Fachklassen Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik/ Verfahrensmechanikerin für Kunststoff- und Kautschuktechnik



Ähnliche Dokumente
R A H M E N L E H R P L A N für den Ausbildungsberuf Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik/ Verfahrensmechanikerin für

Fachklassen Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik Verfahrensmechanikerin für Kunststoff- und Kautschuktechnik

Informationen für die Praxis

Informationen für die Praxis

Merkblatt für die Durchführung der praktischen Abschlussprüfung

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice

Verordnung. über die Berufsausbildung. zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice. vom 06. April 2011

Maschinen- und Anlagenführer/-in Textiltechnik / Textilveredelung nach der Verordnung vom 27. April 2004

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Lehrplan. Prozessorganisation. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mechatronik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Die Neuordnung der textilen Ausbildungsberufe

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im

Einführungstagung zur Neuordnung und Einführung in den Landesbildungsplan Holzmechanikerin/Holzmechaniker Der neue KMK Rahmenlehrplan

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft

Gegenüberstellung der Berufe. Konstruktionsmechaniker / Metallbauer (KM) Industriemechaniker (IM) Fachkraft für Metalltechnik

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

Der neue KMK-Rahmenlehrplan

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Eingangsformel. Inhaltsübersicht. KStoffVerfMAusbV Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Neuordnung Verfahrensmechaniker und Verfahrensmechanikerin für Kunststoff- und Kautschuktechnik Stand: März 2012 DIHK 03/2012 1

Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik

Berufsausbildung bei der Frank Föckersperger GmbH

Fertigungstechnik Bauelemente Konstruktionstechnik

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit.

DER Ausbildungsbetrieb im Oberen Wiesental

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit. vom 21. Mai 2008

Verordnung über die Berufsausbildung zum Floristen/zur Floristin

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Neuer Ausbildungsberuf: Stanz- und Umformmechaniker/-in DIHK

Spritzgießen ein ideales Fertigungsverfahren

Verordnung. über die Berufsausbildung zur. Servicekraft für Schutz und Sicherheit. vom 21. Mai 2008

Lehrplan. Informationstechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mechatronik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Kaufmann/-frau für Büromanagement an der Louis-Leitz-Schule. Infoveranstaltung am

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Werkstoffe nach anwendungsbezogenen Kriterien auswählen

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006

Industriemechaniker/in Fachrichtung Instandhaltung

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Mikrotechnologen / zur Mikrotechnologin

Fachklassen. Galvaniseur/Galvaniseurin. Lehrplanrichtlinien für die Berufsschule

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*)

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Metallberufe, Kfz-Mechatroniker

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Neuordnung Technischer Produktdesigner

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation

Fertigungstechnik Bauelemente Automatisierungstechnik

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005)

AUSBILDUNG BEI DOCKWEILER

Übersicht über die Praxisphasen

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 28. Juni 2001)

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

BSW Anlagenbau und Ausbildung GmbH. REVE Projekt -Projektpartner-

Statistik in der Fertigungstechnik. die Normalverteilung und ihre Anwendung im zweiten Lehrjahr der industriellen Metallberufe

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Holzmechaniker / zur Holzmechanikerin

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Abweichungen. Anforderungen / Zitate aus den Rechtsvorschriften

Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice

Lernfeld 2 Elektrische Installationen planen 1. Ausbildungsjahr und ausführen Zeitrichtwert: 80 Stunden

Unterrichtsplanung mit den niedersächsischen Curricularen Vorgaben für das Profil Technik an Realschulen

Die Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer

Berufsausbildung zur/zum Schreinerin/Schreiner

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Straßenbauer / Straßenbauerin

Besondere Rechtsvorschriften für die Prüfung Zusatzqualifikation Fachkraft für elektrotechnische Arbeiten an Hochvolt-Systemen in Fahrzeugen

IHK-GBA NEWS. Ihr Ansprechpartner Tel. Stefan Kastner Datum

Für Ausbilder. Tipps für die Unterstützung von Auszubildenden beim Einsatz von Leittexten. /

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan

WP I Technik Technik WP I

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV)

Damenschneiderhandwerk

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Neuordnung Technische/r Konfektionär/in Stand: März 2010

Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an offenen und gebundenen Ganztagsschulen

Zeit, in die Zukunft zu steuern

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

zur/zum Industriemechaniker/-in zur/zum Zerspanungsmechaniker/-in zur/zum Elektroniker/-in für Betriebstechnik

AUSBILDUNG BEI DOCKWEILER

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Bergbautechnologen/ zur Bergbautechnologin

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen?

Muster-Ausbildungsvertrag

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Kundmachung der Bundesinnung der Mechatroniker vom 30. Jänner 2004 (gemäß 22a GewO 1994)

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing

Vereinbarung Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes durch Masterabschluss an Fachhochschulen

Auszubildende. Fragen und Antworten zur Ausbildung

Thema: Duale Ausbildung

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU

Datenschutz-Management

Transkript:

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS Lehrplanrichtlinien für die Berufsschule Fachklassen Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik/ Verfahrensmechanikerin für Kunststoff- und Kautschuktechnik Unterrichtsfächer: Technologische Grundlagen Fertigungstechnik Arbeitsplanung und Qualitätsmanagement Verfahrenstechnik Schwerpunkte: Formteile Halbzeuge Mehrschicht-Kautschukteile Bauteile Faserverbundwerkstoffe Kunststofffenster Jahrgangsstufen 10 bis 12 Juli 2006

Die Lehrplanrichtlinien wurden mit Verfügung vom 01.09.2006 (AZ VII.3-5S9414K14-1-7.86411) für verbindlich erklärt und gelten mit Beginn des Schuljahres 2006/2007. Herausgeber: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung, Schellingstr. 155, 80797 München, Telefon 089 2170-2211, Telefax 089 2170-2215 Internet: www.isb.bayern.de Herstellung und Vertrieb: Offsetdruckerei + Verlag Alfred Hintermaier, Inh. Bernhard Hintermaier, Nailastr. 5, 81737 München, Telefon 089 6242970, Telefax 089 6518910 E-Mail: shop@hintermaier-druck.de

Inhaltsverzeichnis Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik INHALTSVERZEICHNIS EINFÜHRUNG SEITE 1 Bildungs- und Erziehungsauftrag der Berufsschule 1 2 Ordnungsmittel und Stundentafeln 2 3 Leitgedanken für den Unterricht an Berufsschulen 3 4 Verbindlichkeit der Lehrplanrichtlinien 4 5 Übersicht über die Fächer und er 4 6 Berufsbezogene Vorbemerkungen 6 LEHRPLANRICHTLINIEN Jahrgangsstufe 10 Technologische Grundlagen 10 Jahrgangsstufe 11 Fertigungstechnik 14 Schwerpunkt Formteile: Arbeitsplanung und Qualitätsmanagement 18 Verfahrenstechnik 20 Schwerpunkt Halbzeuge: Arbeitsplanung und Qualitätsmanagement 24 Verfahrenstechnik 26 Schwerpunkt Mehrschicht-Kautschukteile: Arbeitsplanung und Qualitätsmanagement 30 Verfahrenstechnik 32 Schwerpunkt Bauteile: Arbeitsplanung und Qualitätsmanagement 36 Verfahrenstechnik 38 Schwerpunkt Faserverbundwerkstoffe: Arbeitsplanung und Qualitätsmanagement 41 Verfahrenstechnik 43 Schwerpunkt Kunststofffenster: Arbeitsplanung und Qualitätsmanagement 46 Verfahrenstechnik 48 ANHANG: Mitglieder der Lehrplankommission 51 Verordnung über die Berufsausbildung

