SEMIOTIKFORSCHUNG AM STUTTGARTER INSTITUT

Ähnliche Dokumente
die von a nicht ausgesagt werden kann, weil man nicht sagen kann "a ist rot und a ist nicht rot" (v.m.g), geht also über in

EINE SEMIOTISCHE UNTERSUCHUNG VON MONTAGUES GRAMMATIK

MöGLICHE BEDEUTUNG DER SEMIOTIK FüR WISSENSCHAFTSTHEORIE UND PÄDAGOGIK

Prof. Dr. Alfred Toth. Graphentheoretische Semiotik. 0. Vorbemerkung

Zeichenumgebungen II. Kategoriale Umgebungen

Daniel Blahudka. Querdenken Die Logik des Designs

gegliedert, werden auch die Unterrichtsgegenstände im allgemeinen in Schulcurricula

Prof. Dr. Alfred Toth. Ein semiotisches Viereck

Prof. Dr. Alfred Toth. Grundlagen einer dialektischen Semiotik

3. Wie kann nun aber auf der Basis der tetradischen Präzeichenrelation die Unterscheidung von Denotation und Konnotation eingeführt werden?

ÜBER DUALISATION UND REALITÄTSTHEMATIKEN. EINE ENTGEGNUNG AN JORGE BOGARIN...

Natürliche Zeichen, künstliche Zeichen und kategoriale Objekte

DAS REALITÄTSKRITERIUM DER SEMIOTIK/KOMPLEMENTBILDUNG UND REPRÄSENTATIONSWERTE

Semiotische Vermittlungszahlen zwischen Kardinalität und Ordinalität

Max Sense Das System der Theoretischen Semiotik

Kybernetik und Interdisziplinarität in den Wissenschaften

Bericht aus Chung Li (Taiwan) vom 29. Januar 1986

2. Nun geht aus Toth (2014b) hervor, daß der vollständigen Tabelle der ontischen Lagerelationen. Kategorie WOHER-Relation WO-Relation

SCHEMATISCHE SCHöNHEIT - SEMIOTISCHE UND RHETORISCHE GRUNDLAGEN DER MUSIK

Prof. Dr. Alfred Toth. Semiotische Bigraphen

(e.f η,θ,ι ) (k.l,ρ,σ ) ց ց (c.d δ,ε,ζ ) (a.b α,β,γ ) (3.b γ,β,α ) (1.h o,ξ,ν ) (g.h ν,ξ,ο ) (i.j κ,λ,µ ) ց ւ ց ւ [1, 1] [1, 1]

Morphismen zwischen Teilrelationen der raumsemiotischen Matrix und den ontischen Relationen XII

2. Wie ich in Toth (2008a, b, c) gezeigt hatte, gibt es mindestens 6 gute Gründe dafür, dass die Relation von Zeichen und Objekt nicht-arbiträr ist:

Prof. Dr. Alfred Toth. Die Teilrelationen der Objektrelation

allgemeinere, meta-semiotische und meta-mathematische Konzeptionen dieser "Eigenrealität" im Rahmen des relationalen Zeichen-Systems

Zkl ( ) = Rth ( ) =

Kommunikation und Interaktion

Prof. Dr. Alfred Toth. Komplexe semiotische Zahlen

Semiomorphogenetische Stabilität und Instabilität. Prof. Dr. Alfred Toth

Günther Sigle FREGES DREISTELLIGE ZEICHENRELATION

Max Bense ERGÄNZUNGSKONZEPTIONEN ZUR TRIADISCHEN ZEICHENRELATION

Semiotik Zeichenlehre

Eine Ontologie der Wissenschaftsdisziplinen Entwicklung eines Instrumentariums für die Wissenskommunikation

Prof. Dr. Alfred Toth. Ist Verfremdung ein ontischer oder ein semiotischer Prozeß?

