Kaufmann/ frau. für Büromanagement. der. 1 von 9

Ähnliche Dokumente
Leitfaden zur Erstellung von Reporten

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden für die Reporterstellung

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

Kaufmann/-frau für Büromanagement

Hinweise zur Erstellung der zwei Reporte im Beruf Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement

Hinweise zur gestreckten Abschlussprüfung. Kaufmann für Büromanagement / Kauffrau für Büromanagement

Handreichung zur Abschlussprüfung Kaufmann/-frau für Büromanagement

Hinweise zur Zwischen- und Abschlussprüfung. Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/ Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

ZUR ABSCHLUSSPRÜFUNG TEIL 2 KAUFMANN/KAUFFRAU FÜR BÜROMANAGEMENT

Verordnung über die Erprobung abweichender Ausbildungs- und Prüfungsbestimmungen in der. Büromanagementkaufleute-Ausbildungsverordnung

Kaufmann/-frau für Büromanagement: Neuordnung der Abschlussprüfung

Neuordnung der Büroberufe. Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf

Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner

Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Hinweise zur Abschlussprüfung

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce

Merkblatt zur Fachaufgabe im Einsatzgebiet (mündliche Prüfung) im Ausbildungsberuf Industriekaufmann / -frau

BM Forum. Die Abschlussprüfung der Kaufleute für Büromanagement. Vorbereitung durch

Kaufmann/ -frau für Büromanagement. Informationen zum neuen Ausbildungsberuf

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce / zur Kauffrau im E-Commerce

Elektroniker für Automatisierungstechnik (EAT)

NEUORDNUNG AUTOMOBILKAUFLEUTE ZUM HINWEISE ZUR GESTRECKTEN ABSCHLUSSPRÜFUNG (TEIL 1 UND TEIL 2)

Ausbildungsberuf Industriekaufmann/-frau laut der Verordnung vom 23. Juli 2002

Hinweise zum betrieblichen Auftrag der Konstruktionsberufe

Kaufmann/-frau für Büromanagement

KAUFMANN/-FRAU FÜR BÜROMANAGEMENT (KBM) UPDATE 2016

Mechatroniker/-in Merkblatt zum betrieblichen Auftrag

PRÜFUNGEN IM BERUFSBILD DER KAUFLEUTE FÜR VERSICHERUNGEN UND FINANZEN (AO 2014)

Aktueller Stand der Neuordnung der Büroberufe

Kaufmann/frau für Büromanagement Vorstellung des neuen Büroberufes

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann und zur Automobilkauffrau

Verordnung über die Ausbildung zum Automobilkaufmann/ zur Automobilkauffrau

Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an.

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann / zur Automobilkauffrau

Merkblatt zum Arbeitsprojekt*

Abschlussprüfung Industriekaufmann/-frau

Handreichung zur Variantenwahl (Abschlussprüfung Teil 2) in den 3,5jährigen Metall- und Elektroberufen

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin. Betriebswirtschaftliche Beratung

Fachrichtung: Firma: Anschrift: Tel-Nr.: FAX-Nr.:

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT

Abschlussprüfung Teil 2: Mechatroniker/-in Handreichung für Auszubildende

Prüfungen Weiterbildung Hinweise für Prüfungsteilnehmer zur Ausbilder-Eignungsprüfung (AEVO vom 21. Januar 2009)

Neuordnung Büroberufe: Aus Drei mach Eins

Hinweise zur Abschlussprüfung

Aufnahmeleiter/-in der IHK

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung zum/zur Produktionsleiter/-in IHK

Umsetzungsempfehlung für die Durchführung der mündlichen Abschlussprüfung in den Berufen Verkäufer/-in und Kaufmann/-frau im Einzelhandel

Leitfaden Report online hochladen - zur Abschlussprüfung in der der Report-Variante Kaufmann/-frau für Büromanagement -

Informationen zur Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Industrieelektriker

Katalog von Prüfungsinstrumenten

Novellierung des Ausbildungsberufes Automobilkaufmann/-frau

Struktur der Abschlussprüfung

Die Zwischenprüfung findet in den folgenden Prüfungsbereichen statt:

vom 13.März 2017 (1) Die Berufsausbildung im Ausbildungsberuf des Verkäufers und der Verkäuferin dauert zwei Jahre.

