Porta Westfalica Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept

Ähnliche Dokumente
INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT PORTA WESTFALICA Auftaktveranstaltung

Kreis Schwäbisch Hall Integriertes Energie- und Klimakonzept

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STÄDTE WILLEBADESSEN/BORGENTREICH Auftaktveranstaltung

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE GEMEINDE NOTTULN Ausschuss für Gemeindeentwicklung, Umwelt und Ordnungswesen

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT RATINGEN

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Minden. Workshop Sanieren und Neubau. 07. März 2013 infas enermetric GmbH

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE GEMEINDE NOTTULN Werkstatt: Klima- und Energieprojekte in Schulen und Vereinen

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT NEU-ISENBURG

Integriertes Klimaschutzkonzept Greven. Auftakt

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Coesfeld Auftaktveranstaltung

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Gevelsberg

Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal 1. Sitzung des begleitenden Arbeitskreises am

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Gevelsberg. Gevelsberg, 06. März Workshop Klimafreundliche Mobilität

Integriertes Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept der Stadt Coesfeld. Coesfeld, 20. März Workshop Mobilität

Integriertes Klimaschutzkonzept (IKSK) Workshop Energie Woher und wohin?,

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Protokoll des zusammenfassenden Workshops vom , 18:00 20:00 Uhr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Gevelsberg. Gevelsberg, 31. Januar Workshop Wohngebäude Private Haushalte

ERGEBNISPROTOKOLL Werkstatt Wirtschaft am , um 19:00 Uhr in Rietberg

Erneuerbare Energien Kleve, Klimaschutzfahrplan Stadt Kleve. Workshop Erneuerbare Energien. Begrüßung.

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Bergkamen. Bergkamen, 06. Juni Workshop Planen, Bauen, Sanieren

Integriertes Klimaschutzkonzept Ascheberg Auftaktveranstaltung am

Projekt: European Energy Award. - Sachstandsbericht Maßnahmenumsetzung - Ausschuss für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz der Stadt Soest

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Dokumentation der 1. Bürgerinformationsveranstaltung

Zusammenfassende Aufstellung und Bewertung der Maßnahmen

Dessau + Roßlau = Klimaschutz²

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT RATINGEN

Klimaschutzmanagement in Unterhaching

Integriertes Klimaschutzkonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Brandenburg an der Havel

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Coesfeld. Coesfeld, 21. Februar Workshop Öffentlichkeitsarbeit und Bildung

Klimapolitik national und kommunal

gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Masterplan 100% Klimaschutz. für die Stadt Rietberg

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT NEU-ISENBURG

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DEN KREIS OSTHOLSTEIN

Klimaschutzkonzept Waldshut-Tiengen Sachstandbericht und Priorisierung der Maßnahmen

Wärmewende vor Ort gestalten Handlungsempfehlungen für die Region Eifel/Trier Achim Hill, Geschäftsführer eart

Protokoll 2. Workshop-Runde. Handlungsfeld 3: Planen / Bauen / Beschaffen

Nachhaltiger Klimaschutz durch die Teilnahme am European Energy Award der. Stadt Erkelenz. Sachstandsbericht. Hauptausschuss. 15.

Quartierskonzept Ötigheim. Maßnahmenkatalog

Von der Energiepotenzialstudie zum örtlichen Klimaschutzkonzept

Abschlussveranstaltung zum integrierten Klimaschutzkonzept

2. Infoveranstaltung Neue gesetzliche Vorgaben und staatliche Förderprogramme AKS,

Wege zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Winfried Binder

Stadt Ibbenbüren - Integriertes Klimaschutzkonzept

Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017

Energieleitbild Berndorf Beschlussvorlage für die Gemeindevertretung

Bewerbungsbogen. Angaben zum Unternehmen

Integriertes Klimaschutzkonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept des Landkreises Altenkirchen und der sich beteiligenden Verbandsgemeinden / Stadt Herdorf Kreistag

1. Überblick Auftaktveranstaltung. ca. 20 Teilnehmer/innen. Frau Bürgermeisterin Renate Bobsin, Ballendorf, Nerenstetten

Aufstellung Energetischer Quartierskonzepte.

