Herbert Bernstein. ElektrotechnikfElektronik fur Maschinenbauer

Ähnliche Dokumente
Elektrotechnik/Elektronik für Maschinenbauer

Elektrotechnik/ Elektronik für Maschinenbauer

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Elektronik. Herbert Bernstein. Merkbuch Mechatponik. Mit Aufgaben und Lösungen zur Prüfungsvorbereitung. Mit 408 Abbildungen FRANZIS

Elektrotechnik/Elektronik für Maschinenbauer

Joachim Specovius. Grundkurs Leistungselektronik

Herbert Bernstein. PC-Labor. fiir Leistungselektronik und elektrische Rntriebstechnik

Grundlagen der Mechatronik

Inhalt Grundlagen der Mechatronik Grundlagen der Elektrotechnik

Elektrotechnik. Elektronik

Walter Schlee. Einführung in die Spieltheorie

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik

Grundzüge der. Starkstromtechnik. Für Unterricht und Praxis. Von. Mit 319 Textabbildungen und zahlreichen Beispielen

Elektrotechnik/Elektronik für Maschinenbauer

Dietmar Abts. Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java

Klaus Fuest Peter Doring

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Gerhard Henning Andreas Jahr UweMrowka. Technische Mechanik mit Mathcad, Matlab und Maple

Klaus Fuest Peter Döring. Elektrische Maschinen und Antriebe

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik

Prüfungsfragen zur Elektronik

Aufgabensammlung Fertigungstechnik

Grundlagen der doppelten Buchführung

Inhaltsverzeichnis. 6 Der einfache Stromkreis Das Spannungsverhaltnis Die Meßbereichserweiterung beim Spannungsmesser...

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Herbert Bernstein. Bauelemente. der Elektronik DE GRUYTER OLDENBOURG

Alfred Böge (Hrsg.) Vieweg Taschenlexikon Technik

Hans-Georg Kemper Henning Baars. Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch

Physik und Mathe Leichter geht s mit der Modelleisenbahn

175 Experimente. Elektronik Design Labor

Dieter Eh Heinrich Krahn. Konstruktionsfibel SolidWorks 2008

Elektrotechnisches CAD-Zeichnen

Dieter Muhs Herbert Wittel Dieter Jannasch Joachim Voßiek. Roloff/Matek Maschinenelemente Aufgabensammlung

Dietmar Schittenhelm. Kalteanlagentechnik. Elektro- und Steuerungstechnik. 4., iiberarbeitete Auflage. C. F. Muller Verlag, Heidelberg

Elektrotechnisches CAD-Zeichnen

Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Günther Bourier. Statistik-Übungen

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Grundlagenversuche Elektrotechnik / Elektronik

Heike Bruch/Stefan Krummaker/Bernd Vogel (Hrsg.) Leadership Best Practices und Trends

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung

Alfred Böge Wolfgang Böge Hrsg. Handbuch Maschinenbau. Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik 23. Auflage

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Grundmann. Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse

Wilfried Weißgerber. Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen

Arbeitsbuch Mathematik

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Aufgaben und Ergebnisse Elektrotechnik

Dietmar Richard Graeber. Handel mit Strom aus erneuerbaren Energien

Aufgaben und Lösungsmethodik Technische Mechanik

H. Günther. Programme und Tools für Erddruck und Erdwiderstand mit gekrümmten und ebenen Gleitflächen

Kälteanlagentechnik. Elektro- und Steuerungstechnik. von Dietmar Schittenhelm. 1. Auflage

Lothar Volkelt. Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern

Dagmar Simon Andreas Knie Stefan Hornbostel (Hrsg.) Handbuch Wissenschaftspolitik

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik

E. W. Mänken. Mitarbeiterzeitschriften noch besser machen

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Jörg Freiling I Tobias Kollmann (Hrsg.) Entrepreneurial Marketing

TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Mehr Informationen zum Titel

Elektrische Maschinen und Antriebe

Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik

Sandor Vajna Reinhard Ledderbogen. CATIAV5 - kurz und bündig

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz

Elektrisch leitfähige Polymerwerkstoffe

Onshape kurz und bündig

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Seibold Prufungsvorbereitung Buchfuhrung

