für den Ausschuss für Arbe,it, Gesundheit und Soziales Informationen zu Geburtshilfe und Hebammenausbildung

Ähnliche Dokumente
17/ 1246 ~~~~_...- für den Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales

Ministerium für Arbeit, ~ Gesundheit und Soziales ~ des Landes Nordrhein-Westfalen.,. Der Minister

die Vorsitzende des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales, "'"ur""_"'_"',";"r'%';l1,,:e~"i';z'-c":"d:::'~" ~

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

Antwort. Drucksache 17/865. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

1 Anlage (60-fach) Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

Umsetzung der BestandschutzregelUng nach 1418GB XI im Rahmen der Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs

~ Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

Datum2~.. September 2017

für den Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

Wie will die Landesregierung die bedarfsgerechte Verteilung der 25-Millionen Soforthilfe des Bundes sicherstellen?

Wahlprüfsteine zur Landtagswahl NRW 2017

Stipendien für einen Intensivsprach- und Orientierungskurs

Z6. September An den Präsidenten des Landtags Nordrhein-Westfalen Platz des Landtags Düsseldorf

VORLAGE 17/2007 A01. Ministerium für Arbeit, ~ Gesundheit und Soziales, ~ des Landes Nordrhein-Westfalen ' (11.

- A1. ~ ~..w.-..."...- (Karl-Josef Laumann) 17/ für den Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales

der "Sozialen Arbeit an Schulen" (Schulsozialarbeit)

Zuleitung nach Maßgabe der Parlamentsinformationsvereinbarung

Hinweise zum örtlichen Bewerbungsverfahren für das Studium Master of Education (Lehramt), 1. Fachsemester

für den Ausschuss für Familie, Kinder und JU!Jflll... und den Integrationsausschuss Kinderbetreuung bei Integrationskursen 1 Anlage (60-fach)

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

(1 L~ '0J' ffii/jk.a J)?V..L!!.fl-e. '-It:t>~

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Silke Gajek, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Das Zulassungsverfahren für die Lehramtsstudiengänge Master Lehramt Grundschule und Master Lehramt Sekundarstufe I

Bericht der Landesregierung über die Entwicklung der Höhe der angemessenen Kosten der Unterkunft in den Rechtskreisen SGB 11 und XII in NRW

Sitzung des Ausschusses für Gleichstellung und Frauen am 22. Februar 2018

Ausgewählte Ergebnisse der Befragung des Prüfungsjahrgangs 2008

Sozialticket NRW. Sehr geehrte Damen und Herren,

Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen Platz des Landtags Düsseldorf. für die Mitglieder des Integrationsausschusses.

Natürliche Geburt fördern?

Bachelor Education (Primarstufe) Informationsveranstaltung für die Studierenden des 3. Fachsemesters

Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

Präsidenten des Landtags Nordrhein-Westfalen Herrn Andre Kuper MdL Platz des Landtags Düsseldorf

Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen LANDTAG NORDRH EI N-WESTFALEN 17. WAHLPERIODE. -- Ag --

Ordnung der Fakultät Gesundheitswesen über in das Studium integrierte berufspraktische Tätigkeiten (Praxisphasenordnung)

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn

Psychologie. Bachelor of Science (Bachelor 1-Fach) Zentrale Studienberatung. Homepage:

11. Sitzung des Ausschusses für Gleichstellung und Frauen am 7. Juni 2018

CJ2-i. Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

Das sozialpädagogische Blockpraktikum

Kooperationsvereinbarung

An den Präsidenten des Landtags Nordrhein-Westfalen Herrn Andre Kuper MdL Platz des Landtags Düsseldorf

ll4~ tf. Januar 2019 Präsidenten des Landtags Nordrhein-Westfalen Herrn Andre Kuper MdL Platz des Landtags Düsseldorf

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

6: April 2017 Seite 1 von 1

8. Sitzung des Ausschusses für Gleichstellung und Frauen am 25. Januar 2018

Kleine Anfrage 1166 des Abgeordneten Stefan Kämmerling der

Die Ministerin. Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Durchführung von Modellvorhaben. zur Weiterentwicklung der

Der Minister LANDTAG NOHDRHEIN-WESTFALEN 17. WAHLPERIODE 1 /80. - Ag

An den Präsidenten des Landtags Nordrhein-Westfalen Herr Andre Kuper MdL Platz des Landtags Düsseldorf

Bachelor Education (Sekundarstufe I) Informationsveranstaltung für die Studierenden des 3. Fachsemesters

Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin

Herzlich Willkommen im Studienbereich Hebammenkunde

Wahlprüfsteine zur Landtagswahl NRW 2017

Die Ministerin. für die Sitzung des Ausschusses für Heimat, Kommunales, Bauen und Wohnen am 6. Oktober 2017

Gemeinde Niederlangen Gemeinde Oberlangen Gemeinde Sustrum

"Bericht zur Zukunft der Wohnsitzauflage" Bericht an den Ausschuss für Heimat, Kommunales, Bauen und Wohnen

Antrag auf Zulassung zum Promotionsstudium

Postfach Stuttgart FAX:

Gesetz zur Änderung des Gesundheitsfachberufeweiterentwicklungsgesetzes

1 Anlage (60-fach) ",Mini'sterium' für Arbeit, :Gesundheit und Soziales " des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

'/0. November Sitzung des Ausschusses für Digitalisierung und Innovation am 23. November Sehr geehrter Herr Vorsitzender,

l~m - 60-fach , AA.März2?19 Seite 1 von5 Ministerium des Innern... des Lqndes NQrdrhein-Westfälen

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. WAHLPERIODE VORLAGE 17/1546. Gentechnisch veränderte Anteile in konventionellem Rapssaatgut

Die Ministerin. Tagesordnungspunkt "Wann gibt die Regierung den bereits veröffentlichten Kommunalfinanzbericht 2017 auch dem Landtag zur Kenntnis?

Hebammenausbildung 2020: Gerüstet für die Zukunft

Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister 17. WAHLPERIODE

J1 f. Dezember Sehr geehrter Herr Vorsitzender,

Österreichischer Patientenbericht Projektbeschreibung

. An den Präsidenten des Landtags NRW Andre Kuper MdL Platz des Landtags Düsseldorf

Wahlprüfsteine zur Landtagswahl NRW 2017

Tacton keytech Integration

l~~ Präsident des Landtags Nord rhein-westfalen Platz des Landtags Düsseldorf für die. Mitglieder des Innenausschusses 60-fach

t.g. September 2017 Seite 1 von 1

Leitfaden für Gutachter/-innen in Akkreditierungsverfahren (verabschiedet am 20. Juni 2001*)

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

alle Ab.9; Zusammenfassender Bericht zur Telekommunikations- und Wohnraumüberwachung für das Jahr 2014

Stellungnahme zu den Referentenentwürfen vom 1. April 2010 zur Umsetzung der Verständigung in der interfraktionellen Bund-Länder-Arbeitsgruppe

/tv ftj ~./ Sitzung des Ausschusses für Digitalisierung und Innovation am in der Informationstechnik" gebeten.

Anlage 1. Struktur- und Prozessqualität Krankenhaus

1. Wie viele Personen mussten mangels Kapazitäten an den einzelnen Tagen zurückgewiesen werden? Bitte nach Ausländerbehörde aufschlüsseln.

Mutter-Kind-Haus Sprung-Brett

I S. I i1. Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

An die Präsidentin des Landtags Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf. entwicklungsgesetz (GBWEG)

Gls:- A07, A07/1, A01. Landtag Nordrhein-Westfalen 16. Wahlperiode. Neudruck Vorlage 16/4421. Duale Ausbildung in der Landesverwaltung (2015) 1 Anlage

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B1 abgeschlossen in jeder Kompetenz)

in den Ländern zu informieren. Dieser Zusage komme ich

Die Ministerin. 11. Sitzung des Ausschusses für Gleichstellung und Frauen am 7. Juni 2018

Einleitung. Interviewpartner/-in: Kontaktdaten: Datum: Interviewdauer: Interviewerin:

FAQ zu Projektphase / Praxisprojekt

Sitzung des Ausschusses Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk am 07. Mai 2014

Beschlussempfehlung und Bericht

Sie haben sich über die Betreuung Ihres Kindes bei einer Tagespflegeperson und die Möglichkeit einer Bezuschussung informiert.

Sitzung des Rechtsausschusses am 9. Mai Anlagen

An den Präsidenten des Landtags Nordrhein-Westfalen Herr Andre Kuper MdL Platz des Landtags Düsseldorf

Transkript:

