Studienschwerpunkt Kommunikation und Multimedia

Ähnliche Dokumente
Studienschwerpunkt Kommunikation und Multimedia

Studienschwerpunkt Kommunikation und Multimedia

Studienschwerpunkt Kommunikation und Multimedia

Seminar Kommunikation und Multimedia

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 14.

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Verteilte Echtzeit-Systeme

INFORMATIK SICHERE UND MOBILE SYSTEME BACHELOR OF SCIENCE

Amtliches Mitteilungsblatt

Signalisierung von Benutzeranforderungen zur Gerätetypen, Nutzerwünsche Anwendungsbeispiele Integration in RTSP W3C CC/PP Aufbau der Einbindung in BEA

Studien- und Prüfungsplan Pflichtlehrveranstaltungen (Beginn im WS)

Drahtlose Kommunikation. Organisation

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG

Lehrgebiet Verteilte und vernetzte Systeme

History of wireless communication VI

57 Studiengang Angewandte Informatik (AIN)

INSTITUT FÜR INFORMATIK

M FPOBachInfMM

Studiengang Medieninformatik an der TU Dresden. Prof. Dr. Klaus Meißner, Institut für Software und Multimediatechnik

Lehrgebiet Verteilte und vernetzte Systeme

Modultabelle B.Sc. Angewandte Informatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester 2011/2012

Überblick über das Institut für Telematik

Masterstudiengang Embedded Systems Engineering

Integration der Verwaltungsdatenverarbeitung in das ZIM 24. August 2009

Studien- und Prüfungsplan Pflichtlehrveranstaltungen

Anlage 2: Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht. Modul LP 1 Benotet/ unbenoted

Prof. Dr. Th. Letschert CS5001. Verteilte Systeme. Master of Science (Informatik) - Einleitung - Th Letschert FH Gießen-Friedberg

Fachbereich Informatik und Medien. Neuer Studienplan Bachelor Medieninformatik ab Sommersemester 2017

Modul: Hochgeschwindigkeitsnetze [6 Credits]

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG

Lehrverflechtungsmatrix Praktische Informatik

Data Warehousing 0-1. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (WS09/10) DBS 2 (SS, 2+1) DBS2. Implementierung von DBS 1. Implementierung von DBS 2 IDBS1

mobile automation 9. Gummersbacher Industrieforum Funkgestützte Automatisierung - ein Überblick - Prof. Dr. Frithjof Klasen

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

Mehrrechner-Datenbanksysteme (Verteilte und Parallele DBS)

Ontologie-Management Kapitel 0: Organisatorisches

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 23.

Computergestützte Gruppenarbeit

Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik

WLAN & Sicherheit IEEE

Ziel. Integration. Praxisorientierung ME 310. Ein völlig neues, integratives und praxisorientiertes Veranstaltungskonzept.

Modulübersichtstabelle Master Medientechnik und Kommunikation (BPO 2010) Tabelle 1: Module des Kernbereichs

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für Studierende, die vom WS 2007/08 ab das Studium aufnehmen.

Rechnernetze I. SoSe Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 28.

07/ Februar 2008 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite

Seminar Kommunikation und Multimedia

Digitale Signalverarbeitung

Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

1. Software-Plattform Android

M FPOBachInfMM

Modulliste. für den Masterstudiengang. Informatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Professur für BWL, insb. Verkehrsbetriebslehre und Logistik

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik (Studienbeginn WS 18/19)

Mehrrechner-Datenbanksysteme (Verteilte und Parallele DBS)

Mobilkommunikation Kapitel 11 : Ausblick

geändert durch Satzungen vom 25. Juli Mai April August Februar Juli Juli 2012

Vom Körper zum Server: Mobile und drahtlose Datenerfassung und -Übertragung in Gesundheitspflege-, Notfall- und AAL-Szenarien

Rechnernetze II. SoSe Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Gemeinsame F&E-Aktivitäten zwischen Unternehmen und HSRM-Informatik

Lehrveranstaltungen SS 2017

Studiengangsvorstellung Medieninformatik (B.Sc.)