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Brandenburg an der Havel

Stadt Neu-Isenburg Integriertes Klimaschutzkonzept

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Ökologische Mindeststandards Umweltschatzkiste Stadtgrün ESL. Lehrpfad. Öko-Messe Klimaschutzbündnis

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik: Fördermöglichkeiten des Bundes. Fortsetzung der Arbeiten am REnKCO2 für den Großraum Braunschweig

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT

gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven

Integriertes Klimaschutzkonzept Voerde Auftaktveranstaltung am

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen

Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen

Kreisstadt Bad Hersfeld Klimaschutz wird öffentlich. Fachtagung Stadt.Klima.Wandel im Rahmen der ECOMOBIL am 14. und 15. November 2012 in Offenburg

1. Eigene Liegenschaften / innere Organisation 2. Mobilität & Verkehr 3. Angebote für Bürgerinnen und Bürger

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich. Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh

Projekt: European Energy Award Status Quo IST-Analyse & Maßnahmenplan. Soest, 28. Oktober infas enermetric GmbH Folie 1

Das integrierte Klimaschutzkonzept Koordiniert die Energiewende umsetzen. Umwelt- und Entwicklungsausschuss Vaterstetten, 12. März 2013 K.

Integriertes Klimaschutzkonzept

Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Lengerich. 2. Klimaschutzbeirat 14. März 2016

der Landeshauptstadt München

Klimaschutzkonzept Landkreis Altenkirchen

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Bergkamen. Bergkamen, 26. Juni Workshop Erneuerbare Energien

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow

2. Aufbau und Inhalte des Integrierten energetischen Quartierskonzeptes. 3. Impulsvortrag Sanierungsplanungen im Quartier

GEMEINSAM KLIMASCHUTZ GESTALTEN 1 Jahr Umsetzung Klimaschutzkonzept und Zukunftsperspektiven

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Das Energieteam Hohen Neuendorf. EnerLOG- Transferkonferenz

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Kommunaler Klimaschutz Erfolgsprojekt Energie

Energetische Stadtsanierung

Facharbeitskreis Effiziente Stadt am in Erfurt. Effiziente Stadt: Ein Überblick zu den Projekten und Strategien der EFRE-NSE-Kommunen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Workshop Klimagerecht Sanieren und Bauen Themen

Transkript:

Porta Westfalica Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept PROTOKOLL zur Auftaktveranstaltung 30. Januar 2017 19:00-21:00 Uhr Aufgestellt: Greven, 31. Januar 2017; Markus Parac Verteiler: Teilnehmer der Auftaktveranstaltung; Stadtverwaltung Porta Westfalica, infas enermetric Consulting GmbH 1 Agenda Agenda: 1. Begrüßung durch Herrn Bürgermeister Bernd Hedtmann 2. Ziele und Bausteine des Integrierten Klimaschutzkonzeptes (Reiner Tippkötter, infas enermetric Consulting GmbH) 3. Klimaschutzprojekte in der Praxis (Daniela Windsheimer, infas enermetric Consulting GmbH) 4. Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in Unternehmen (Michael Hausdorf, H&H Maschinenbau) 5. Aktive Beteiligung EnergieWände 6. Zusammenfassung der Ergebnisse 7. Preisverleihung des Slogan Wettbewerbs 8. Abschluss durch Herrn Bürgermeister Bernd Hedtmann 2 Protokoll Zu 1: Begrüßung durch Herrn Bürgermeister Bernd Hedtmann Herr Bürgermeister Berndt Hedtmann begrüßt die Teilnehmer der Auftaktveranstaltung und führt kurz in die Relevanz des Themas Klimaschutz in der Stadt Porta Westfalica ein. Zu 2: Vorstellung des Vorhabens Klimaschutzkonzept Porta Westfalica Herr Tippkötter, infas enermetric Consulting GmbH, stellt das (konzeptionelle) Vorgehen, die Hintergründe sowie die einzelnen Bausteine des Klimaschutzkonzeptes vor. Zu 3: Klimaschutzprojekte in der Praxis Frau Windsheimer, infas enermetric Consulting GmbH, präsentiert beispielhaft erfolgreiche Projekte aus bereits bestehenden Klimaschutzkonzepten. Im Anschluss werden der Partizipationsprozess sowie die sechs Handlungsfelder des Konzeptes genauer erläutert. Diese setzen sich zusammen aus: Klimagerechte Stadtentwicklung, Standortentwicklung Gemeinschaftskraftwerk Veltheim, Private Haushalte, Mobilität, Unternehmen und Stadtverwaltung. Protokoll 31. Januar 2017 1