Semiotik und Informationstheorie

1. Ein Objekt, das nach Bense (1967, S. 9) qua Metaobjekt zum Zeichen erklärt wird, benötigt zunächst einen Zeichenträger:

Ein präsemiotisches Modell für Zuhandenheit und Bewandtnis

Wolfgang Berger Zur A lgebra der Zeichenklassen

2. Damit wird aber auch behauptet, dass die in der folgenden Figur miteinander verbundenen Subzeichen identisch sind:

Zeichenrelationen mit fehlenden Relata

Manfred Schmalriede Bemerkungen zu den Interpretanten bei Ch. S. Peirce

PRÄSEMIOTIK UND SEMIOTIK IN HEIDEGGER: VOM ZEUG ZUR BEDEUTSAMKElT

Arbeits- und Präsentationstechniken 1

Prof. Dr. Alfred Toth. Qualitative und quantitative Zahlen

GRUNDLEGUNG DER WISSENSCHAFTEN VOM MENSCHEN, DER GESELLSCHAFT UND DER GESCHICHTE

denn jedes reale Objekt ist, sofern es sich auf ZR = (M, O, I) bezieht, ein triadisches Objekt (Bense 1973, S. 71).

Neu_Stand: , gemäß Fachkonferenz vom 9. Juli MA Kommunikationswissenschaft. Studienjahr Dauer Modultyp 1 2 Semester Wahlpflichtmodul

KONSTRUKTION DESIGN UND ÄSTHETIK

Sprachwissenschaft und Literatur

10 semiotische Bücher von Dr. Abraham Solomonick

DER "GÖDELSCHE BEWEIS" IM SYSTEM DER THEORETISCHEN SEMIOTIK

3. Wenn wir von der Peirce-Benseschen triadisch-trichotomischen Zeichenrelation

Prof. Dr. Alfred Toth. Die semiotischen Relationalzahlen

1. Wir gehen aus vom Anfang des Prologes des Johannes-Evangeliums:

Aufgabe 01 IA/IV Spurensuche. Sonsalla, Thomas. Potsdam, den

Semiotik. Wintersemester 2001/2002. Vorlesung: Mittwoch, 18 2o h, Hs. C Lorenz Engell

Freiheit und Gnade" und weitere Beiträge zu Phänomenologie und Ontologie

Prof. Dr. Jakob Steinbrenner - Passauerstr. 41a München - Tel./Fax:

mit den Schriften von Charles S. Peirce, insbesondere mit seiner Semiotik. Der an Peirce orientierte philosophische, genauer: semiotische

Bereits während des Wintersemesters 1985/86 entwickelte er die Lehrmethode der von ihm so genannten KOMPLEXEN LEHRE.

Die Haupteinteilungen der Zeichen von C. S. Peirce

METHODE 11 UND. zu Literatur, insbesondere zu den literaris.chen Formen, darlegte. Weitere literaturtheoretische Schriften Ponges sind

Die Kultursemiotik als Bereich der Kulturtheorie: Clifford Geertz und Jurij Lotman

Die relationale Struktur semiotischer Kontexturübergänge

VORBEMERKUNGEN ZUR NATUR DES T E X T E S IN MATHEMATIK UND IN SEMIOTIK

Philosophische und systemtheoretische Grundlagen 6 DVD MATTHIAS VARGA VON KIBÉD PEIRCE SCHE ZEICHENTHEORIE UND TETRALEMMA FERRARIMEDIA

Prof. Dr. Alfred Toth. Das Bildnis des Dorian Gray

Ferdinand de Saussure Linguistik und Semiologie

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Sprache und Modelle. SS 2015: Grossmann, Jenko

Pragmatismus Eine Wissenschaftstheorie

Geisteswissenschaft. Rosa Badaljan. Pierre Bourdieu. Studienarbeit

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

Kliemt Lektürekurs aus dem Bereich der Praktischen Philosophie

Bildsemiotik Grundlagen und exemplarische Analysen visueller Kommunikation

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015

I. Der Auftakt der Romantik

Im ersten Heft geht es u.a. um Morrissey und Hebdige, Kriegsbilder, Energie und Burnout, Gedenken auf Facebook, Lady Gaga, Staat und Wall Street.

