Modulgrafiken (gem. DA Ausgabe 12/18)

Ähnliche Dokumente
Modulgrafiken (gem. DA Ausgabe 01/16)

Modulgrafiken (gem. DA Ausgabe 12/2010)

Modulgrafiken (gem. DA Ausgabe 01/16)

Modulgrafiken (gem. DA Ausgabe 11/18)

Veranstaltungskalender 2017

Nur die Mitglieder, die aufgrund ihrer im FDISK-Dienstpostenplan hinterlegten Funktion noch entsprechende Ausbildungen

2. Grundsätzlich kann man Mitglieder nur zu grün gekennzeichneten Kursterminen anmelden!

* Strahlenschutz Einsatztaktik * Strahlenschutz GPS * Strahlenschutz im Feuerwehrdienst

den notwendigen Kursen immer angemeldet werden, egal ob der Termin rot oder grün gekennzeichnet ist. (Voraussetzung: Freie Plätze

Die Anmeldung soll der letzte Schritt in der Ausbildungsplanung sein: 1) Bedarfserhebung. Breitenau

Teilnehmerliste = fixe Einteilung Warteliste = derzeit KEINE fixe Einteilung sondern in Warteschleife

Veranstaltungskalender 2014

Dienstanweisung MODULE UND ERSATZAUSBILDUNGEN VORAUSSETZUNGEN. Gemäß 50 Abs. 2 Z.3 und 57 Abs. 1 Z. 2 NÖ FG 2015 wird angeordnet: Inhaltsangabe

Dienstanweisung MODULE UND ERSATZAUSBILDUNGEN VORAUSSETZUNGEN. Gemäß 50 Abs. 2 Z.3 und 57 Abs. 1 Z. 2 NÖ FG 2015 wird angeordnet: Inhaltsangabe

Dienstanweisung MODULE UND ERSATZAUSBILDUNGEN VORAUSSETZUNGEN. Gemäß 50 Abs. 2 Z.3 und 57 Abs. 1 Z. 2 NÖ FG 2015 wird angeordnet:

Veranstaltungskalender Wissen

Dienstposten- und Ausbildungsplanung in der Feuerwehr

Dienstanweisung MODULE UND ERSATZAUSBILDUNGEN VORAUSSETZUNGEN. Unter Bezugnahme auf 47 Abs. 2 Z.3 und 53 Abs. 2 Z. 2 NÖ FG wird angeordnet:

Dienstanweisung MODULVORAUSSETZUNGEN FÜR FUNKTIONEN. Gemäß 50 Abs. 2 Z. 1 und 57 Abs. 1 Z. 2 NÖ FG 2015 wird angeordnet:

Dienstanweisung MODULVORAUSSETZUNGEN FÜR FUNKTIONEN. Gemäß 50 Abs. 2 Z. 1 und 57 Abs. 1 Z. 2 NÖ FG 2015 wird angeordnet:

Dienstanweisung MODULVORAUSSETZUNGEN FÜR FUNKTIONEN

Durchführung von. externen Modulen. NÖ Landes-Feuerwehrschule DURCHFÜHRUNGSRICHTLINIE. Das Land Niederösterreich

Dienstanweisung MODULVORAUSSETZUNGEN FÜR FUNKTIONEN

Jahresrückblick 2016

Freiwillige Feuerwehr Weinsteig Jahresrückblick 2015

Jahresrückblick 2016

TÄTIGKEITSBERICHT 2015

freiwillige feuerwehr pöggstall

Modulinfomappe Ausbildungsjahr 2013

RICHTLINIE. NÖ Landes-Feuerwehrschule. Weg zum Lehrbeauftragten und Modulleiter. Das Land Niederösterreich

1/2007 NÖ LANDESFEUERWEHRVERBAND DIENSTANWEISUNG. SACHGEBIETE und SACHBEARBEITER. Gemäß 47 Abs. 2 und 53 Abs. 2 Z 2 NÖ FG wird angeordnet.