Zudem werden die Workshop-Termine bekanntgegeben und die Teilnehmerlisten zur Anmeldung rundgegeben. Datum Handlungsfeld Mi. 22.02.2017 Klimagerechte Stadtentwicklung (Stadtentwicklung, Nutzung Erneuerbarer Energien (EE) wie Photovoltaik/Solarthermie/ Biomasse und Geothermie) Standortentwicklung Gemeinschaftskraftwerk Veltheim (Leitmotto (Idee): Alte- und Neue Energiewelten mit Ausbau EE, Energie- und Klimaschutz-Knowhow-Transfer) Do. 23.02.2017 Private Haushalte (energieeffizientes Bauen und Sanieren, Kommunikation/Bildung, Mobilität, Einsatz EE) Mobilität (ÖPNV/SPNV, Rad und Fußverkehr, Mobilitätsmanagement, kommunale Flotte) Di. 21.03.2017 Unternehmen (Energieeffizienz und EE in Unternehmen) Stadtverwaltung (Kommunales Energiemanagement bei den städtischen Gebäuden und Anlagen) Zu 4: Impulsvortrag Energie Effizienz Steigerung bei H&H Maschinenbau GmbH Herr Hausdorf, Geschäftsführer der H&H Maschinenbau GmbH, stellt umgesetzte Energieeinsparmaßnahmen sowie Maßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung in seinem Unternehmen vor. Dabei nimmt er speziell Bezug auf die dadurch erreichten jährlichen CO 2 - Einsparungen. Zu 5 und 6: Ergebnisse der EnergieWände Im Anschluss an die Präsentationen erhalten die Teilnehmer die Gelegenheit, an sog. EnergieWänden erste Ideen für das Klimaschutzkonzept zu sammeln. Die Teilnehmer wechseln dazu frei zwischen den einzelnen Handlungsfeldern und diskutieren über mögliche Maßnahmenideen, Protokoll 31. Januar 2017 2

bereits initiierte und gut laufende Projekte, aber auch existierende Schwachstellen in Porta Westfalica. Die wesentlichen Ergebnisse werden im Folgenden aufgeführt. Handlungsfeld Klimagerechte Stadtentwicklung - Blockchain Technologie - Naturbelassene/nicht bewirtschaftete Wälder schützen und fördern - Festsetzungen in Bauleitplänen - Keine weitere Ausweitung von Industriegebieten - Intelligente Beschattung - Öffentliche Pflanzaktionen Bürgerwald - Mieterstrom - Solarsiedlung - Energiesiedlung - Nahwärmenetz - Flächenentsiegelung - Verstärkte Einbindung der Bürger - Gründung Innovationspark - Handlungsfeld Standortentwicklung Gemeinschaftskraftwerk Veltheim - Begleitete Sanierung eines Hauses - Aufzeigen von Beste-Practice-Beispielen (auch im Rahmen von Informationsveranstaltungen) - Initiierung von Beispielprojekten (MA-Fahrradkauf) - Austausch über Wirtschaftsfrühstück forcieren - Effizienzaktionen für Haushalte Handlungsfeld Private Haushalte - Energieeinsparung und Umweltschutz vorleben - Energieeinsparung durch verändertes Nutzerverhalten; Licht ausmachen, Geräte ganz ausschalten anstatt in Stand-by, etc. - Müllvermeidung - Natürliche Gartengestaltung, wenig Versieglung, heimische Gehölze - Dämmung optimieren: Fassadendämmung, gedämmte Rolladenkästen, thermische Trennung der Fensterbank, Dachdämmung, Dämmung der Rohrleitungen und Heizkörpernischen - Solarthermie für Warmwasser - Individuelle Sanierungsmaßnahmen für jedes Gebäude entwickeln - Wärmeluftkollektoren im Altbau gegen Feuchtigkeit - Erdwärmenutzung für Heizzwecke (Vorhaben Röllsche Wiese) - Vermehrter Einsatz von Holz als Brennstoff - Heizungspumpentausch - Information und Motivation von Hauseigentümern zum Thema Photovoltaik - Informationskampagne zu KfW Förderprogrammen - Verpachtung von PV-Anlagen an Mieter - Optimierung der Heizungseinstellungen - Heizungscheck, Brennwertcheck Handlungsfeld Klimagerechte Mobilität - ÖPNV, LKWs und Autos mit Wasserstoffantrieb fördern - Ausbau der Ladesäulen-Infrastruktur (Bahnhof) - Ladesäulenkataster Protokoll 31. Januar 2017 3