Lehrveranstaltungen von PD Dr. Meinard Kuhlmann

Die physei- und thesei-unterscheidung in der Präsemiotik

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

EINIGE ERGÄNZENDE BEMERKUNGEN ZUM ARTIKEL VON KARL GFESSER wdie ALLTÄGLICHE ARGUMENTATION: ANALOGIE UND INDUKTION

Logische Grundlagen der Mathematik, WS 2014/15

Studienordnung für das Fach Philosophie mit dem Abschluss Magistra Artium/Magister Artium (M.A.) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Nietzsches Philosophie des Scheins

Das Referat im Fremdsprachenunterricht

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler

2. Wörter als Zeichen: Semiotischer Aspekt Einordnung der Linguistik in die Semiotik. 2.2 Zeichenmodelle. 2.5 Zeichenarten und Betrachtungsweisen

Was ist Informatik? Praktische Informatik. ...von den Algorithmen und Datenstrukturen. ...von der maschinellen. Theoretische Informatik

FACHGEBIET PHILOSOPHIE

kultur- und sozialwissenschaften

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Die neue Prädikatenlogik P2

Masterstudiengang Philosophie Modulbeschreibungen nach den verabschiedeten Fassungen der Studien- und Prüfungsordnung

Allgemeines zum Verfassen der Einleitung

IT Fragebogen für Sprachlehrer-Trainer - Datenanalyse

Was ist Informatik? ...von den Algorithmen und Datenstrukturen. Praktische Informatik. Theoretische Informatik. ...von der maschinellen

Zu einer semiotischen Arithmetik der Reziprozität

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Physiker

Transkript:

SEMIOTIKFORSCHUNG AM STUTTGARTER INSTITUT Mit der Errichtung des "Lehrstuhls für Philosophie und Wissenschaftstheorie" an der Universität Stuttgart im Jahre 1949 und mit der Berufung von Max Bense auf diesen Lehrstuhl,,der später in das Institut gleichen Namens umgewandelt wurde, war von Anfang an der Lehr- und Forschungsgegenstand als Grenzgebiet zwischen Natur- und Geisteswissenschaften bestimmt. Sowohl das Interesse für Wissenschaftstheorie und Naturphilosophie einerseits als auch für Logik und Ästhetik andererseits lenkten die Forschungen von Max Bense und seinen Mitarbeitern, zu denen die Verfasserin gehört, auf eine "Tieferlegung der Fundamente", insbesondere derjenigen der philosophischen Disziplinen selbst. Bei der Beschäftigung mit Logik, Ästhetik, Semantik und Kommunikationstheorie stieß man bald auf das Problem des primären Substrats aller dieser Wissenschaften bzw. Theorien, das heißt auf die allen formalisierten und terminologischen Sprachen zugrundeliegenden Zeichensysteme und Zeichenprozesse. Zunächst wurde die Verwendung des Zeichenbegriffs, wie er durch Ch. W. Morris in die Begriffsbildung von Logik, Semantik und Ästhetik einbezogen worden war, überprüft und erweitert. Schon 1946 hatte Max Bense an der Universität Jena die Abhandlung "Esthetics and the Theory of Signs" von Morris übersetzen lassen, ohne die Schrift jedoch deutsch publizieren zu können. Bense versuchte dann, nach einem Hinweis auf Ch. S. Peirce in seinem Buch "Die Philosophie zwischen den Kriegen" (1951) die Morrissche Verwendung der Peirceschen Begriffe von "Icbn", "Index" und "Symbol" in seiner "Naturphilosophie" (1953) auf physikalische Theorien zu übertragen und sprach dort von iconischer und symbolischer Theorienbildung. Die Peirceschen und Morrisschen Zeichenbegriffe auch auf die Geisteswissenschaften anzuwenden, schien vor allem in der Ästhetik möglich und fruchtbar zu sein. Sehr bald stellte es sich jedoch heraus, daß die semiotische Analyse ästhetischer Phänomene nicht allein durch die von Morris nur unvollständig aus Peirce herausgezogenen Begriffe zu leisten war. Mir fiel die Aufgabe zu, die Semiotik, so wie sie von Peirce als universales und grundlegendes Rüstzeug der menschlichen Erkenntnisfähigkeit konzipiert, aber nicht als Theorie zusammengefaßt worden war, aus seinen Schriften herauszuarbeiten. Meine hierzu erforderlichen Peirce-Forschungen begannen im Jahre 1955. Die ästhetischen Schriften von Max Bense: "Aesthetica I" (1954), "Aesthetica II" (1956), "Aesthetica 111" (1958) und "Aesthetica IV" (1960) hatten bereits semiotische Probleme berücksichtigt und hatten auf verschiedene Schüler an der Universität Stuttgart und an der Hochschule für Gestaltung in Ulm, wo Bense 185