Einführung Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik EINFÜHRUNG 1 Bildungs- und Erziehungsauftrag der Berufsschule Die Berufsschule hat gemäß Art. 11 BayEUG die Aufgabe, den Schülerinnen und Schülern berufliche und allgemein bildende Lerninhalte unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen der Berufsausbildung zu vermitteln. Die Berufsschule und die Ausbildungsbetriebe erfüllen dabei in der dualen Berufsausbildung einen gemeinsamen Bildungsauftrag. Die Aufgabe der Berufsschule konkretisiert sich in den n, eine Berufsfähigkeit zu vermitteln, die Fachkompetenz mit allgemeinen Fähigkeiten humaner und sozialer Art verbindet, berufliche Flexibilität zur Bewältigung der sich wandelnden Anforderungen in Arbeitswelt und Gesellschaft auch im Hinblick auf das Zusammenwachsen Europas zu entwickeln, die Bereitschaft zur beruflichen Fort- und Weiterbildung zu wecken, die Fähigkeit und Bereitschaft zu fördern, bei der individuellen Lebensgestaltung und im öffentlichen Leben verantwortungsbewusst zu handeln. Zur Erreichung dieser muss die Berufsschule den Unterricht an einer für ihre Aufgabe spezifischen Pädagogik ausrichten, die Handlungsorientierung betont, unter Berücksichtigung notwendiger beruflicher Spezialisierung berufs- und berufsfeldübergreifende Qualifikationen vermitteln, ein differenziertes und flexibles Bildungsangebot gewährleisten, um unterschiedlichen Fähigkeiten und Begabungen sowie den jeweiligen Erfordernissen der Arbeitswelt und der Gesellschaft gerecht zu werden, auf die mit Berufsausübung und privater Lebensführung verbundenen Umweltbedrohungen und Unfallgefahren hinweisen und Möglichkeiten zu ihrer Vermeidung bzw. Verminderung aufzeigen. Die Berufsschule soll darüber hinaus im allgemein bildenden Unterricht und soweit es im Rahmen berufsbezogenen Unterrichts möglich ist, auf die Kernfragen unserer Zeit eingehen, wie Arbeit und Arbeitslosigkeit, friedliches Zusammenleben von Menschen, Völkern und Kulturen in einer Welt unter Wahrung ihrer jeweiligen kulturellen Identität, Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen sowie Gewährleistung der Menschenrechte. Seite 1

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik Einführung 2 Ordnungsmittel und Stundentafeln Ordnungsmittel Den Lehrplanrichtlinien 1 liegen der Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik/Verfahrensmechanikerin für Kunststoff- und Kautschuktechnik Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.03.2006 und die Verordnung über die Berufsausbildung zum Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik/zur Verfahrensmechanikerin für Kunststoff- und Kautschuktechnik vom 07. April 2006 (BGBl. I, Nr. 18, S. 905 ff.) zugrunde. Der Ausbildungsberuf Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik/ Verfahrensmechanikerin für Kunststoff- und Kautschuktechnik ist keinem Berufsfeld zugeordnet. Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre. Stundentafeln Den Lehrplanrichtlinien liegen die folgenden Stundentafeln zugrunde: Blockunterricht 12 Block- 10 Block- 10 Blockwochen Fächer Jgst. 10 Jgst. 11 Jgst. 12 Religionslehre 3 3 3 Deutsch 4 3 3 Sozialkunde 4 3 3 Sport 2 2 2 13 11 11 Technologische Grundlagen 26 - - Fertigungstechnik - 28 - Arbeitsplanung und Qualitätsmanagement - - 8 Verfahrenstechnik - - 20 26 28 28 Zusammen 39 39 39 Wahlunterricht 2 1 Lehrplanrichtlinien unterscheiden sich von herkömmlichen Lehrplänen darin, dass die Formulierungen der Lernziele und Lerninhalte aus den KMK-Rahmenlehrplänen im Wesentlichen unverändert übernommen werden. 2 gemäß BSO in der jeweils gültigen Fassung Seite 2

Einführung Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik 3 Leitgedanken für den Unterricht an Berufsschulen Lernen hat die Entwicklung der individuellen Persönlichkeit zum Inhalt und zum Ziel. Geplantes schulisches Lernen erstreckt sich dabei auf vier Bereiche: Aneignen von bildungsrelevantem Wissen, Einüben von manuellen bzw. instrumentellen Fertigkeiten und Anwenden einzelner Arbeitstechniken, aber auch gedanklicher Konzepte, produktives Denken und Gestalten, d. h. vor allem selbstständiges Bewältigen berufstypischer Aufgabenstellungen, Entwickeln einer Wertorientierung unter besonderer Berücksichtigung berufsethischer Aspekte. Diese vier Bereiche stellen Schwerpunkte dar, die einen Rahmen für didaktische und methodische Entscheidungen geben. Im konkreten Unterricht werden sie oft ineinander fließen. Die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis ist das grundsätzliche didaktische Anliegen der Berufsausbildung. Für die Berufsschule heißt das: Theoretische Grundlagen und Erkenntnisse müssen praxisorientiert vermittelt werden und zum beruflichen Handeln befähigen. Neben der Vermittlung von fachlichen Kenntnissen und der Einübung von Fertigkeiten sind im Unterricht verstärkt überfachliche Qualifikationen anzubahnen und zu fördern. Lernen wird erleichtert, wenn der Zusammenhang zur Berufs- und Lebenspraxis deutlich zu erkennen ist. Dabei spielen konkrete Handlungssituationen, aber auch in der Vorstellung oder Simulation vollzogene Operationen sowie das gedankliche Nachvollziehen und Bewerten von Handlungen eine wichtige Rolle. Methoden, die Handlungskompetenz unmittelbar fördern, sind besonders geeignet und sollten deshalb in der Unterrichtsplanung angemessen berücksichtigt werden. Handlungskompetenz wird verstanden als die Bereitschaft und Fähigkeit des Einzelnen, sich in gesellschaftlichen, beruflichen und privaten Situationen sachgerecht sowie individuell und sozial verantwortlich zu verhalten. Handlungsorientierter Unterricht ist ein didaktisches Konzept, das fach- und handlungssystematische Strukturen miteinander verschränkt. Dieses Konzept lässt sich durch unterschiedliche Unterrichtsmethoden verwirklichen. Die Auswahl der Unterrichtsmethoden orientiert sich an den aktuellen Empfehlungen der Unterrichtswissenschaften. Im Unterricht ist zu achten auf eine sorgfältige und rationelle Arbeitsweise, Sparsamkeit beim Ressourceneinsatz, die gewissenhafte Beachtung aller Maßnahmen, die der Unfallverhütung und dem Umweltschutz dienen, sorgfältigen Umgang mit der deutschen Sprache in Wort und Schrift. Im Hinblick auf die Fähigkeit, Arbeit selbstständig zu planen, durchzuführen und zu kontrollieren, sind vor allem die bewusste didaktische und methodische Planung des Unterrichts, die fortlaufende Absprache der Lehrer für die einzelnen Fächer bis hin zur gemeinsamen Planung fächerübergreifender Unterrichtseinheiten erforderlich. Darüber hinaus ist im Sinne einer bedarfsgerechten Berufsausbildung eine kontinuierliche personelle, organisatorische und didaktisch-methodische Zusammenarbeit mit den anderen Lernorten des dualen Systems sicherzustellen. Seite 3

