PROGRAMM 01/2019. Januar bis Juli Vorträge Seminare Kurse. fotolia.com - Christian Schwier

Ähnliche Dokumente
ALLE TAGE UNSERES LEBENS IN DER KATHOLISCHEN KIRCHE HEIRATEN IN WUPPERTAL SOLINGEN REMSCHEID METTMANN

ALLE TAGE UNSERES LEBENS IN DER KATHOLISCHEN KIRCHE HEIRATEN IN WUPPERTAL SOLINGEN REMSCHEID

Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN.

Eine Welt, viel Gott. Fotografi en von Sandra Then. Interreligiöse Veranstaltungsreihe im Ökumenischen Familienzentrum Haan

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Vor zwei Wochen war Ostern. Drum fangen wir unser Taize-Gebet heute mit einem österlichen Halleluja an. Und in das Halleluja dürfen wir alles legen,

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

PROGRAMM 01/2018. Januar bis Juli Vorträge Seminare Kurse

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler)

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

Heiraten mit Gottes Segen. Angebote im Offizialatsbezirk Oldenburg 2017

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Ein Brief vom Bischof

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Heiraten mit Gottes Segen. Angebote im Offizialatsbezirk Oldenburg 2019

Projektwoche

PROGRAMM 01 / Januar bis Juli Kurse Seminare Begegnungen

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

Heiraten mit Gottes Segen. Angebote im Offizialatsbezirk Oldenburg 2018

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Glaubenskurse Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde. Andreasgemeinde. Ein Traum von Kirche

kfd katholische frauengemeinschaft deutschland Programm 2016

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht.

Im Letzten. trägt Gott unser Leben, in ihm sind wir geborgen, beim ihm finden wir. Ruhe und den Frieden, den wir oftmals vergeblich suchen.

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Bistum Münster. L = Leiter(in) des Wortgottesdienstes V = Vorbeter (diese Texte kann auch der Leiter sprechen / gebärden) A = Alle

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Das Heinrich-Mann- Gymnasium fährt nach Taizé

Das Kursbuch Religion 1

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Newsletter Frauenspiritualität September 2017

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns

Katholisches Bildungswerk. Vorarlberg

Angebote im Familienzentrum

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Leitbild des Kath. Kindergarten St. Jakobus, Untermettingen

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Einladung zum Firmweg

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

1 Was leisten Rituale?

Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Ethik Klasse 5

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Weißenhorn, Liebe Jugendliche und Interessierte!

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Wenn Du an der Reihe bist, tritt bitte bis ganz an den Altar,

Religionsunterricht. Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof Osnabrück Tel: 0541/

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Heiraten mit Gottes Segen. Das Seminarangebot im Offizialatsbezirk Oldenburg

Klasse 5. - können erklären, dass die Bibel für Christinnen und Christen Heilige Schrift ist und damit besondere Bedeutung hat

Kinderagenda. Januar August 2019

Kath. Familienzentrum Bergheim-Mitte. Wir legen eine Kräuterspirale an. Frühstücksgespräche... Gärtnern für Väter mit ihren Kindern

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

- Ein König, weil ich einen Tag lang bestimmen möchte. - Das Jesuskind. Weil ich dann selbst ein Baby wäre und sich alle um mich kümmern würden.

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen

Kirchentag Barrierefrei

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Pastoralkonzept. des. Bereich Erwachsenenbildung / Glaubenskurse

PROGRAMM. überregionale angebote für junge erwachsene. -> Dezember 2017 bis Januar

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

ELTERN-KIND-GRUPPE. Pfarrhaus in Oberjosbach 36.- für 11 Treffen, plus 1 Elternveranstaltung. Anmeldung nur bei Frau Bidmon 06127/ 78084

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest

Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde

Teste dich selbst Lösungen zu Kapitel 5

Kath. Kreisbildungswerk Ebersberg e.v. wertorientiert. bilden. G O T T. neu. denken

Unser Leitbild. Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.v. Geschäftsstelle Neuwied

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg

Kurse für das Halbjahr September bis Dezember Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Eltern-Kind-Kurs

DETTINGEN. on the road

Transkript:

PROGRAMM 01/2019 Januar bis Juli Vorträge Seminare Kurse fotolia.com - Christian Schwier

Anerkannte Einrichtung der Weiterbildung in NRW Zertifiziert nach Qualitätsnorm DIN EN ISO 9001 Kath. Bildungswerk im Kreis Mettmann Geschäftsstelle Katholisches Bildungswerk im Kreis Mettmann Kirchgasse 1 40878 Ratingen Telefon 02102 153 86-64 Telefax 02102 153 86-66 E-Mail info@bildungswerk-mettmann.de Internet www.bildungswerk-mettmann.de Beratung nach Vereinbarung Bankverbindung Sparkasse Hilden-Ratingen-Velbert IBAN DE18 3345 0000 0042 1297 83 BIC WELADED1VEL Das Katholische Bildungswerk im Kreis Mettmann ist eine Zweigstelle des Bildungswerks der Erzdiözese Köln e.v., einer staatlich anerkannten Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung im Sinne des Arbeitnehmer-Weiterbildungsgesetzes in Nordrhein-Westfalen und ist damit berechtigt, in allen Bereichen der Weiterbildung Angebote zu entwickeln sowie Bildungsurlaubsveranstaltungen durchzuführen. Das Katholische Bildungswerk unterstützt die Bildungsarbeit der Pfarreien, Kindergärten, Familienzentren, Altentagesstätten und Altenclubs, der kirchlichen Verbände und Institutionen, koordiniert sie und übernimmt die Trägerschaft. Alle Veranstaltungen werden auf der Grundlage des 1. Weiterbildungs-gesetzes des Landes NRW und seiner Rechtsverordnungen und Verwaltungsvorschriften durchgeführt. Sie sind öffentlich und zu ihrem Besuch ist jede und jeder Interessierte eingeladen. An dieser Stelle möchten wir allen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Pfarrgemeinden, Verbänden und Einrichtungen und allen Referentinnen und Referenten, die sich zur Mitwirkung entschlossen haben, für ihren Einsatz danken. 2

GELEITWORT Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, liebe Referentinnen und Referenten, liebe Kooperationspartner, Herr, wo wohnst du? Kommt, und seht war die Überschrift des diesjährigen Studientages der Katholischen Familienzentren im Erzbistum Köln. Für viele Familien sind die Mitarbeitenden in den Familienzentren wichtige Ansprechpartner in Glaubensfragen. So machen Sie sich aktuell verstärkt gemeinsam mit den Pastoralteams und weiteren Akteuren auf den Weg, diese Rolle zu reflektieren und weiter zu gestalten. In vielen Kursen, die in den Familienzentren und Gemeinden stattfinden, findet Glaubenskommunikation explizit und implizit statt. Als Katholisches Bildungswerk unterstützen wir diesen Weg und sind auch selbst Ort, an dem Menschen in ihrem Suchen, Finden, Zweifeln und Hoffen ernst genommen und begleitet werden. Schauen Sie hinein in unser Programmheft es bietet an vielfältigen Stellen auf unterschiedliche Weisen die Möglichkeit, miteinander zu den Themen des Lebens in den Austausch zu kommen. Ich wünsche stellvertretend für das gesamte Team viel Freude an unseren Veranstaltungen! Julia Schaffeld, Leiterin 3

Kontakt >3 KONTAKT Geschäftsstelle Katholische Erwachsenen- und Familienbildung im Kreis Mettmann Leitung Geschäftsstelle Radiobeauftragte für Lokalfunk Julia Schaffeld Telefon 02102 153 86-65 E-Mail schaffeld@bildungswerk-mettmann.de Pädagogische Mitarbeiter/innen Sebastian Temmen Telefon 02102 153 86-56 E-Mail temmen@bildungswerk-mettmann.de Hedwig Bussmann Telefon 02102 153 86-54 E-Mail bussmann@fbs-ratingen.de Thomas Manke Telefon 02102 153 86-53 E-Mail manke@fbs-ratingen.de Cordula Klümper Telefon 02102 153 86-56 E-Mail kluemper@bildungswerk-mettmann.de Medienwerkstatt im Kreis Mettmann Eva Maria Marx Telefon 02102 153 86-64 E-Mail medienwerkstatt@bildungswerk-mettmann.de Verwaltungs-Mitarbeiterinnen Nadine Küpper Telefon 02102 153 86-61 E-Mail info@bildungswerk-mettmann.de Johanna Deren Telefon 02102 153 86-61 E-Mail info@bildungswerk-mettmann.de Hildegard Westheide Telefon 02102 153 86-61 E-Mail info@ bildungswerk-mettmann.de 4