Vertiefungsrichtung. Medieninformatik. Prof. Dr. Günther Görz (AG Digital Humanities) Prof. Dr. Klaus Meyer-Wegener (Inf. 6)

Studiengangsvorstellung Medieninformatik (B.Sc.)

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März

Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung B.Sc. Informatik vom 12. Oktober 2018

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 0 Organisation SS Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Bachelor Angewandte Informatik (Ingenieur- und Medieninformatik)

Fachbereich Informatik und Medien

Modultabelle. M.Sc. Computing in the Humanities (ab ) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

Inhaltsverzeichnis. Vorlesung Mobilkommunikation. Prof. Dr. Dieter Hogrefe Lehrstuhl Telematik Institut für Informatik. Literatur

Modulliste. für den Masterstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Wirtschaftsinformatik an der Universität

AUF DEM WEG ZUM STÄNDIG VERNETZTEN FAHRZEUGESK , ADAMS Abschlusspräsentation Josef Jiru, Fraunhofer ESK

INFORMATIK INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE

Masterstudium Medieninformatik. Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 30. Juni 2010

Java in der Telekommunikation

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z

geändert durch Satzung vom 14. Oktober 2014 ECUST eingeschrieben sind und studieren, und in dem die Grundlagenfächer des Studiengangs

Satzung vom , zur Änderung der Studienordnung vom , gültig ab SoSe 2013

Technische Universität Ilmenau. Master of Science in Communications and Signal Processing (MSCSP)

Seminar "Praktikum: Algorithmen und Datenstrukturen"

Herzlich Willkommen. der Fakultät für Informatik!

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015

Web-Technologien. Architekturen, Konzepte, Trends. Bearbeitet von Matthias Schmauch, Anatol Badach, Sebastian Rieger

Fachbereich Informatik und Medien

Neue Prüfungsordnungen für die Studiengänge der Angewandten Informatik Bachelor (BIN) und Master (MIN) ab WS 09/10

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Angewandte Informatik. (Ingenieur- und Medieninformatik)

Einführungsveranstaltung Netze ( lv-netze.de )

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

Mobile Automation. 13. Gummersbacher Industrieforum. - Projekte, Beispiele, Lösungen -

Transkript:

Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund (IBR) Technische Universität Braunschweig Studienschwerpunkt Kommunikation und Multimedia Prof. Dr. Lars Wolf Email: wolf@ibr.cs.tu-bs.de URL: http://www.ibr.cs.tu-bs.de

Überblick Das IBR Kommunikation und Multimedia Lehrangebot des IBR (Prof. Wolf) Forschung am IBR (Prof. Wolf) Beispiel für Vertiefung Infos im Web: http://www.ibr.cs.tu-bs.de/ 2

Das Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund ist eines von neun Instituten der Informatik und in der Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät der TU BS angesiedelt befasst sich mit Kommunikationsnetzen, verteilten, ubiquitären und multimedialen Systemen sowie auch Fragen der Algorithmik also der Kommunikation zwischen Menschen und Maschinen mit Hilfe von miteinander verbundenen Computern und Kommunikationsgeräten besteht aus drei Arbeitsgruppen: Kommunikation und Multimedia (Prof. Dr. Lars Wolf, seit 2002) [Verteilte und Ubiquitäre Systeme (derzeit NN)] Algorithmik (Prof. Dr. Sandor Fekete, seit 2007) beschäftigt neben den Professoren zur Zeit > 20 WiMis/Doktoranden, 3 TeMis und 3 Sekretariatsangestellte etliche Hiwis (und sucht immer gute Leute) 3