Der Minister Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Sziales des Landes Nrdrhein-Westfalen Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Sziales Nn:lrhe:in,vlfestfalell:j4(~~gel",aüsset!auif"=;:;:";:;:'L"';J An den Präsidenten des Landtags Nrdrhein-Westfalen Herrn Andre Kuper MdL Düsseldrf Datum: ~,März 2018 Seite 1 vn 2 Aktenzeichen PG GEB bei Antwrt bitte angeben Juliane Walz Telefn 0211 855- Telefax 0211 855- juliane.walz@mags.nrw.de für den Ausschuss für Arbe,it, Gesundheit und Sziales Infrmatinen zu Geburtshilfe und Hebammenausbildung Sehr geehrter Herr Landtagspräsident, in der 12. Sitzung des Ausschusses für Arbe'it,' Gesundheit und Sziales am 31. Januar 2018 wurde über di'e Auswertung der Expertenanhörung vm 6. Dezember 2017 zum Antrag der Fraktin Bündnis go/die Grünen "Mit Hebammen und Entbindungspflegern gut versrgt vn Anfang an" (Drucksache 17/535) und zum Entschließungsantrag der Fraktinen vn CDU und FDP (Drucksache 17/614) diskutiert. In diesem Zusammenhang wurden auch die Themenbereiche der im Ministerium für Arbeit,,Gesundheit und Sziales eingerichteten Prjektgruppe "Strukturelle Weiterentwicklung Geburtshilfe" angesprchen. In der Diskussin wurde dann gebeten, nähere Infrmatinen zur Akademisierung der Hebal)lmenausbildung, zu der Tätigkeit der Prjektgruppe swie zu der FrS'chungsstudie zur He,bammenversrgung nachzureichen. Dienstgebäude und Lieferanschrift: Fürstenwall 25, 40219 Düsseldrf Telefn 0211 855-5 Telefax 0211 855-3683 pststelle@mags.nrw.de www.mags.nrw Öffentliche Verkehrsmittel: Rheinbahn Linie 709 Haltestelle: Stadttr Rheinbahn Linien 708, 732 Haltestelle: Plizeipräsidium

Seite 2 vn 2 Diesen Wünschen kamme ich mit dem anuegenden Bericht gerne nach und bitte Sie, die beigefügten Drucke dem Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Sziales zuleiten zu lassen. Mit freundlichen Grüßen (Karl-Jasef Laumann) 1 Anlage (60-fach)

MAGS (PG Geburtshilfe) Anlage I. Akademisierung der Hebammenausbildung ; Die EU-Richtlinie 2013/55/EU über die Anerkennung vn Berufsqualifikatinen muss bis zum 18. Januar 2020 in Deutschland umgesetzt werden. Hiervn ist insbesndere die Hebammenausbildung betrffen. Durch die Richtlinie wurden die Zugangsvraussetzungen für die Hebammenausbildung vn zehn auf zwölf Jahre allgemeine Schulausbildung angehben. Die Bewerberinnen und Bewerber für die Ausbildung müssen daher zukünftig den Nachweis des bestandenen Abiturs bzw. der Fachhchschulreife erbringen. Hieraus ergibt sich aus Sicht des Bundes die Ntwendigkeit einer vllständigen Akademisierung der Hebammenausbildung bis zum 18. Januar 2020. Das bundesrechtliche Hebammengesetz (HebG) stammt aus dem Jahr 1985. Zur Umsetzung der EU-Richtlinie und der Vllakademisierung der Hebammenausbildung ist eine Nvellierung des Hebammengesetzes erfrderlich. Die vllständige Überführung der Hebammenausbildung an die Hchschulen würde in Nrdrhein-Westfalen erhebliche Flgen für die Struktur der Ausbildung mit sich bringen. Bislang wird lediglich an einer Hchschule, der Hchschule für Gesundheit in Bchum (hsg), die primärqualifizierende akademische Hebammenausbildung im Rahmen eines Mdellstudiengangs angebten. Im Übrigen erflgt die Ausbildung zur Hebamme bzw. zum Entbindungspfleger an den Fachschulen. Die Regelstudienzeit des Mdel/studiengangs Hebammenkunde an der hsg beträgt 8 Semester. Die Studierenden erhalten nach Bestehen der staatlichen Prüfung ihren berufsfachlichen Abschluss. Bei erflgreicher Bachelrarbeit erhalten sie zudem ihren Bachelr-Abschluss. Die hsg stellt mit insgesamt 192 Kperatinspartnern die praktische Ausbildung sicher. Hierzu zählen beispielsweise Hebammenpraxen, Krankenhäuser und Geburtshäuser. Die Zahl der Bewerbungen für das Wintersemester 2017/2018 überstieg in dem Mdellstudiengang deutlich die Zahl der zur Verfügung stehenden Studienplätze (177 Bewerbungen auf 36 Studienplätze).