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik Einführung 4 Verbindlichkeit der Lehrplanrichtlinien Die und der Lehrplanrichtlinien bilden zusammen mit den Prinzipien des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland, der Verfassung des Freistaates Bayern und des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen die verbindliche Grundlage für den Unterricht und die Erziehungsarbeit. Im Rahmen dieser Bindung trifft der Lehrer seine Entscheidungen in pädagogischer Verantwortung. Die der Lehrplanrichtlinien werden innerhalb einer Jahrgangsstufe in der Reihenfolge behandelt, die sich aus der gegenseitigen Absprache der Lehrkräfte zur Abstimmung des Unterrichts ergibt. Sind mehrere er in einem Fach gebündelt, so ist deren Reihenfolge nicht verbindlich. Ebenso sind dann die Zeitrichtwerte der er als Anregung gedacht. 5 Übersicht über die Fächer und er Jahrgangsstufe 10 Technologische Grundlagen Auswählen von Werkstoffen nach anwendungsbezogenen Kriterien Fertigen von Bauelementen aus Metallen und Kunststoffen Herstellen einfacher Baugruppen Warten von Betriebsmitteln 72 Std. 84 Std. 84 Std. 72 Std. 312 Std. Jahrgangsstufe 11 Fertigungstechnik Schaffen der Fertigungsvoraussetzungen für die Kunststoffverarbeitung Instandhalten von Werkzeugen, Maschinen und Zusatzgeräten Analysieren und Prüfen der Eigenschaften von Kunststoffen Aufbauen und Prüfen von steuerungstechnischen Systemen Schwerpunkt Formteile Arbeitsplanung und Qualitätsmanagement Sicherstellen der Fertigungsvoraussetzungen Überwachen und Optimieren von Produkt- und Prozessqualität Verfahrenstechnik Herstellen von Formteilen durch Spritzgießen Herstellen von Formteilen durch Pressen Herstellen von Formteilen durch Blasformen Herstellen von Formteilen durch Schäumen 60 Std. 60 Std. 2 200 Std. Seite 4

Einführung Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik Schwerpunkt Halbzeuge Arbeitsplanung und Qualitätsmanagement Sicherstellen der Fertigungsvoraussetzungen Überwachen und Optimieren von Produkt- und Prozessqualität Verfahrenstechnik Herstellen von Halbzeugen durch Extrudieren Herstellen von Halbzeugen durch Kalandrieren Herstellen von Halbzeugen durch Beschichten Herstellen von Halbzeugen durch Schäumen Schwerpunkt Mehrschicht-Kautschukteile Arbeitsplanung und Qualitätsmanagement Sicherstellen der Fertigungsvoraussetzungen Überwachen und Optimieren von Produkt- und Prozessqualität Verfahrenstechnik Herstellen von Halbzeugen für Mehrschicht-Kautschukteile Herstellen von Formteilen durch Pressen Herstellen von Mehrschicht-Kautschukteilen Schwerpunkt Bauteile Arbeitsplanung und Qualitätsmanagement Sicherstellen der Fertigungsvoraussetzungen Überwachen und Optimieren von Produkt- und Prozessqualität Verfahrenstechnik Herstellen von Bauteilen durch Bearbeiten von Halbzeugen Herstellen von Produkten durch Fügen Herstellen von Bauteilen durch Laminieren 200 Std. 200 Std. 200 Std. Schwerpunkt Faserverbundwerkstoffe Arbeitsplanung und Qualitätsmanagement Sicherstellen der Fertigungsvoraussetzungen Überwachen und Optimieren von Produkt- und Prozessqualität Seite 5

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik Verfahrenstechnik Herstellen von Bauteilen durch Bearbeiten von Faserverbundwerkstoffen Herstellen von Produkten durch Fügen Herstellen von Bauteilen durch Laminieren 200 Std. Einführung Schwerpunkt Kunststofffenster Arbeitsplanung und Qualitätsmanagement Sicherstellen der Fertigungsvoraussetzungen Überwachen und Optimieren von Produkt- und Prozessqualität Verfahrenstechnik Herstellen von Bauteilen durch Bearbeiten von Halbzeugen Herstellen von Produkten durch Fügen Montieren, Demontieren und Instandsetzen von Bauelementen 200 Std. 6 Berufsbezogene Vorbemerkungen er können zeitlich nacheinander oder parallel angeboten werden. Dies erfordert eine besonders exakte Abstimmung zwischen den Kollegen. Hohe Innovationsgeschwindigkeit im technischen Bereich verlangt grundsätzlich Kooperation zwischen Schule und Betrieb. Projektbezogen können lernortübergreifend Betriebserkundungen und Schulungen mit Klassen durchgeführt werden. Betriebspraktika des Lehrpersonals werden empfohlen. In den einzelnen ern sollen technologische, rechnerische und praktische Aspekte eines Arbeitsprozesses verknüpft werden. Das Üben und Vertiefen mathematischer muss während der gesamten Ausbildung in ausreichendem Maße sichergestellt sein. Der Rahmenlehrplan enthält keine methodische Festlegung. Sämtliche Unterrichtsmethoden sind einsetzbar, sollten aber möglichst abwechslungsreich im Sinne von ganzheitlichen Handlungen/Geschäftsprozessen angewendet werden. er zielen zudem darauf ab, Aspekte der Persönlichkeitsbildung und gesellschaftlich relevante Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Methodenkompetenz und Sozialkompetenz zu fördern. Um der geforderten Handlungsorientierung gerecht zu werden, sind für den Unterricht integrierte Fachräume anzustreben. SI-Einheiten und technische Vorschriften (Normen) sind durchgehend einzuhalten. Seite 6

Einführung Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik Sachgerechte Dokumentation und mediale Aufbereitung sind Unterrichtsprinzip. In diesem Zusammenhang sollte das Unterrichtsfach Deutsch in die Erarbeitung der beruflichen Handlungskompetenz einbezogen werden. Der Rahmenlehrplan sieht sechs Schwerpunkte vor. Die er der jeweiligen Schwerpunkte sind für die Schülerinnen und Schüler verbindlich. Inhaltliche und zeitliche Schwerpunktverschiebungen sind allerdings denkbar. Die Ausbildungsordnung ist aufgrund der erheblichen Unterschiede bei den Produkten, Materialien und Fertigungsprozessen nach Schwerpunkten gegliedert. Der Rahmenlehrplan folgt dieser Differenzierung. Er geht von dem Regelfall einer differenzierten Beschulung in schwerpunktbezogenen Fachklassen im dritten Ausbildungsjahr aus. Sollte aufgrund geringer Zahlen von Schülerinnen und Schülern eine nach Schwerpunkten differenzierte Beschulung nicht möglich sein, ist eine gemeinsame Beschulung in den ern des 3. Lehrjahres entsprechend der nachstehenden Tabellen möglich. Eine gemeinsame Beschulung ist möglich in denjenigen ern, die gleich benannt sind und die eine gleiche Zielformulierung aufweisen. Im Falle einer gemeinsamen Beschulung ist darauf zu achten, dass er mit den gleichen überschriften wie auch Zielformulierungen sich in den n unterscheiden. Hieraus kann sich ein erhöhter Stundenansatz für das jeweilige ergeben. Durch einen gemeinsamen differenzierten Unterricht kann sowohl den inhaltlichen Unterschieden der einzelnen er, als auch der fachlich unterschiedlichen Ausbildungssituation in den einzelnen Betrieben Rechnung getragen werden. Hieraus ergibt sich bei einer gemeinsamen Beschulung mehrerer Schwerpunkte eine Differenzierung in Sequenzen. Seite 7

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik Einführung Schwerpunkt Formteile 9 Sicherstellen der Fertigungsvoraussetzungen 10 Herstellen von Formteilen durch Spritzgießen 11 Herstellen von Formteilen durch Pressen 12 Herstellen von Formteilen durch Blasformen 13 Herstellen von Formteilen durch Schäumen 14 Überwachen und Optimieren von Produkt-und Prozessqualität Std. Schwerpunkt Halbzeuge 40 Sicherstellen der Fertigungsvoraussetzungen 80 Herstellen von Halbzeugen durch Extrudieren 40 Herstellen von Halbzeugen durch Kalandrieren 40 Herstellen von Halbzeugen durch Beschichten 40 Herstellen von Halbzeugen durch Schäumen 40 Überwachen und Optimieren von Produktund Prozessqualität Std. Schwerpunkt Mehrschicht- Kautschukteile 40 Sicherstellen der Fertigungsvoraussetzungen 80 Herstellen von Halbzeugen für Mehrschicht- Kautschukteile 40 Herstellen von Formteilen durch Pressen 40 Herstellen von Mehrschicht- Kautschukteilen 40 Überwachen und Optimieren von Produktund Prozessqualität 40 Std. 40 80 40 80 40 Seite 8

