffensive Klimaneutrales Berlin - Klimaschutz lernen

Roadmap Heizöl Praktische Umsetzung in IWO-Modellvorhaben. Christian Halper

Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030

Berliner Energietage Berlin. (R)Evolution im Wärmemarkt: Innovative Energiekonzepte und Quartierslösungen.

Linda Strick Smarte Schulen

Bildungsoffensive Klimaneutralität

Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Nachhaltige Energieversorgung in Berlin Eine Stadt auf dem Weg zur internationalen Referenzmetropole

Smart City Wien Rahmenstrategie Wärme neu gedacht

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

Berliner Energietage. Berliner Energietage EnEV in der Praxis. MR Peter Rathert

Schulsanierungen mit Lüftungsanlagenempirische

Die Wärmewende beschleunigen Schlüsselelemente für einen klimaneutralen Bebäudebestand

Für 1 Logo: Bitte hier Ihr Logo einfügen. Meine Energie für meine Stadt Maria Reinisch, Vorsitzende

Experiment Wie lässt sich der Altbau mit vertretbarem Aufwand CO2 neutral sanieren. GreenTech - Werner Sobek Frankfurt

Wärmenetze und erneuerbare Energien aktuelle Forschungsaktivitäten, Entwicklungen und Lösungsansätze. Berliner Energietage, 7.

SOLAR-INSPEKTION MIT THERMOGRAFIE-DROHNEN

Berliner ENERGIETAGE 2017 Zukunft Effizienzhaus Plus Effizienzhaus Plus im Bildungsbau Gymnasium Neutraubling Entscheidungshilfen für die Kommune

Die Bahnstadt ein klimaneutraler Stadtteil in Heidelberg

Innovative Solarthermiekonzepte in der Praxis. Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. (BDH)

Wärmewende in Heidelberg

Power-to-Heat in der Praxis

Themen der Energieforschungsförderung für EnArgus

Praxistest Sanierungsfahrplan. Carsten Herbert ENERGIE & HAUS Ingenieurbüro für Gebäudeenergieeffizienz Darmstadt

Berlin Partner Büro Brüssel stellt sich vor. 13. April 2016

CO 2 als Zielwert Strategische Ansätze der Wohnungswirtschaft: Benchmarks, Prognose, offene Fragen

Die Braunkohle-Perspektive: Was bedeutet der Kohleausstieg für die Braunkohle?

Energietage Berlin

KLIMA Trax Mobile Learning Routen zum Klimaschutz

Innovative Wärmeinfrastrukturen als wichtiger Baustein der Energiewende. Berliner Energietage Mai 2018 Jürgen Stefan Kukuk

Lumenion Power-2-Heat-AND-Power: Stahlspeicher für eine dezentrale, CO 2 -freie Energieversorgung

WERBUNG, WÜNSCHE UND DIE WIRKLICHKEIT ERSTE ERKENNTNISSE AUS SOLARWÄRME-CHECKS DER VERBRAUCHERZENTRALE

Komplexe energetische Schulsanierungen im Rahmen von EnEff:Schule

Energieeffiziente Stadtquartiere Ergebnisse der Begleitforschung EnEff:Stadt. Carsten Beier, Fraunhofer UMSICHT Berlin, 11.

(R)Evolution im Wärmemarkt: Innovative Energiekonzepte und Quartierslösungen

KLIMASCHUTZPLAN 2050 KLIMASCHUTZPOLITISCHE GRUNDSÄTZE UND ZIELE DER BUNDESREGIERUNG. Andrea Meyer

Bis zu 70 % Energiekosten sparen bei der Kühlung mit Adsorptions-Kältesystemen Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin Berliner Energietage

Energetische Quartierskonzepte Erkenntnisse aus der Begleitforschung

Entwicklungstrend: Digitalisierung von Gebäuden

VARIABLE STROMTARIFE AUS VERBRAUCHERSICHT

Dezentrale Solarthermieeinspeisung Kollektor- und Stationshersteller, Wissenschaftler und Fernwärmeunternehmen auf der Höhe der Wärmewendezeit!

Anwendung exergiebasierter Methoden zur Verbesserung von Gebäudeenergiesystemen

Max Bögl Gruppe. Dezentrale Energieversorgung in der betrieblichen Praxis. Josef Bayer Leiter Elektrotechnik Wind. Fortschritt baut man aus Ideen.

Sozialverträgliche Sanierung erfordert grüne (Fern)Wärme!