Inhalt >3 INHALT Wuppertal Allgemeine Informationen 2 Glaube, Spiritualität, Religion 6 Seniorenbildung 22 Kultur 26 Angebote für Paare und Familien 34 Angebote für Paare Eltern-Kind-Kurse und Aktionen Angebote für Eltern: Erziehungsthemen Gesellschaft, Politik, Soziales 60 Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement 64 Veranstaltungen für Pfarrgemeinderäte Hospiz Demenz Angebote für Flüchtlinge 80 Medienkompetenz 84 Veranstaltungen in den Pfarrgemeinden 90 Allgemeine Geschäftsbedingungen 127 5

6 shutterstock - Marijus Auruskevicius

GLAUBE, SPIRITUALITÄT, RELIGION Unsere Bibel- und Glaubenskurse ebenso wie unsere theologische Vorträge laden ein, sich mit den Fragen des Glaubens, der eigenen Wertvorstellung, der gelebten Spiritualität und dem Sinn des Lebens auseinanderzusetzen. Sie richten sich an alle Interessierten und greifen aktuelle gesellschaftliche Themen auf. Darüber hinaus geben wir Familien die Möglichkeit, die Kinder gut betreut zu wissen und sich so Räume zu schaffen, ihren eigenem Bedürfnis nach Einkehr und Gespräch nachzugehen. 7

Glaube, Spiritualität, Religion >3 GLAUBENSKURSE Hochdahler Bibelkurs Kontakt Ludwin Seiwert Telefon 02104 8172460 Weder in der evangelischen Kirche noch in der katholischen Kirche wird das Vaterunser heute so gesprochen wie Jesus es gebetet hat. Im Lauf von fast 2000 Jahren ist das ursprüngliche Gebet Jesu mehrmals übersetzt, verändert und erweitert worden. Im Oktober 2018 begann der Bibelkurs Hochdahl mit dem neuen Programm: Woher ist das Vaterunser? Die Bibel kennt zwei unterschiedliche Vaterunser-Formulierungen, die beide auf das Gebet Jesu zurückgehen. Sie stehen im Matthäus-Evangelium 6,9-13 und im Lukas-Evangelium 11,2-4 und enthalten wichtige Begriffe und Themen des christlichen Glaubens. Der Text ist ein Schlüssel zum Verständnis Jesu und auch zum Verständnis der Kirche. Was hat Jesus gewollt? Der Bibelkurs in Hochdahl lädt seit drei Jahren Gläubige und Suchende, Kirchentreue und Kirchenkritische zum Fragen und zum Nachdenken ein. Wichtig ist gegenseitiger Respekt und der ehrliche Versuch, andere zu verstehen. Zu den bisherigen Terminen kamen im Durchschnitt 150 Menschen: aus dem ganzen Kreis Mettmann, sogar aus Düsseldorf, Duisburg, Solingen und Köln. Die Veranstaltungen sind gebührenfrei und können unabhängig voneinander oder als Reihe besucht werden. Ort: Pfarrsaal Heilig Geist Brechtstraße 3-7 40699 Erkrath Dein Wille geschehe Ist schon alles vorherbestimmt? Mo 07.01.2019 20.00 21.30 Uhr Veranstaltungs-Nr. 7309016 Unser tägliches Brot Was braucht der Mensch zum Leben? Mo 04.02.2019 20.00 21.30 Uhr Veranstaltungs-Nr. 7309017 Vergib uns unsere Schuld Was ist Sünde? Mo 11.03.2019 20.00 21.30 Uhr Veranstaltungs-Nr. 7309018 8

Glaube, Spiritualität, Religion >3 GLAUBENSKURSE Das verzeihe ich nie! Oder kann man alles verzeihen? Mo 08.04.2019 20.00 21.30 Uhr Veranstaltungs-Nr. 7309019 Führe uns nicht in Versuchung Mo 06.05.2019 20.00 21.30 Uhr Veranstaltungs-Nr. 7309020 Wie geschieht Erlösung? Mo 03.06.2019 20.00 21.30 Uhr Veranstaltungs-Nr. 7309021 Heute oder in Ewigkeit? Mo 01.07.2019 20.00 21.30 Uhr Veranstaltungs-Nr. 7309022 Ergänzende Veranstaltungen: Sa 16.02.2019 Beten ist verschenkte Zeit Bibeltag im Kardinal-Hengsbach-Haus, Essen-Werden Do-So 20. 23.06.2019 Zur Mitte des christlichen Glaubens Exerzitien im Kloster Ehrenstein, Neustadt/Wied 9

Glaube, Spiritualität, Religion >3 GLAUBENSKURSE Vortragsreihe des Ökumenisches Bildungswerks Hochdahl Kontakt Lutz Martini Telefon 02104 41256 Die Veranstaltungen sind gebührenfrei und können unabhängig voneinander oder als Reihe besucht werden. Ort: Evangelisches Gemeindehaus Hans-Sachs-Weg 1 40699 Erkrath Die biblische Schöpfungsgeschichte im Lichte der neuesten Erkenntnisse der Astrobiologie Die Entstehung und Entwicklung des Lebens unter den Bedingungen auf der Erde und im All ist ein aktuelles Thema der Astrobiologie, das zugleich in einem Spannungsverhältnis zur biblischen Schöpfungsgeschichte steht. Raumfahrt und Experimente außerhalb der Erde erweitern unser naturwissenschaftliches Wissen und zeigen Parallelen zwischen der Welt des Glaubens und der Welt des Wissens auf. Dr. Jean-Pierre de Vera (*1976) hat an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf studiert und 2005 mit dem Diplom im Fach Biologie abgeschlossen. Nach der Promotion folgte 2009 seine Anstellung am Institut für Planetenforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Berlin, wo er das Themenfeld Physik des Wassers auf anderen Planeten und seine Bedeutung für das Leben bearbeitet. Do 17.01.2019 20.00 22.30 Uhr Dr. Jean-Pierre De Vera Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Veranstaltungs-Nr. 7309002 We make you romantic Vom Dilemma tiefer Gefühle Ein poetisch-musikalischer Abend Robert Scholtes studierte an der Musikhochschule Köln. Seit 1992 lehrt er an der Kreismusikschule Heinsberg die Fächer Klavier und Musiktheorie. Außerdem unterrichtet er an der Music Academy Aachen. Robert Scholtes hat mit zahlreichen Liveauftritten und CD-Einspielungen von der klassischen Kammermusik bis hin zu Rock und Pop von sich reden gemacht. 10