Einführung Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik Schwerpunkt Bauteile 9 Sicherstellen der Fertigungsvoraussetzungen 10 Herstellen von Bauteilen durch Bearbeiten von Halbzeugen 11 Herstellen von Produkten durch Fügen 12 Herstellen von Bauteilen durch Laminieren 13 Überwachen und Optimieren von Produkt- und Prozessqualität Std. Schwerpunkt Faserwerkstoffe 40 Sicherstellen der Fertigungsvoraussetzungen 80 Herstellen von Bauteilen durch Bearbeiten von Faserverbundwerkstoffen 40 Herstellen von Produkten durch Fügen 80 Herstellen von Bauteilen durch Laminieren 40 Überwachen und Optimieren von Produktund Prozessqualität Std. Schwerpunkt Kunststofffenster 40 Sicherstellen der Fertigungsvoraussetzungen 80 Herstellen von Bauteilen durch Bearbeiten von Halbzeugen 40 Herstellen von Produkten durch Fügen 80 Montieren, Demontieren und Instandsetzen von Bauelementen 40 Überwachen und Optimieren von Produktund Prozessqualität Std. 40 80 80 40 40 Die englischsprachigen sind in die er integriert. Die Lehrplanrichtlinien enthalten die Zeitrichtwerte für Blockbeschulung. Für den Einzeltagesunterricht sind diese Zeitrichtwerte schulintern anzupassen. Zur Veranschaulichung der fachlichen Kenntnisse sowie zur Einübung von Fertigkeiten sind Stundenanteile in den jeweiligen ern ausgewiesen, um exemplarisch fachpraktische Lerninhalte (fpl) vermitteln zu können. Seite 9

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik Lehrplanrichtlinien LEHRPLANRICHTLINIEN TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Jahrgangsstufe 10 Auswählen von Werkstoffen nach anwendungsbezogenen Kriterien 72 Std. fpl 24 Std. Die Schülerinnen und Schüler wählen nach anwendungsbezogenen Kriterien Werkstoffe aus. Unter Berücksichtigung der spezifischen Anwendungen beschreiben sie die geforderten Eigenschaften und dokumentieren diese. Zur Auswahl der Werkstoffe beschaffen sie sich Informationen und strukturieren diese. Sie ordnen die Werkstoffe nach den festgelegten Eigenschaften, kennen den Aufbau und ihre Herstellungsverfahren. Die Schülerinnen und Schüler entscheiden sich auf diesen Grundlagen für den zu verwendenden Werkstoff. In Versuchen werden die ausgewählten Werkstoffe hinsichtlich der festgelegten Eigenschaften untersucht und die Ergebnisse protokolliert. Die Schülerinnen und Schüler reflektieren und bewerten ihre Arbeitsergebnisse auch im Team. Sie beachten die Bestimmungen des Arbeits- und Umweltschutzes. Einteilung der Werkstoffe Eisenmetalle, Nichteisenmetalle Atommodell, Molekülstruktur, Bindungsarten, Haupt- und Nebenvalenzkräfte Thermoplaste, Duroplaste, Elastomere Polymerisation, Polykondensation, Polyaddition Eigenschaften, physikalisch, chemisch Zustandsdiagramme Werkstoffnormung Kunststofferkennung Technische Unterlagen, Anwenderprogramme Seite 10

Lehrplanrichtlinien Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Jahrgangsstufe 10 Fertigen von Bauelementen aus Metallen und Kunststoffen 84 Std. fpl 24 Std. Die Schülerinnen und Schüler fertigen einfache Bauelemente aus Metall und Kunststoff. Für die Fertigung der Bauelemente planen und dokumentieren sie die Arbeitsschritte der anzuwendenden Technologien mit den erforderlichen Werkzeugen, Werkstoffen, Halbzeugen und Hilfsmitteln. Dazu lesen sie technische Zeichnungen, erstellen und ändern einfache Teilzeichnungen. Sie bestimmen die technologischen Daten und führen die Berechnungen durch. Die Schülerinnen und Schüler wählen Prüfmittel aus und erstellen Prüfpläne. In Versuchen erproben sie ausgewählte Arbeitsschritte sowie alternative Möglichkeiten und bewerten die Ergebnisse. Sie fertigen die Bauelemente, bewerten die Qualität anhand der angefertigten Prüfpläne und halten diese in Prüfprotokollen fest. Sie untersuchen die Einflüsse des Fertigungsprozesses auf die Produktqualität, auch unter wirtschaftlichen und technologischen Aspekten. Die Schülerinnen und Schüler dokumentieren und präsentieren ihre Arbeitsergebnisse. Sie beachten die Bestimmungen des Arbeits- und Umweltschutzes. SI Einheiten Volumen, Masse, Dichte Messschieber Lehre Messfehler Fertigungsbezogene Bemaßung Maßtoleranzen Winkel an der Werkzeugschneide, Winkelberechnung Schnittgeschwindigkeit Bohren, Sägen, Feilen Kühl-, Schmierstoffe Biegen Streckenteilungen Gestreckte Länge Präsentationstechniken Seite 11

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik Lehrplanrichtlinien TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Jahrgangsstufe 10 Herstellen einfacher Baugruppen 84 Std. fpl 24 Std. Die Schülerinnen und Schüler fertigen aus Bauelementen einfache Baugruppen. Für die herzustellende Baugruppe planen und dokumentieren sie die Arbeitsschritte unter Berücksichtigung der erforderlichen Werkzeuge, Werkstoffe, Halbzeuge und Hilfsmittel. Dabei unterscheiden sie Fügeverfahren nach ihren Wirkprinzipien und ordnen diese anwendungsbezogen zu. Die Schülerinnen und Schüler bestimmen die technologischen Daten und führen Berechnungen durch. Sie beschreiben die sachgerechte Montage von Baugruppen, verwenden dabei Stücklisten, Zeichnungen sowie Arbeitspläne. Sie bestimmen produktbezogen Werkzeuge, Normteile und Vorrichtungen, führen einfache Montagearbeiten auch im Team durch und verwenden dazu Montageanleitungen und Montagepläne. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln Prüfkriterien für Funktionsprüfungen, erstellen Prüfpläne und Prüfprotokolle, dokumentieren und präsentieren diese. Sie bewerten die Prüfergebnisse und optimieren die Montageabläufe. Sie beachten die Bestimmungen des Arbeits- und Umweltschutzes. Gewindedarstellung Schnittdarstellungen Toleranzen, Passungen Oberflächenangaben Kleben, Schweißen, Schraubverbindungen Schnappverbindungen, Klemmverbindungen Reibung Gruppen- und Gesamtzeichnungen Schweißgruppenzeichnung Arbeitsorganisation Seite 12