- Förderung von PV-Anlagen zum laden von E-Fahrzeugen - E-Car-Sharing (Bauvorhaben Röllsche Wiese) - Integration von Ladetechnologien in Neubauten - E-Fahrzeuge für den kommunalen Fuhrpark - Einheitliches Tarifsystem für ÖPNV - Bedarfsorientiere Busgrößen - Stärkung des Radverkehrs - Abstellmöglichkeiten für Pedelecs - Bewerben und informieren zum Thema nachhaltige Mobilität - Mit dem Rad zur Arbeit bewerben (AOK) - 2-Mann-Helikopter, elektrisch (für Ärzte) - Pedelec Gehaltsumwandlung - Höhere Parkgebühren auf öffentliche Parkflächen - Pedelec + Bike Sharing - Radsicherheit erhöhen - Lastenfahrrad - ÖPNV-Netz ausbauen - Taktung des ÖPNV erhöhen Handlungsfeld Unternehmen - Energiegewinnung aus Stroh; Umwandlung Stroh zu Diesel - Stroh als Brennstoff für BHKW - Informieren im Rahmen eines Wirtschaftsfrühstücks - Ökoprofit-Projekt für Unternehmen - betriebliches Vorschlagswesen - Bewerbung von Aktionen wie Mit dem Rad zur Arbeit - Förderung von Fahrgemeinschaften - Pedelecs für Mitarbeiter im Rahmen einer Entgeltregelung - Wind-Wasserstoff-Anlagen - Optimierung der firmeneigenen Fuhrparks - Informationskampagne zu Fördermöglichkeiten Handlungsfeld Stadtverwaltung - Umstellung des städtischen Fuhrparks auf Elektromobilität (E-Auto, Pedelecs) - Private Nutzung der Pedelecs ermöglichen - PV auf allen öffentlichen Gebäuden - Austausch alter Umwälzpumpen Förderung - Tageslichtabhängige LED-Beleuchtung - PV-Anlagen als Best Practice in allen aktuellen Schulprojekten - Klimaschutz Projekte in allen Sekundarschulen mit externen Akteuren etablieren - Automatisierte Gebäudetechnik Zu 7 und 8: Preisverleihung des Slogan-Wettbewerbs Herr Bürgermeister Bernd Hedtmann kürt die Gewinner des im Vorfeld ausgerufenen Slogan- Wettbewerbs für das Klimaschutzkonzept. Die Gewinner sind wie folgt: Protokoll 31. Januar 2017 4

1. Platz: Prima Klima für Porta! Klaus Peter Weißenburg Gewinn: Eine einwöchige Leihgabe eines Elektromobils, gesponsert von der Westfalen Weser Netz GmbH 2. Platz: Porta Westfalica, gemeinsam für ein gesundes Klima Niklas Seeger Gewinn: Eine Leihgabe von zwei Pedelecs für ein Wochenende, gesponsert von den Stadtwerken Porta Westfalica. 3. Platz: Frisches Klima in Porta! Hans-Dieter Struck Gewinn: Eine fachliche Energieberatung für ein Wohngebäude, gesponsert von der Verbraucherzentrale NRW. Herr Bürgermeister Bernd Hedtmann fasst den Abend nochmals zusammen und bedankt sich bei allen Beteiligten. 3 Weiteres Vorgehen Die in Punkt 5 angeführten Ideen fließen als Grundlage in die Maßnahmenerarbeitung des Klimaschutzkonzeptes mit ein. Im Rahmen von insgesamt sechs Workshops zu den jeweiligen Handlungsfeldern werden weitere Ideen gesammelt, konkretisiert und schlussendlich zu einem Maßnahmenkatalog für das Klimaschutzkonzept verdichtet. Protokoll 31. Januar 2017 5