Ein Projekt im Rahmen der Ausbilderakademie erstellt von Michael Nobis Ausbildungszentrum Braunau



Ähnliche Dokumente
Psychosoziale Konflikte im Betrieb Wege zur Lösung. Ein interdisziplinäres Beratungsmodell

1. Was ist Mobbing - Bossing? 2. Arten des Angriffs - Wie wird gemobbt? 3. Bewältigungsfaktoren und Handlungsmöglichkeiten

M O B B I N G. Vortrag von Anke Bernhard

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Das Leitbild vom Verein WIR

persönlich: für alle Arbeitnehmer der Sartorius AG sowie für alle von der Sartorius AG beschäftigte Dritte.

Was ist Cybermobbing?

Konflikte am Arbeitsplatz

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Schikanen am Arbeitsplatz: Arbeitsrechtliche Möglichkeiten

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Alle gehören dazu. Vorwort

Vom Umgang mit Konflikten

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Freiwillige Betriebsvereinbarung über Verhalten und Konfliktregelung am Arbeitsplatz. Stand:

Wie oft soll ich essen?


Ines Tietz (Mobbingbeauftragte der Universität Regensburg ) Wie kann ich feststellen ob ich wirklich gemobbt werde? Was kann ich dagegen tun?

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Kreativ visualisieren

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Antworten in Anhang dieser Brief! Montag, 23. Juli 2012

Indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung

Innerbetriebliche Konfliktlösung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

TK-Meinungspuls Gesundheit Cybermobbing, 04/2011 alle Werteangaben in %.

Was kann ich jetzt? von P. G.

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

MEHR UMSATZ DURCH TRAINING UND ERKENNTNIS IN DER MEHR-WERT-KOMMUNIKATION!

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Reizdarmsyndrom lindern

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Jemand spielt einem übel mit und man spielt wohl oder übel mit (Neuberger 1995).

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Papa - was ist American Dream?

Der Chef-TÜV. Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land?

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Berufsausbildungsassistenz Fachtage 2011

Gutes Leben was ist das?

Claude Grosjean, lic. iur., Fürsprecher. Claude Grosjean, lic. iur., Fürsprecher. GESUNDHEITSFÖRDERUNG Mobbing und Arbeitsplatzkonflikte

PART Professional Assault Response Training

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni HR Club Careerplus Folie 1

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Die große Wertestudie 2011

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

UMSETZUNGSHILFE Nr. 54 Konsequenz in der Führung von Mitarbeitern

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung

Inhalt Vorwort Besser telefonieren warum eigentlich? Rhetorik am Telefon

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Studieren- Erklärungen und Tipps

Unvoreingenommene Neugier

Transkript:

Ein Projekt im Rahmen der Ausbilderakademie erstellt von Michael Nobis Ausbildungszentrum Braunau

Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort Seite 2 2. Was bedeutet Mobbing Seite 3 2.1Definition Seite 3 3. Wie entsteht Mobbing? Seite 6 3.1 Mobbing und Konflikte Seite 7 3.2 Verlauf von Mobbing Seite 7 3.3 Mobbinghandlungen Seite 8 4. Maßnahmen Seite 11 4.1 Was kann das Unternehmen tun Seite 11 4.2 Was können Betroffene selbst tun Seite 12 4.3 Bewältigungsstrategien für Mobbing betroffene Seite 12 5. Erste Hilfe Tipps Seite 13 6. Kontaktstellen für Betroffene 7. Buchtipps Seite 14 1