von 1953-1958 als Gastprofessor unterrichtete, großen Einfluß und regten zu verschiedenen Arbeiten an, zum Beispiel zu den Dissertationen "Grundprobleme der Informationsästhetik und erste Anwendung auf die mime pure" (Stuttgart 1959) von Helmar Frank und "Panorama der Ästhetik Charles Sanders Peirce's" (Stuttgart 1961) von Theodore Albert Schulz, dem das Institut auch den Kauf der "Collected Papers von C. S. Peirce" anläßlich eines Urlaubs in Amerika im Jahre 1957 verdankt. Helmar Frank hatte, ohne jedoch eigene Peirce-Studien zu treiben, in seiner Arbeit gewisse semiotische Gesichtspunkte berücksichtigt. Schulz stellte, auf Anregung von Max Bense, die Ästhetik von Peirce in engem Zusammenhang mit dessen Semiotik dar, soweit sie damals übersehbar war. Ab 1957 versuchte ich, die Pericesche Semiotik systematisch aus den "Collected Papers" zu entwickeln und stellte meine Ergebnisse 1962 in meinem Habilitationsvortrag dar, der gekürzt unter dem Titel "Die Begründung der Zeichentheorie bei Charles Sanders Peirce" 1962 in den Grundlagenstudien für Kybernetik und Geisteswissenschaft (eine Zeitschrift, die begründet und herausgegeben von Helmar Frank und Max Bense sowie anderen Herausgebern, seit 1960 erscheint). Meine Absicht war es zunächst, die aus den Peirceschen Schr~ften herauspräparierte Semiotik darzustellen, die wir heute "Basistheorie" der Semiotik nennen. Zur "Basistheorie" konnte nun zunächst der relationale Zeichenbe_})riff der das "Zeichen" grundlegend als "triadische Zeichenrelation" verstand, deren Glieder, die als "repertoirielles Mittel", als "Objektbezug" und als kon t extlicher "Interpretantenbezug" definiert wurden, gerechnet werden. Darüber hinaus rechneten wir aber auch den gesamten Begriffs- und Definitionsber eich der jeweils den triadis ~ hen Korrelaten zugeordneten sogenannten Trichot omien von "Subzeichen" dazu und die wichtigsten generierenden Operationen wi e Adjunktion, Superisation und Iteration. Die "Basistheorie" wurde auch zur Analyse literarischer Texte verwendet, so etwa in meinem Aufsatz "Semiotische Chara kteristikzweier Texte von Francis Ponge" (1~61) und in der Habilitationsschrift "Francis Ponge. Eine ästhetische Analyse" (1965). Seit 1961 hielt ich verschiedene Vorlesungen über Semiotik, Semiotik und Semantik, Amerikanischen Pragma t ismus und Seminare über Peirce an der Universität Stuttgart. tim Sommer 1965 übersetzten einige Seminarteilnehmer die Abhandlungen von Peirce, die 1877/78 unter dem Titel "Illustrations of the Logic of Science"im Monist erschienen waren, und ich gab sie, ergänzt durch "über Zeichen" (Auszüge aus den Briefen an Lady Welby) 1967 unter dem Titel "Die Festigung der Oberzeugung und andere Schriften" heraus. Max Bense hat in "Theorie der Texte" (1962) und "Aesthetica. Einführung in die neue Ästhetik" (1965) die semiotischen Begriffe von Peirce zur Entwicklung seiner Textsemiotik, Textsemantik und Textästhetik und allgemein als 186

