Klimawandel Norddeutschland 5. Regionalkonferenz des Bundes und der Norddeutschen Länder am 26. September 2018 in Schwerin

Ähnliche Dokumente
Vorstellung des Alleensicherungsprogramms Deutsche Alleenstraße in Mecklenburg-Vorpommern der Straßenbauverwaltung M-V

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Alleen und historische Kunststraßen Mecklenburg-Vorpommern

Straßenbauamt Stralsund Straßenbauamt Stralsund

Namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Berlin-Friedrichshagen, Bölschestraße

BUND Mecklenburg-Vorpommern Katharina Brückmann, BUND Mecklenburg-Vorpommern

Einleitung. Der Alleenerlass 2015

Gemeinsamer Runderlass

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

26. Neubrandenburger Kolloquium am

Baumkontrolle und Eschentriebsterben

12. Fachtagung zum Thema Baum- und Alleenschutz. Schutz von Alleen und einseitigen Baumreihen in Mecklenburg-Vorpommern

Klimaangepasst Bauen und Umbauen: Leitfäden zur Überflutungs- und Hitzevorsorge

Alleenentwicklungskonzept Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Teil Mecklenburg-Strelitz

Straßenbäume der Landeshauptstadt Hannover Jahresbericht 2011

Erhalt von Stadtbäumen nach Ela

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

Der Klimawandel hat unseren Wald im Griff: Wie wird das Waldjahr 2019?

Dycker Baumpraxis

Richtlinie. des Landkreises Barnim über die Gewährung von Zuwendungen für Baumpflanzungen und Sondermaßnahmen zur Baumpflege.

Berlin: Radwege vor Naturschutz das grüne Stadtbild in Gefahr?

Kulturerbe und Markenzeichen

Darstellung der durch die Herbststürme 2017 verursachten Betriebsstörungen

Klimaschutz und Mobilitätsmanagement:

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Schutz, Pflege und Neuanpflanzung von Alleen und einseitigen Baumreihen in Mecklenburg-Vorpommern (Alleenerlass AlErl M-V)

Informationsveranstaltung für die WSV Leitfaden Baumkontrolle an Bundeswasserstraßen

Bäume in der Stadt Grundlagen und Kriterien für das Baummanagement

Jahresrückblick Alleenschutz aus Sicht des BUND Mecklenburg-Vorpommern

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Baumpflegemaßnahmen im Stadtgebiet - Sachstandsbericht -

Barnimer Baumschutzverordnung (erlassen 2009) im ganzen Landkreis, außer dort, wo bereits gemeindliche Satzungen gelten (zum Beispiel in Biesenthal).

Prozentuales Ergebnis im Bund. Absolute Stimmen im Bund. Millionen. CDU/CSU SPD Grüne DIE LINKE FDP AfD. CDU/CSU SPD Grüne DIE LINKE FDP AfD

Vegetationsmanagement DB Netz AG Aktionsplan Vegetation. DB Netz AG Hr. Dieter Bulla I.NPF

Liste der Prüfstellen für die Ausführung von Kontrollprüfungen der Griffigkeit in Mecklenburg-Vorpommern (Stand: )

ÄUßERE ERSCHLIEßUNG - OST PARKSTADT-EGGERSTEDT. Umbau Thesdorfer Weg Stadtentwicklungsausschuss am 17. März 2015

Antwort auf die Anfrage gem. 16 GO des BM Katja Mentz zu Baumgutachten (VO/2016/04185) (5.660)

Klimaänderung und Naturgefahren im Alpenraum. Prof. Dr. Gerhard Berz, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft

Pflege und Erhaltung von Bäumen im Landkreis Vorpommern-Greifswald Bereich Ostvorpommern Probleme und Lösungsansätze

Vorlage zur Sitzung des Landschaftsbeirates am

Baumkataster in kl. und mittl. Kommunen

Deutscher Wetterdienst

Entwicklung von Alleen an Bundes- und Landesstraßen in Brandenburg - Konzeption und Umsetzung Monika Engels, Katja Glante