Glaube, Spiritualität, Religion >3 GLAUBENSKURSE Wolfgang Wittmann war bis 2012 Lehrer am Cornelius-Burgh-Gymnasium in Erkelenz. Weit über die Region hinaus bekannt wurde er durch sein reges und mehrfach preisgekröntes Engagement in den Bereichen Theater, Jazz und Rezitation und durch sein Mitwirken in Bands und Musikensembles unterschiedlicher Stilrichtungen. Do 14.02.2019 20.00 22.30 Uhr Wolfgang Wittmann, Robert Scholtes Teilnahme-Gebühr 5,00 Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Veranstaltungs-Nr. 7609001 Juden und Christen Versöhnte oder (immer noch) feindselige Geschwister? Christliche Theologie hat in ihrer Geschichte schon früh die Juden als Gottesmörder diffamiert und als von Gott verworfen betrachtet. Juden wurden diskriminiert, verfolgt, vertrieben und ermordet. Die Geschichte des Antisemitismus könnte zu dem Urteil führen, die christliche Theologie sei notwendig judenfeindlich. Dem ist aus theologischen Gründen zu widersprechen. Indem sich Christen zu dem Juden Jesus bekennen, der treuer Anhänger der biblisch jüdischen Tradition war, sind sie herausgefordert, ihren Glauben so zu formulieren, dass er sie mit den Juden verbindet. Prof. Dr. Andreas Pangritz (*1954) studierte Ev. Theologie in Tübingen und Berlin und in Amsterdam bei Rabbiner Yehuda Aschkenazy. Nach Lehrtätigkeit an verschiedenen Hochschulen ist er seit 2004 Professor für Systematische Theologie und Direktor des Ökumenischen Instituts an der Universität Bonn. Er ist u.a. Mitglied der Internationalen Dietrich-Bonhoeffer-Gesellschaft. 2005 wurde er in den Ausschuss Christen und Juden der Ev. Kirche im Rheinland berufen. Do 28.03.2019 20.00 22.30 Uhr Prof. Dr. Andreas Pangritz Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Veranstaltungs-Nr. 7309001 11

Glaube, Spiritualität, Religion >3 GLAUBENSKURSE Vortragsreihe des Familienkreises Haan Kontakt: Herbert Fritz Telefon 02129 2329 Ort: FORUM Breidenhofer Str. 1 42781 Haan Alle Veranstaltungen sind gebürenfrei. Sie können als Reihe oder unabhängig voneinander besucht werden. Segen im christlichen Verständnis Di 15.01.2019 19.30 21.45 Uhr Pfarrer Christoph Biskupek Veranstaltungs-Nr. 7309027 Christentum und Humanismus Di 19.02.2019 19.30 21.45 Uhr Dr. Werner Höbsch Veranstaltungs-Nr. 7309028 Das Jesusbild im Judentum und im Islam Di 19.03.2019 19.30 21.45 Uhr Felicitas Theile Veranstaltungs-Nr. 7309029 Gentechnik und ihre Möglichkeiten für den Menschen Di 16.04.2019 19.30 21.45 Uhr Barbara Reible Veranstaltungs-Nr. 7409005 Frühlingsmusik Di 21.05.2019 19.30 21.45 Uhr Frederik Punsmann Veranstaltungs-Nr. 7609010 Besichtigung der Klosterkirche in Solingen-Gräfrath Di 18.06.2019 16.00 17.30 Uhr Dr. Ulrike Spengler-Reffgen Veranstaltungs-Nr. 7309030 12

Glaube, Spiritualität, Religion >3 GLAUBSKURSE Religionsphilosophische Gespräche Dr. Raimund Litz gebührenfrei Seminarumfang 5 x = 15 UStd. Ort: Kath. Familienbildungsstätte 003 Seminarraum Kirchgasse 1 40878 Ratingen Ich muss mich entscheiden - Grundfragen von Moral und Ethik Jeder Tag ist geprägt von Entscheidungen. Selbst wenn man sich nicht entscheidet, hat man damit eine Entscheidung getroffen. Hinter jeder Entscheidung stecken gewisse Grundüberzeugungen. Doch woher kommen diese? Was prägt die Moral eines Menschen? Fr 08.02.2019 18.00 20.15 Uhr Veranstaltungs-Nr. 7209001 Glück & Lebenskunst Es gibt viele Ratgeber zum Glücklichsein. Einige davon versprechen sogar, dass man Glück lernen könne. Doch was ist dieses Glück? Woher kommt es? Wer definiert es? Kann man es messen? Wie hat sich die Betrachtung des Glücks im Laufe der Zeit verändert? Fr 01.03.2019 18.00 20.15 Uhr Veranstaltungs-Nr. 7209002 Das Leid und das Böse Die Frage, woher das Leid in der Welt kommt, bewegt die Menschen wohl schon seit sie denken können. Besonders aus christlicher Sicht vor dem Hintergrund eines barmherzigen Gottes ist sie kaum zu beantworten. Sicherlich ist heute bekannt, dass die klare Einordnung in Gut und Böse in den seltensten Fällen funktioniert. Was ist böse? Und wie ist DAS Böse als ein ES zu verstehen? Fr 05.04.2019 18.00 20.15 Uhr Veranstaltungs-Nr. 7209003 13

Glaube, Spiritualität, Religion >3 GLAUBENSKURSE Toleranz im Christentum Jede Religion glaubt an die eigenen Wahrheiten - da wird es mit der Toleranz gegenüber anderen Wahrheiten nicht immer einfach. Ebenso lebt jede Religion mit einem bestimmten Bild über richtiges Verhalten. Dort stößt man schnell an Grenzen, wenn man mit anderem Verhalten konfrontiert ist. Wie verhält es sich mit dem Christentum? Kann es andere Wahrheiten und Verhaltensweisen aushalten? Fr 03.05.2019 18.00 20.15 Uhr Veranstaltungs-Nr. 7209004 Gewissen, Freiheit und (persönliche) Identität Meine Freiheit endet bei der Freiheit des Nächsten und wenn ich dagegen verstoße, meldet sich mein Gewissen - so oder so ähnlich könnte man den Zusammenhang von eigener Entfaltung und Moral vielleicht beschreiben. Doch das wäre etwas zu kurz gegriffen, denn Freiheit bezieht sich nicht nur auf Handlungen und das Gewissen meldet sich bei jedem Menschen unterschiedlich. Wie bildet sich nun aus diesen beiden Komponenten die Identität eines Menschen? Fr 07.06.2019 18.00 20.15 Uhr Veranstaltungs-Nr. 7209005 14

Glaube, Spiritualität, Religion >3 GLAUBENSKURSE Kirche Glaube Arbeitswelt Glaubensgespräche in Ratingen West Ulrich Kern gebührenfrei Seminarumfang 6 x = 18 UStd. Ort: Pfarrzentrum Oppelner Straße 40880 Ratingen-West Veranstaltungs-Nr. 7309004-09 Wie geht Christsein im Alltag? Diese Frage stellen sich im ersten Halbjahr der Glaubensgespräche in West verschiedene Persönlichkeiten aus Ratingen. Dabei kommen verschiedenste Berufsgruppen und damit vielfältige Stimmen und Sichtweisen zu Wort. Bitte beachten Sie die Terminverschiebung! Die Glaubensgespräche in dieser Reihe finden nicht wie in den vergangenen Jahren am ersten, sondern immer am letzten Montag im Monat um 19.30 Uhr statt! Mo 28.01.2019 19.30 21.45 Uhr Mo 25.02.2019 19.30 21.45 Uhr Mo 25.03.2019 19.30 21.45 Uhr Mo 29.04.2019 19.30 21.45 Uhr Mo 27.05.2019 19.30 21.45 Uhr Mo 24.06.2019 19.30 21.45 Uhr 15

Glaube, Spiritualität, Religion >3 GLAUBENSKURSE Café L(i)ebenswert Quality-Time im Alltagstrott Achtsamkeit-Nachhaltigkeit - Zero waste- Minimalismus Die Schlagwörter, die aktuell scheinbar überall kursieren, laden ein, durchzuatmen und eine Metaperspektive auf das Leben zu nehmen. Was ist mir wichtig? Wie will ich meine Zeit (mit oder ohne Kinder) bewusst erleben und gestalten? Wie gelingt ein gutes Leben? Wir laden Jung und Alt, mit und ohne Kinder ein, sich diesen Fragen bei einem gemütlichen Frühstück zu nähern. Schenken Sie sich selbst und ihren Kindern, Eltern, Nachbarn, Paten etc. zwei schöne Stunden am Vormittag. Jeden 1. Dienstag im Monat (05.02., 05.03., 02.04., 07.05., 04.06., 02.07.2019), 10:00 12:15 Uhr Die Termine können unabhängig voneinander besucht werden. Um Anmeldung wird gebeten. Information und Anmeldung: Julia Schaffeld, 02102-1538665, schaffeld@bildungswerk-mettmann.de Kath. Familienbildungsstätte Ratingen Kirchgasse 1 40878 Ratingen In Kooperation mit der Kath. Kirchengemeinde St. Peter und Paul 16