1. Vorwort Seit einer geraumen Zeit ist mir aufgefallen das wir vermehrt Lehrlinge einstellen, die ein auffälliges Verhalten am Arbeitsplatz zeigen. Immer wieder haben wir in Teambesprechungen versucht eine Erklärung für dieses Verhalten zu finden. Während meiner Ausbildung bin ich zum Entschluss gekommen mich näher mit dem Verhalten unserer jungen Leute zu beschäftigen, und kam zu der Erkenntnis, dass es sich bei den körperlichen Übergriffen vielleicht auch um mehr handeln könnte als nur um banale, scherzhafte und kindische Handlungen. Das war für mich der Anstoß mich mit dem Thema Mobbing näher zu befassen, weil dieser Begriff schon sehr häufig verwendet wird und oft sofort jeder kleiner Streit oder unverschämte Bemerkung als Mobbing bezeichnet wird. Das Wissen darüber, was Mobbing genau ist und was gegen Mobbing getan werden kann, ist kaum verbreitet. Wenn man Mobbing eindeutig von alltäglichen Konflikten und Streitereien abgrenzt, dann wird das wahre Ausmaß des Problems deutlich. Mobbing war mit anderen Namen, "triezen", "schikanieren", "intrigieren", "einschüchtern", "bloßstellen", "ignorieren" oder "fertig machen", schon immer ein Problem in der Arbeitswelt, jedoch verschärfen zunehmender Leistungsdruck und Konkurrenz die Problematik noch mehr. Da mir ein gutes und angenehmes Arbeitsklima, sowie eine gute Zusammenarbeit mit den Kollegen und Auszubildenden sehr wichtig ist. Ist es mir ein Anliegen, diese Thematik in unserer Firma zu einem zentralen Thema zu machen. Das Ziel meiner Arbeit sollte nicht von kurzer Dauer sein, sondern soll immer ein zentrales Thema in unserer Firma bleiben. Dazu wird es notwendig sein eine Betriebsvereinbarung zu erstellen, in der sich das Unternehmen verpflichtet, Mobbing, Diskriminierung und sexuelle Belästigung zu unterbinden und ein partnerschaftliches Klima zu fördern und Aufrecht zu erhalten. 2

2. Was bedeutet Mobbing Es bezeichnet einen Prozess der systematischen Ausgrenzung und Erniedrigung eines anderen Menschen, die von einer oder mehreren Personen betrieben werden. Diese feindseligen Handlungen geschehen mit einer gewissen Regelmäßigkeit, also mindestens einmal pro Woche und über eine bestimmte Dauer, d.h. mindestens ein halbes Jahr. 2.1 Definition: Mobbing kommt vom englischen "mob" für Meute, randalierender Haufen; "to mob" heißt anpöbeln, bedrängen, attackieren und angreifen. Doch nicht jeder Krach, jede Streiterei, Schikane oder Ungerechtigkeit ist Mobbing. Je nach Form der Attacken gibt es verschiedene Begriffe: Bossing Staffing Stalking Mobbing Bullying 3

Bossing: Mobbing kann sowohl von Mitarbeitern als auch von Vorgesetzten ausgehen. In letzterem Fall spricht man von Bossing. Nach internationalen Untersuchungen werden rund 3% der Beschäftigten gemobbt. 10-15 Prozent aller Arbeitnehmer fühlen sich schikaniert. Staffing: Von Staffing wird gesprochen wenn MitarbeiterInnen den oder die Vorgesetzte/n mobben Stalking: Bezeichnet ein obsessives Verfolgen. Die Opfer sind hauptsächlich weiblich, die Täter meistens männlich. Das Stalking kann sich bis zur körperlichen Gewalt hin entwickeln. Mobbing: Mobbing findet zwischen Kolleginnen und Kollegen statt. Als Täter kommen auch Vorgesetzte und Beschäftigte gemeinsam vor. Bullying Aggressionen unter Lehrlingen, ereignen sich über einen längeren Zeitraum, als systematische und wiederholte Aggressionen gegenüber Schwächeren. Man kann körperliches (z.b. schlagen, stoßen, treten), verbales (z.b. "dumme Sprüche" nachrufen, drohen, hänseln) und indirektes Bullying (Gerüchte verbreiten oder jemanden ausschließen) unterscheiden. Aggressionen unter Lehrlingen umfassen aktives Bullying das sind aggressive Angriffe gegen Arbeitskollegen (=Täterperspektive) und passives Bullying oder Viktimisierung ist das Erfahren aggressiver Angriffe durch Arbeitskollegen (=Opferperspektive). 4