Verlängerung der Straßenbahnlinie 1 nach Mittelshuchting und der Straßenbahnlinie 8 nach Stuhr / Weyhe

Liste der zertifizierten Hersteller von Asphaltmischgut in Mecklenburg-Vorpommern

Maßnahmen für eine nachhaltige, naturnahe Anpassung feuchter Wälder im Münsterland an Klimaveränderungen

Projekt Deutsche Alleenstraße im Biosphärenreservat lückenfrei. Ein Projekt des Beirates des Biosphärenreservats Südost-Rügen

Genehmigungsbehörden für die grenzüberschreitende Abfallverbringung in der Bundesrepublik Deutschland

Bedeutung der und Anforderungen an die Sicherheitsbeurteilung von Einzelbäumen im urbanen Bereich, aus Sicht von Grün Stadt Zürich (GSZ)

Forschungsvorhaben Herausforderung Klimawandel

Anthropogene Beeinflussung des

"Der Klimawandel und der Wald" Herbert Formayer. Forstökonomische Tagung 2018 Dienstag, 7. November 2018, Bruck/Mur

Klimawandel und Wetterkatastrophen

Streckensperrung Berlin Rostock

Gutachten zu Hybrid-Pappelallee im Tägermoos am Seerhein in Tägerwilen

Abstände von Bäumen, Sträuchern, Mauern und Zäunen gegenüber Strassen, Gewässern und Grundstücksgrenzen (gemäss EG ZGB)

Informationsvorlage. 1. Wiederherstellungsmaßnahmen in den öffentlichen Grün- und Parkanlagen zur Pflanzsaison 2015/2016

AN WUNDER GLAUBEN? Einladung zur Regionalveranstaltung am 23. März 2017 in Pirna OT Graupa. Klimawandel in der Region: Wahrnehmung. Wirkung. Wege.

Mein Baum gehört mir Der Stellenwert des Dresdner Stadtgrüns am Beispiel der Straßenbäume

Abholzung in Parks und Straßengrün

Alleenrundbrief Mecklenburg-Vorpommern Frühjahr 2008

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Bürgerinformationsveranstaltung: Chemnitzer Modell Stufe 2 Querschnittsgestaltung Reichenhainer Straße

Baumarbeiten Stadtgärtnerei Bad Reichenhall

Möglichkeiten einer naturnahen Waldentwicklung an Bundeswasserstraßen. Dr. Roland Schmidt Sparte Bundesforst Zentrale Bonn

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Straßenbaumkataster (1) Urban Story Neue Bäume für ein CO 2

Klimawandel Norddeutschland 5. Regionalkonferenz des Bundes und der Norddeutschen Länder am 26. September 2018 in Schwerin

Bäume in der Stadt als Lebensraum geschützter Tierarten: Artenschutz contra Verkehrssicherheit?

STADT EGGESIN. 3. Änderung Flächennutzungsplan Eggesin

ABS/NBS Hamburg/Bremen - Hannover

Rechtsfragen zum Alleenschutz in Mecklenburg- Vorpommern

MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR. Gliederung. 2. Mobilitätsverhalten im Berufsverkehr. Pendlerverhalten in Baden-Württemberg

Baumkataster - Baumkontrolle - Baumpflege

Klimawandel und Energie - wo stehen wir?

Bundesland Zuständiges Ministerium Zuständige Vollzugsbehörde

Freiraumplanerische Standards Begrünung von Tiefgaragen

Aufbau und Betrieb digitaler Baumkataster - Empfehlungen des AK Stadtbäume der GALK. Dipl.-Ing. Monique Bergmann, Mannheim, Mitglied im AK Stadtbäume

Liste der Prüfstellen für die Ausführung von Kontrollprüfungen der Griffigkeit in Mecklenburg- Vorpommern (Stand: 23. Mai 2013)

Abstände für Mauern, Einfriedigungen und Pflanzen zu Nachbargrundstücken und zu öffentlichen Strassen

Verordnung. des Landkreises Barnim zum Schutz von Bäumen (BarBaumSchV)