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Stift Zwettl. Notruf: 122. Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Stift Zwettl 10

TÄTIGKEITSBERICHT 2016

Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld Euratsfeld 23. Februar 2012 FEUERWEHR AKTUELL. Einteilungen. Termine. Impfaktion.

des Feuerwehrabschnittes Gänserndorf am im Landgasthaus Szerb Schönkirchen-Reyersdorf Kommandantentagung

Mitgliederversammlung 25. Jänner Freiwillige Feuerwehr Wildungsmauer

Betriebsfeuerwehr Metadynea Austria GmbH Krems, Feuerwehrkommandant 21 LFR Thomas Docekal

TÄTIGKEITSBERICHT 2012

Dienstgrade des NÖLFV

Newsletter FF- Schenkenbrunn

Kommandanten-Dienstbesprechung Judenau

AUSBILDUNG (Ausbilderbesprechung, )

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Landesfeuerwehrkommando. Aufgaben des ASB/BSB

Beim LM Grabler Andreas möchte ich mich ganz herzlich für seine Tätigkeit als Kommandantstellvertreter bedanken.

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Jahresbericht FF-Brand Laaben

DIENSTANWEISUNGSORDNER

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012

1.1 Gruppenführer Teil 1 F III/1

DIENSTANWEISUNGSORDNER

FLA Gold 2017 Vorbereitungslehrgang

Kommandanten-Dienstbesprechung Hintersdorf

Regionalverband Saarbrücken 4 Teilnehmer Werk- und Betriebsfeuerwehren 2 Teilnehmer

Tätigkeitsbericht vom bis

Ihr Ortsfeuerwehrkommandant OBI Wilhelm Vlasits

1. Halbjahr WS EF Funk Funk FU EL AW

Fortbildung der LdV im Abschnitt Gänserndorf am

Feuerwehrkommandant 68 OBI Anton Eder Feuerwehrkommandant Stv. 80 BI Johann Himmelmayer

ABSCHNITTSFEUERWEHRKOMMANDO HOLLABRUNN

FLA Gold Vorbereitungslehrgang

Feuerwehr Rabenstein Ausbildungsplan und Termine 2017

Feuerwehr Rabenstein Ausbildungsplan und Termine 2017

Mitgliederversammlung

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Karlsteiner Florianipost

D/II Feuerwehrfachliche Ausbildung in der Feuerwehrjugend

4 Führungsausbildung. Inhaltsverzeichnis

des Feuerwehrabschnittes Gänserndorf am Hofkeller Groß-Schweinbarth Kommandantentagung Abschnittsfeuerwehrkommando Gänserndorf Begrüßung

10/2011 LANDESFEUERWEHRKOMMANDO BURGENLAND Dienstordnung B. (Aufgaben und Tätigkeit der Mitglieder) und über die Geschäftsführung

Ausbildungs- Informationsbroschüre

Fortbildung 2012 ASB/BSB Atemschutz

Organisation und Verhaltensregeln

Freiwillige Feuerwehr Asperhofen retten - löschen - bergen - schützen. Herausgeber: FF Asperhofen Mühlengasse 6, 3041 Asperhofen

Ausbildung Fortbildung FKDT 2012 ABI M. Schuster

Archivordnung. Archivordnung

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Pyhra Markt

Jahresbericht 2011 der FF Berndorf-Stadt

Reinhard Gindl Oberbrandinspektor FF Kommandant. Thomas Beier. Löschmeister. Fahrmeister. Horst Seidl Löschmeister Atemschutzwart

Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr

Kommandantentagung Feuerwehrabschnitt Gänserndorf

Grundlagen Führung (GFÜ) Lernbehelf

des Feuerwehrabschnittes Gänserndorf am im Veranstaltungssaal (Brandlareal) der Marktgemeinde Weikendorf Kommandantentagung

Jahresbericht 2016 FF Mühlfeld

w w w.feuer wehr-rohrendor f.at Tür Tag der offenen

Feuerwehrkommandant 5 HBI Emmerich Schierhuber Feuerwehrkommandant Stv. 31 OBI Rupert Watzek

des Feuerwehrabschnittes Gänserndorf am im Gasthaus Felix Sommer Auersthal Kommandantentagung Abschnittsfeuerwehrkommando Gänserndorf

