Jetzt geht s ans Eingemachte, aber auch keine schwierige Arbeit, der Ausbau der Motor/Getriebeeinheit und einiger Anbauteile.

Ähnliche Dokumente
BMW E36 316i, 318i Ansaugbrücke / Anlasser wechseln

präsentiert: Ölwanne bzw. Ölwannendichtung wechseln

Zerlegen des restlichen Rahmens, Schwinge und Ausbau der Vorderradgabel

Ausbau der Querlenker BMW E46:

Hallo, anbei möchte ich erklären wie Mann den Motorsimmering bei einen Frontera A Sport,C20 ne mit 115 Ps wechselt.

Entdrosselung meiner Yamaha XJ 600S Diversion (RJ01)

Verbesserungsvorschläge, auch gerne mit Fotos, werden gerne angenommen.

Ich empfehle zudem, alle elektrischen Stecker vor dem Ausbau Öl-und trittfest einzupacken, um sie vor Beschädigung zu schützen!!

Kupplung/Ausrücklager tauschen am Toyota Aygo, Citroen C1, Peugeot 107

Leider ist die hilfreiche Anleitung von Das_Alphatier nicht mehr online, die ich sehr aufschlussreich fand. Deshalb hier eine Kurzfassung.

Ausbau der Ölwanne - Golf 2 mit 1,3 Liter NZ-Motor (Bj. 1991)

VALENTINO ROssI s Paket 7

Ventildeckeldichtung & Drehwinkelgeber

Thermostat wechseln PQ34-Plattform mit 20v 1.8t

Geschrieben von: Beerwema

BAU DEN JAGUAR E-TYPE MASSSTAB 1:8 3,8 - LI T E R - C O U P É

Erforderliche Vorarbeiten:

3. Zusammenbau der X-Achse

Umbauanleitung von PG G60 auf 2E G60

ipod Touch 4. Generation WLAN Antenne austauschen

Auswechseln der vorderen Motoraufhängung M1800R

Wechsel des Automatikgetriebeöls

Montage des Frontflügels

Wechsel Ventildeckeldichtungen M62 und M62TU

Coming- und Leaving-Home mit einfachen Mitteln

Montagetipps für Drehzahlmesser- Komplettset (NP )

Fiat Punto 176 Wechsel- und Ausgleichgetriebe

BR 290/V90 Umrüstung auf Express

13. Wenn der Funke überspringt Zündung und Kerze

K-Tec GmbH Meißener Strasse 6 D Straubing Telefon: +49 (9421) Fax: +49 (9421)

Austausch des linken Xenon Steuergerätes beim Alfa Romeo Brera (JTDm ANC)

Geschrieben von: Evan Noronha

Anleitung Zylinderkopfdichtung wechseln

Gehen Sie im Beanstandungsfall wie folgt vor. Verwenden Sie zu allen Montagearbeiten den Reparaturleitfaden.

Instandhaltung der NME

4 Ventiler Kettenspanner/Nockenwellenfixierung

Reiningung der Streulinse vom B6 Xenonscheinwerfer

Holzreparatur W 123 am Beispiel des Handschuhfachdeckels

Hauptbremszylinder und Bremskolben Reparatursatz einbauen


Umbau der Benzinpumpe einer BMW K 100 RS 16V Bj. 91 auf Fremdfabrikat aus PKW-Bereich.

Anleitung: Die Verkabelung erneuern

NEUE VERSION 1.1 : anderen Drehmoment-Angaben

Geschrieben von: Kris

Installationsanleitung: BMW M2, M125i, M235i: Seite 1

imac Intel 27" EMC 2429 Netzteil austauschen

Austausch des Luftmassenmessers und des Ladedrucksensors beim Alfa Romeo Brera. (JTDm ANC)

Antriebswelle ausbauen

Umbau der Tachofolien auf gewünschte Farbe

Informationen zur Vespa Smallframe Revision + Glasperlstrahlen

Reparaturanleitung für die Wartung der Brüheinheit von DeLonghi ECAM Kaffeevollautomaten

Ob alt oder neu, Zündschlösser funktionieren eigentlich immer gleich.