Warum ist Kommunikation über Netze wichtig? Nahezu alle wichtigen Anwendungen sind mittlerweile verteilt, u.a. WWW Datenbankzugriffe Backup & Archivierung (meisten) Höchstleistungsrechner Telekommunikation wie Festnetz- oder Mobiltelefonie Kommunikationssysteme ermöglichen solche verteilten Systeme Protokolle erlauben die Kommunikation zwischen Systemen 4

Beispiele für Kommunikationssysteme Internet Telefonnetze Mobiltelefon Zukünftig auch Kommunikationsmöglichkeiten kleiner und kleinster Geräte 5

Multimedia-Systeme Systeme zum Austausch, Speicherung, Präsentation, Bearbeitung von Daten kontinuierlicher (Audio, Video) und diskreter (Text, Grafik, ) Medien Dabei i.w. Betrachtung von Systemaspekten Kommunikation Betriebssysteme Server 6

Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund (IBR) Technische Universität Braunschweig Das Lehrangebot des IBR

Angebot Vorlesung (V) zur Zeit meist in klassischer Frontallehre Übung (Ü) Lösung von typischen, meist praxisorientierten Aufgaben eines Gebiets; Seminar (S) selbstständige Erarbeitung und Präsentation eines relativ eng eingegrenzten, aber meist aktuellen Themas aus dem Lehr- und Forschungsbereich Praktikum (P) typischerweise Bearbeitung von Aufgaben und Versuchen in einer Gruppe mit anderen Studierenden aber auch Projekt-Praktikum mit Bearbeitung einer umfangreicheren Aufgabe im Team 8

Bachelor: Pflichtbereich Algorithmen und Datenstrukturen Betriebssysteme (Vorlesung + Übung, 5 LP ~ 2+2 SWS) im Wintersemester Inhalt: Vermittlung der wichtigsten Grundlagen der Softwareorganisation in einem Computer Themen: Prozesse, Speicherorganisation, Ein- und Ausgabe, Web-Seite: http://www.ibr.cs.tu-bs.de/courses/ws1011/bs/ Computernetze I (Vorlesung + Übung, 5 LP ~ 2+2 SWS) im Sommersemester Inhalt: Vermittlung der wichtigsten Grundlagen der Kommunikation zwischen Computern Themen: Netzarchitekturen, Dienste und Protokolle, Lokale Netze, Internet Web-Seite: http://www.ibr.cs.tu-bs.de/courses/ss11/cn1/ 9

Vertiefende Veranstaltungen: Computernetze II Computernetze II als Wahlmöglichkeit zur Vertiefung von Computernetze I Vorlesung + Übung, 5 LP ~ 2+2 SWS im Wintersemester Inhalt: Vertiefung zur Kommunikation zwischen Computern Themen: weitere Details zu Netzarchitekturen, Dienste und Protokolle, Lokale Netze, Internet und anderen Gebieten Web-Seite: http://www.ibr.cs.tu-bs.de/courses/ws1011/cn2/ ist offiziell LV im Master, kann aber problemlos in Bachelor-Studiengang importiert werden 10

Weitere Vertiefende Veranstaltung Mobilkommunikation Für (Diplom, Bachelor) Master Vorlesung + Übung, 5 LP ~ 2+2 SWS Immer im Sommersemester Rund um die mobile und drahtlose Kommunikation Inhalte Technische Grundlagen Medienzugriffsverfahren Drahtlose Telekommunikation: GSM, GPRS, UMTS Satellitenkommunikation Drahtlose LANs (WLAN) Mobile IP Ad-hoc Netze Sensornetze Transportprotokolle Web-Seite: http://www.ibr.cs.tu-bs.de/lehre/ss11/mk/ 12