Verbundprojekt SKRIBT Schutz kritischer Brücken und Tunnel im Zuge von Straßen

Großer Bunkerberg. Bunkerberge im VOLKSPARK FRIEDRICHSHAIN. Freilich. Typisierung des Baumbestandes. Schutz-, Pflege- und Entwicklungskonzept

MANNHEIMS GRÜN. Stand: Januar 2018

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Kurzbericht zur Tagung Alleenentwicklung in Norddeutschland Bestand, Gefährdungen, Potenziale

Praxisbericht aus dem Grünflächenamt Frankfurt am Main

SWOT-ANALYSE Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim

Auftaktveranstaltung für das Forum Ostsee MV Wolf Born, Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern Neustrelitz, 28. Januar 2014

Öffentliches Hearing zur Frage der Einführung einer Baumschutzsatzung in Münster

Flussgebietseinheit Warnow/Peene. Anlage 12

FM und Klimaschutz im Stadtquartier am Beispiel der Stadt Frankfurt a.m.

Standortbedingungen in der Davert Auswirkungen des Klimawandels.

Der Baumkataster als eigenständiges Leistungsbild in der Landschaftsarchitektur

Der planerische Umgang mit Alleen am Beispiel des Alleenkonzepts für die Kiel-Altonaer Straße in Neumünster LandschaftsArchitekt Uwe Herrmann

Transkript:

Klimawandel Norddeutschland 5. Regionalkonferenz des Bundes und der Norddeutschen Länder am 26. September 2018 in Schwerin Einfluss des Klimawandels auf Straßenbäume als Bestandteil der Verkehrsinfrastruktur Sonderfall: Baumverlust durch Tornado in Bützow Dr. Sven Reiter, Landesamt für Straßenbau und Verkehr M-V

Teil 1: Einfluss des Klimawandels auf Straßenbäume als Bestandteil der Verkehrsinfrastruktur 2

Straßen-/Alleebäume sind gem. 1 (4) Nr. 3 FStrG und 2 (2) Nr. 3 StrWG MV Bestandteile der Verkehrsinfrastruktur. Die Straßenbauverwaltung MV ist daher an B- und L-Str. zuständig für ca. 143.000 Altbäume und ca. 102.000 Neupflanzungen (nach 1990). Ergo: Bäume gehören zur Verkehrsinfrastruktur! 3

regelmäßige Kontrolle des Baumbestandes an B- und L-Straßen Baumkontrolleur digitale Erfassung Baumkataster 4

Alleenkarte der Straßenbauverwaltung M-V http://strassenbauverwaltung.mvnet.de/cms2/lsbv_prod/lsbv/de/vi/alleenkarte.jsp aus: UBA (2018) 5

Prognose des Klimawandels, Entwicklung von Schadensereignissen Aufgabe der Klimaforschung hier: Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf Straßenbäume Quelle: Munich Re NatCatSERVICE Windereignisse: Trotz der bestehenden Unterschiede zwischen verschiedenen wissenschaftlichen Studien und Regionen wird mehrheitlich davon ausgegangen, dass es bei Zunahme starker Zyklone insgesamt zu einem häufigeren Auftreten von Starkwindereignissen über Mitteleuropa und der Nordsee kommen wird. Quelle: Steinhoff (2017): Klimaveränderungen in Europa 2017 Deutscher Bundestag 6

Klimaforschung prognostiziert Zukunft Alleen = gepflanzte Zukunft Pflanzung - heute 7

Alleen = gepflanzte Zukunft Prognose in 80 Jahren 8

Alleen = gepflanzte Zukunft Prognose in 200 Jahren 9

Vegetationsmanagement der Deutschen Bahn AG 10

Brandschäden infolge Trockenheit + Sturm 11

Baumarten der Zukunft Zukunftsbäume 12

Klimabäume Klimabaumkatalog 13

Poster Herausforderungen an die Straßenbäume der Zukunft durch den Klimawandel 14

Baumarten der Zukunft Anforderungen 15

Verkehrsgefährdung/-behinderung durch Sturmschäden z.b. 2017 durch Stürme Xavier und Herwart im Landkreis LuP allein an B- und L-Straßen ca. 600 Baumumbrüche aus: UBA (2018) 16