Hinweise zur Fortbildungsprüfung. Geprüfter Industriemeister / Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Metall Fortbildungsordnung 1997

Hinweise zum betrieblichen Auftrag Technischer Modellbauer Fachrichtung Gießerei

1 Geltungsbereich. 2 Berufs- und arbeitspädagogische Eignung

Informationsveranstaltung Kaufmann/-frau für Büromanagement

Informationsveranstaltung Kaufmann/-frau für Büromanagement

Kaufleute für Büromanagement. Das Fachgespräch in der Prüfung

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien

Verordnung über die Berufsausbildungen zum Verkäufer und zur Verkäuferin sowie zum Kaufmann im Einzelhandel und zur Kauffrau im Einzelhandel

Der Ausbilder nach BBiG

Handreichung zur Abschlussprüfung

3 Praktische Prüfung Gießereimechaniker/-in. Vor- und Familienname:

ELEKTRONISCHE ABSCHLUSSPRÜFUNG KAUFMÄNNISCHE BERUFE

Verordnung. vom 13. März 2017 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 13 vom 20. März 2017)

KREFELD MÖNCHENGLADBACH NEUSS VIERSEN. Anmeldeverfahren. Azubi online

IHK Abschlussprüfung Teil 2 -

Informationen zur Projektarbeit für die Abschlussprüfung in den IT-Berufen

Auszug aus der Prüfungsordnung Seite: - 1 -

Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Kundenauftrag an.

Hinweise zur gestreckten Abschlussprüfung. Kaufmann für Büromanagement / Kauffrau für Büromanagement

Hinweise zum betrieblichen Auftrag Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik

Hinweise zur Fortbildungsprüfung. Geprüfter Personalfachkaufmann / Geprüfte Personalfachkauffrau nach dem Berufsbildungsgesetz

Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an.

Auszug aus der Prüfungsordnung Seite: - 1 -

Absender: Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt. vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche Zulassung frühestens zum

Transkript:

Kaufmann/ frau für Büromanagement Leitfaden zur Erstellung von Reporten für den Prüfungsbereich Fachaufgabe in Wahlqualifikation ( Report Variante ) der Stand: November 2017 1 von 9

Inhaltsverzeichnis Welche Funktion haben die Reporte?... 3 Was eignet sich als betriebliche Fachaufgabe?... 3 Wann werden die Reporte erstellt?... 5 Welche formalen Vorgaben bestehen?... 6 Sind Abkürzungen und Fachbegriffe allgemein verständlich?... 7 Wie sollten die Reporte aufgebaut sein (Gliederung)?... 8 Welchen Ablauf hat das Fachgespräch am Tag der mündlichen Prüfung?... 9 2 von 9

Dieser Leitfaden richtet sich an Auszubildende, deren Ausbilder mit der Anmeldung zur Abschlussprüfung (Teil 2) die Report Variante für das Fallbezogene Fachgespräch wählen. Wird die klassische Prüfungsvariante gewählt, sind keine Reporte zu verfassen. Welche Funktion haben die Reporte? Reporte dienen dem Prüfungsausschuss zur Information und Vorbereitung Sie sollen jeweils das Umfeld der betrieblichen Fachaufgabe skizzieren, die Aufgabe beschreiben, den Prozess darstellen und das Ergebnis bewerten. Reporte sind Gesprächsgrundlage im Fachgespräch Der vom Prüfungsausschuss ausgewählte Report dient als Grundlage für das fallbezogene Fachgespräch. Der Prüfungsausschuss vertieft das Thema der Fachaufgabe im Rahmen der Wahlqualifikation. Es können auch Inhalte geprüft werden, die in einem direkten Zusammenhang mit dem Kernthema zu sehen sind (z.b. Schnittstellen oder vor und nachgelagerte Prozesse). Wichtig: Nur das Fachgespräch wird bewertet! Was eignet sich als betriebliche Fachaufgabe? Zum Nachweis der beruflichen Handlungsfähigkeit sind Prozesse mit einem Mindestmaß an Komplexität auszuwählen. Daher sind betriebliche Aufgabenstellungen mit einem linearen Ablauf (nach einem vollständig vorgegebenen Muster bzw. Routineaufgaben) generell NICHT geeignet. Betriebliche Fachaufgaben sollten stets Analyse und Entscheidungsprozesse beinhalten. In diesem Zusammenhang kann es ausreichen, wenn Lösungsalternativen für den betrieblichen Entscheider (z.b. Abteilungsleiter, Geschäftsführung) vorbereitet werden. 3 von 9