Glaube, Spiritualität, Religion >3 GLAUBENSKURSE Glücksmomente Auszeiten im Alltag mit Kindern erleben und gestalten Im aufregenden und turbulenten Alltag mit Kind kann auch schon einmal etwas auf der Strecke bleiben. Dann entsteht eine Sehnsucht, die oft gar nicht in Worte gefasst werden kann. Nach Zeit für mich nach Zeit zum Auftanken nach Zeit für Gott. Gleichzeitig werfen Kinder die großen Fragen im Leben auf und motivieren uns, Antworten zu finden und Wege mit ihnen zu gehen. Dieses Seminar richtet sich an Mütter und Väter, die miteinander ins Gespräch darüber kommen möchten, was sie trägt und für sie wertvoll ist, woran sie glauben und was sie weitergeben möchten. Es erwarten Sie Austausch und Meditation sowie Impulse dazu, wie religiöse Rituale mit und ohne Kinder im Alltag gestaltet werden können. Zeitgleich können die Kinder im Raum nebenan durch eine professionelle und fürsorgliche Kinderbetreuung betreut werden. Vorkenntnisse oder eine konfessionelle Bindung sind nicht vorausgesetzt. Bitte bei der Anmeldung Vornamen und Alter der Kinder mit angeben, die die Kinderbetreuung wahrnehmen werden. Mi 08.05. Mi 22.05.2019 15.00 16.30 Uhr Julia Schaffeld, Judith Göd gebührenfrei Seminarumfang 3 x = 6 UStd. Ort: Kath. Kindergarten St. Thomas Morus Breslauer Str. 1 40822 Mettmann Kontakt Kath. Kindergarten St. Thomas Morus Elke Völz Telefon 02104 71983 Veranstaltungs-Nr. 6709004 Mi 29.05. Mi 10.07.2019 15.00 16.30 Uhr Jessica Lammerse, Julia Schaffeld, Judith Göd gebührenfrei Seminarumfang 4 x = 12 UStd. Ort: Kath. Familienbildungsstätte Kirchgasse 1 40878 Ratingen Veranstaltungs-Nr. 6709003 17

Glaube, Spiritualität, Religion >3 GLAUBENSKURSE Kunst in der Kirche Haan Kontakt Michael Sauter Telefon 02129 7282 Jerusalem Spiritualität leben Vom 31.03.2019-07.04.2019 findet in der Katholischen Kirche St. Chrysanthus und Daria eine Ausstellung von Bildern der Künstlerin Ekatherina Savtchenko unter der Überschrift Jerusalem - Spiritualität leben statt. Ausgestellt werden großformatige Bilder aus dem Jerusalem-Zyklus der Künstlerin sowie weitere Bilder, die dem übergeordneten Werkthema UNITY thematisch zugeordnet sind. Alle Begleitveranstaltungen finden in der Kirche in der Königstraße 8 in Haan statt und sind gebührenfrei. Ort: Pfarrkirche Königstr. 8 42781 Haan Ausstellungseröffnung So 31.03.2019 15.00 17.15 Uhr Ekatherina Savtchenko, Nicole Pobel Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Veranstaltungs-Nr. 7709018 Führung für Jugendliche Di 02.04.2019 Uhrzeiten auf Anfrage Michael Sauter Seminarumfang 1 x = 2 UStd. Veranstaltungs-Nr. 7709019 Künstlergespräch Mi 03.04.2019 19.00 21.15 Uhr Tom Hegermann, Ekatherina Savtchenko Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Veranstaltungs-Nr. 7709020 Fotoreportage: Freitags in Jerusalem Do 04.04.2019 19.00 21.15 Uhr Helmut Taufer Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Veranstaltungs-Nr. 7709021 Bilder erklingen lassen Fr 05.04.2019 19.00 21.15 Uhr Frederik Punsmann, Jenny Heilig Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Veranstaltungs-Nr. 7709022 18

Glaube, Spiritualität, Religion >3 THEOLOGISCHE EINZELVERANSTALTUNGEN Spiritueller Familientag Der Natur auf der Spur Gottes Werke sehen und erleben Sa 25.05.2019 10.00 13.00 Uhr Ulrike Platzhoff Seminarumfang 1 x = 4 UStd. Ort: Kath. Kindergarten St. Josef Goethestr. 73 42489 Wülfrath Kontakt: Kath. Kindergarten St. Josef Beatrix Kraemer Telefon 02058 4118 Veranstaltungs-Nr. 6709006 Autoren-Lesung: Klartext bitte Glauben ohne Geschwätz In diesem Buch berichtet Kaplan Christian Olding von seinem persönlichen Weg im Glauben, und dass sich dieser Weg lohnt. Er erzählt von seinem Vertrauen und von seinem Glück ebenso wie von Verletzungen und Narben. Und: dass es Heilung und Zukunft im Glauben gibt. Im Anschluss an diese Lesung wird ein Austausch unter den Teilnehmern angeregt. Mo 25.03.2019 19.00 21.15 Uhr Kaplan Christian Olding Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Ort: Bücherei St. Josef Josefstr. 6 40764 Langenfeld Kontakt: Kath. Öffentliche Bücherei St. Josef Barbara Huppert Telefon 02173 24655 Veranstaltungs-Nr. 7309015 Religiöse Spuren in Ratingen Sa 15.06.2019 14.00 16.15 Uhr Hans Müskens Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Ort: St. Peter und Paul, Hauptportal Am Marktplatz 40878 Ratingen Kontakt: KAB St. Maximin Brigitte Brückmann Telefon 02058 2548 Veranstaltungs-Nr. 7209010 19

Glaube, Spiritualität, Religion >3 THEOLOGISCHE EINZELVERANSTALTUNGEN Weltgebetstag 2019 Situation der Frauen in Slowenien Mi 06.02.2019 20.00 22.15 Uhr Ursula Timmerscheidt Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Ort: Haus der Kirchen Hochdahler Markt 9 40699 Erkrath Kontakt: KFD St. Franziskus Christel Killing Telefon 02104 36674 Veranstaltungs-Nr. 5609001 20

>3 REFERENTINNEN UND REFERENTEN GESUCHT Möchten Sie als freier Mitarbeiter auf Honorarbasis beim katholischen Bildungswerk im Kreis Mettmann tätig werden? Wir suchen ständig Referentinnen und Referenten und sind offen für neue Themen und Kursangebote. Wenn Sie eine abgeschlossene Berufsausbildung, ein abgeschlossenes Studium oder eine fachliche Qualifikationen für Ihr Kursangebot vorweisen können, eine interessante Kursidee haben und diese in die Tat umsetzen wollen didaktisch-methodisches Geschick haben und auf Menschen zugehen können, die Bereitschaft mitbringen, sich weiter zu bilden und in unserem Haus mitzuwirken, dann sollten Sie mit uns Kontakt aufnehmen. Wir freuen uns auf Ihre Ideen! Julia Schaffeld Leiterin schaffeld@bildungswerk-mettmann.de Telefon 02102 15386-61 21

22 shutterstock - travelpeter

SENIORENBILDUNG Bildung hat einen ganz maßgeblichen Einfluss auf aktives und erfülltes Altern und leistet einen wesentlichen Beitrag dazu, auch das höhere Lebensalter zu einer erfüllten und gesunden Lebensphase zu machen. Angebote der Alternsbildung befassen sich mit Bildung für das Alter, Bildung im Alter und Altern als lebenslanges Querschnittsthema. Hinzu kommen Angebote der intergenerationellen Bildung. 23