Thomas Schäfer. Statistik I

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt

Grundgesetze der Elektrotechnik Elektrisches Feld und Kondensator

Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik

Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien

Inhaltsverzeichnis Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis

Wolf Gerhold Thomas Hattenhauer Lange Sievert Haar Klausurenbuch Laufbahnprüfung/Steuerberaterprüfung

Werner Poguntke. Keine Angst vor Mathe

Markus-Oiiver SchwaabiGünther Bergmann/ Fritz Gairing/Meinulf Kolb (Hrsg.) Führen mit Zielen

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium

Klaus Fuest. Elektrische Maschinen und Antriebe

Das Ingenieurwissen: Chemie

Bernhard Schäfers. Architektursoziologie

Transkript:

Herbert Bernstein ElektrotechnikfElektronik fur Maschinenbauer

Aus dem Programm ----... Grundlagen Maschinenbau und Verfahrenstechnik Vieweg Handbuch Maschinenbau vona. Boge Lehrsystem Technische Mechanik vona. Boge Technische Stromungslehre von 1. Boswirth Thermodynamik fur Ingenleure von K. Langeheinecke, P. Jany und E. Sapper Technische Mechanik mit Mathcad, Matlab und Maple von G. Henning, A. Jahr und U. Mrowka Einfuhrung in die Festigkeitslehre von V. Uipple (LV.) Werkstoffkunde und Werkstoffprufung von W. WeiBbach vieweg

Herbert Bernstein Elektrotechnik/ Elektronik für Maschinenbauer Grundlagen und Anwendungen Mit 297 Abbildungen, 48 Tabellen und zahlreichen Beispielen Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH al v1eweg

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http:/ /dnb.ddb.de> abrufbar. 1. Auflage November 2004 Alle Rechte vorbehalten Springer Fachmedien Wiesbaden 2004 Ursprünglich erschienen bei Friedr. Vieweg & Sohn Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 2004 Lektorat: Thomas Zipsner Der Vieweg Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.vieweg.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Umschlaggestaltung: Ulrike Weigel, www.corporatedesigngroup.de Technische Redaktion: Andreas Meißner, Wiesbaden Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Additional material to this book can be downloaded from http://extras.springer.com ISBN 978-3-528-03969-1 ISBN 978-3-322-80250-7 (ebook) DOI 10.1007/978-3-322-80250-7

v Vorwort Dieses Buch beinhaltet die Theorie und eine praxisnahe Simulation fiir nicht-elektrotechnische Berufe. Der Inhalt wurde so aufbereitet, dass auch der Nichtelektriker die wichtigsten Zusammenhange leicht erfassen und in der Praxis anwenden kann. Gleichzeitig bieten die einzelnen Kapitel die Grundlage fiir die Priifung einer Elektrofachkraft fiir festgelegte Tatigkeiten. Die Ausfiihrung (Neuanschluss, Reparatur und Erweiterung) elektrischer Arbeiten ist jedoch nur bei entsprechender Qualiftkation zuuissig, denn ein Nichtelektriker muss sich aus rechtlichen und Sicherheitsgriinden diese Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten aneignen. Dieses Buch liefert der angehenden "Elektrofachkraft fiir festgelegte Tatigkeiten" die notwendigen theoretischen Voraussetzungen. Das bier enthaltene Wissen muss jeder, der Arbeiten an elektrischen Anlagen und Geraten vornimmt, beherrschen. Durch die Simulation am PC lasst sich die Sicherheit in elektrischen Anlagen sowie fiir elektronische Gerate und Einrichtungen durchfiihren. Jede Abbildung, die einen Bildschirm zeigt, kann unter dem Programm, das sich auf der CD befindet, simuliert werden. Jede simulierte Schaltung lasst sich erweitern und erganzen, damit eine praxisorientierte, messtechnische Schaltung und eine sichere Beherrschung der Grundlagen gegeben ist. Folgende Themen werden behandelt Grundlagen der Elektrotechnik Theorie und Praxis der Wechsel- und Drehstromtechnik Halbleiterbauelemente fiir die Leistungselektronik Elektromotoren in der Antriebstechnik Durch das Kapitel "Grundlagen der Elektrotechnik" ergibt sich das Fundament, denn neben dem Basiswissen fiir die Gleichstromtechnik werden auch die elektrischen Bauelemente behandelt und mittels der Simulation untersucht. Damit hat man den direkten Ubergang zur Wechsel- und Drehstromtechnik, also das Arbeiten mit 230 V/400 V. 1m Gegensatz zum Gleichstrom treten jetzt neben der Wirkleistung auch die Schein- und Blindleistung auf. Mittels der Simulation lasst sich auch komplizierte Theorie durch messtechnische Schaltungen einfach aufbereiten. FUr die Errichtung und Reparaturen dienen die SchutzmaBnahmen nach DIN VDE 0100. Gerade die Schutzeinrichtungen und SchutzmaBnahmen werden ausfiihrlich behandelt und ziehen sich durch alle Kapitel wie ein roter Faden. Das Versorgungsnetz von 230 V/400 V bedeutet eine hohe Verantwortung gegenfiber dem Leben von Mensch und Tier. AuBerdem stellt dies einen wichtigen Faktor fiir die Brandgefahr dar. Das Thema fiir die Halbleiterbauelemente in der Leistungselektronik reicht von der Diode mit den Gleichrichter- und Schaltfunktionen, fiber Transistoren und Thyristoren bzw. TRIAC. Durch den Einsatz der Halbleiterbauelemente erkennt man erst die vielseitigen Moglichkeiten aus der Elektronik und Informatik in Verbindung mit der Mechanik, Hydraulik und Pneumatik. Seit dem Jahr 2000 sind zahlreiche neue Berufsgruppen der,,mechatronik" entstanden. Die Antriebstechnik stellt fiir den Mascbinenbauer die wichtigste Nahtstelle zwischen ElektrotechniklElektronik.und der Mechanik dar, denn die mechanische Leistung bzw. Arbeit, Beschleunigung, Drehmoment und Druck sind die Grundlagen fiir dieses Fachgebiet.