Lehrplanrichtlinien Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Jahrgangsstufe 10 Warten von Betriebsmitteln 72 Std. fpl 12 Std. Die Schülerinnen und Schüler bereiten die Wartung von Betriebsmitteln vor und ermitteln Einflüsse auf deren Betriebsbereitschaft. Sie wenden dazu einsatzbezogene Energieträger und Energieformen an. Sie beziehen einfache Schaltpläne und Funktionspläne der Elektround Steuerungstechnik ein. Die Schülerinnen und Schüler stellen Instandhaltungsmaßnahmen unter den Gesichtspunkten Sicherheit, Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit dar. Sie führen Wartungsarbeiten nach Plan durch, bestimmen Werkzeuge und Hilfsstoffe und dokumentieren die Durchführung der Wartungsarbeiten. Die Schülerinnen und Schüler beachten die Bestimmungen des Arbeits- und Umweltschutzes. Sie messen und berechnen physikalische Größen der Energieträger unter Berücksichtigung der Sicherheitsvorschriften für die Betriebsmittel. Die Schülerinnen und Schüler bewerten und diskutieren ihre Arbeitsergebnisse und präsentieren diese. Instandhaltung Betriebsanleitungen Verschleißursachen, Störungsursachen Störungsfolgen, Ausfallkosten Funktionsprüfung Hilfs- und Betriebsmittel, Wasser, Öle, Gase Entsorgung, Richtlinien Grundlagen Pneumatik, Hydraulik Größen im elektrischen Stromkreis, Ohm`sches Gesetz, Reihen- und Parallelschaltung Leistung Gefahren des elektrischen Stroms, elektrische Sicherheit Seite 13

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik Lehrplanrichtlinien FERTIGUNGSTECHNIK Jahrgangsstufe 11 Schaffen der Fertigungsvoraussetzungen für die Kunststoffverarbeitung 60 Std. fpl 10 Std. Die Schülerinnen und Schüler schaffen die Fertigungsvoraussetzungen für die Kunststoffverarbeitung. Sie unterscheiden den Aufbau und die Funktionsweise von Maschinen und Geräten der wesentlichen Verarbeitungs- und Bearbeitungsverfahren polymerer Werkstoffe. Sie planen die Aufbereitung von Formmassen und Halbzeugen für die Verfahrensdurchführung. Die Schülerinnen und Schüler ordnen Formmassen und Halbzeuge verfahrensgerecht zu und bereiten diese sowie deren Zuschlags- und Hilfsstoffe für die Verfahrensdurchführung vor. Für die Inbetriebnahme überprüfen sie Maschinen, Geräte und Anlagen auf ihre Funktionstüchtigkeit und führen die Aufbereitung der Formmassen und der Halbzeuge durch. Die Schülerinnen und Schüler interpretieren unter qualitativen Vorgaben das Arbeitsergebnis. Sie stellen ihre Ergebnisse unter Verwendung von geeigneten Präsentationsmedien dar. Für ihre Arbeit benutzen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Informationsmedien und erweitern ihre Kommunikationskompetenz mittels geeigneter Methoden. Sie beachten die Bestimmungen des Arbeits- und des Umweltschutzes. Überblick der Fertigungsverfahren Eingangskontrolle Zusatz- und Hilfsstoffe Mischen, Mischerarten Zerkleinern Granulieren Vorplastifizieren Trocknungsverfahren Recycling Transport und Lagerung der Formmassen Seite 14

Lehrplanrichtlinien Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik FERTIGUNGSTECHNIK Jahrgangsstufe 11 Instandhalten von Werkzeugen, Maschinen und Zusatzgeräten fpl 20 Std. Die Schülerinnen und Schüler setzen Werkzeuge, Maschinen und Zusatzgeräte instand. Für die Instandhaltung führen sie eine Systemanalyse von Werkzeugen, Maschinen und Zusatzgeräten durch, untersuchen deren Teilfunktionen und bestimmen die technischen Wirkprinzipien. Hierfür lesen, erstellen oder ändern sie Teil-, Gruppen- und Gesamtzeichnungen, Anordnungspläne sowie Stücklisten und Wartungspläne. Sie nutzen technische Informationsquellen, auch in englischer Sprache. Die Schülerinnen und Schüler inspizieren und warten Werkzeuge, Maschinen und Zusatzgeräte. Sie erkennen und beurteilen Schäden. Dies dokumentieren sie in geeigneter Form. Hierzu diskutieren und entwickeln sie auch im Team mögliche Lösungsansätze und Vorgehensweisen und leiten daraus Problemlösungsstrategien ab. Die Schülerinnen und Schüler demontieren fachgerecht das technische System und beseitigen die Schäden durch Austausch oder Nacharbeit. Hierzu bestimmen sie entsprechende Fertigungsverfahren, Prüfmittel, Hilfsmittel und Hilfsstoffe, montieren das technische System und prüfen die Gesamtfunktion. Sie beachten die einschlägigen Normen und die Bestimmungen des Arbeits- und Umweltschutzes. Die Schülerinnen und Schüler überprüfen die erarbeiteten Problemlösungsstrategien, reflektieren diese kritisch und leiten daraus die eigene zukünftige Vorgehensweise ab. Antriebseinheit Arbeitseinheit Mess-, Regel- und Steuerungseinheit Riementrieb, Zahnradtrieb Kupplungen Lager, Führungen Kraft- und Bewegungsübersetzung, Arbeit, Leistung, Wirkungsgrad Drehmomente Montagepläne Seite 15

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik Lehrplanrichtlinien FERTIGUNGSTECHNIK Jahrgangsstufe 11 Analysieren und Prüfen der Eigenschaften von Kunststoffen 60 Std. fpl 10 Std. Die Schülerinnen und Schüler analysieren die Eigenschaften von Kunststoffen und prüfen diese. Ausgehend von einem gegebenen Kunststofferzeugnis leiten sie die anwendungsbezogenen Eigenschaften ab und entwickeln hieraus die festzulegenden Qualitätsmerkmale des Produkts. Zur Bestimmung dieser Eigenschaften kennen die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Prüfverfahren und führen Berechnungen durch. Sie planen die Überprüfung der Qualitätsmerkmale und erstellen einen Prüfplan. Sie reflektieren und bewerten die Arbeitsergebnisse auch im Team. Die Schülerinnen und Schüler prüfen die festgelegten Eigenschaften der Kunststoffe nach dem Prüfplan, erstellen Prüfprotokolle und beurteilen die Ergebnisse. Für ihre Arbeit benutzen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Informationsmedien und Kommunikationstechniken. Sie führen eine kritische Reflexion ihrer Arbeitsweise durch, um eine Weiterentwicklung ihrer Handlungsfähigkeit zu erreichen. Härte Schlagzähigkeit Viskosität Feuchtigkeit Rohdichte, Schüttdichte Korngrößenverteilung, Rieselfähigkeit Formbeständigkeit in der Wärme Zug-, Druck-, Scherfestigkeit Flächenpressung Anwenderprogramme Produkthaftung, Lieferantenbewertung Seite 16

Lehrplanrichtlinien Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik FERTIGUNGSTECHNIK Jahrgangsstufe 11 Aufbauen und Prüfen von steuerungstechnischen Systemen fpl 20 Std. Die Schülerinnen und Schüler bauen steuerungstechnische Systeme nach Auftrag auf und prüfen diese auf ihre Funktionsfähigkeit. Sie analysieren die Problemstellung, entwickeln systematisch die Lösung, führen entsprechende Berechnungen von physikalischen Größen in der Steuerungstechnik durch und erstellen Planungsunterlagen. Auf dieser Grundlage erarbeiten sie Schaltpläne. Sie diskutieren und bewerten alternative Lösungsmöglichkeiten. Die Schülerinnen und Schüler realisieren den Schaltungsaufbau und nehmen das steuerungstechnische System in Betrieb. Im Team entwickeln sie Strategien zur Fehlersuche, wenden diese an und optimieren die Lösung. Sie erstellen technische Dokumentationen und präsentieren ihre Ergebnisse unter Verwendung von geeigneten Präsentationsmedien. Für ihre Arbeit benutzen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Informationsmedien. Sie beachten die Bestimmungen der Arbeitssicherheit und des Umweltschutzes. Messen, Steuern, Regeln Steuerstrecke, Regelkreis Verknüpfungs- und Ablaufsteuerung Logikplan Weg-Schritt-Diagramm Signalart, pneumatisch, elektrisch Leistungsteil, pneumatisch Druckübersetzer, Hydraulische Presse Volumenstrom Schalt- und Stromlaufplan Seite 17