2 Seit dem Beginn des Studiengangs zum Wintersemester 2014/2015 bis zum Stichtag am 31. Dezember 2017 waren insgesamt 172 Studierende eingeschrieben. Zum Stichtag 31. Dezember 2016 hatten insgesamt 104 Studierende ihre staatliche Prüfung erflgreich abslviert und 84 Studierende ihren Studienabschluss erlangt. Die Regelstudienzeit der 5. Abschlusskhrte endet erst am 31. August 2018. Daher liegen für diese Khrte nch keine Daten zum erflgreichen Studienabschluss vr. Bislang haben lediglich zwei Studierende ihr Studium an der hsg hne erflgreichen Hchschulabschluss beendet. Die hsg befindet sich auch weiterhin im Aufbau. Aufgrund der relativ kurzen Laufzeit des Mdellstudiengangs ist die Zahl der erflgreichen Abslventinnen und Abslventen bislang dementsprechend gering. In Nrdrhein-Westfalen bestehen smit nch nicht die ntwendigen Studiengangsstrukturen, um die Hebammenausbildung rein akademisch auszugestalten. Es fehlen flächendeckende Studiengangsangebte, zudem ist die Finanzierung der neu einzurichtenden Studiengänge in der Hebammenkunde nch ungeklärt. Zweifelhaft ist zudem, b für die Vielzahl der neu einzurichtenden Studiengänge ausreichend prmvierte Hebammenwissenschaftlerlinnen für die akademische Lehre an den Hchschulen zur Verfügung stehen werden. Insweit könnte sich der Fachkräfteengpass in der Hebammenkunde verschärfen. Kmplexer werdende Versrgungssituatinen und veränderte Tätigkeitsspektren erfrdern anteilig ein höheres Kmpetenzniveau der Fachkräfte des Hebammenwesens. Die vllständige Überführung der Ausbildung an die Hchschulen hätte jedch weitreichende Knsequenzen für die Berufsfachschulen und deren Beschäftigte. Es ist zu befürchten, dass bei einer alleinigen Verantwrtung der Hchschulen für die Hebammenausbildung die langjährige Fachexpertise der Fachschulen nicht ausreichend Berücksichtigung findet. Aus diesem Grund sllten bei der vm Bund verlangten Überführung der Ausbildung auf Hchschulniveau unbedingt die Fachschulen eingebunden werden.

3 Hierdurch würde auch verhindert, dass die Ausbildungszahlen durch die Schließung der Schulen einbrechen und die flächendeckende Versrgung mit geburtshilflichen Leistungen gefährdet wird. Bei den 11 genehmigten Mdellstudiengängen in NRW haben sich neben dem primärqualifizierenden Mdell mit zwei Lernrten (Hchschule und Berufspraxis) auch die Kperatinsmdelle bewährt. Hier werden die drei Lernrte Hchschule, Berufsfachschule und Berufspraxis eng verzahnt. Die Gesamtverantwrtung liegt auch bei diesem Mdell bei der Hchschule. Sie muss durch das Knzept der Verzahnung der Lernrte sicherstellen, dass eine durchgängige Kmpetenzvermittlung auf Niveau 6 des Deutschen Qualifikatinsrahmens gewährleistet ist. Darüber hinaus existieren auch heute schn dual-additive Knzepte der Hchschulausbildung. Hier bleibt die Berufsfachschule allerdings in ihrem Verantwrtungsbereich verantwrtlich und die Hchschule bietet ein additives Studium an. Die durchgängige Kmpetenzvermittlung auf Niveau 6 kann hier ggf. nicht erreicht werden. Nach aktuellem Kenntnisstand bieten einige Berufsfachschulen der Hebammenkunde slche dual-additiven Studiengänge an. Die Lernrtkperatin zwischen den Hebammenschulen und der Hchschule Osnabrück beispielsweise hat sich bewährt, s berichten Berufsfachschulen. Es bleibt abzuwarten, b der Bundesgesetzgeber den Ländern im neuen Hebammengesetz für die Umstellung des Ausbildungssystems eine angemessene Übergangsfrist zugesteht. 11. Aspekte der Tätigkeit der Prjektgruppe "Strukturelle Weiterentwicklung Geburtshilfe" Die im MAGS eingerichtete Prjektgruppe "Strukturelle Weiterentwicklung Geburtshilfe" wird sich auf Basis des Abschlussberichts des Runden Tisches aus 2015 umfassend mit dem Bereich der Geburtshilfe swie der Berufsausübung der in der Geburtshilfe Tätigen beschäftigen. Aufgabe ist, unter Berücksichtigung der aktuellen Situatin, Handlungsvrschläge