Baumverluste durch Sturmschäden 35 30 25 20 15 10 5 0 2005 2006 2007 2008 Baumverluste/Jahr 17

Sturmschaden an Straßenkonstruktion auch deshalb: Neuanpflanzungen in größerem Abstand zum Straßenrand - mind. 3 bzw. 4,50 m 18

Regelfall Bundes-/Landessstraße Pflanzabstand FBR Baum 4,5 m Abstandsvergrößerung ESP/4.0 W N =1,7m,5 7,0 6,5 6,0 5,5 5,0 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 erforderliche Randbedingung: - FRS ESP/4.0; damit W N < Abstand FRS-Baum Holger Münch 19

Kronenentlastungschnitt für Jungbäume in windexponierten Lagen Niedrige Bindung 20

schrägstehende Obstbäume durch Windeinfluss? aus: UBA (2018) 21

schrägstehende Obstbäume durch Windeinfluss? aus: UBA (2018) 22

Bei Eingriffen durch Straßenbau Vorrang für Neupflanzung von Alleen aus: UBA (2018) 23

aus: UBA (2018) 24

Teil 2: Sonderfall: Baumverlust durch Tornado in Bützow aus: UBA (2018) 25

ortsbildprägende Blutbuche an der Mühlenbrücke über die Warnow in Bützow aus: UBA (2018) 26

Problem: Standsicherheit bei Ersatzneubau der Warnowbrücke 27

1. Zugversuch nach Freistellung des Baumes (Trennung vom Brückengeländer) Simulation Orkanstärke 12 Beaufort 28

Extrem aufwändige Planung zum Baumerhalt - Bauwerkspläne aus: UBA (2018) 29

Extrem aufwändige Planung zum Baumerhalt - Stahlbauübersicht aus: UBA (2018) 30

Extrem aufwändige Planung zum Baumerhalt Schalungsplan Unterbauten aus: UBA (2018) 31

Baufehler: Wurzelabgrabung in Bauphase angeordnete Maßnahme: Wurzelbehandlung 32

2. Zugversuch nach Wurzelabgrabung angeordnete Maßnahme: aus: UBA Kronenrückschnitt (2018) 33

ortsbildprägende Blutbuche an der Mühlenbrücke über die Warnow in Bützow nach der Baumaßnahme 34

Exkursionsziel für internationale Delegationen aus: UBA (2018) 35

Zugbahn Tornado Quelle: https://www.edac.biz/forschung/sturm/feldeinsaetze/tornado-buetzow-2015/ 36

Baumverlust durch Tornado 37

Baumverlust durch Tornado Grenzen derwindsimulation 38

Zusammenfassung der im Vortrag vorgestellten Maßnahmen Straßenbaum-Management der Straßenbauverwaltung M-V für die Herausforderung Klimawandel Kontrollsystem / Baumkataster Gewährleistung der Verkehrssicherheit Artenauswahl sturmresistente Arten in windexponierten Lagen niedrige Bindung in Anwachsphase Kronenentlastungschnitt an Jungbäumen Sturmsimulations(Zug-)versuche an besonders wertvollen Altbäumen Umbau von sturmbruchgefährdeten Alleebeständen (z.b. Pappeln) 39

40

Klimawandel Norddeutschland 5. Regionalkonferenz des Bundes und der Norddeutschen Länder am 26. September 2018 in Schwerin Kontakt Zuständig für Alleen im Landesamt für Straßenbau und Verkehr M-V Postfach 161262, 18025 Rostock Erich-Schlesinger-Straße 35, 18059 Rostock Website: strassenbauverwaltung.mvnet.de Holger Münch Tel.: 0381 122-3203 Fax: 0381 122-3500 E-Mail: Holger.Muench@sbv.mv-regierung.de Dr. Sven Reiter Tel.: 0381 122-3204 Fax: 0381 122-3500 E-Mail: Sven.Reiter@sbv.mv-regierung.de