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik Lehrplanrichtlinien ARBEITSPLANUNG UND QUALITÄTSMANAGEMENT Schwerpunkt Formteile Sicherstellen der Fertigungsvoraussetzungen fpl 10 Std. Die Schülerinnen und Schüler stellen die Fertigungsvoraussetzungen zur Herstellung von Kunststofferzeugnissen sicher. Gemäß dem Kundenauftrag und der geforderten Merkmale planen sie den zeitlichen Einsatz von Betriebsmitteln und die Bereitstellung der benötigten Materialien. Auf dieser Grundlage entscheiden sie sich für adäquate Vorbereitungsmaßnahmen, berechnen die Daten und führen die Maßnahmen aus. Die Schülerinnen und Schüler kontrollieren und dokumentieren das Ergebnis der auftragsbezogenen Vorbereitungsmaßnahmen, um bei Abweichungen von den geforderten Merkmalen Korrekturen durchzuführen. Die Schülerinnen und Schüler präsentieren ihre Arbeitsergebnisse und beurteilen den Handlungsprozess auch im Team. Mischungsberechnungen Masseanteile Rezepturen Berechnungen zum Trocknen Wärmemenge Personaleinsatz Materialfluss Seite 18

Lehrplanrichtlinien Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik ARBEITSPLANUNG UND QUALITÄTSMANAGEMENT Schwerpunkt Formteile Überwachen und Optimieren von Produkt- und Prozessqualität fpl 10 Std. Die Schülerinnen und Schüler überwachen und optimieren die Produkt- und Prozessqualität. Sie erarbeiten die Hauptaufgaben des Qualitätsmanagements. Hierzu informieren sie sich über Methoden, Techniken und Philosophien zur Sicherung der Qualität. Mit diesem Hintergrundwissen ordnen die Schülerinnen und Schüler die Qualitätspolitik des Unternehmens ein. Für auftragsbezogene Produkte ermitteln sie die relevanten Qualitätsmerkmale und entwickeln daraus Prüfpläne. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den prozessbedingten Einflussgrößen zur Fehlervermeidung auseinander und dokumentieren diese. Sie überwachen den Produktionsprozess, nehmen dazu Prozesskenngrößen für die Produktmerkmale auf, dokumentieren und interpretieren diese. Sie halten den Verlauf des Prozesses fest, prüfen die Produktqualität und leiten systematisch aus den Qualitätsdaten mögliche Verbesserungsmaßnahmen im entsprechenden Einsatzgebiet ab und präsentieren dieses in geeigneter Form. Qualitätsnormen Qualitätsplanung, messbare und qualitative Merkmale, Fehlerarten, Zehnerregel Qualitätslenkung, Histogramm, Ursache-Wirkungs-diagramm Qualitätsprüfung, Qualitätsaudit, Prüfmittelüberwachung Qualitätsregelkarte, Normalverteilung, Mittelwert, Streuung Statistische Prozesslenkung, Prozessfähigkeit, Maschinenfähigkeit Seite 19

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik Lehrplanrichtlinien VERFAHRENSTECHNIK Schwerpunkt Formteile Herstellen von Formteilen durch Spritzgießen fpl 20 Std. Die Schülerinnen und Schüler fertigen Formteile durch Spritzgießen. Sie bestimmen ein Spritzgießverfahren für die herzustellenden Formteile, führen eine Systemanalyse des Prozesses und der Maschine durch, planen und dokumentieren die entsprechenden Arbeitsschritte unter Berücksichtigung des Werkzeugs, der Maschine, der Werkstoffe und der Peripherien. Die Schülerinnen und Schüler bestimmen die technologischen Daten und führen Berechnungen durch. Hierzu nutzen sie unterschiedliche Informationsmedien, auch in englischer Sprache. Sie analysieren den Aufbau und die Funktion des Spritzgießwerkzeugs, lesen Teil-, Gruppen- und Gesamtzeichnungen, Stücklisten sowie Anordnungspläne und werten diese aus. Die Schülerinnen und Schüler bauen das Werkzeug in die Spritzgießmaschine ein, schließen die Peripheriegeräte an und sichern den Materialfluss. Sie stellen die ermittelten Maschinenparameter ein und fahren die Anlage an. Sie optimieren, auch in Versuchen, die Maschinenparameter. Während der Produktion optimieren die Schülerinnen und Schüler den Prozess auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten und beachten dabei die Einflüsse der Maschinenparameter auf die Qualitätsmerkmale der Formteile. Sie dokumentieren den Produktionsprozess sowie die Prüfergebnisse. Die Schülerinnen und Schüler überprüfen im Team den Handlungsablauf, reflektieren diesen kritisch und leiten daraus zukünftige Vorgehensweisen ab. Sie beachten die Bestimmungen des Arbeits- und Umweltschutzes. Schließsystem, hydraulisch, elektrisch, mechanisch Spritzeinheit, Drei-Zonen-Schnecke, Rückstromsperre, offene Düse, Verschlussdüse Zusatzgeräte, Temperiersysteme Werkzeug, Aufbau, Angusssystem, Entformung Automatisierungssystem, Handhabungsgeräte Verfahrensablauf Umschaltkriterien, Weg, Zeit, Werkzeuginnendruck, Hydraulikdruck Einstellparameter, Drücke, Temperaturen, Geschwindigkeiten, Zeiten Zuhaltekraft, Volumenstrom, Dosierung, Schwindung Füllstudie, Siegelpunkt Spritzgießfehler Sonderverfahren Datenblätter Seite 20

Lehrplanrichtlinien Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik VERFAHRENSTECHNIK Schwerpunkt Formteile Herstellen von Formteilen durch Pressen fpl 10 Std. Die Schülerinnen und Schüler stellen Formteile durch Pressen her. Zur Auswahl des Pressverfahrens analysieren sie die Auftragsunterlagen und informieren sich über das Anforderungsprofil des Artikels. Sie nutzen unterschiedliche Informationsmedien, auch in englischer Sprache, und führen Fachgespräche. Die Schülerinnen und Schüler wählen ein Pressverfahren aus. Um den Prozess und die Maschine charakterisieren zu können, führen sie eine Systemanalyse und entsprechende Berechnungen durch. Mit geeigneten Untersuchungsmethoden bestimmen sie die verarbeitungsrelevanten Eigenschaften des Materials. Die Schülerinnen und Schüler ermitteln die Verarbeitungsparameter für das Pressverfahren und erstellen einen Arbeitsplan. Sie setzen sich mit dem Aufbau und der Funktionsweise des Presswerkzeugs auseinander. Dazu lesen sie Teil-, Gruppen- und Gesamtzeichnungen, Stücklisten sowie Anordnungspläne und werten diese aus. Die Schülerinnen und Schüler führen das Rüsten der Maschine durch, kontrollieren die Sicherheitseinrichtungen und stellen deren Funktion sicher. Sie nehmen die Maschine in Betrieb und beurteilen die Qualität des gefertigten Produkts. Dazu werden Prüfverfahren und Prüfmittel ausgewählt, Prüfpläne und Prüfvorschriften angewendet und die Ergebnisse dokumentiert. Sie optimieren, auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten, während der Fertigung die Maschineneinstelldaten und beachten dabei die Einflüsse der Verarbeitungsparameter auf die Qualitätsmerkmale der Pressteile. Die Schülerinnen und Schüler reflektieren und bewerten die gesamte Auftragsabwicklung auch im Team und reagieren sachbezogen auf Kritik an ihrer Arbeit. Sie beachten die Bestimmungen des Arbeits- und Umweltschutzes. Pressverfahren, Formpressen, Spritzpressen, Schichtpressen Presszyklus Pressmassenaufbereitung, Tablettierung, Hochfrequenzvorwärmung Bauformen, Kniehebelpresse, hydraulische Presse Presswerkzeuge, Überlaufwerkzeuge, Füllraumwerkzeuge Längen- und Volumenausdehnung, Schwindung Pressfehler Nachbehandlungsverfahren, Entgraten Maschineneinstellkarte Datenblätter Seite 21