VI Vorwort In diesem Buch werden neben den technischen Zeichnungen auch Bildschirmausdrucke verwendet. Diese Darstellungen sind mit der Simulations software,,multisim" von,,electronics Workbench" erstellt worden. Auf der CD befindet sich das Programm. Die Simulationen wurden in der Schule und im Labor ausfuhrlich getestet, da aber unter Windows gearbeitet wird, k6nnen Probleme auftreten. Durch Anderungen der Zeitschritte im "Analyse" k6nnen Sie die Probleme beheben, was aber etwas Geduld erfordert, wenn man kein Spezialist ist. Mein ganz besonderer Dank gilt meiner Frau Brigitte fur die Erstellung der technischen Zeichnungen. Oktober 2004 Herbert Bernstein

VII Inhaltsverzeichnis VORWORT... V 1 GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK... 1 1.1 Gieichstrolllkreis... 1 1.1.1 Elektrischer Gieichstrolllkreis... 2 1.1.2 Elektrische Spannung... 3 1.1.3 Ohmsches Gesetz... 4 1.1.4 Elektrischer Widerstand... 5 1.1.5 Reihenschaltung von Widerstiinden... 9 1.1.6 Parallelschaltung von Widerstiinden... 11 1.1.7 Belasteter und unbelasteter Spannungsteiler... 12 1.1.8 Gemischte Schaltungen... 14 1.1.9 Elektrische Arbeit und Leistung... 15 1.2 Gleichspannungs- und Gleichstromquellen... 16 1.2.1 Potentialbildung... 16 1.2.2 Elektrolyt und Elektrolyse... 19 1.2.3 Galvanisches Element (Primarelemente)... 20 1.2.4 Leclanche-Element.... 22 1.2.5 Kohle-Zink-Trockenelemente... 24 1.2.6 Quecksilberoxid-Zink-Trockenelement... 26 1.2.7 Bleiakkumulator... 26 1.2.8 Nickel-Cadmium-Akkumulator... 27 1.2.9 Nickel-Eisen-Akkumulator... 28 1.2.10 Chemische Spanitungsquelle... 29 1.2.11 Reihenschaltung von chemischen Spannungserzeugern... 31 1.2.12 Parallelschaltung von chemischen Spannungserzeugern... 33 1.3 Ohmsche Widerstiinde... 35 1.3.1 Werkstoffe... 36 1.3.2 Eigenschaften von Widerstiinden... 37 1.3.3 Bauarten von Widerstiinden... 38 1.3.4 Belastbarkeit von Widerstiinden... 41 1.3.5 Potentiometer und Einsteller... 42 1.3.6 Spannungsteiler... 44 1.3.7 Briickenschaltung... 46 1.3.8 NTC- und PTC-Widerstiinde... 47 1.3.9 Feldplatte... 50 1.3.10 Photowiderstiinde... 52 1.3.11 Varistoren (VDR-Widerstiinde)... 53 1.4 Kondensatoren... 54 1.4.1 Physikalische Grundlagen... 54 1.4.2 Elektrisches Feld... 57