Praktika Software-Entwicklungspraktikum für Bachelor Studiengang, im 4. Semester im SS07: Ad-hoc Chatsystem für mobile Netze im SS08: kooperative Steuerung von Modellversuchsfahrzeugen Im SS09: Entwicklung eines sicheren Videoübertragungssystems Im SS10+SS11: 3d-net-Brettspiele Praktikum Computernetze Für Bachelor, (Diplom) und Master Studiengang Im Wintersemester, bspw. im 5. Semester BSc Praktikum Computernetze Administration Für Diplom, Bachelor und Master Studiengang Im Sommersemester Teamprojekt für Bachelor Studiengang im Wintersemester und auch im Sommersemester bspw. im SS08: Dynamische Visualisierung von Messdaten in Google Earth 13

Seminare und weitere Veranstaltungen Seminar Netze und multimediale Systeme Jedes Semester Typischerweise etwa 12 Teilnehmer in zwei Teil-Seminare gesplittet für Bachelor-Studiengang für Master- und Diplom-Studiengang Themenbeispiele: Green Netw., Mobile Social Netw., Sensor Netw., Vehicular Netw., Im SS11: Future Internet Weitere Veranstaltungen für Master-Studiengang Advanced Networking I + II Networking & Multimedia Lab Android Lab, Wireless Sensor Network Lab 14

Prüfungen Bachelorprüfungen: Typischerweise Klausur (siehe Modulhandbuch) Master-Prüfungen: unterschiedlich je nach Studiengang Typisch einzeln zu jeder Lehrveranstaltung Meist mündlich Weitere Informationen pro Studiengang: http://www.ibr.cs.tu-bs.de/lehre/pruefungen.html 15

Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund (IBR) Technische Universität Braunschweig Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte Kommunikation für und mit realer Welt Forschung an Architekturen von (zukünftigen) Kommunikationssysteme unter Betrachtung von Anwendungsanforderungen insbes. (aber nicht nur) für das Internet (in weiterem Sinne) Gebiete: Drahtlose Netze, insbes. Ad-hoc und Sensornetze, auch Fahrzeugnetze Multimedia-Networking und Infrastrukturen, auch für mobil & drahtlos 17

Infrastruktur-, Ad-hoc-, Sensornetze Mobile & Drahtlose Netze Infrastruktur-basierte Netze feste Infrastrukturkomponenten Basisstationen für alle Komm. nötig Handoff für Mobilität Ad-hoc Netze keine festen Router / Infrastr.knoten mobile Knoten, wechselnde Verbind. einige Knoten arbeiten als Router Sensornetze ähnlich wie Ad-hoc-Netze, aber kleine, ressourcenschwache Knoten Spezielle (Meß-)Anwendungen 18

Sensornetz: EU FP7 Projekt GINSENG Performance Control in Wireless Sensor Networks bisherige drahtlose Sensornetze geben keine Leistungsgarantien bzgl. verschiedener Parameter Ziel von GINSENG: einfache, kostengünstige, rekonfigurierbare Überwachung deterministische Arbeitsweise und Integration mit IT-Systeminfrastruktur Einhaltung applikationsspezifischer Leistungsangaben Nachweis in realer industrieller Umgebung konkreter Anwendungspartner: Petrochemische Industrie permanente Überwachung von Leitungen Kostenreduzierung, Erhöhung Sicherheit etc. Partner: University College Cork, University of Coimbra, Swedish Institute of Computer Science, Lancaster University, University of Cyprus, SAP, GALP Energia 19

Sensornetze für Gesundheitsbereich Wie können ältere Menschen länger zu Hause bleiben und besser unterstützt werden? Gründe: demographische Entwicklung, Kosten, Diverse Anforderungen wie Portabilität, Dauerhaftigkeit, Benutzerfreundlichkeit, Zuverlässigkeit, Energieeffizienz, Niedersächsischer Forschungsverbund Gestaltung altersgerechter Lebenswelten (GAL) unserer Beitrag u.a. : Datenaufnahmesystem für körpernah erfasste Signale (Energieeffizienz, drahtlose Integration, rekonfig. Vorverarb.) Automatisierte Fusion sensorbezogener Daten Synchronisation der verschiedenen Modalitäten 20