methodisches Mittel ästhetischer Analysen verwendet. Auch seine ~sthetik-vorlesungen in Rio de Janeiro am Museo de Arte Moderna und an der Escola Superior de Desenho Industrial {der Hochschule fur Gestaltung in Ulm nachgebildet) in den Jahren 1961, 1962, 1963 und 1964 stützten sich auf semiotische Begriffsbildungen und Methoden. Ich selbst gab 1964 in Rio einen Semiotik-Kurs. War die Semiotik bei ~lax Bense bis 1965 eher eine Hilfswissenschaft von ~sthetik und Texttheorie, so \'Jandte er sich danach immer stärker der semiotischen Forschung selbst zu und veröffentlichte 1967, unter Berücksichtigung ihrer wissenschafts- und erkenntnistheoretischen Bedeutung, das erste rein semioti sche Buch "Semiotik. Allgemeine Theorie der Zeichen", das explizit auf Peirce aufbaut, darüber hinaus jedoch eigene Forschungsergebnisse enthält. Zu letzteren gehören zum Beispiel die "Zeichenfunktionen" (Kommunkation, Realisati on und Kodierung), die "Zeichenoperationen" {Adjunktion, Superisation und Iteration) sowie der Versuch, die von Peirce eingeführten und von uns erst später "Subzeichen" genannten trichotomischen Unterteilungen der Bezüge der triadischen Zeichenrelation als Funktionen der drei Argumente M, 0, I (Mittelbezug, Objektbezug, Interpretantenbezug) zu schreiben. Wenig später ent~ickelten wir das neunstellige System der 3 x 3 Subzeichen als ein System cartesischer Produkte, das zunächs t als "Kleine Matrix" bezeichnet wurde. Im Zusammenhang mit meiner Präparation der Peirceschen universalen und fundamentalen Kategorien ergab sich dann fast von selbst die heute allenthalben benutzte numerische Schreibweise der Subzeichen. Dadurch wurde die Kleine Matrix als graduierendes Schema der ansteigenden Semiot izität der Subzeichen (von 1.1 bis 3.3) überschaübar. In seiner "Semiotik" (1967) stellte Bense die Zeichentheorie übrigens als eine allgemeine und abstrakte Theorie explizit, wenn auch nur in Ansätzen, dar. Er verband die Semiotik auch wieder mit der ~sthetik, aber auch mit Seinsthematik, Erkenntnistheorie, Linguistik und Texttheorie. Ei ne Fülle von Abhandlungen, die rein semiotischen Fragen oder dem Zusammenhang von Semiotik mit Wissenschaftstheorie, Er kenntnistheorie, Mathematik, Architektur, Design und ~sthetik gewidmet waren, wurden von Max Bense in den fol genden Jahren in verschiedenen deutschen und ausländischen Zeitschriften pu bl iziert. Daneben erschienen selbständige Schriften wie "Kleine abstrakte ~sth etik" (1969), die in neun Sprachen übersetzt wurde, "Einführung in die informati ons theoretische ~sthetik" (1969), die durch ihre Obersetzungen ins Brasilianische, Italienische und Spanische auch in diesen Sprachbereichen wirkte, sowie "Zeichen und Design" (1971). In diesem letzten Werk, in dem di e "semiotische ~stheti k " im Mittelpunkt steht, werden Begriffe wie Heuri- 187