FEUERWEHRTECHNIK SPIEL

Freiwillige Feuerwehr der Marktgemeinde Frankenfels

Richtlinie. Grundausbildung

Freiwillige Feuerwehr der Marktgemeinde Frankenfels

Begrüßung und Eröffnung durch BR Christian Burkhart. Gedenkminute für die im Vorjahr verstorbenen Feuerwehrkameraden

VB Der vorbeugende Brandschutz für die Feuerwehren Niederösterreichs. Organe des NÖ Landesfeuerwehrverbandes

Seminare Brandschutzausbildungen Frühjahr 2017

Abschnitts- und Bezirksfeuerwehrkommandanten Fortbildung 2017

Seminare Brandschutzausbildungen Frühjahr 2018

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Stift Zwettl. Notruf: 122. Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Stift Zwettl 10

Betriebsfeuerwehr Donau Chemie AG. HBI Ing. Karl Hofbauer

Handbuch Feuerwehrjugend ERPROBUNGS - SPIEL

Transkript:

Modulgrafiken (gem. DA 5.2.1. Ausgabe 12/18) Als Unterstützung zur Dienstanweisung 5.2.1 Module und Ersatzausbildungen Voraussetzungen wurden die nachfolgenden Modulgrafiken erstellt. Diese Grafiken zeigen die entsprechenden Ausbildungswege der am meisten gebräuchlichen Sachgebiete / Fachbereiche wie zum Beispiel Führungsausbildung,, Ausbildung, Fahrzeug- und Gerätedienst, usw. Es wird allerdings darauf hingewiesen, dass es sich dabei nicht um Abbildungen für Voraussetzungen für diverse Funktionen in der Feuerwehr handelt. Folgende Sachgebiete/Fachbereiche werden anschließend angeführt: Führungsausbildung Verwaltungsdienst Ausbildung EDV Fahrzeug- und Gerätedienst Feuerwehrgeschichte Feuerwehrjugend Feuerwehrmedizinischer Dienst Nachrichtendienst Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation Recht und Organisation Schadstoffdienst Vorbeugender Brandschutz Wasserdienst Branddienst Technischer Dienst Anhang zur DA 5.2.1 Module und Ersatzausbildungen Voraussetzungen 12/18 1

Verknüpfungsbeispiele Abschluss Feuerwehrausbilder (AU90) UND - Verknüpfung die vier darunterliegenden Module sind Voraussetzung für den Besuch des oben angeführten Moduls Präsentationstechnik und Unterlagengestaltung (AU20) Anlage von praktischen Übungen (AU30) Ausbildungsorganisation in der Feuerwehr (AU40) Abschluss Führungsstufe 1 (ASM10) Prüfung und Wartung von Stromerzeuger und Hydraulik (FHMZM1) Prüfung und Wartung von Anschlagmittel und Seilwinden (FHMZM2) Prüfung und Wartung von Hebekissen (FHMZM3) Fahrmeister (FHM) Das untere Modul ist Voraussetzung für die drei darüber liegenden Module Löschwasserförderung (BD20) alternative Ausbildungswege Es gibt verschiedene Ausbildungswege zu einem Modul Fahrmeister (FHM) Führungsstufe 1 (FÜ10) Einsatzmaschinistenausbildung (EMA) 2 Anhang zur DA 5.2.1 Module und Ersatzausbildungen Voraussetzungen 12/18

Führungsausbildung Führungsstufe 3 (FÜ30) Abschluss Feuerwehrkommandant (ASM20) Verhalten vor der Einheit (FÜ90) Vorbeugender Brandschutz Grundlagen für den Feuerwehrkommandanten (VB10) Führungsstufe 2 (FÜ20) Recht und Organisation für das Feuerwehrkommando (RE30) Abschluss Führungsstufe 1 (ASM10) Führungsstufe 1 (FÜ10) Menschenführung (FÜ70) Rechtliche und organisatorische Grundlagen für den Einsatz (RE20) Grundlagen Führung (GFÜ) Ausbildungsgrundsätze (AU11) Gestaltung von Einsatzübungen (AU12) geräteträger (AT) Gewöhnung unter (ATS1) Anhang zur DA 5.2.1 Module und Ersatzausbildungen Voraussetzungen 12/18 3