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik Lehrplanrichtlinien VERFAHRENSTECHNIK Schwerpunkt Formteile Herstellen von Formteilen durch Blasformen fpl 10 Std. Die Schülerinnen und Schüler stellen durch Blasformen Formteile her. Sie planen und koordinieren auf Grundlage des Fertigungsauftrags den Produktionsprozess unter Berücksichtigung der qualitativen Vorgaben. Sie beachten sowohl den Materialfluss als auch den Transport und die Lagerung des Formteils unter ökonomischen und sicherheitstechnischen Aspekten. Die Schülerinnen und Schüler nehmen den Einbau des Blaswerkzeugs mit Hilfe von Hebewerkzeugen vor und stellen die ermittelten Verarbeitungsparameter ein. Dazu benutzen sie unterschiedliche Informationsquellen. Die Schülerinnen und Schüler produzieren die Formteile und prüfen die qualitativen Merkmale des fertigen Formteils. Sie regeln und optimieren den Fertigungsprozess durch Verändern von Parametern. Sie dokumentieren die Fertigungsdaten, erstellen Prüfprotokolle und präsentieren ihre Ergebnisse. Extrusionsblasformen Spritzblasformen Verfahrensablauf Schlauchwerkzeug, Pinolenkopfwerkzeug, Dornhalterwerkzeug, Speicherkopfwerkzeug Wanddickenregulierung Spreitzvorrichtung Blaswerkzeug Blasdorn, Hohlnadel Butzenabtrennung Sonderverfahren Dichtheitsprüfung Seite 22

Lehrplanrichtlinien Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik VERFAHRENSTECHNIK Schwerpunkt Formteile Herstellen von Formteilen durch Schäumen fpl 10 Std. Die Schülerinnen und Schüler fertigen Formteile aus geschäumten Kunststoffen. Sie informieren sich anhand der auftragsbezogenen Unterlagen über die festgelegten Qualitätsmerkmale des Formteils. Sie unterscheiden die geschäumten Kunststoffe nach Art ihres Schäumprozesses und ihren Eigenschaften. Ausgehend davon planen die Schülerinnen und Schüler den erforderlichen Material- und Maschineneinsatz und führen die Berechnungen durch. Sie entscheiden nach dem herzustellenden Formteil und des zu schäumenden Kunststoffs über die einzusetzende Maschine und das Werkzeug. Sie dokumentieren dieses in geeigneter Form. Die Schülerinnen und Schüler bestimmen die verarbeitungsrelevanten Daten, bereiten die Anlage vor und stellen die ermittelten Parameter ein. Sie fahren die Anlage an und schäumen über. Zur Sicherstellung der geforderten Qualitätsmerkmale prüfen sie während des Anfahrvorgangs und der Fertigung das entstandene Formteil, um gegebenenfalls Korrekturmaßnahmen durchzuführen. Hierfür werden Prüfverfahren und Prüfmittel ausgewählt, Prüfpläne und Prüfvorschriften angewendet und die Ergebnisse dokumentiert. Die Schülerinnen und Schüler reflektieren und bewerten die gesamte Auftragsabwicklung auch im Team. Sie informieren das nachfolgende Produktionsteam über den Fertigungsprozess, weisen es ein und übergeben eine Dokumentation mit den erforderlichen technischen Unterlagen. Schäumbare Kunststoffe, blähfähige Einzelteile, flüssige Ausgangskomponenten, Thermoplastschmelzen Zellstruktur, offenzellig, geschlossenzellig, gemischtzellig Integralschaum Treibmittel, chemisch, physikalisch Bechertest Formfüllstudie Werkzeug Hochdruckverfahren, Niederdruckverfahren, Styroporverfahren Hinterschäumen Einlegeteile Einstellbericht Datenblätter Nachfolgeeinrichtungen, Entgraten Seite 23

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik Lehrplanrichtlinien ARBEITSPLANUNG UND QUALITÄTSMANAGEMENT Schwerpunkt Halbzeuge Sicherstellen der Fertigungsvoraussetzungen fpl 10 Std. Die Schülerinnen und Schüler stellen die Fertigungsvoraussetzungen zur Herstellung von Kunststofferzeugnissen sicher. Gemäß dem Kundenauftrag und der geforderten Merkmale planen sie den zeitlichen Einsatz von Betriebsmitteln und die Bereitstellung der benötigten Materialien. Auf dieser Grundlage entscheiden sie sich für adäquate Vorbereitungsmaßnahmen, berechnen die Daten und führen die Maßnahmen aus. Die Schülerinnen und Schüler kontrollieren und dokumentieren das Ergebnis der auftragsbezogenen Vorbereitungsmaßnahmen, um bei Abweichungen von den geforderten Merkmalen Korrekturen durchzuführen. Die Schülerinnen und Schüler präsentieren ihre Arbeitsergebnisse und beurteilen den Handlungsprozess auch im Team. Mischungsberechnungen Masseanteile Rezepturen Berechnungen zum Trocknen Wärmemenge Personaleinsatz Materialfluss Seite 24

Lehrplanrichtlinien Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik ARBEITSPLANUNG UND QUALITÄTSMANAGEMENT Schwerpunkt Halbzeuge Überwachen und Optimieren von Produkt- und Prozessqualität fpl 10 Std. Die Schülerinnen und Schüler überwachen und optimieren die Produkt- und Prozessqualität. Sie erarbeiten die Hauptaufgaben des Qualitätsmanagements. Hierzu informieren sie sich über Methoden, Techniken und Philosophien zur Sicherung der Qualität. Mit diesem Hintergrundwissen ordnen die Schülerinnen und Schüler die Qualitätspolitik des Unternehmens ein. Für auftragsbezogene Produkte ermitteln sie die relevanten Qualitätsmerkmale und entwickeln daraus Prüfpläne. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den prozessbedingten Einflussgrößen zur Fehlervermeidung auseinander und dokumentieren diese. Sie überwachen den Produktionsprozess, nehmen dazu Prozesskenngrößen für die Produktmerkmale auf, dokumentieren und interpretieren diese. Sie halten den Verlauf des Prozesses fest, prüfen die Produktqualität und leiten systematisch aus den Qualitätsdaten mögliche Verbesserungsmaßnahmen im entsprechenden Einsatzgebiet ab und präsentieren dieses in geeigneter Form. Qualitätsnormen Qualitätsplanung, messbare und qualitative Merkmale, Fehlerarten, Zehnerregel Qualitätslenkung, Histogramm, Ursache-Wirkungs-diagramm Qualitätsprüfung, Qualitätsaudit, Prüfmittelüberwachung Qualitätsregelkarte, Normalverteilung, Mittelwert, Streuung Statistische Prozesslenkung, Prozessfähigkeit, Maschinenfähigkeit Seite 25