Seniorenbildung >3 SENIORENBILDUNG Menschen, die mein/unser Leben prägten Seniorenbildungswoche im KSI Siegburg Viele Menschen gestalten unseren Lebensweg direkt oder indirekt mit. Da sind die Eltern, Verwandte, Freunde, Lebenspartner usw. Wir beschäftigen uns in unserem Seminar mit Menschen, die unserem Leben eine Wende gaben, privat und auch das weltliche Geschehen. Gehen Sie mit in unseren Rückblick. Wir erleben gesellige Stunden in guter Atmosphäre und erkunden natürlich auch Siegburg. Mo 29.04. Fr 03.05.2019 11.00 16.00 Uhr Christel Prätorius Seminarumfang 1 x = 5TT Ort: Kath. Soz. Institut Siegburg Bergstraße 26 53721 Siegburg Kontakt: Caritas-Begegnungsstätte-Ludgerustreff Ingrid Niering Telefon 02056 21189 Veranstaltungs-Nr. 7409003 Gestern Heute Morgen Erzählzeit I Thema Karneval Mo 18.02.2019 14.30 16.45 Uhr Irina Wistoff Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Ort: Ludgerus-Treff der Caritasgesellschaft Ludgerusstr. 2 A 42579 Heiligenhaus Kontakt: Caritas-Begegnungsstätte-Ludgerustreff Ingrid Niering Telefon 02056 21189 Veranstaltungs-Nr. 7509005 24

Seniorenbildung >3 SENIORENBILDUNG Gestern Heute Morgen Erzählzeit II Mai Bräuche und Frühlingsgefühle Mo 20.05.2019 14.30 16.45 Uhr Irina Wistoff Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Ort: Ludgerus-Treff der Caritasgesellschaft Ludgerusstr. 2 A 42579 Heiligenhaus Kontakt: Caritas-Begegnungsstätte-Ludgerustreff Ingrid Niering Telefon 02056 21189 Veranstaltungs-Nr. 7509006 Gestern Heute Morgen Erzählzeit III Mahlzeit Lieblingsgerichte aus der Kindheit Mo 08.07.2019 14.30 16.45 Uhr Irina Wistoff Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Ort: Ludgerus-Treff der Caritasgesellschaft Ludgerusstr. 2 A 42579 Heiligenhaus Kontakt: Caritas-Begegnungsstätte-Ludgerustreff Ingrid Niering Telefon 02056 21189 Veranstaltungs-Nr. 7509007 25

26 shutterstock - Zadorozhnyi Viktor

KULTUR Haben Sie heute schon Ihre Phantasie entdeckt? Man braucht nur ein gutes Buch zu lesen und mit Gleichgesinnten darüber zu reden, ein Kunstwerk zu bestaunen oder gemeinsam zu singen, zu malen, einander Geschichten zu erzählen oder mit bekannten Künstlern ins Gespräch zu kommen. In unseren Musik- und Literaturkursen, Ausstellungen und Lesungen finden Menschen jeden Alters und jeder Herkunft oftmals überraschende Zugänge, um sich mit Lebens- und Existenzfragen zu beschäftigen. Denn Kultur ist nicht nur für alle da sie geht auch jeden an. 27

Kultur > KULTUR Regionalkantor Kontakt Matthias Röttger Kreuzstr. 14 40822 Mettmann Tel 02104 74671 Fax 02104 76557 matthias.roettger@gmx.de Aus deiner Hand bin ich! Familienchorwoche Wir laden alle Familien, die Freude am Singen in Chören haben, ein, eine Woche im Sommer mit uns zu verbringen. Es erwartet Sie ein buntes Programm mit Erwachsenen- und Familienproben, spirituellen und liturgischen Elementen und Kreativ-Workshops für Groß und Klein. Für die Kinder gibt es außerhalb der Familienproben ein eigenes Programm sowie die Möglichkeit der Betreuung auch schon von kleinen Kindern. Informationen und Anmeldungen bis zum 31.01.2019 (begrenzte Teilnehmerzahl) beim Katholischen Bildungswerk im Kreis Mettmann. Mo 15.07. So 21.07.2019 Matthias Röttger Anreise am 15.07.2019 ab 17:00 Uhr, Start ist nach dem gemeinsamen Abendessen (18:00 Uhr) Kosten inkl. Übernachtungen und Verpflegung: Erwachsene: 159,25 Kinder zwischen 5 und 27 Jahren: 74,75 Ermäßigungen möglich. Ort: Haus Altenberg Ludwig-Wolker-Str. 12 51519 Odenthal Veranstaltungs-Nr. 6609097 28

Kultur >3 KULTUR Auch du bist ein König Ausstellung der Königsskulpturen von Diakon Ralf Knoblauch So 16.06.2019 Kontakt: Ute Merten Telefon 0202 738592 Veranstaltungs-Nr. 7909006 Auch du bist ein König Konzert So 30.06.2019 20.00 22.15 Uhr Chor amici della musica Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Ort: Kath. Kirche St. Gereon Franz-Böhm-Straße 40789 Monheim Veranstaltungs-Nr. 7909007 Ausstellung: Gabriele Münter Malen ohne Umschweife Ausstellungsbesuch Di 08.01.2019 10.00 11.30 Uhr Dr. Hildegard Heitger-Benke Seminarumfang 1 x = 2 UStd. Ort: Museum Ludwig Heinrich-Böll-Platz 50667 Köln Kontakt: Kath. Kirchengemeinde St. Josef und Martin Wilfried Bergfeld Telefon 02173 73554 Veranstaltungs-Nr. 7709007 Ausstellung: Gabriele Münter Malen ohne Umschweife Ausstellungsbesuch Di 08.01.2019 12.00 13.30 Uhr Dr. Hildegard Heitger-Benke Seminarumfang 1 x = 2 UStd. Ort: Museum Ludwig Heinrich-Böll-Platz 50667 Köln Kontakt: Kath. Kirchengemeinde St. Josef und Martin Wilfried Bergfeld Telefon 02173 73554 Veranstaltungs-Nr. 7709008 29

Kultur >3 KULTUR 100 Jahre Bauhaus Ein Mythos bis heute? 2019 feiert das Bauhaus 100-jähriges Gründungsjubiläum und es ist sicherlich ein guter Anlass, diesem einzigartigen deutschen Kulturereignis in Veranstaltungen zu gedenken. 1919 von Walter Gropius in Weimar gegründet, zog es 1925 nach Dessau, nachdem sich die politische Situation in Thüringen durch rechtsnationale Kräfte verändert hatte. Die Bauhäusler sahen in der Verbindung von Kunst, Handwerk und Technik die Gestaltung einer neuen Lebenswelt, die man nun nicht mehr weiter unterstützen wollte. Nach einer weiteren Verlegung von Dessau nach Berlin 1932 wurde es unter dem Druck der Nationalsozialisten ein Jahr später endgültig geschlossen. Trotz des nur 14-jährigen Bestehens sind seine vielfältigen Einflüsse bis heute spürbar. Weltweit gilt das Bauhaus als die bedeutendste Design- und Kunstschule und der große Kulturexport des 20. Jahrhundert, wie der Freischwinger von Marcel Breuer oder die Tischlampe von Wilhelm Wagenfeld heute noch bezeugen können. Di 19.03. Di 02.04.2019 10.00 12.15 Uhr Dr. Hildegard Heitger-Benke Seminarumfang 3 x = 9 UStd. Ort: Pfarrheim Hans-Litterscheid-Platz 4 40764 Langenfeld Kontakt: Kath. Kirchengemeinde St. Josef und Martin Wilfried Bergfeld Telefon 02173 73554 Veranstaltungs-Nr. 7709009 Zu schön, um wahr zu sein Das Junge Rheinland Ausstellungsbesuch Mi 15.05.2019 14.00 16.15 Uhr Dr. Hildegard Heitger-Benke Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Ort: Treffpunkt: Museum Kunstpalast, Ehrenhof Ehrenhof 4-5 40479 Düsseldorf Kontakt: KAB St. Maximin Brigitte Brückmann Telefon 02058 2548 Veranstaltungs-Nr. 7709011 30