Intervention und auch Prävention sind im Falle von Mobbing nicht geeignet um Aggressionen zu verhindern. Jedoch können gemeinsam erarbeitete Regelwerke über das soziale Miteinander, und klare Benennungen von Grenzen in diesem Miteinander (und der resultierenden Sanktionen), unterstützende Maßnahmen sein, um Bullying entgegen zu wirken. Diese Maßnahmen ermöglichen den Lehrlingen akzeptabel Formen des sozialen Miteinanders und deren ständiger Aktualisierung zu verstehen und zu akzeptieren. Denn das Grundrecht auf körperliche und seelische Unversehrtheit bedeutet, dass jedem Mensch die gleichen, vor allem aber faire Chancen zu stehen, und dass systematisches Schikanieren und das bewusste Ausgrenzen bestimmter Personen eindeutig gegen diese Chancengleichheit verstößt. Unter dem Aspekt effektiver Interventionen erfüllen die verschiedenen Kommunikationsansätze verschiedene Funktionen: Gespräche mit dem Täter sollten sehr bald nach dem Bullying- Ereignis stattfinden und das eindeutige Ziel haben, Bullying zu stoppen und die unmissverständliche Botschaft enthalten. "Wir akzeptieren keine Gewalt in unserer Werkstätte und werden dafür sorgen, dass sie aufhört!" Schon existierende Regeln gegen Gewalt bieten einen guten Hintergrund für das Verstehen des Bully und erleichtern ein wirkungsvolles Vorgehen des Vorgesetzten, ohne dass dieser Gefahr läuft, dem "Bully" durch zusätzliche Aufmerksamkeit einen weiteren Statusgewinn zu ermöglichen. Gespräche mit dem Opfer enthalten die Verantwortung, die Situation für das Opfer tatsächlich zu verändern und zu verbessern. Das oft beobachtete Bemühen von Seiten des Opfers, seine Situation zu verbergen (oft aus Angst und unter Bedrohung), darf weder von Eltern noch von Ausbildern unterstützt werden. Gespräche und Diskussionen mit den Beteiligten sind zur Beseitigung einer aktuellen Bullyingsituation ein ausgezeichnetes Mittel, um sicherzustellen, dass die gewünschten Verhaltensänderungen tatsächlich eintreten und von Dauer sind. Dieses ist wiederum vereinfacht, wenn unter Mitwirkung der Lehrlinge schon Regeln geschaffen sind, die das Miteinander positiv definieren. Aber auch Maßnahmen enthalten, die konsequent Anwendung finden, wenn aggressives oder regelbrechendes Verhalten gezeigt wird. 5

Tatsächlich ist oft große Erleichterung feststellbar, wenn Bullying endlich ans Tageslicht kommt. Die Verantwortung, die Erwachsene dadurch übernehmen ist aber erheblich, denn ein halbherziges Abhandeln des Problems macht die Situation des Lehrlings häufig noch schlimmer. Letzteres gilt ganz besonders für Gespräche mit Opfer und Täter. Ein Ausbilder, die hier eingreift, muss sich der expliziten Aufgabe bewusst sein, den Schutz des Opfers zu gewährleisten, bis die Bullyingsituation gelöst ist. Bei Strafen ist es sehr wichtig, dass diese für den Täter wirklich eine Strafe sein sollten und ein eindeutiges Signal, dass Bullying in diesem Betrieb nicht erwünscht ist. 3. Wie entsteht Mobbing? 3. 1 Mobbing und Konflikte Sowohl im Berufsalltag als auch im Privatleben sind Konflikte an der Tagesordnung. Am Anfang eines Mobbingverlaufes steht immer ein zwischenmenschlicher Konflikt, der verschiedene Ursachen haben kann, wie z.b. strukturelle und organisatorische Mängel im Betrieb oder persönliche Probleme unter KollegInnen. Es handelt sich hierbei meistens um Probleme, die rasch mit einem offenen Gespräch aller Beteiligten geklärt werden könnten. Bei Konflikten unterscheidet man zwischen offenen heißen und verdeckten kalten Konflikten. Bei einem heißen Konflikt kann es zu einem Streit kommen und er kann zu heftigen Diskussionen unter den Beteiligten führen. Bei dieser Konfliktart kommt es jedoch zu einer Klärung und Aussprache der Beteiligten und deshalb ist die Gefahr, dass daraus Mobbing entsteht eher gering. Bei kalten Konflikten werden diese nicht angesprochen, sondern unter den Tisch gekehrt. Diese Konflikte können so eskalieren, dass aus einer sachlichen Meinungsverschiedenheit ein Beziehungskonflikt zwischen Kollegen entsteht. Hier besteht eine erhebliche Gefahr vom einfachen Konflikt in Mobbing zu rutschen. Plötzlich geht es nicht mehr darum, inhaltliche Differenzen zu beheben, sondern in der Person des anderen die Ursache für den Konflikt zu sehen. Jetzt befindet sich der zugespitzte Konflikt auf einem sehr schmalen Grad, von dem er leicht in den typischen Verlauf des Mobbing abrutschen kann. 6