Als betriebliche Fachaufgabe nicht geeignet geeignet Auftrag an Azubi (z.b. durch Abteilungsleiter) Auftrag Vorbereitungsarbeiten Schritt Schrittt Angebot 1 Angebot 2 Angebot 3 Schrittt ja nein ja nein ja nein Schritt Schritt Schritt Auswertung VorentscheidungV Abschluss ja nein Bericht/Vorlage beim Abteilungsleiter Abschluss (Angebotsannahme) Beispiele: Daten erfassen Protokoll schreiben Routine Auftrag eingeben Reise buchen Anruf entgegennehmenn Dokumentee ablegen, Akte anlegen Beispiele: Neue Angebote A vergleichen und bewerten Entscheidungen mitt Handlungs Prozesse planen und durchführen Neue AnforderungeA en ermitteln alternativen vorbereiten Besondere Veranstaltung organisieren 4 von 9

Wann werden die Reporte erstellt? Die Abgabe der Reporte an die SIHK hat bis spätestens zum Tag der schriftlichen s Abschlussprüfung Teil 2 zu erfolgen. Die Reporte beziehen sich auf tatsächlich durchgeführte Fachaufgaben in den Wahlqualifikationen. Diese Prozesse werdenn im Betrieb zum Teil lange vor dem Prüfungstermin durchlaufen. Deshalb sollten die Reporte zeitnah zu der jeweiligen Fachaufgabe verfasst werden. Kurz vor dem Abgabetermin ist es sinnvoll, die Reporte noch einmal zu überarbeiten. Ausbildungsverlauf Prüfung AP Teil 1 WQ WQ < Reporterstellung > Überarbeitung Prüfung AP Teil 2 5 von 9

Welche formalen Vorgaben bestehen? Zur Durchführung der Prüfung sind auch formale Rahmenbedingungen vorgegeben. Bitte beachten Sie, dass beide Reporte in EINER PDF Datei (max. 4 MB) hochgeladen werden müssen! Bitte fügen Sie als erste Seite Ihrer Upload Datei ein Deckblatt nach folgendem Muster an: Mustermann, Michael Kaufmann für Büromanagement Abschlussprüfung Winter 2018 Prüflingsnummer Inhaltsverzeichnis Seite 1 3 Report 1 Wahlqualifikation Thema Seite 4 6 Report 2 Wahlqualifikation Thema z.b. Kaufmännische Steuerung z.b. Kostenoptimierung Produktion z.b. Einkauf und Logistik z.b. Lieferantenakquise Formatvorgaben für die Reporte höchsten 3 Seiten Umfang pro Report, DIN A 4 Schriftgröße 11, Schriftart Arial 1,5 zeilig verfasst linker und rechter Rand 2,5 cm fortlaufende Seitennummerierung Name auf jeder Seite keine Anlagen Achtung: Für jede der beiden Wahlqualifikationen muss jeweils ein Report bis spätestens zum Tag der schriftlichen Abschlussprüfung Teil 2 abgegeben werden. Die beiden Reporte werden über APrOS (Abschlussprüfung Online System) online als eine pdf Datei (max. 4 MB) hochgeladen. Die hierfür benötigten Zugangsdaten erhalten die Prüfungsteilnehmer rechtzeitig (in der Regel zusammen mit der Einladung zur Prüfung) per Post zugeschickt. Zum Termin der mündlichen Prüfung Fachaufgabe in der Wahlqualifikation muss eine persönliche Erklärung dem Prüfungsausschuss vorgelegt werden. Die Erklärung muss vom Prüfling und dem Ausbildenden im Original unterschrieben sein. Die Vorlage für die Erklärung finden Sie auf www.sihk.de/apros. 6 von 9