Kultur >3 KULTUR Literatur Café Kurzgeschichten lesen und besprechen Mi 06.02. Mi 05.06.2019 10.00 11.30 Uhr Björn Brehe Seminarumfang 5 x = 10 UStd. Ort: Ludgerus-Treff der Caritasgesellschaft Ludgerusstr. 2 A 42579 Heiligenhaus Kontakt: Caritas-Begegnungsstätte-Ludgerustreff Ingrid Niering Telefon 02056 21189 Veranstaltungs-Nr. 7609002 Literatur Geschichte Judas war vielleicht der einzige Christ der Welt...und setzte also den Menschen in den Garten von Eden Über legendäre Länder, utopische Orte, phantastische Städte und ideale Welten In diesem Seminar soll es um Utopien, um Idealvorstellungen gehen, die Menschen zu Papier gebracht haben, um Sehnsuchtsorte. Im Fokus stehen dabei solche, an die man wirklich geglaubt hat: das Paradies, Atlantis, das Reich des Priesterkönigs Johannes, Ultima Thule. Dabei wird zu sehen sein, dass Utopien und Idealvorstellungen immer ein Kind ihrer Zeit sind: Kein Mensch würde heute im Idealstaat Platons oder in Camanellas Sonnenstaat heute wirklich leben wollen! Andere wiederum, wie z.b. das Paradies, haben immer noch Hochkonjunktur. Do 21.02. Do 27.06.2019 10.00 12.15 Uhr Gabriele Fischer Seminarumfang 5 x = 15 UStd. Ort: Ludgerus-Treff der Caritasgesellschaft Ludgerusstr. 2 A 42579 Heiligenhaus Kontakt: Caritas-Begegnungsstätte-Ludgerustreff Ingrid Niering Telefon 02056 21189 Veranstaltungs-Nr. 5109002 31

Kultur >3 KULTUR Kunst zu zweit Für Großeltern und Kinder ab 3 Jahre Erwachsene und Kinder erschaffen gemeinsam ein Kunstwerk auf Leinwänden, die zusammengesetzt werden. Nach kleinen Skizzen werden die Kunstwerke auf Leinwand übertragen und mit Acrylfarben umgesetzt. Ob figürlich oder abstrakt - alles ist erlaubt! Sa 19.01.2019 14.00 16.15 Uhr Irina Wistoff Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Ort: Kath. Kindergarten St. Thomas Morus Breslauer Str. 1 40822 Mettmann Kontakt Kath. Kindergarten St. Thomas Morus Kontakt Elke Völz Telefon 02104 71983 Veranstaltungs-Nr. 6209100 32

Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen Beratungsstelle Ratingen Als die EFL Ratingen haben wir es uns zur Aufgabe gemacht Ihnen bei persönlichen, partnerschaftlichen und familiären Problemen, Krisen und Konflikten beratend zur Seite zu stehen. Unsere Unterstützung ist in der Tradition der katholischen Kirche verwurzelt und dabei sind wir offen für alle unabhängig von Weltanschauung, Herkunft und Konfession. Wir freuen uns Ihnen helfen zu können! Lintorfer Straße 51 40878 Ratingen Telefon 0 21 02-27 00 0 Fax 0 21 02-21 01 1 33

Bechtloff 34

ANGEBOTE FÜR PAARE UND FAMILIEN Das Leben mit Kindern kann unglaublich anstrengend sein, und im nächsten Moment fühlt man einfach nur ein großes Glück. Wie schafft man es, den kleinen und großen Kindern zu geben, was sie brauchen, und gleichzeitig das eigene Wohlbefinden nicht aus den Augen zu verlieren? Die Vorträge, Kurse und Gespräche, die zu einem Großteil in den Familienzentren stattfinden, weiten den Blick für das Wunder der Entwicklung. Sie ermuntern dazu, sich auszutauschen und zu lernen, offen zu sein für Neues und die Kinder auf ihren eigenen Wegen zu bestärken ob in der Kita, in der Schule oder im familiären Alltag. Die speziellen Angebote für Paare nehmen ernst, dass Beziehungen kein Selbstläufer sind und liefern Anregungen für eine gelingende Kommunikation und Partnerschaft - für Paare mit oder ohne Kinder. 35

Angebote für Paare und Familien >3 ANGEBOTE FÜR PAARE Ich suche nicht, ich finde (Pablo Picasso) Vom Glück im Alltag und anderen Schätzen Paarzeit für Eltern mit kleinen Kindern Besonders Eltern mit kleinen Kindern haben oft zu wenig Zeit für sich als Paar. Gönnen Sie sich an diesem Sonntag exklusive Paar-Zeit mit Impulsen und Anregungen für die Partnerschaft, während Ihre Kinder nebenan gut betreut werden. Machen Sie sich gemeinsam auf die Suche, nach den Schätzen in ihrem Leben und entdecken Sie dabei Neues, Bekanntes und Unerwartetes. So 10.03.2019 15.00 17.30 Uhr Jessica Lammerse, Monika Arenz-Stoebke gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Ort: Kath. Familienbildungsstätte 003 Seminarraum Kirchgasse 1 40878 Ratingen Veranstaltungs-Nr. 6409002 Familienspiritualität. Oder: Gott zwischen den Kochtöpfensuchen und finden Paarzeit für Eltern mit kleinen Kindern In vielen Familien spielt der Glaube an Gott immer noch eine Rolle. Sie leben christliche Werte und erleben in ihrer Familie Liebe, Geborgenheit und Schutz, Angenommensein und Versöhnung - alles Erfahrungen, die uns gegenseitig helfen, Gott in unserem Leben zu entdecken. Wie leben und erleben wir in unserer Familie Spiritualität? Was glaubst du, was glaube ich - was wollen wir in unserer Erziehung weitergeben? Was lehren uns unsere Kinder? An diesem Nachmittag begeben wir uns gemeinsam auf Spurensuche nach Gott und den großen Fragen des Lebens. So 05.05.2019 15.00 17.30 Uhr Judith Göd, Jessica Lammerse, Monika Arenz-Stoebke gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Ort: Kath. Familienbildungsstätte 003 Seminarraum Kirchgasse 1 40878 Ratingen Veranstaltungs-Nr. 6409004 36

Angebote für Paare und Familien >3 ANGEBOTE FÜR PAARE Ein geschenkter Tag Ehevorbereitungskurs Sa 02.02.2019 10.00 17.00 Uhr Jessica Lammerse Teilnahme-Gebühr 10,00 Seminarumfang 1 x = 6 UStd. Ort: FORUM Breidenhofer Str. 1 42781 Haan Kontakt: Referat Ehe- und Familienpastoral Jessica Lammerse Telefon 02102 9298041 Veranstaltungs-Nr. N.N. Ein geschenkter Tag Ehevorbereitungskurs Sa 09.03.2019 10.00 17.00 Uhr Britta Franke Teilnahme-Gebühr 10,00 Seminarumfang 1 x = 6 UStd. Ort: St. Jacobus, Mittelstr. 10, Hilden Hochdahler Straße 1 40721 Hilden Kontakt: Referat Ehe- und Familienpastoral Jessica Lammerse Telefon 02102 9298041 Veranstaltungs-Nr. 6409008 Ein geschenkter Tag Ehevorbereitungskurs Sa 23.03.2019 10.00 17.00 Uhr Britta Franke, Jessica Lammerse Teilnahme-Gebühr 10,00 Seminarumfang 1 x = 6 UStd. Ort: Gemeindezentrum Unterfeldhaus Niermannsweg 16 40699 Erkrath Kontakt: St. Johannes der Täufer und Mariä Himmel Engagementförderin Stefanie Perkuhn Telefon 0170 5932337 Veranstaltungs-Nr. 6409006 37