Herausforderungen der energetischen Sanierung im WEG-Bestand

Wissenschaftliche Begleitforschung im Forschungsbereich Energie in Gebäuden und Quartieren

Ambitioniertere energetische Standards und Wirtschaftlichkeitsgebot

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Die Fernwärme-Perspektive: Nachhaltige Alternativen zur Fernwärme aus Kohle

ECO- Management. Energieeffizienz und Energieversorgung für Großprojekte und Quar9ere

Vorausschauend agieren Nachhaltigkeit bei Union Investment Real Estate

Der Klimaschutzplan und seine Bedeutung für Neubau und Sanierung

Energiewende im Wärmemarkt Jana Wintermeyer. Dr. Florian Bieberbach Dr. Florian Bieberbach 26. Februar Februar 2016

SCHULE KLIMA WANDEL PROJEKTVORSTELLUNG

Energieverbrauchsmonitoring: Möglichkeiten, Grenzen und Hemmnisse

Berliner Energietage Martin Willige, Ritter XL Solar

TCO verschiedener Energie- und Antriebskonzepte bei Pkw im Jahr 2030

Der Beitrag solarer Prozesswärme zur Wärmewende in der Industrie

3.03: Kann das GEG Klimaschutz? Energiebilanz von Fenstern im GEG Erfüllungsoptionen künftiger Anforderungsniveaus und -methoden

DIE WÄRMEWENDE. ohne Erdgas, nur mit Strom?

Laufendes Monitoring - Einfach gemacht -

Wettbewerb und Förderinitiative EnEff.Gebäude Dr. Tim Schulze Referat IIC1 Energiepolitische Grundsatzfragen im Gebäudesektor

Wohnungswirtschaftliche Reflektion des aktuellen Standes der Energiewende

Wie sieht die. zukünftige Energieversorgung aus?

DSTTP Solarwärmestrategie 2020+

Marktüberblick Erdgasmobilität Peter Meyer. Berliner Energietag 2018 Betriebliche Mobilität in Zeiten von Energiewende und Fahrverboten

Globales Emissions-Modell integrierter Systeme (GEMIS):

Gemeinsamer Vollzug von EnEV und EEWärmeG in Bremen

Die grüne Gründerszene in Berlin und Deutschland: Aktuelle Trends aus dem Green Economy Gründungsmonitor

AAL Active Assisted Living im Smart Home: Komfort und Lebensqualität. GGT Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik mbh

ENERGIEBERATUNG FÜR INDUSTRIE UND MITTELSTAND. Umsetzung und Förderung von Energieeffizienzmaßnahmen

Energieeffiziente Stadt

Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2011

Fachforum Solarthermie 24 Monate Praxistest Solarthermie: gut gemeint, gut gemacht?

Architekturbüro. DENA-Modellvorhaben Hotel am Burgholz. Energieberatung. Effizienzberatung. Sanierung. Neubau. Denkmal

Heike Marcinek, 08. Mai 2018, Berlin NACHHALTIGKEIT IN IMMOBILIENPORTFOLIOS

Berliner Energietage 1.03: Die Wärmewende beschleunigen

Die Kosten importierter synthetischer Brennund Kraftstoffe bis 2050

Wissenschaftliche Begleitforschung: Digitale Projektlandkarte ENERGIEWENDEBAUEN. Berliner ENERGIETAGE 2018 Prof. Dr.-Ing.

Energiekonzept der Stadt Gießen Agenda

Niedrige und stabile Wärmepreise durch solarthermische Großanlagen für Wärmenetze

Die Bedeutung von Wärmepumpen und Klimatechnik für die Sektorkopplung und den Klimaschutz

Smart-Metering als Plattform für das Angebot von Dienstleistungen

Zukunftsfähige IKT-Strukturen auf dem Weg in die Praxis

TwoGo by SAP. Fahrgemeinschaften in Unternehmen, Institutionen & Kommunen. Einsatzmöglichkeiten und -grenzen von Mitfahrbörsen /-Apps (z.b.

Der Beitrag der Solarthermie für die Wärmewende Aktuelle Studien

Status quo und Zukunft der Wärmeversorgung in Bautzen

Das Aktiv-Stadthaus im Betrieb

Grüne Wärme für Neubrandenburg

Transkript:

Tiefe Geothermie in Kombination mit Wärmepumpen

Kenndaten des Projektes

Kenndaten des Projektes Bohrungsparameter Zwei Bohrungen je 1.250 m abgeteuft Fördertemperatur ca. 49,5 C Injektionstemperatur ca. 20 C Erwartete Fördermenge von ca. 150 m³/h Daraus ergibt sich eine Wärmegewinnung von ca. 4,9 MW Energiewirtschaftliche Daten 6,76 MW max. Heizleistung inkl. Wärmepumpen 46.032 MWh/a Wärmegewinnung 36.537 MWh/a reine geothermale Wärme 12.304 MWh/a Strombedarf