Verwaltungsdienst Versicherungen (VW11) Einsatzverrechnung (VW12) Recht und Organisation für das Feuerwehrkommando (RE30) Verwaltungsdienst (VW) Rechtliche und organisatorische Grundlagen für den Einsatz (RE20) Grundlagen Führung (GFÜ) geräteträger (AT) Gewöhnung unter (ATS1) 4 Anhang zur DA 5.2.1 Module und Ersatzausbildungen Voraussetzungen 12/18

bezirksprüfer (ASBP) Heißausbildung in feststoffbefeuerten Übungsanlagen (ATS5) Sauerstoffschutzgeräteträger (ST) Sachbearbeiter (SBAS) Heißausbildung in gasbefeuerten Übungsanlagen (ATS4) Branddienst (BD) erweiterte ausbildung (ATS3) geräteträger (AT) Gewöhnung unter (ATS1) Anhang zur DA 5.2.1 Module und Ersatzausbildungen Voraussetzungen 12/18 5

Ausbildung Abschluss Feuerwehrausbilder (AU90) Rhetorik/Kommunikation Grundlagen (RKG) Präsentationstechnik und Unterlagengestaltung (AU20) Ausbildungsorganisation in der Feuerwehr (AU40) Anlage von praktischen Übungen (AU30) Abschluss Führungsstufe 1 (ASM10) Methodische Grundlagen und Kommunikation (AU15) Menschenführung (FÜ70) Führungsstufe 1 (FÜ10) Grundlagen Führung (GFÜ) Gestaltung von Einsatzübungen (AU12) Ausbildungsgrundsätze (AU11) 6 Anhang zur DA 5.2.1 Module und Ersatzausbildungen Voraussetzungen 12/18

EDV FDISK Modulverwaltung (FDISK/M) FDISK Bewerbsverwaltung (FDISK/B) FDISK Sonderdienstverwaltung (FDISK/S) Fahrzeug- und Gerätedienst Ausbilder Einsatzmaschinistenausbildung (ABEMA) Prüfung und Wartung von Stromerzeuger und Hydraulik (FHMZM1) Prüfung und Wartung von Anschlagmittel und Seilwinden (FHMZM2) Prüfung und Wartung von Hebekissen (FHMZM3) Fahrmeister (FHM) Zeugmeister (ZM) Löschwasserförderung (BD20) Rechtliche Bestimmungen für den Fahrdienst (RE12) Methodische Grundlagen und Kommunikation (AU15) Einsatzmaschinistenausbildung (EMA) Anhang zur DA 5.2.1 Module und Ersatzausbildungen Voraussetzungen 12/18 7

Feuerwehrgeschichte Feuerwehrgeschichte Praktische Arbeit 1 (FWGP1) Feuerwehrgeschichte Praktische Arbeit 2 (FWGP2) Feuerwehrgeschichte Technik (FWGT) Feuerwehrgeschichte Spezialthemen 1 (FWGSP1) Feuerwehrgeschichte Spezialthemen 2 (FWGSP2) Feuerwehrgeschichte Grundlagen (FWGG) Feuerwehrjugend Jugendbetreuer (FJJB) Ausbildungsgrundsätze (AU11) Gestaltung von Einsatzübungen (AU12) Wissenstest / Wissenstestspiel (FJ22) 8 Anhang zur DA 5.2.1 Module und Ersatzausbildungen Voraussetzungen 12/18

Feuerwehrmedizinischer Dienst Sachbearbeiter Feuerwehrmedizinscher Dienst (SBFMD) Angst- und Panikreaktion (APR) 16 Std. Erste-Hilfe Ausbildung (EH16 - extern) Nachrichtendienst Sachbearbeiter Nachrichtendienst (SBNRD) Arbeiten in der Einsatzleitung (FK) Anhang zur DA 5.2.1 Module und Ersatzausbildungen Voraussetzungen 12/18 9

Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation Öffentlichkeitsarbeit für den Sachbearbeiter (ÖA20) Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit (ÖA10) Recht und Organisation Recht und Organisation für das Feuerwehrkommando (RE30) Rechtliche Bestimmungen im Fahrdienst (RE12) Rechtliche und organisatorische Grundlagen für den Einsatz (RE20) Grundlagen Führung (GFÜ) geräteträger (AT) Gewöhnung unter (ATS1) 10 Anhang zur DA 5.2.1 Module und Ersatzausbildungen Voraussetzungen 12/18

Schadstoff Gefahrenabwehr 2 (SD30) Verhalten bei Einsätzen mit Gasen (SD40) Gefahrenabwehr 1 (SD20) Schutzanzug praktisch (SD25) Messdienst (SD35) erweiterte ausbildung (ATS3) Gefahrenerkennung und Selbstschutz (SD10) geräteträger (AT) Gewöhnung unter (ATS1) Anhang zur DA 5.2.1 Module und Ersatzausbildungen Voraussetzungen 12/18 11

Vorbeugender Brandschutz ASB/BSB Vorbeugender Brandschutz (BST30) Brandschutztechnik Anwender (BTA) VB Brandmeldeanlagen im Einsatz (BST57) VB Sondernutzungen (BST58) Vorbeugender Brandschutz Grundlagen für den Feuerwehrkommandanten (VB10) Feuerpolizeiliche Beschau Grundlagen (BST20) VB Biomasseheizanlagen (BST54) VB Krankenhäuser (BST55) VB Explosionsschutzdokumente (BST56) Brandschutztechnik Grundlagen (BST10) VB Biogasanlagen (BST51) VB Beherbergungsstätten (BST52) VB Verkaufsstätten (BST53) Abschluss Führungsstufe 1 (ASM10) 12 Anhang zur DA 5.2.1 Module und Ersatzausbildungen Voraussetzungen 12/18

Wasserdienst Abschluss perfektioniertes Fahren mit der Feuerwehrzille (ASMWD30) Perfektioniertes Fahren mit der Feuerwehrzille (WD30) Feuerwehrschiffsführer (WD50) Abschluss Fahren mit der Feuerwehrzille (ASMWD20) Bootsmannausbildung (WD45) Sachbearbeiter Wasserdienst (SBWD) Fahren mit der Feuerwehrzille (WD20) Grundlagen Wasserdienst (WD10) Anhang zur DA 5.2.1 Module und Ersatzausbildungen Voraussetzungen 12/18 13

Branddienst Löschwasserförderung (BD20) Löschmittelbedarf für den Einsatz (BD10) Brände in Silos und Behältern (BD25) Druckbelüftung (BD70) Wärmebildkamera (BD80) Führungsstufe 1 (FÜ10) Branddienst (BD) Rechtliche und organisatorische Grundlagen für den Einsatz (RE20) Fahrmeister (FHM) Heißausbildung in gasbefeuerten Übungsanlagen (ATS4) Grundlagen Führung (GFÜ) erweiterte ausbildung (ATS3) Einsatzmaschinistenausbildung (EMA) geräteträger (AT) Gewöhnung unter (ATS1) 14 Anhang zur DA 5.2.1 Module und Ersatzausbildungen Voraussetzungen 12/18

Technischer Dienst Menschenrettung aus KFZ (TE20) Menschenrettung und Bergung mittels Zug- und Hebemittel (TE30) Menschenrettung aus Höhen und Tiefen (TE40) Verhalten bei Tierrettung (TE50) erweiterte ausbildung (ATS3) Grundlagen der Technik (TE10) geräteträger (AT) Führungsstufe 1 (FÜ10) Gewöhnung unter (ATS1) Anhang zur DA 5.2.1 Module und Ersatzausbildungen Voraussetzungen 12/18 15