Einbauanleitung bgm 90ccm & 105ccm Zylinderkit

Drehzahlmesser Diesel

Anhängerkupplung, fest

Informationen zur Vespa Smallframe Revision + 75km/h Tuning

Montagetipps für Zylinder, Kolben und Zylinderkopf des Simson S51/53/70/83, SR50/80, KR51/2

HOW TO: LMA s wechseln

1 Abdeckung Getriebe 2 Bremskolben 3 Bremshebel 4 Senkkopfschraube 3 x 12 mm

10.2 Austausch der Kugelumlaufspindel


Ihr Ersatzteil-Partner

John Deere 870 Ölwechsel

Extremfall und eindeutig zu identifizieren: Jaulende, schleifende Geräusche im Bereich des Riementriebes.

Serviceinformation. Ölwechselkit für ZF-Automatgetriebe 8HP

Lichtmaschinen Wechsel beim Frontera 2.2DTI ohne Klima (verfasst von Pucky)

Reparatur des Tank-Füllstandgebers bei der YAMAHA XJ900S (4km), Bj. 1996

imac Intel 21.5" EMC 2805 Klebestreifen ersetzen

Anleitung zur Erneuerung der Ölwannendichtung

Drosselklappenreinigung beim Audi A3 3.2

präsentiert: Pleuellager wechseln am M20

Geschrieben von: Walter Galan

ALLGEMEINE KURZE TIPS FÜR DEN EINBAU VON KAMERABELEDERUNGEN: BITTE ERST DURCHLESEN!!!!

Austausch Klimakompressor. Spannrolle gängig machen

Fiat Punto 176 Kupplung erneuern 1,2 l 16 V

162 Motorsage. Dokumente. 162 Motorsage. Starter und Motor. Kurbelgehäuse und bremse. Tank un Luft filter. Vergaser HDA-160F

Geschrieben von: Phillip Takahashi

Nachdem man das Boxengitter ab hat, sieht mal als erstes, dass ich kein Bose habe :-( Dort wo der rote Kreis ist, ist die zweite Schraube versteckt:

Juli 2017 WERKSTATT-TIPPS

Ambiente- Beleuchtung in der B/ C- Säule.

Belag-Wechsel an der Hinter-Achse

MIZU Montageanleitung: MIZU P-Max 5,0/5,7/6,2 ltr.

Bremsbeläge & Bremsscheiben wechseln (Opel)

Dodge Dakota Ölwechsel (2WD, 4.7 L

Selfblastern Teil 3 von 3:

Hallo Multicarfreunde! Wir, Fritz, Silvia, Marcel und Anika, wohnen bei Koblenz und sind seit gut 2 Jahren Multicarinfiziert.

Einbauanleitung Fensterheberhalter Fiat barchetta

Kupplungsausbau - Eine kleine Anleitung

Schaltwegverkürzung selbst bauen (MTX75 Getriebe im Escort)

PTX 2710 Pol pruner. Dokumente. PTX 2710 Pol pruner. Motor. Zündarlage / Kupplung. Tank un Luftfilter. Stab (Antrieb) Pol pruner.

Lenkerumbau. BMW S 1000 RR / 12-ff.

Heckklappen und Heckscheiben Dämpfer beim Touring wechseln!

Fotostory: Einspritzpumpe ausbauen

DS 3000 S Freischneider. Documents. DS 3000 S Freischneider. Motor. Zündarlage / Kupplung. Tank un Luftfilter. Antrieb. Vergaser WT-1150.

UPDATE. {jumi [*5]} Das ganze auch als PDF Download. Übersicht der einzelnen Schritte. Schritt 1: Ersatzteil organisieren

So also habe ich angefangen das Motorrad erst mal zu zerlegen und zu schauen was ich an neuen teilen benötige.