Achtung vor Thema verfehlt oder Nichtabgabe: Die Fachaufgabe muss sich auf die Inhalte der jeweiligen Wahlqualifikation beziehen (siehe im Aus Die bildungsrahmenplann aufgeführten WQs). Wer seine Reporte nicht rechtzeitig abgibt, kann nicht an der mündlichen Prüfung teilnehmen. Prüfungsleistung wird dann mit null Punktenn bewertet. Sind Abkürzungen und Fachbegriffe allgemein verständlich? Berufstypische Fachbegriffe können und sollen im Report angemessen verwendet werden. Doch Vor oft sicht: Fachbegriffe und Abkürzungen, die Sie in Ihrem betrieblichen Umfeld U verwenden, können mals sehr firmenspezifisch sein. Wenn der Prüfungsausschuss die Begrifflichkeiten nicht kennt, kann er gegebenenfalls den Sachverhalt schwer nachvollziehen. Um Missverständnissee zu vermeiden, soll ten Sie Abkürzungenn und spezifische Fachbegriffe im Report erklärenn oder ganz darauf verzichten. Bitte beachten: Kann der Prüfer Ihre Ausführun gen im Report auch nachvollzie hen? 7 von 9

Wie sollten die Reporte aufgebaut sein (Gliederung)? Im Report sollen Sie das Umfeld der betrieblichen Fachaufgabe skizzieren, die Aufgabe beschreiben, den Prozess der Planung und Durchführung darstellen und das Ergebnis bewerten. Sie können Ihre betriebliche Fachaufgabe in folgenden Phasen darstellen: 1. Aufgabenstellung/Arbeitsauftrag/Ausgangssituation 2. Planung 3. Durchführung/ Begründung der Vorgehensweise 4. Berücksichtigung der Rahmenbedingungen/ des Gesamtzusammenhangs 5. Kontrolle/ Bewertung und Ergebnisse 1. Beschreibung der Aufgabenstellung/der Ausgangssituation Was muss der Prüfer unbedingt wissen, um die Aufgabe zu verstehen? Was ist das Ziel der Aufgabenbearbeitung? Welches Ergebnis soll erreicht werden? Soll der Prüfer einen Überblick über die relevanten betrieblichen Rahmenbedingungen erhalten. 2. Planung des Vorgehens Welche wesentlichen Prozessschritte sind zu berücksichtigen? Welche Lösungsvarianten kommen in Betracht und wie sind sie zu bewerten? Was sind Ihre eigenständigen Leistungen? 3. Durchführung der betrieblichen Fachaufgabe/Begründung Für welche der gefundenen Lösungsvarianten haben Sie sich entschieden? Wie begründen Sie Ihre Entscheidung? Wie haben Sie die einzelnen Prozessschritte umgesetzt? Was verlief nach Plan, was nicht? 4. Berücksichtigung der Rahmenbedingungen Welche rechtlichen und wirtschaftlichen Vorgaben und Kriterien waren zu berücksichtigen? Mit welchen Personen (Auftraggeber, externe Partner, Kunden oder andere Mitarbeiter) war eine Abstimmung erforderlich? Welche vor und nachgelagerten Prozesse sind zu berücksichtigen? 5. Kontrolle und Bewertung der Ergebnisse Welches Ergebnis wurde erzielt? Sind unvorhergesehen Schwierigkeiten aufgetreten? Wie hat das Zusammenwirken mit verschiedenen Schnittstellen geklappt? Was könnte zukünftig verbessert werden? 8 von 9

Welchen Ablauf hat das Fachgespr räch am Tag der mündlichenn Prüfung? Der Prüfungsausschuss wählt einen der beiden Reporte aus. Das Fallbezogene Fachgespräch wird mit einer mündlichen Darstellung von Aufgabe und Lösungsweg des Prüflings eingeleitet. Es sind keine Präsentationsmedienn zugelassen und auch keine Anlagen. Der Auszubildende darf seinen Report mitbringen. Der Prüfungsausschuss wird spätestens nachh ca. 5 Minuten in ein Fachgespräch überleiten. Darin werden die Punkte erörtert, nach denen der Report gegliedert ist: Planung / Entwicklung der Lösungswege Durchführung / Begründung der Vorgehensweisee Berücksichtigen der Rahmenbedingungen / des Gesamtzusam mmenhanges Kontrolle / Bewertung der Ergebnisse Achtung: Es können auch Inhalte mit direktem Zusammenhang zumm Kernthemaa geprüft werden (z. B. Schnittstellen oder vor und nachgelagerte Prozesse). 9 von 9