Beispiel: Kommunikationsarchitekturen im Verkehr Ziel: Kommunikationsunterstützung für Verkehrsteilnehmer bspw. für Verkehrsinformationen (Stauwarnung) bspw. für Marketing (Benzin an der Raststätte im Sonderangebot) Problemfelder: Heterogenität Netztopologien Protokolle Endgeräte Dienstgüte Anforderungen der Anwendung Sicherheit Kommunikationsprotokolle Mobilität Ad-hoc Netze Dynamische Wegewahl Internet-Zugriff UMTS, GSM, DAB, TETRA, DECT, 802.11 PDA, Handy, IrDA, DAB, Bluetooth 22

Beispiel: Internet on the Road Internet Grundidee: Dezentrale Kommunikation mittels Ad-hoc Netzen zwischen Fahrzeugen: direkt oder über mehrere Fahrzeuge Fahrzeug zu Internet über stationäres Gateway vielfältige neue Anwendungen! Aspekte für Internet Integration Mobilität von Fahrzeugen Optimiertes Mobile IP Effizientes Auffinden von Gateways Proxy-basierte Kommunikationsarchitektur Effiziente Kommunikationsprotokolle 23

EMMA Environmental Monitoring in Metropolitan Areas Mobile pollutant measurements and monitoring Sensors on vehicles Public transportation Robust protocols Mobile Ad-hoc-Networks Sporadic connections Delay Tolerant Networking (DTN) 24

Model cars as test platform WLAN Bluetooth LC-Display Motorsteuerung PC/104 WLAN Akkus Fahrt - regler Steuer - servo Position detection Augmented Reality methods 3D Marker on vehicles - Position - Orientation 25

Beispiel: Adaptive Media Streaming Ziel: Übertragung von audiovisuellen Inhalten an mobile Clients Ansatz: Anpassung der AV-Ströme während der Übertragung Transcoding gateway Anforderungen, u.a. Flexibilität (viele verschiedene Kodierungsschemata) Ressourceneffizienz (mehrere Ström, möglichst nicht komplettes kodieren/dekodieren) Standard-Konformität Stream Handler Architektur Derzeitige und zukünftige Arbeiten bessere MPEG-4 Unterstützung Protokolle zur Gateway-Signalisierung Weitergabe zwischen Gateways Caching 28

Beispiel: Networked Music Performance Gemeinsames Musizieren über das Internet Wesentliches Problem: enge Verzögerungsanforderungen Aber auch andere Herausforderungen wie geeignete Kompression, Audioschnittstelle, Benutzer- Schnittstelle etc. Zum Großteil im Rahmen von studentischen Arbeiten entstanden (weiterführendes in Bearbeitung) 30

Lehrveranstaltungen: Beispiel für Bachelor + Master Kommunikation & Multimedia am IBR 10. Semester 9. 8. 7. 6. 5. Bachelor Master 4. Semester Advanced Networking I / II Projektarbeit Mobilkommunikation Multimedia-Networking Seminar Computernetze II Computernetze (Pflicht)) Master-Arbeit Advanced Networking I / II Networking & Multimedia Lab Bachelor-Arbeit Praktikum Computernetze Praktikum Administr. von Computernetzen Seminar Teamprojekt SW- Entwicklungspraktikum Sommersemester Wintersemester SS und WS 35

Beispiel für Bachelor im Bereich CM am Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Sommersemester 2011: Computernetze I (Vorlesung + Übung) (Pflicht) (Software-Entwicklungspraktikum) Wintersemester 2011/2012: Computernetze II (Vorlesung + Übung) Praktikum Computernetze Teamprojekt Sommersemester 2012: Seminar Mobilkommunikation Bachelorarbeit (Vorlesung + Übung) Weitere Vertiefung, auch als Studienrichtung, im Master-Studiengang 36

Danke für die Aufmerksamkeit! Weitere Infos: http://www.ibr.cs.tu-bs.de 37