3.2 Verlauf von Mobbing Mobbing ist kein einmaliger Akt. Gleiche oder auch unterschiedliche Handlungen wiederholen sich über einen längeren Zeitraum. Laut Prof. Leymann, gibt es vier Entwicklungsstufen von Mobbing. Mobbingstufen Betriebliche Ebene Persönliche Ebene Stufe 1 Konflikt in der Firma einzelne Unverschämtheiten und Gemeinheiten Erste Stress-Symtome, Bewältigung durch individuelle Anpassung: Versöhnungsangebote, Ignorieren, Kampf, Konfliktbearbeitung Stuf 2 Mobbing und Psychoterror Konzentration auf eine einzelne Person Angst, Verwirrung, Selbstzweifel, zunehmende Isolierung, psychosomatische Störung Stufe 3 Die Betriebs-/ Personalleitung reagiert z.b. Androhungen, Versetzungen, Verwarnungen, Kritik an der Arbeitsleistung, Degradierung, Isolierung Innere Kündigung, Rückzug oder Auflehnung, Beschwerden, Erschöpfung und verstärkte psychosomatische Störungen Stufe 4 Der soziale Abstieg beginnt mehrfach Versetzung, Abschiebung auf funktionslose Arbeitsplätze, kaltstellen, langfristige Arbeitsunfähigkeit, Einlieferung in die Nervenheilanstalt, Kündigung, Frühpensionierung, Dienstnehmerkündigung Depressionen, Suchtmittelmissbrauch, massive Gesundheitsstörungen, posttraumatisches Stress-Syndrom, Persönlichkeitsstörungen, Selbstmord(versuche) 7

3.3 Mobbinghandlungen Es gibt eine Vielzahl von psychische schmerzhaften Handlungen, mit welchen die Opfer gequält werden. 45 Handlungen, zählen zu den von den Opfern am häufigsten genannten, somit sind diese die Typischten unter ihnen. Werden derartige Handlungen systematisch und über einen längeren Zeitraum gegen eine Person eingesetzt, kann man von Mobbing sprechen. D i e 4 5 B u l l y i n g h a n d l u n g e n 1. Angriffe auf die Möglichkeiten, sich mitzuteilen Der Vorgesetzte schränkt die Möglichkeit ein, sich zu äußern Man wird ständig unterbrochen Kollegen schränken die Möglichkeit ein sich zu äußern Anschreien oder lautes Schimpfen Ständige Kritik an der Arbeit Ständige Kritik am Privatleben Telefonterror Mündliche Drohung Schriftliche Drohung Kontaktverweigerung durch abwertende Blicke oder Gesten Kontaktverweigerung durch Andeutungen, ohne dass etwas direkt ausgesprochen wird. 8

2. Angriffe auf die sozialen Beziehungen Man spricht nicht mehr mit dem Betroffenen Man lässt sich nicht ansprechen Versetzung in einen Raum weitab von den Kollegen Den Arbeitskollegen und Kolleginnen wird verboten, den/die Betroffenen anzusprechen Man wird wie Luft behandelt. Hinter dem Rücken des Betroffenen wird schlecht über ihn gesprochen Man verbreitet Gerüchte Man macht jemanden lächerlich Man verdächtigt jemanden, psychisch krank zu sein 3. Angriffe auf das soziale Ansehen Man will jemanden zu einer psychiatrischen Untersuchung zwingen Man macht sich über Behinderungen lustig Man imitiert den Gang, die Stimme oder Gesten, um jemanden lächerlich zu machen Man greift die politische oder religiöse Einstellung an Man macht sich über das Privatleben lustig Man macht sich über die Nationalität lustig Man zwingt jemanden, Arbeiten durchzuführen, die das Selbstbewusstsein verletzen Man beurteilt den Arbeitseinsatz in falscher und kränkender Weise Man stellt die Entscheidungen des/der Betroffenen in Frage Man ruft ihm/ihnen obszöne Schimpfworte oder andere entwürdigende Ausdrücke zu Sexuelle Annäherungen oder verbale sexuelle Angebote 9