Angebote für Paare und Familien >3 ANGEBOTE FÜR PAARE Mit dir an meiner Seite Tanzkurs im Rahmen der Ehevorbereitung Sa 23.03.2019 17.00 18.30 Uhr Stefanie Perkuhn, Jessica Lammerse Teilnahme-Gebühr 10,00 Seminarumfang 1 x = 2 UStd. Ort: Gemeindezentrum Unterfeldhaus Niermannsweg 16 40699 Erkrath Kontakt: St. Johannes der Täufer und Mariä Himmel Engagementförderin Stefanie Perkuhn Telefon 0170 5932337 Veranstaltungs-Nr. 6409007 Ein geschenkter Tag Vorbereitung auf die kirchliche Trauung Schenken Sie sich und Ihrem Partner/ Ihrer Partnerin einen Tag der besonderen Hochzeitsvorbereitung! Vergessen Sie einen Tag lang alle Todo-Listen, Platzkarten und Menüpläne und bereiten Sie sich einmal ganz anders auf Ihren großen Tag und Ihr gemeinsames Leben vor - als Paar, allein und in der Gruppe - spielerisch, kreativ und offen - mit Zeit für Fragen, Informationen und Tipps Nehmen Sie sich Zeit, miteinander und mit uns ins Gespräch zu kommen über Ihre Trauung, und Ihr gemeinsames Leben. - Wie läuft die Feier in der Kirche ab? - Was verspreche ich eigentlich im Trauversprechen? - Was erwarte ich von der Ehe? Was ist dir besonders wichtig? Gebühr: 20,00 pro Paar (inkl. Mittagessen, Kaffee und Getränke) Sa 30.03.2019 10.00 17.00 Uhr Alinah Rockstroh, Jessica Lammerse, Pfarrer Benedikt Zervosen Teilnahme-Gebühr 10,00 Seminarumfang 1 x = 6 UStd. Ort: Pfarrzentrum St. Johannes Am Löken 69 40885 Ratingen-Lintorf Veranstaltungs-Nr. 6409003 38

Angebote für Paare und Familien >3 ANGEBOTE FÜR PAARE Workshop Traugottesdienst Fr 18.01.2019 19.00 22.00 Uhr Jessica Lammerse, Peter Gierling Seminarumfang 1 x = 4 UStd. Ort: Pfarrzentrum Kaiserstr. 28 40764 Langenfeld-Richrath Kontakt: Referat Ehe- und Familienpastoral Jessica Lammerse Telefon 02102 9298041 Veranstaltungs-Nr. 6409005 Paaren einen Tag schenken Planung, Vorbereitung und Durchführung von Angeboten für Paare Schulung für Referent/innen und Interessierte Was bewegt (junge) Paare vor der Eheschließung? Welchen Herausforderungen stehen Paare mit kleinen oder größeren Kindern gegenüber? Welche Bedürfnisse haben Paare im Laufe ihrer Paarbeziehung? Dieser Abend richtet sich an alle Referent/innen, die in der Arbeit mit Paaren tätig sind sowie an alle, die sich vorstellen können, Ehevorbereitungskurse oder begleitende Angebote für (verheiratete) Paare durchzuführen. Es wird auf die Situation von Paaren geschaut, Methoden der Paarangebote ausprobiert und über konkrete Veranstaltungskonzepte gesprochen. Dieser Abend verpflichtet nicht zu einer Tätigkeit bei uns in der Einrichtung, kann aber einen ersten Schritt darstellen. Di 26.03.2019 20.00 22.15 Uhr Jessica Lammerse, Julia Schaffeld gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Ort: Kath. Familienbildungsstätte 003 Seminarraum Kirchgasse 1 40878 Ratingen Veranstaltungs-Nr. 6909003 39

Angebote für Paare und Familien Die Aktion 7Wochen 8sam lädt Paare zum Gedankenaustausch, zu gemeinsamer Entspannung und Aktivität ein. Von Aschermittwoch bis Ostern 2019 läuft diese Aktion im Erzbistum Köln. Die teilnehmenden Paare erhalten acht ansprechende, interessante Briefe mit Foto, Impuls und Aktionsanstoß. Zu zweit, mit Freunden oder Bekannten, in einer Gruppe oder bei Treffen in der Pfarrei soll über die Brief -Inhalte ein Gedankenaustausch erfolgen. Die Briefe sind als Postbrief, online-download, E-Mail oder per Whats- App erhältlich. Eine Anmeldung zur Teilnahme an der Aktion und die Bestellung der Briefe geschieht bitte über www.7wochenachtsam.de. Auf dieser Webseite gibt es noch mehr Informationen wie auch weitere Materialien. 40

Angebote für Paare und Familien >3 ELTERN-KIND-KURSE UND AKTIONEN Ab auf s Wasser! Aktionstag für Paten und ihre Patenkinder Über`s Wasser gehen kann nur Jesus soviel ist klar. Trotzdem darf sich an dem Aktionstag auf das Wasser getraut werden. Taufpat/innen und Ihre Patenkinder trotzen dem Element mit einem selbstgebauten Floss und erleben dabei: - Zeit bewusst als Paten/kinder - Handwerkliches Arbeiten mit Holz und Schrauben - Impulse zum drüber sprechen und weiter denken - Eine (hoffentlich) trockene Überfahrt. - Viel Spaß und Action! Eingeladen sind Kinder ab dem Grundschulalter mit ihren Taufpat/innen. Handwerkliches Geschick ist keine Voraussetzung jeder kann sich nützlich machen. Bitte wassertaugliche Kleidung / Badekleidung und ausreichenden Sonnenschutz mitbringen. Der Aktionstag wird gestaltet von der Katholischen Familienbildungsstätte in Ratingen in Kooperation mit der Abteilung Erwachsenenseelsorge des Generalvikariates. Sa 25.05.2019 10.00 16.00 Uhr Tobias Wiegelmann Seminarumfang 1 x = 8 UStd. Ort: wird noch bekannt gegeben Kontakt: Kath. Bildungswerk Julia Schaffeld Telefon 02102 1538665 Veranstaltungs-Nr. 6709005 Glücksmomente Auszeiten im Alltag mit Kindern Im aufregenden und turbulenten Alltag mit Kind kann auch schon einmal etwas auf der Strecke bleiben. Dann entsteht eine Sehnsucht, die oft gar nicht in Worte gefasst werden kann. Nach Zeit für mich - nach Zeit zum Auftanken - nach Zeit für Gott. Gleichzeitig werfen Kinder die großen Fragen im Leben auf und motivieren uns, Antworten zu finden und Wege mit ihnen zu gehen. Dieses Seminar richtet sich an Mütter und Väter, die miteinander ins Gespräch darüber kommen möchten, was sie trägt und für sie wertvoll ist, woran sie glauben und was sie weitergeben möchten. 41

Angebote für Paare und Familien >3 ELTERN-KIND-KURSE UND AKTIONEN Es erwarten Sie Austausch und Meditation sowie Impulse dazu, wie religiöse Rituale mit und ohne Kinder im Alltag gestaltet werden können. Zeitgleich können die Kinder im Raum nebenan durch eine professionelle und fürsorgliche Kinderbetreuung betreut werden. Vorkenntnisse oder eine konfessionelle Bindung sind nicht vorausgesetzt. Bitte bei der Anmeldung Vornamen und Alter der Kinder mit angeben, die die Kinderbetreuung wahrnehmen werden. Mi 08.05. Mi 22.05.2019 15.00 16.30 Uhr Julia Schaffeld, Judith Göd gebührenfrei Seminarumfang 3 x = 6 UStd. Ort: Kath. Kindergarten St. Thomas Morus Breslauer Str. 1 40822 Mettmann Kontakt Kath. Kindergarten St. Thomas Morus Elke Völz Telefon 02104 71983 Veranstaltungs-Nr. 6709004 Glücksmomente Auszeiten im Alltag mit Kindern Mi 29.05. Mi 10.07.2019 15.00 16.30 Uhr Jessica Lammerse, Julia Schaffeld, Judith Göd gebührenfrei Seminarumfang 4 x = 12 UStd. Ort: Kath. Familienbildungsstätte Kirchgasse 1 40878 Ratingen Veranstaltungs-Nr. 6709003 Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor Für Eltern mit Kindern ab fünf Jahren Klug, hübsch, sportlich und gastfreundlich! Der Fuchs ist der größte Könner im Wald! Vor allem bei den jungen Füchsen ist er sehr beliebt und erklärt ihnen gern die Welt. Doch auch der größte Könner wird eines Tages alt und ein bisschen vergesslich. Zuerst sind es nur ein paar graue Barthaare hier und da, dann kann es schon sein, dass er die Wochentage durcheinander bringt oder aus Versehen in einem Vogelnest schläft. Er kommt zu Geburtstagen ohne Geschenk oder hat ein Geschenk dabei aber niemand hat Geburtstag oder aber er geht auf die Jagd und vergisst das Jagen. 42