Man nehme: Werkzeug: Sieht bei mir so aus:

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung zu RINGSPANN Spannsystem RTM 607 E Schaberweg Telefon

Ausbau der Kunststoffteile hinten am Smart Roadster / Roadster Coupe

Transkript:

Ausbau des Motors und div. Anbauteile an einer R65 Jetzt geht s ans Eingemachte, aber auch keine schwierige Arbeit, der Ausbau der Motor/Getriebeeinheit und einiger Anbauteile. Wichtig ist jedoch, dass man darauf achtet, auch wenn die Kuh das letzte mal zerlegt wird (Schlachtfahrzeug), trotzdem so sorgfältig wie irgend nur möglich vorzugehen. Instandsetzten mechanisch beschädigten Ersatzteilen kostet Zeit und Geduld und muss nicht sein. Bild 1 Hier ist schon ein Teil der Vorarbeit zum Motorausbau geschehen. Der Luftfilterkasten muss ausgebaut werden und auch alle Anbauteile wie Vergaser, Anlasser-Abdeckhaube, Kabel, usw. Die Vergaser sind empfindliche Teile, diese empfielt sich als erstes vom Ort des Geschehens in Sicherheit zu bringen. Bild 2 Ein prüfender Blick auf die zerzen, ok, bei der letzten Fahrt der Kuh (war eine relativ flotte Fahrt nach Lenggriess und Rückfahrt übers Hantenjoch) fuhr der Motor ein wenig mager. Die Kerze rechts, ist interessant. Mehr beim Zylinderkopfartikel. Bild 3 Alles ist einfach beim Ausbau der Vergaser, nur die Benzinleitung nicht. Oft hilft Einsprühen mit WD40, damit die Spritleitung wieder weich wird und sich vom Vergasereinlaufstutzen löst, wenn nicht... Aufschneiden der Benzinleitung (Schlitzen), bevor der Vergaser einen Schaden nimmt.

Bild 4 Will man den Motorblock vor den Ausbau noch reinigen oder vergeht einige Zeit, dichte Stopfen auf Ein- und Auslaß anbringen. Bild 5 Die Zündspule ist beim Motorausbau ein wenig im Weg, bevor dieses teure Teil Schaden nimmt, raus damit und ablegen zu den Vergasern. Bild 6 Hier sieht man die Primär-Anschlüsse der Zündspule. Sind diese vergammelt, sind Zündprobleme vorprogrammiert! Ein gut prüfender Blick für Gebrauchtfahrzeugkäufer ist diese auch. Bild 7 Ja, diese Zündspule ist noch nicht sehr alt. 10 Jahre war sie dennoch im Einsatz. Auch diese Stelle ist ein Indiz für Gebrachtkäufer, wie wurde die angebotene Kuh denn eingesetzt?

Bild 8 Das TZM Modul einmal etwas genauer betrachtet, dies hier ist ein für BMW gebautes Telefunken Orginalteil. Teilenummer 12.14 1244 477 Bosch, Temic, Transpo, uvm. fertigen und fertigten solche TZM Module zu Millionen. Wer den Kickstarter benötigt sollte zum BMW Orignalteil greifen, weil die Monflopzeit (Zeitfenster zwischen Impuls und nächstem Impuls) bei diesem Modul mehr als nur eine Kurbelwellenumdrehung dauern kann damit der Motor auch starten kann, bei Kfz ist diese kürzer. Bild 9 Ein prüfender Blick an die angeschweißten Montageträger der Elektrikmodule unterm Tank ist sehr vielsagend über den Zustand des Rahmens. Gammelkisten rosten da gerne. Bild 10 Bei der kleinen 248 ist der Massekontakt von Öldruckschalter und Getriebe- Leerlaufschalter an der Getriebebefestigungsschraube links unten am Getriebe zu finden. Auch bei Fehlern dieser Schalterelemente ist es gut zu wissen,wo der Massekontakt dieser Schalter ist, er kann gerne oxidieren oder das Kabel beschädigt (kein Kontakt mehr) sein.