4. Angriffe auf die Qualität der Berufs- und Lebenssituation Man weist dem Betroffenen keine Aufgaben zu. Man nimmt ihm jede Beschäftigung am Arbeitsplatz, so dass er sich nicht einmal selbst Aufgaben ausdenken kann. Man gibt ihm sinnlose Arbeitsaufgaben. Man gibt ihm Aufgaben die unter seinem eigentlichen Können liegen. Man gibt ihm ständig neue Aufgaben. Man gibt ihm >kränkende< Arbeitsaufgaben. Man gibt den Betroffenen Aufgaben, die ihre Qualifikationen übersteigen, um sie zu diskriminieren. Zwang zu gesundheitsschädigende Arbeiten. 5.Angriffe auf die Gesundheit Androhung körperlicher Gewalt. Anwendung leichter Gewalt zum Beispiel um jemanden einen >Denkzettel< zu verpassen. Körperliche Misshandlungen. Man verursacht Kosten für den Betroffenen, um ihm zu schaden. Man richtet physischen Schaden im Heim oder am Arbeitsplatz des Betroffenen an. Sexuelle Handgreiflichkeiten. 10

4. Maßnahmen Mobbing entdeckt was tun? Mobbing- Betroffene stehen den Mobbingattacken meist hilflos gegenüber die Betroffenen fühlen sich alleingelassen, unverstanden und gelähmt. Die Hoffnung, dass die Mobbingattacken von alleine wieder aufhören, erfüllen sich nur selten. Deshalb ist für Betroffene handeln angesagt. Je früher dem Mobbing entgegengewirkt wird, desto eher gelingt eine Lösung. 4.1 Was kann das Unternehmen tun? Das Unternehme verpflichtet sich durch Vereinbarungen Mobbing aus dem Betrieb auszuschließen. Und somit Diskriminierungen und sexueller Belästigungen durch Mitarbeiter aber auch Vorgesetzte zu verhindern. Beispiele betrieblicher Vereinbarungen gegen Mobbing sind: Verleumdung von Unternehmensangehörigen Absichtliches Zurückhalten von arbeitswichtigen Informationen Drohungen, Beschimpfungen Zuteilung kränkender, unlösbarer oder gar keiner Aufgaben Unerwünschter Körperkontakt anzügliche Bemerkungen Zeigen sexistischer und pornografischer Darstellungen Aufforderung zu sexuellen Handlungen Andeutung das sexuelles Entgegenkommen berufliche Vorteile bringen könnte In Betriebsvereinbarungen sollen die Ziele klar definiert werden, der Ansprechpartner hervorgehoben werden, und externe Beratungen als weitere Möglichkeit in Betracht gezogen werden können. Weiters sollte die Interventionspflicht der Führungskräfte hervorgehoben werden, klare Hervorhebung der Maßnahem und Sanktionen gegen Mobbing spielen ebenso eine wichtige Rolle wie der verpflichtende Besuch von Informations- und Bildungsmaßnahmen der verantwortlichen Ansprechpartner gegen Mobbing. 11

4.2 Was können Betroffene selbst tun? Betroffene sollen ein Tagebuch, in dem Sie alle Vorfälle so genau wie möglich dokumentieren, erstellen: WANN WAS WO WER WIE traten die ersten Mobbinghandlungen, die vom Opfer wahrgenommen wurden, das erste Mal auf? könnten die Ursachen dafür sein? ereigneten sich die Vorfälle? ist am Mobbing geschehen beteiligt? wird mit den Mobbing- Betroffenen umgegangen? Ein Mobbing Tagebuch ist deshalb sehr wichtig, weil es oft die einzige Beweissicherung für Mobbing Vorfälle ist. 4.3 Bewältigungsstrategien für Mobbing betroffene Flüchten oder Standhalten? diese Frage stellen sich viele Mobbing-Opfer in einer oft, für sie scheinbar ausweglosen Situation! Die Entscheidung für Standhalten oder Flüchten hängt von der Dauer des Mobbing Prozesses ab. Standhalten heißt für den Betroffenen sich Hilfe zu organisieren, sich Gesprächs- und Bündnispartner zu suchen und ein soziales Netzwerk aufzubauen. Über Mobbing Vorfälle darf nicht geschwiegen werden, denn damit wird die Situation nur noch verschlimmert. Standhalten heißt aber auch, mit externer und interner Hilfe eine Strategie für die Bereinigung des Mobbingkonfliktes zu erarbeiten. Für diese Strategieentwicklung ist das Führen des vorhin erwähnten Mobbingtagebuches äußerst hilfreich, denn aus diesem kann ersichtlich werden: Welcher Konflikt sich hinter den Mobbingattacken verbergen könnte? Wie das Opfer persönlich zu dem möglichen Konflikt steht? In welcher Phase sich der Konflikt befindet? (Mobbingphasen1-4) Was sich Betroffene/der Betroffene in Zukunft im Umgang mit den Kolleginnen wünschen? Was das Opfer bereit ist, zu einer Konfliktlösung beizutragen. Welche Lösungen für denkbar gehalten werden? 12