vm Inhaltsverzeichnis 1.4.3 Kondensatoren an G1eichspannung... 58 1.4.4 Aufbau von Festkondensatoren... 61 1.4.5 E1ektrolytkondensatoren... 63 1.4.6 Kondensator an Rechteckspannung... 65 1.4.7 Differenzierg1ied... 68 1.5 Spu1en... 69 1.5.1 Physikalische Grund1agen... 69 1.5.2 Magnetischer Fluss und magnetische Fe1dstarke... 70 1.5.3 MagnetischeFeldstarke und magnetische F1ussdichte... 71 1.5.4 Hysterese... 73 1.5.5 Permeabilitlit... 75 1.5.6 Luftspu1en... 75 1.5.7 Spulen mit magnetisierbarem Kern... 77 1.5.8 Blechkerne... 77 1.5.9 Messung einer idea1en Spu1e... 78 1.5.10 Ideale Spule im Wechse1stromkreis... 81 1.5.11 Messung einer realen Spu1e... 82 1.6 Transformatoren und Obertrager.... 83 1.6.1 Funktionsweise... 84 1.6.2 Kleintransformatoren... 85 1.6.3 Simulation eines idealen Transformators... 86 1.6.4 Berechnung eines Transformators... 89 2 THEORIE UND PRAXIS DER WECHSEL- UND DREHSTROMTECHNIK... 91 2.1 Grundlagen des Wechse1stromkreises... 91 2.1.1 Erzeugung von Wechselspannung... 91 2.1.2 Kraft auf parallele Stromleiter.... 92 2.1.3 Kraft auf stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld... 93 2.1.4 Kraft im Magnetfeld... 95 2.1.5 Induktion der Bewegung... 96 2.1.6 Feldlinien... 98 2.1.7 Induktionsgesetz... 98 2.1.8 Drehstrom... 101 2.1.9 Drehstromiibertragung... 102 2.1.10 Verg1eich zwischen Stern- und Dreieckschaltung... 105 2.2 Widerstand, Kondensator und Spule im Wechselstromkreis... 107 2.2.1 Ohmscher Widerstand im Wechse1stromkreis... 107 2.2.2 Kondensator im Wechse1stromkreis... 108 2.2.3 Spu1e im Wechselstromkreis... 110 2.2.4 Zeiger- und Liniendiagramm... 111 2.2.5 Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom... 112 2.2.6 Induktive und kapazitive Blindleistung... 114 2.2.7 Scheinleistung... 118 2.3 Wechselstromkreise... 120 2.3.1 Widerstand-Kondensator-Reihenschaltung... 120 2.3.2 Reihenschaltung von Widerstand und Spu1e... 124 2.3.3 Reihenschaltung von Widerstand, Kondensator und Spule... 127 2.3.4 Paralle1scha1tung von Widerstand, Kondensator und Spule... 131