Bild 11 Hier ist der Luftfilterkasten schon ausgebaut. Die M8 Schraube oben am Getriebe (auf dem Foto nicht gut zu erkennen) empfiehlt sich wieder einzubauen mit Dichtung, Will man den Motor reinigen ist das Getriebe sonst nicht dicht und Reinigungsflüssigkeit ist im Getriebe! Bild 12 Hier sieht man den Faltenbalg der Getriebeausgang Kardan Hinterradschwinge abdichtet. Wer eine Gebrauchtmaschine kauft sollte unbedingt darauf achten dass die Unterseite dieses Faltenbalgs nicht Ölverschmiert ist. Ist diese Seite ölverschmiert, ist gut geraten nach der Ursache zu suchen. Entweder wandert Öl vom Getriebe in den Kardan, oder ist der Kardan voll mit Wasser unter der Ölschicht oder einfach zuviel Öl im Kardan. Der Kupplungshebel ist übrigens beim Motorausbau auch im Weg. Bild 13 Mit dem Montagehammerstiel drücke ich den Kupplungshebel in Richtung Getriebeseite, damit ich den Seilzug aushängen kann. So nimmt kein Metallteil Schaden und Finger und Hände bleiben auch unbeschädigt. Die Tachowelle ist auch schon ausgebaut (Rausdrehen der hohlgebohrten Schraube des Batteriemassekontaktes).

Bild 14 So und nicht anders löst man die Schrauben am Getriebeausgangsflansch. Diese haben Qualität 12.9 und können laut BMW auch wiederverwendet werden. Wenn eine hier aber nur irgenwie beschädigten Eindruck macht, ich würde ein Neuteil verwenden!!! Unbeabsichtigtes Lösen einer solchen Schraube im Fahrbetrieb könnte sehr üble Folgen haben!!!! Es gibt hier Schrauben mit und ohne Sicherungsscheibe, wer diese Schrauben ausbaut sollte unbedingt auf die Schraubenlänge achten, nicht dass die Schraubenenden am Getriebeausgang irgendwo kratzen. Auch wichtig, die Verwendung eines qualitativ hochwertigen geraden!! Ringschlüssels (12-Kant, der eng sitzt auf dem Schraubenkopf) Kirmeswerkzeug aus dem Schiessbudenvolltreffer hat hier Hausverbot!!! Es ist kein Spaß abgenudelte Schrauben hier den Kopf abzusägen, weil diese nicht mehr schraubbar sind. Bild 15 Als Drehmomentverlängerung für diesen geraden 12 kant 10-er Ringschlüssel dient entweder ein stück Rohr oder ein 20/22 er Ringschlüssel. Die Schrauben sind mit ca. 35-40Nm angezogen, Losbrechmoment ist nicht eingerechnet. Die Schrauben haben M8x1 mm Feingewinde.

Bild 16 Der Ringschlüssel hilft auch bei der entsprechenden Gangwahl beim Lösen der Kardanflansch-Befestigungschrauben. Bild 17 Hier ist der Motor schon weg, er stieg am besten nach Rechts aus, alle Kabel und Züge die im Rahmen verblieben wurden gen oberes Rahmenrohr hochgebunden damit sie nicht im Weg sind. Egal wie kräftig jemand ist, Motor und Getriebeeinheit wiegen ca. 60Kg. Eigentlich keine unlösbare Sache. Der Ausbau zu zweit ist am einfachsten und man ist sicherer, den Lack am Rahmenunterzug auch nicht zu beschädigen. Wer noch vorsichtiger ist, umwickelt die Unterzüge mit Stoffresten einer alten Arbeitshose. Empfehlenswert beim Ausbau ist es, entweder zwei lange Inbusschlüsseln (8mm) oder ¼ Verlängerungen als Stütze zu verwenden. Das soll heißen, erst einen Motor-Rahmen Verbindungsbolzen auszubauen und dann den Motor mit der Verlängerung zu stützen und dann den 2. Verbindungsbolzen zu entfernen. Ein hydraulischer Wagenheber der an der Ölwanne stützt kann hilfreich sein. Leider fehlte uns bei dieser Arbeit der 3. Mann an der Kamera, drum gibt s von diesem Arbeitschritt keine Bilder.

Bild 18 Hier ist der Motor ausgebaut. Bild 19 Nochmals ein Blick auf den Rahmen, die hochgebundenen Kabel und Züge. Bild 17 zeigt hier noch ein Detail, den verbrauchten Hauptständer. Dieser wird an den verschlissenen Stellen nachgeschweisst (Materialauftrag mit WIG Schweissgerät) an den Anschlägen und der Rohrunterseiten. Dazu später. R65_dieter im august 2009