Kenndaten des Projektes Förderung von Thermalsole mit einer Temperatur von ca. 49,5 C Wärmepumpen kühlen den Zwischenkreislauf und erwärmen den Rücklauf der Fernwärmetrasse direkt vor dem Kraftwerk um ca. 15 K 60 C/75 C bei ca. 400 m³/h Umwälzmenge

Kenndaten des Projektes Stromerzeugung für Geothermie durch HKW Lankow Gasbedarf von 15.380 MWh Theoret. Brennstoffnutzungsgrad von 2,99 ca. 9.495 MWh Strom werden zum Antrieb der Wärmepumpen benötigt Energetischer Brennstoffnutzungsgrad von 3,87 COP von 4,85

Ziele des Projektes Gesamtemissionen CO 2 nach Erzeugungsstruktur 100.000 t CO2 95.000 t CO2 90.000 t CO2 85.000 t CO2 80.000 t CO2 75.000 t CO2 70.000 t CO2 65.000 t CO2 60.000 t CO2 55.000 t CO2 50.000 t CO2 96.877 91.716 84.209 konventionelle Erzeugung Einfluss Biogasanlage Einfluss Geothermie ca. 7.500 t CO 2 Einsparung Basis 420.000 MWh Wärmegesamterzeugung

Ziele des Projektes Reduzierung Einfluss des Gaspreises Konventionelle Wärme (η therm = 0,8) Aus 1,00 % Preisanstieg bei Erdgas 1,25 % Anstieg der variablen Erzeugungskosten Wärme Geothermieprojekt Lankow (η theoret,therm = 2,99) Aus 1,00 % Preisanstieg bei Erdgas 0,33 % Anstieg der variablen Erzeugungskosten Wärme Geothermie stellt eine teilweise Entkopplung vom Gasmarkt dar Reduzierung des Gaseinsatzes um ca. 70% bei 46.032 MWh Wärmeerzeugung Am Standort vorhandenes Ausbaupotential gegenwärtig in Höhe von ca. 30.100 MWh

Ziele des Projektes Wärmeerzeugungsportfolio Stadtwerke Schwerin Heizkraftwerke ca. 327.150 MWh 78,86 % Kleine KWK Anlagen ca. 2.750 MWh 0,65 % Heizwerke ca. 15.000 MWh 3,57 % Biogasanlage ca. 25.000 MWh 5,95 % Wärmepumpen ca. 9.495 MWh 2,26 % Thermalsole ca. 36.537 MWh 8,70 %

Ziele des Projektes Wärmeerzeugungsportfolio SWS Konzern Wärmepumpen Thermalsole Biogasanlage kl. KWK Anlage Heizwerke Heizkraftwerke

Aktueller Stand http://baudoku.1000eyes.de/cam/sisgmbh/accc8e29282c/

Aktueller Stand Förderbohrung Bauanaufbesprechung 04.05.2018 Bohrplatzbau Juni/Juli 2018 Bohrarbeiten August/September 2018 Optimierung Prüfung einer tieferen Auskühlung auf 15 C Erhöhung der Wärmeförderung Einfluss auf den COP ermitteln Minderung der Rücklauftemperatur Fernwärmenetz

Aktueller Stand Injektionsbohrung Einreichung Hauptbetriebsplan Juli 2018 Nach Bestimmung der Förderrate folgende Punkte Ausschreibung Herstellung Injektionsbohrung Ausschreibung Planung techn. Ausrüstung Geothermiezentrale Ausschreibung Planung Soleverbindungsleitung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! René Tilsen Geschäftsführer BioEnergie Schwerin GmbH -Unternehmen der Stadtwerke Schwerin- Eckdrift 43 45 19061 Schwerin

Ein Vortrag im Rahmen der Diese Seite darf nicht entfernt werden. Für die in diesen Unterlagen bereit gestellten Informationen kann keine Haftung übernommen werden. Die Verantwortung für die Inhalte in diesem Vortrag, auch urheberrechtlicher Natur, liegen bei der Referentin/dem Referent. Bei Fragen oder Ansprüchen kontaktieren Sie diese bitte direkt. Eine kommerzielle Weiterverbreitung darf nur nach schriftlicher Genehmigung der Rechteinhaberin erfolgen. 2018 Referent(in) / Veranstalter(in) + + + Die Leitveranstaltung der Energiewende in Deutschland fand in 2018 vom 07. bis zum 09. Mai im Ludwig Erhard Haus in Berlin statt. Weitere Informationen und viele Vortragsunterlagen zu über 350 Vorträgen aus 57 Veranstaltungen im Rahmen der finden Sie unter www.energietage.de