stik, Kreativität, Forschung, Kommunikat~on und Situation vom semiotischen Standpunkt untersucht und fur ihre Anwendung in der Werbung und im Design neu bestimmt. Mit seinem Artikel "Semiotik", einer Auftragsarbeit fur das Lexikon der Germanistischen Linguistik (1973), drang die Semiotik auch in den Bereich der Linguistik ein. 1973 veröffentlichte Max Bense (zusammen mit der Autorin dieses Artikels) das "Wörterbuch der Semiotik", das sowohl die Peircesfhen Begriffe als auch Erweiterungen der "Stuttgarter Schule" enthält. Die Intentionen dieses Wörterbuchs zielten vor allem auf die Vereinheitlichung der semiotischen Terminologie ab. Dieses Wörterbuch muß heute allerdings, das heißt nach ~irca sieben Jahren, als Uberholt gelten. Zusammen mit dem Institut von Prof. Deledalle und Prof. Marty an der Universität Perpignan wird eine neue mehrsprachige Erweiterung vorbereitet. / Als erstes Lehrbuch erschien 1974 meine "Allgemeine Zeichenlehre. EinfU.hrung i n die Grundlagen der Semiotik", in dem es mir darum ging, die Peircescben Begriffe und Methoden zusammen mit den Erweiterungen der "Stuttgarter Schule" sowie Hinweisen auf die bisherigen Anwendungen in Ästhetik, Design, Architekt ur und Mathematik und mit einer Einleitung in Form eines k~rzen Oberblicks Uber die Entwicklung der Semiotik von der Antike bis zur Gegegenwart fur Studen t en und interessierte Laien bzw. Praktiker (Architekten, Grafiker, Designer, et c.) darzustellen. Kann mein Buch als eine EinfUhrung ' betrachtet werden, so st el l t das im Januar 1975 erschienene Buch von Max Bense ''Semiotische Prozesse und Systeme" eine Semiotik "vom höheren Standpu nkt" dar. Dieses Buch basiert auf den seit Anfang 1973 von Bense publizierten "Papers des Instituts fur Phil osophie und Wissenschaftstheorie der Universität Stuttgart", die in unregelmäßiger Folge erscheinen und in denen die Forschungsergebnisse von Bense und sei nen Mitarbeitern in Stuttgart und Harnburg den Studenten beider Hochsc hu len und sonstigen Interessierten mitgeteilt werden. In dem obengena nnten Buch wird u. a. die "vollständige Matrix" der trichotomisch-triadisc hen Zeichenrelation entwickelt, die 9 x 9 = 81 dyadische Subzeichen (bzw. Paa re von Subzeichen) enthält und durch die Ausdrucksweisen wie "iconischer Index" t heoretisch bestimmt werden. Der "großen Matrix" wird ein "voll ständiger Zeichenkreis" zugeordnet, der vor allem die Geschlossenheit und RUckläufigkei t der Subzeichen (bzw. Subzeichenpaare) deutlich macht. Des weiteren wi rd in diesem Buch der Zusammenhang zwischen der t r iadischen Relatto~ als "BegrUndungszusammenhang" und der trichot omi sc hen Zeichenstufe als "Realisationszusammenhang" gegeben, wobei Max Bense vor allem die Dualität der Zeichenklassen (triadische Relationen) und Zeichenstufen (Trichotomien) erkannte. -\ Ein weiterer wichtiger Teil des Buches betrifft die semiotische Analyse mathematischer Systeme (Hilbert, Curry, Bourbaki, etc.) sowie die semiotische Fas- 188

sung der Peano-Axiome, die sowohl für die Mathematik als auch für die Semiotik selbst fruchtbar sein könnte. Die zusätzliche Operation der "Dualisierung" (zusammen mit den drei Grundoperationen der "thetischen Einführung" des Zeichens, der "Selektion" und der formalen "Zuordnung") E!rwies Max Bense als eine Umkehr- bzw. Vertauschungsfunktion, die er durch "x" kennzeichnete. Sie überführt eine Zeichenklasse in ihre duale Realitätsthematik, etwa wie folgt: 3.1 2. 1 1.1 X 1.1 1.2 1.3 Diese neue Operation erweitert die Peircesche Basistheorie beträchtlich, da sie gestattet, dem "Repräsentationsschema", wie es in der Zeichenklasse vorliegt,das entsprechende "Thematisationsschema" (ihres Realitätsbezugs) zuzuordnen. In Benses "Vermittlung der Realitäten" (1976) und in seiner "Die Unwahrscheinlichkeit des Ästhetischen und die semiotische Konzeption de r Kunst (1979) ist die semiotische Dualitätstheorie deskriptiv angewendet worden. In seinem für 1980 vorbereiteten Buch "Axiomati k und Semioti k" wi rd der Begriff der semiotischen Dualitätssysteme auf mathematische und physi kal i sche Naturbeschreibung, vor allem in der Quanten-Wellen-Mechani k, ausgedehnt. Einen großen Anteil an der Entwicklung und Verbreitung semiotischer Begriffsbildungen und Methoden haben aber nicht nur die Veröffentlichungen und Vo rl e sungen von Max Bense und mir selbst gehabt, sondern auch die Examensarbei t en (Dissertationen, Diplom-, Magister- und Staatsexamensarbeiten), die am Stuttgarter Institut' und an der Hochschule für bildende Künste in Harn burg angef ertigt wurden. Es handelte sich zunächst um semiotische Analysen, zum Beispiel von Dürer-Holzschnitten (Brög), der Sprache Kafkas (Gerhardt), von Umweltzeichen (Kiefer), Architektur (Kiemle), Fertigungssystemen (Ropohl), Signalen der Deutschen Bundesbahn (Friedrich), Kinderzeichnungen (von Püc kler ), Filmanalysen (Beckmann) und Architekturtheorie (Blomeyer/Helmholtz). Theoretische Erweiterungen waren die Dissertationen über das Kommunikationsschema (Zellmer ), di e Abhandlung über Generierung und Kommuni kation von Zeichen durch Graphen (W. Berger) und die Abhandlung über die verbandstheoretische Darstellung de r Subzeichen und Zeichen klassen (Beckmann). Die Dissertation über den "Bi lderrahmen" (Kübler) betraf die Anwendung des von Bense eingeführten Begri ffs des "iconischen Rahmensystems" speziell auf den Bilderrahmen. Die Diploma rbeit über den "Zaun" (Ch ~ Berger) war sowohl praktisch wie theoretisch bestimmt. Anwendungen der Semiotik bei der Gestaltung neuer Zeichensysteme zur Ori entierung in Wohnvierteln, Kaufhäusern, Universitäten, Krankenhäusern findet ma n u. a. bei Ch. Berger/Wohlers, Knoll, Kübler/Lengert. 189