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik Lehrplanrichtlinien VERFAHRENSTECHNIK Schwerpunkt Halbzeuge Herstellen von Halbzeugen durch Extrudieren fpl 20 Std. Die Schülerinnen und Schüler fertigen Halbzeuge aus Kunststoff durch Extrusion. Sie bestimmen ein Extrusionsverfahren für die herzustellenden Halbzeuge, führen eine Systemanalyse des Prozesses und der Maschine durch, planen und dokumentieren die entsprechenden Arbeitsschritte unter Berücksichtigung des Werkzeugs, der Maschine, der Werkstoffe und der Nachfolgeeinrichtungen. Die Schülerinnen und Schüler bestimmen die technologischen Daten und führen Berechnungen durch. Hierzu nutzen sie unterschiedliche Informationsmedien, auch in englischer Sprache. Sie analysieren den Aufbau und die Funktion des Formgebungswerkzeugs, lesen Teil-, Gruppen- und Gesamtzeichnungen, Stücklisten sowie Anordnungspläne und werten diese aus. Die Schülerinnen und Schüler bauen das Formgebungswerkzeug in die Extrusionslinie ein, schließen die Nachfolgeeinrichtungen an und sichern den Materialfluss. Sie stellen die ermittelten Maschinenparameter ein und fahren die Anlage an. Dabei prüfen sie das Halbzeug und führen je nach Ergebnis Korrekturmaßnahmen durch bis das Halbzeug die geforderten Qualitätsmerkmale aufweist. Während der Produktion optimieren die Schülerinnen und Schüler den Prozess, auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten, und beachten dabei die Einflüsse der Maschinenparameter auf die Qualitätsmerkmale des Halbzeugs. Sie dokumentieren den Produktionsprozess sowie die Prüfergebnisse. Die Schülerinnen und Schüler überprüfen im Team den Handlungsablauf, reflektieren diesen kritisch und leiten daraus zukünftige Vorgehensweisen ab. Sie beachten die Bestimmungen des Arbeits- und Umweltschutzes. Extruderbauarten, Einschneckenextruder, Doppelschneckenextruder Schneckenbauarten, Scherteile, Mischteile System Schnecke-Zylinder Extrusionsverfahren, Profil-, Fachfolien-, Schlauchfolien-, Plattenextrusion Düsen, Kalibrierung Nachfolgeeinrichtungen, Temperierung, Abzug, Trennung Ummantelung, Coextrusion Massedurchsatz, flächenbezogen, längenbezogen, Drücke, Geschwindigkeiten Extrusionsfehler Seite 26

Lehrplanrichtlinien Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik VERFAHRENSTECHNIK Schwerpunkt Halbzeuge Herstellen von Halbzeugen durch Kalandrieren fpl 10 Std. Die Schülerinnen und Schüler stellen Halbzeuge durch Kalandrieren her. Sie analysieren dazu die Auftragsunterlagen und informieren sich über die Qualitätsmerkmale des Halbzeugs. Die Schülerinnen und Schüler legen den Kalander und die Nachfolgeeinrichtungen für das herzustellende Halbzeug fest. Sie führen eine Systemanalyse der Kalanderanlage und entsprechende Berechnungen durch. Sie bestimmen die verarbeitungsrelevanten Eigenschaften des Materials und ermitteln die Parameter für das Verfahren. Sie nutzen hierfür unterschiedliche Informationsmedien. Die Schülerinnen und Schüler erstellen einen Arbeitsplan. Sie führen das Rüsten der Kalanderanlage durch, stellen die Parameter ein, kontrollieren die Sicherheitseinrichtungen und stellen deren Funktion sicher. Während des Anfahrens beurteilen sie die Qualität des Halbzeugs und führen Korrekturmaßnahmen durch. Sie optimieren, auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten, während der Produktion die Parameter und beachten dabei deren Einflüsse auf die Qualitätsmerkmale; dazu wenden die Schülerinnen und Schüler Prüfverfahren an. Sie dokumentieren den Produktionsprozess sowie die Prüfergebnisse. Die Schülerinnen und Schüler reflektieren und bewerten die gesamte Auftragsabwicklung auch im Team und reagieren sachbezogen auf Kritik an ihrer Arbeit. Sie beachten die Bestimmungen der Arbeitssicherheit und des Umweltschutzes. Verfahrensablauf L-Kalander, F-Kalander, Z-Kalander Antrieb, Temperierung Strömungsverhältnisse im Walzenspalt Walzendurchbiegung Lagerkräfte, Flächenpressung Massedurchsatz Geschwindigkeiten Hochtemperatur-, Niedertemperaturverfahren Nachfolgeeinrichtungen, Schneiden, Prägen, Recken, Wickler Seite 27

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik Lehrplanrichtlinien VERFAHRENSTECHNIK Schwerpunkt Halbzeuge Herstellen von Halbzeugen durch Beschichten fpl 10 Std. Die Schülerinnen und Schüler beschichten Halbzeuge aus Kunststoff. Sie bestimmen ein Beschichtungsverfahren für die herzustellenden Halbzeuge, führen eine Systemanalyse des Prozesses und der Maschine durch, planen und dokumentieren die entsprechenden Arbeitsschritte. Sie ermitteln die Verarbeitungsparameter mit Hilfe unterschiedlicher Informationsmedien, planen den Material- und Maschineneinsatz und führen Berechnungen durch. Die Schülerinnen und Schüler stellen den Materialfluss sicher, rüsten die Beschichtungsanlage, stellen die ermittelten Parameter ein und fahren die Anlage an. Zur Sicherstellung der geforderten Qualitätsmerkmale prüfen sie während des Anfahrvorgangs und der Produktion das entstandene Halbzeug, um gegebenenfalls Korrekturmaßnahmen durchzuführen. Dazu wenden sie Prüfverfahren an, dokumentieren und präsentieren die Ergebnisse auch im Team. Sie beachten die Bestimmungen des Arbeits- und Umweltschutzes. Beschichtungsmassen, Organosole, Plastisole Trägerstoffe, Textil, Papier, Kunststoff Gewebe, Gewirke, Vliese Vorbehandlungsverfahren, Imprägnieren, Sengen Streichen, Gießen, Tauchen, Walzenauftrag Extrusionsbeschichtung, Kalanderbeschichtung, indirektes Beschichten Gelieren Kühlung Nachfolgeeinrichtungen, Warenspeicher Seite 28

Lehrplanrichtlinien Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik VERFAHRENSTECHNIK Schwerpunkt Halbzeuge Herstellen von Halbzeugen durch Schäumen fpl 10 Std. Die Schülerinnen und Schüler fertigen Halbzeuge aus geschäumten Kunststoffen. Sie informieren sich anhand der auftragsbezogenen Unterlagen über die festgelegten Qualitätsmerkmale des Halbzeugs. Sie unterscheiden die geschäumten Kunststoffe nach Art ihres Schäumprozesses und ihrer Eigenschaften. Ausgehend davon planen die Schülerinnen und Schüler den erforderlichen Material- und Maschineneinsatz und führen die Berechnungen durch. Sie entscheiden nach dem herzustellenden Halbzeug und des zu schäumenden Kunststoffs über die einzusetzende Maschine und das Werkzeug. Sie dokumentieren dieses in geeigneter Form. Die Schülerinnen und Schüler bestimmen die verarbeitungsrelevanten Daten, bereiten die Anlage vor und stellen die ermittelten Parameter ein. Sie fahren die Anlage an und schäumen über. Zur Sicherstellung der geforderten Qualitätsmerkmale prüfen sie während des Anfahrvorgangs und der Fertigung das entstandene Halbzeug, um gegebenenfalls Korrekturmaßnahmen durchzuführen. Hierfür werden Prüfverfahren und Prüfmittel ausgewählt, Prüfpläne und Prüfvorschriften angewendet und die Ergebnisse dokumentiert. Die Schülerinnen und Schüler reflektieren und bewerten die gesamte Auftragsabwicklung auch im Team. Sie informieren das nachfolgende Produktionsteam über den Fertigungsprozess, weisen es ein und übergeben eine Dokumentation mit den erforderlichen technischen Unterlagen. Schäumbare Kunststoffe, blähfähige Einzelteile, flüssige Ausgangskomponenten, Thermoplastschmelzen Zellstruktur, offenzellig, geschlossenzellig, gemischtzellig Integralschaum Treibmittel, chemisch, physikalisch Bechertest Blockschäumanlage Hochdruckverfahren, Niederdruckverfahren Styroporverfahren Einstellbericht Datenblätter Nachfolgeeinrichtungen, Heißdrahtschneiden Thermoplastschmelzschaumherstellung Seite 29