Inhaltsverzeichnis IX 2.3.5 Leistung im Wechselstromkreis... 133 2.3.6 Kompensationsschaltung fw den Einphasenbetrieb... 139 2.4 Drehstrom... 141 2.4.1 Simulation einer symmetrisch belasteten Stemschaltung... 142 2.4.2 Simulation einer symmetrisch belasteten Dreieckschaltung... I44 2.5 Elektrische Arbeit und Energie... 145 2.5.1 Allgemeine Leistungsmessung... 146 2.5.2 Leistungsmessung bei Wechselstrom... 148 2.5.3 Leistungsmessung bei Drehstrom... 152 3 HALBLEITERBAUELEMENTE FUR DIE LEISTUNGSELEKTRONIK... 155 3.1 Aufbau und Anwendungen von Dioden... 156 3.1.1 pn-dbergang bei Dioden... 157 3.1.2 Kennlinien von Dioden... 160 3.1.3 Statische Aufnahme einer Diodenkennlinie... 161 3.1.4 Statischer und dynamischer Innenwiderstand... 164 3.1.5 Z-Dioden... 166 3.1.6 Diode als Einweggleichrichtung... 168 3.1.7 Zweiweggleichrichtung... 169 3.1.8 Briickengleichrichtung... 171 3.1.9 Drehstrom-Einweggleichrichtung... 174 3.1.10 Drehstrom-Briickengleichrichtung... 176 3.1.11 Einweggleichrichter mit Ladekondensator... 177 3.1.12 Zweiweggleichrichtung mit Ladekondensator... 181 3.1.13 Briickengleichrichtung mit Ladekondensator... 182 3.1.14 Begrenzerschaltungen mit Dioden und Z-Dioden... 184 3.1.15 Elektronische Schalterfunktionen mit Dioden... 188 3.1.16 ODER- und UNO-Gatter in RDL-Technik... 194 3.1.17 Freilaufdiode... 198 3.2 Schaltungstechnik.mit Transistoren... 200 3.2.1 Wirkungsweise des npn-transistots... 202 3.2.2 Untersuchung der VersUirkerwirkung eines npn-transistors... 210 3.2.3 Grundschaltung eines npn-transistors... 213 3.2.4 VersUirkerschaltungen mit Transistor... 217 3.2.5 Transistor als Schalter... 225 3.2.6 Digitale Transistorschaltungen... 230 3.2.7 RS-Kippglieder (Flipflops) in RTL-Technik... 237 3.3 Leistungselektronik mit Thyristoren und TRIAC... 238 3.3.1 Vierschichtdiode... 239 3.3.2 Thyristor... 241 3.3.3 Dynamisches Verhalten von Thyristoren... 248 3.3.4 LOschverfahren... 250 3.3.5 Schutzschaltungen... :... 252 3.3.6 Leistungssteuerung... 253 3.3.7 Phasenanschnittsteuerung... 259 3.3.8 Leistungselektronik mit TRIAC... 268 3.3.9 Phasenanschnitt mit DIAC und TRIAC... 272 3.3.10 Thyristor als steuerbarer Gleichrichter... 275

X Inhaltsverzeichnis 4 ELEKTROMOTOREN IN DER ANTRIEBSTECHNIK... 283 4.1 Berechnungen zur Mechanik und E1ektrotechnik... 283 4.1.1 Mechanische Arbeit und Energie... 283 4.1.2 Mechanische Leistung... 285 4.1.3 Mechanische Leistung bei Drehbewegung... 285 4.1.4 Wirkungsgrad... 286 4.1.5 Hydraulik und Pneumatik... 288 4.1.6 Drehmoment und Hebel... 290 4.2 Gleichstromantriebe... 291 4.2.1 Gleichstromgeneratoren... 293 4.2.2 Gleichstrommotoren... 297 4.2.3 Drehzahlsteuerung bei Gleichstrommotoren... 299 4.2.4 Ein- und Mehrquadrantenbetrieb... 300 4.3 Drehstrommotor... 303 4.3.1 Wirkungsweise des Asynchronmotors... 304 4.3.2 Schlupf, Moment und Drehzahl... 307 4.3.3 Ansteuerung eines Drehstrommotors... 310 4.3.4 Wirkungsgrad und Verlust... 316 4.3.5 Magnetfeld... 318 4.3.6 Stemdreieckschalter... 318 4.3.7 Drehrichtung bei Drehstrommotor... 321 4.3.8 Drehzahl bei Drehstrommotoren... 321 4.3.9 Drehzahlfulderungen... 323 4.3.10 Schlupfsteuerung... 326 4.3.11 Verlustfreie Steuerung durch Frequenzanderung... 327 4.3.12 Motordaten... 329 4.3.13 Belastungscharakteristik... 333 4.3.14 Reluktanzmotor... 335 4.4 Praxis der Antriebstechnik... 337 4.4.1 Drehstromantriebe mit einer oder mehreren festen Drehzahlen....338 4.4.2 Dimensionierung aus Lastrnoment, Schwungmasse und Schalthaufigkeit... 341 4.4.3 Sanftanlauf und Sanftumschaltung... 343 4.4.4 Mechanische Verstellgetriebe... 344 4.4.5 Auswahl fur ein Untersetzungsgetriebe... 347 4.5 Wechselstrommotoren... 350 4.5.1 Einphasenkommutatormotor oder Universalmotor... 350 4.5.2 Drehstrommotor als Einphasenmotor... 351 SACHWORTVERZEICHNIS... 354