Es würde zu weit führen, alle Dissertationen, die der Anwendung oder Ausarbeitung der Semiotik gewidmet sind oder mit semiotischen Problemen zusammenhän~ gen, zu nennen. Es handelte sich insbesondere um Arbeiten von Friederike Roth, Udo Bayer, Georg Galland, Mechtild Keiner, Hans Michael Stiebing, 'Gerhard Wiesenfarth usw. Einen wichtigen Einschnitt markierte dann die zusammen mit der Semiotikgruppe an der Universität Perpignan unter ihrem Leiter, Prof. Deledalle, und dem Semiotisch-Ästhetischen Colloquium in Stuttgart gegründete Zeitschrift "Semiosis". Durch die Zeitschrift wurde die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Semiotik, insbesondere ihre theoretische und pragmatische Entwickl~ng, entscheidend gefördert. Was diese internationale Zusammenarbeit betrifft, sind besonders die semiotischen Zentren in Toronto (Kanada), Perpignan (Frankreich) und Palermo (ftalien) zu nennen, aber auch auf die Zeitschrift "a r s semeiotica" hinzuweisen, deren Herausgeber, Prof. Romeo, internationale Kontakte fördert. Vor allem waren es Prof. A. A. Moles von der Universität Straßburg und Prof. R. Thom vom Institut des Hautes Etudes Scientifiques in Paris, die mit ihren Vorträgen im Stuttgarter Semiotisch-ästhetischen Colloquium. unseren Erweiterun gsversuchen Impulse gaben. Insbesondere hat in jüngerer Zeit die morphogenetische Katastrophentheorie Thoms bewirkt, daß im Institut Zusammenhänge zwischen "Semiosen" und "Morphogenesen" studiert werden. Ab schließend sei noch erwähnt, daß die Semiotik sich nicht nur als ein theoretischer Bereich erwiesen hat, der entwicklungsfähig und anwendungsfähig ist, sondern auch eine terminologische Basis für die Verständigung aller derjenigen darstellt, die Zeichen bzw. Zeichensysteme schaffen oder bearbeiten. Im Rahmen der Stuttga rter Erweiterungen der "Basistheorie" der Semiotik wird daher von der gleichz~itigen Fundament ali t ät und Universalität der semiotischen "Sprache" im Verhältnis zu allen anderen sprachlichen Mitteln ausgegangen. Diese Universalität und Fundamentalität wird von Bense durch drei einander ergänzende Paare von Bestimmungsstücken auf die Zeichen als all~emeine "Vermittlungsschemata", "Repräsentationsschemata" (Darstellungsschemat?) und "Erk_ennt ni sschemata" ( Identifikationsschemata) bezogen. Danach ist die Semiotik als terminologisierte "Sprache": 1 ) i ntersensu e 11 und 1a) kateg~rial?) interlingual und 2a) ordinal 3) intersubjektiv und 3a) graduierend (Die linke Spalte drückt die Fundamentalität, die rechte die Universalität aus.) 190