4 zu unterbreiten, wie eine flächendeckende Versrgung mit qualitativ hchwertigen Geburtshilfeleistungen für NRW sichergestellt werden kann. 1. Ziele und Aufgaben der Prjektgruppe 1. a Ziele Die Ergebnisse und Handlungsempfehlungen des Abschlussberichts werden als Grundlage genutzt, um ein Knzept zu erstellen, das aktuelle Entwicklungen in der Geburtshilfe berücksichtigt und neu bewertet die Handlungsempfehlungen des Runden Tisches Geburtshilfe hinsichtlich ihrer Umsetzung reflektiert und pririsiert Mdelle guter Praxis identifiziert, indem im Dialg mit den Akteurinnen und Akteuren vr Ort bestehende Prblemlagen, aber vr allem auch Lösungen für eine bessere geburtshilfliche Versrgung aufgezeigt und für weiter nutzbar gemacht werden knkrete (weitere) Umsetzungsvrschläge als Maßnahmenpaket enthält, insbesndere zu den Themen: Sicherstellung der geburtshilflichen Versrgung in NRW, Verbesserung der Rahmenbedingungen der geburtshilflichen und hebammenhilflichen Versrgung, Verbesserung der Rahmenbedingungen der geburtshilflich tätigen Berufe, Senkung der Kaiserschnittrate und Weiterentwicklung des Berufsbilds Hebammen/Entbindungspfleger 1. b Themenbereiche Mit flgenden Themen wird sich die Prjektgruppe im Wesentlichen inhaltlich beschäftigen: auf Bundesebene:

5 ~ Finanzierungsfragen der Geburtshilfe u.a. im Rahmen der DRG-Vergütung ~ Haftpflichtprblematik (Kliniken, Ärzteschaft) ~ Entwicklung vn Kriterien für die Struktur und Przessqualität einer "guten" Geburtshilfe auf Landesebene: ~ (Weiter-)Entwicklung und Etablierung vn unterschiedlichen Versrgungsknzepten (z. B. Hebammenkreißsaal der Hebammenzentren an Kliniken) ~ Prüfung der Versrgungsstrukturen in der Geburtshilfe ~ Qualitätsstandards in der Geburtshilfe ~ S3-Leitlinien (auch hinsichtlich Geburtsmdus und -rt) ~ Vrgaben des G-BA begleiten ~ Rahmenbedingungen der Hebammentätigkeit betrachten (klinisch und außerklinisch tätig) z.b. Arbeitszeiten, Arbeitsverdichtung, Tätigkeiten u.ä. Versrgungsmdelle Schwangerschaft und Wchenbett (z.b. Hebammenpraxen) Vergütungsfragen mit dem GKV-Spitzenverband Versicherungsfragen (z.b. Haftpflichtprblematik/ Sicherstellungszuschlag) Fachkräfteengpass Weiterentwicklung des Berufsbilds und Akademisierung ~ Infrmatinslage über das Thema Schwangerschaft und Geburt iiii an Schulen der anderen Institutinen 111 der Eltern/der Schwangeren ~ Verbesserung der Datenlage

6 Stärkung der Versrgungsfrschung über Tätigkeitsart und -umfang der Hebammen/ Entbindungspfleger und zur Versrgungslage mit Hebammen bzw. Geburtshilfe (Zugang, Umfang, Entwicklung, Engpässe, Zufriedenheit, Finanzierung). 111. Versrgungsfrschung Prblematisch ist, dass derzeit nicht bekannt ist, in welchem Umfang Hebammenleistungen in Nrdrhein-Westfalen tatsächlich vrgehalten werden. Um flächendeckende Daten über die Hebammenversrgung in NRW zu erhalten und die Versrgungsfrschung im Themenfeld zu stärken, wird daher über das Landeszentrum Gesundheit (LZG.NRW) die Hchschule für Gesundheit mit einem Frschungsprjekt gefördert. S führt die Hchschule für Gesundheit in Bchum aktuell eine Datenerhebung über die geburtshilfliche Versrgung durch Hebammen in Nrdrhein-Westfalen durch. Ergebnis und Ziel der Studie zur geburtshilflichen Versrgung durch Hebammen in NRW sll sein, die Versrgung vn Frauen in der Lebensphase vn Schwangerschaft, Geburt, Wchenbett und früher Elternschaft durch Hebammen zu erfassen und darzustellen. Erstmals werden alle in Nrdrhein-Westfalen tätigen Hebammen (Vllerhebung) zu ihrer Tätigkeit bzw. zu den vn ihnen angebtenen Hebammenleistungen und den Rahmenbedingungen ihrer Arbeit befragt. Das Ergebnis der Studie liegt vraussichtlich im 3. Quartal 2019 vr.