Die Strategie kann nicht für alle Mobbingfälle Gültigkeit haben, sondern ist immer vom Einzelfall abhängig, vor allem vom persönlichen Befinden der Betroffenen. Eine realistische Chance zur Konfliktbereinigung ist in einem sehr frühen Stadium des Mobbingsprozesses durchaus gegeben. Ist der Mobbingprozess allerdings schon sehr weit fortgeschritten und bereits so weit eskaliert, dass eine Betroffene/ein Betroffener einer ganzen Abteilung oder Arbeitsgruppe gegenüber steht, ist es wichtig nicht nur die Lösung dieses Problems aus eigener Kraft zu versuchen, sondern sich professionelle Hilfe zu suchen. 5. Erste Hilfe Tipps Gespräche mit der Familie, mit Freundinnen/Freunden, Arbeitskolleginnen, über die Vorfälle führen! Suchen und fordern einer Unterstützung vom Betriebsrat oder der Personalvertretung! Kontaktaufnahme zu Mobbingberatungsstellen Literatur zum Thema Mobbing besorgen Da sich Mobbing rasch auf die Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden auswirkt, sollte für Ausgleich und Entspannung durch z.b. Sport, kreative Tätigkeiten, autogenes Training etc. gesorgt werden. Besuch von Seminaren, die das Selbstbewusstsein stärken! 13

6.Kontaktstellen für Mobbing Opfer: ÖGB Landesorganisation Oberösterreich Volksgartenstraße 40 4020 Linz Mobbinghotline: Tel 800 / 20 12 70 ÖGB- Referat für Humanisierung Hohenstaufengasse 10-12 1010 Wien Mobbingberatungsstelle Anna Musgere-Krieger Tel.: 01/534 44-344 Landesexekutive Oberösterreich Volksgartenstraße 40 4020 Linz Tel.: 0742/66 53 91-0 Gewerkschaft der Privatangestellten, Volksgartenstraße 40 4020 Linz Romana Birner Tel.: 0732/ 66 98 45-21 7. Buchtipps Mobbing/Bullying am Arbeitsplatz, Niedl Klaus, Rainer Hampp -Verlag; Mobbing, Neuberger O., Rainer Hampp Verlag, 1999 Mobbing, Psychoterror am Arbeitsplatz und wie man sich dagegen wehren kann, Leymann Heinz, Rowohlt-Taschenbuch Nr.13351; Mobbing, Bossing, Bullying, Brinkmann Ralf D., Sauer Verlag; Mobbing erkennen, ansprechen, vorbeugen, Kratz Hans- Jürgen, Verlag Überreuter; Mobbing, Kolodej Christa, Wiener Universitätsverlag; Mobbing aus arbeitsrechtlicher Sicht, Binder Marion, ÖGB-Verlag; Mobbing, Bossing, Bullying, Brinkmann Ralf D., Sauer-Verlag; Mobbing, ein Ratgeber für Betroffene, Esser/Wolmerath/Niedl, ÖGB-Verlag; Mobbing, Der Ratgeber für Betroffene und ihre Interessensvertretung, Esser/Wolmerath, Bund-Verlag; Konflikte mit Kollegen und Chefs,Nöllke Mathias,Haufe-Verlag; Miteinander reden, Schulz von Thun, Band 1, rororo Sachbuch Nr.7489; Frei reden, Fricke Wolfgang, Bund Verlag; Mobbing: Schikane am Arbeitsplatz,Zuschlag Berndt, Verlag für angewandte Psychologie. Reden und überzeugen Rhetorik im Alltag, Tusche/Autengruber, ÖGB-Verlag; 14