Mit derartigen Überlegungen wird wiederum eine enge Verbindung nicht nur zur Semiotik von Peirce, sondern auch zu seinen allgemeinen pragmatischen Vorstellungen hergestellt, wie sie in den "Vorlesungen über Pragmatismus" von 1903 an der Harvard Universität dargelegt worden waren, die dann auszugsweise in den "Collected Papers" 1;n4;35 und in einer englisch-deutschen /\usgabe (von mir herausgegeben) 1973 erschienen. Auch wenn diese Vorlesungsmanuskripte nicht vollständig veröffentlicht werden konnten und vor allem viele semioti~ sehe Erörterungen wegfielen, ist doch deutlich zu erkennen, daß Peirce die Grundlagen des Pragmatismus mit den Grundlagen der Semiotik identifiziert und damit eine semiotische Grundlage von Wissenschaftslogik bzw. Wissenschaftstheorie, aber auch Erkenntnistheorie, Ontologie, Ästhetik, usw. geschaffen hat, deren Erweiterung und Verfeinerung eine wichtige Aufgabe unserer semiotischen Forschung darstellt. Elisabeth Walther NOTIZEN DER REDAKTION Der Beitrag von Prof. Mukai, Tokyo, lag bei Redaktionssschluß leider nicht vor. Er wird in Heft 19 publiziert werden. An der Universität Palermo findet unter der Präsidentschaft von Professor Dr. Armando Plebe am 24., 25. und 26. März 1980 ein Kongreß unter dem Generaltitel "Semiotik und Ästhetik" statt. Auskünfte erteilt der Generalsekretär des Kongresses: Dr. Pietro Emanuele, Universita degli Studi di Palermo, Facolta di Lettere, Istituto di Storia della Filosofia, I-90141 Palermo 191

11 18 5. J~hrgang, Heft 1/2, 1980 INHALT Robert Marty Sur la reduation triadique 5 Georg Nees Fixpunktsemantik und Semiotik 10 Wolfgang Berger Vber Iaonizität 19 Angelika H. Karger Vber Repräsentationswerte 23 Elisabeth Walther Ergänzende Beme:rkungen zur Differenzierung der Subzeichen 30 Mechtild Keiner Zur Bezeichnungs- und Bedeutungsfunktion 34 Robert E. Taranto The Meahanias of Semiotias and of the "Human Mind", II 41 Jarmila Hoensch Zeiahengebung. Ein Versuch über die thetische Freiheit 53 Gerard Deledalle Un aspeat meaonnu de l'influenae de Peirae sur la "phenomenologie" de James 59 Georg Galland Semiotische Anmerkung zur "Theorie dialektisaher Satzsysteme" 62 Marguerite Böttner Notes semiotiques et parasemiotiques sur l'outi4 67 Günther Sigle Eine semiotische Untersuchung von Montagues Grammatik 74 Peter Beckmann Semiotische Analyse einiger Grundbegriffe der intuitionistisahen sowie der formalisitisahen Mathematik 79 Hanna Buczynska-Garewicz: Semiotias and the 'Newspeak' 91 Armando Plebe Ideen zu einer semiotisanen Verslehre 100 Pietro Emanuele Die Veränderungen der Zeichenklassen in Diahtungsübersetzungen 109 Regina Podlenski Schematische Schönheit - semiotische und rhetorische Grundlagen der MUsik 119 Gerhard Wiesenfarth Gliederung und Superierung im makroästhetischen Besahreibungsmodell 128 Udo Bayer Zur Semiotik des Syntaxbegriffs in der Malerei 143 Hans Brög/ Kunstwissenschaft und Semiotik-. Versuch einer Hans Michael Stiebing neuen Klassifikation 152 Christel Berger Kommunikationsprozesse in Arbeitsabläufen der Produktion 162 Barbara Wiehelhaus Visuelle Lehr- und Lernmittel in Schulbüchern unter semiotischem Aspekt 170 Siegfried Zellmer Mögliche Bedeutung der Semiotik für Wissenschaftstheorie und Pädagogik 178 Elisabeth Walther Semiotikforschung am Stuttgarter Institut 185