Angebote für Paare und Familien >3 ELTERN-KIND-KURSE UND AKTIONEN Ein Erzählstück mit Musik, das auf sehr einfühlsame und humorvolle Weise vom Älterwerden und Vergessen erzählt, aber auch vom Leben selbst. Denn wer alles weiß, kann lange leben.und zwar ein Leben voller Abenteuer! Sa 16.03.2019 15.00 16.30 Uhr Tina El-Fayoumy Seminarumfang 1 x = 2 UStd. Ort: Ludgerus-Treff der Caritasgesellschaft Ludgerusstr. 2 A 42579 Heiligenhaus Kontakt: Caritas-Begegnungsstätte-Ludgerustreff Ingrid Niering Telefon 02056 21189 Veranstaltungs-Nr. 7709006 Nistkastenbau Für Eltern und Kinder ab 4 Jahre Nach einer Einführung in das Thema Nistkastenbau mit Anschauungsobjekten, Informationen zu den potentiellen Brutvögeln (inkl. Vorstellung des Vogelgesangs), wird ein Nistkasten gebaut. Mitzubringen sind: ein Hammer und ein Kreuzschlitzschraubendreher Die Materialkosten für den Bausatz betragen 15,00 Euro und werden im Kurs eingesammelt. Sa 19.01.2019 10.00 12.15 Uhr Michael Knott Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Ort: Kindergarten St. Gereon Pfr.-Franz-Boehm-Straße 13 40789 Monheim Kontakt: Kath. Familienzentrum St. Gereon Ute Lotz Telefon 02173 1656232 Veranstaltungs-Nr. 6209107 Nistkastenbau Für Väter mit Kindern ab 4 Jahren Sa 12.01.2019 10.00 12.15 Uhr Michael Knott Seminarumfang 1 x = 3 UStd. 43

Angebote für Paare und Familien >3 ELTERN-KIND-KURSE UND AKTIONEN Ort: Kath. Kindergarten St. Lambertus Friedhofstr. 10 40822 Mettmann Kontakt: Kath. Familienzentrum Mettmann Kita St. Lambertus Ute Zbick-Hahnen Telefon 02104 70007 Veranstaltungs-Nr. 6209104 Nistkastenbau Für Väter mit Kindern ab 4 Jahren Sa 09.02.2019 10.00 12.15 Uhr Michael Knott Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Ort: Kath. Kindergarten Christus König Christ-König-Weg 18 40764 Langenfeld Kontakt: Familienzentrum Christus König Andrea Rüdesheim Telefon 02173 12888 Veranstaltungs-Nr. 6209095 Waldexkursion Wir entdecken Vögel Für Eltern mit Kindern ab 4 Jahre Nach einer Einführung in das Thema, nähern wir uns dem Leben und Verhalten der Vögel mit zahlreichen Spielaktionen. Wir schauen uns Vogelnester an, lauschen dem Gesang der Vögel und lernen unterschiedliche Lebensansprüche kennen. Bei einer Exkursion durch den Wald entdecken wir die Lebenswelt der Vögel und horchen welche Vögel wir dort entdecken können. Fr 10.05.2019 16.00 18.15 Uhr Michael Knott Teilnahme-Gebühr Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Ort: Kath. Kindergarten Christus König Christ-König-Weg 18 40764 Langenfeld Veranstaltungs-Nr. 6209096 44

Angebote für Paare und Familien >3 ELTERN-KIND-KURSE UND AKTIONEN Waldexkursion Wir entdecken Vögel Für Eltern mit Kindern ab 4 Jahre Fr 05.04.2019 15.30 17.45 Uhr Michael Knott Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Ort: Goldberger Mühle 40822 Mettmann Kontakt: Kath. Familienzentrum Wülfrath Iris Linge Telefon 02058 87261 Veranstaltungs-Nr. 6209103 Naturexkursionen für Familien mit Kindern Im Jahresverlauf gibt es in der Natur viel zu entdecken: Kein Tag ist wie der andere und hinter jeder Ecke kann uns eine neue Überraschung erwarten. Grund genug, uns im Rahmen einer Exkursion etwas genauer umzusehen und Natur hautnah zu erleben. Bei dieser Spurensuche wollen wir uns auf die Suche nach Tieren und Pflanzen machen, die in unserer Stadt leben. Exemplarisch werden wir Stationen auswählen, anhand derer sich verschiedene (Kleinst-)Lebensräume und Aspekte des Natur- und Artenschutzes verdeutlichen lassen, so u.a. Baum, Boden und Wasser. Ein besonderes Augenmerk wird auf die heimische Tierwelt gelegt: Ausgerüstet mit Bestimmungstafeln und Becherlupen wollen wir unser Umfeld sprichwörtlich unter die Lupe nehmen. Im Rahmen der Spurensuche besteht auch die Möglichkeit, einige schöne Naturalien zu sammeln: Blätter und Zweige, aber auch Steine und Federn liegen häufig sogar direkt vor unseren Füßen. Zur Ausrüstung gehören festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sowie - soweit vorhanden - ein Fernglas. Zum Sammeln von Naturalien empfiehlt sich zudem ein Beutel oder eine Dose. Sa 06.04.2019 10.00 12.15 Uhr Frank Gennes Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Ort: Naturschutzzentrum Bruchhausen Bruchhauser Str. 47 40699 Erkrath Kontakt: SKFM Erkrath e.v. Karin Tost Telefon 0211 90031-28 Veranstaltungs-Nr. 6209066 45

Angebote für Paare und Familien >3 ELTERN-KIND-KURSE UND AKTIONEN Naturexkursion für Familien mit Kindern Spurensuche in Erkrath / Neandertal Sa 06.07.2019 10.00 12.15 Uhr Frank Gennes Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Ort: Bushaltestelle Haus Brück 40699 Erkath Veranstaltungs-Nr. 6209068 Wald mit allen Sinnen erleben Für Eltern mit Kindern ab 4 Jahre Mit den eigenen Sinnen (Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Fühlen) wird die Natur im Wald wahrgenommen und erlebt. Über kleine Naturerlebnis-Spiele im Rahmen unserer Wanderung erfahren wir Faszinierendes über die großen und kleinen Wunder am Wegesrand, lernen Pflanzen und Tiere kennen. Jeder Teilnehmer erhält gratis eine kleine Waldfibel mit anschaulichen Informationen rund um Flora und Fauna des Waldes. Fr 17.05.2019 15.00 17.15 Uhr Michael Knott Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Ort: Treffpunkt Parkplatz am Knipprather Wald Knippratherstraße / Ecke Marderstraße 40789 Monheim Kontakt: Kath. Familienzentrum St. Gereon Ute Lotz Telefon 02173 1656232 Veranstaltungs-Nr. 6209106 Wildschwein, Hirsch & Co. Wildpark-Safari Beim gemeinsamen Rundgang durch den Park lernen wir kleine und große Waldbewohner kennen und erfahren Wissenswertes über ihr Aussehen und ihre Lebensweise Mo 13.05.2019 15.30 17.45 Uhr Frank Gennes 46

Angebote für Paare und Familien >3 ELTERN-KIND-KURSE UND AKTIONEN Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Ort: Wildpark Grafenberger Wald Düsseldorf Rennbahnstraße 60 40629 Düsseldorf Kontakt Kath. Familienzentrum Langenfeld Einrichtung St. Martin Gisela Schipper Telefon 02173 72217 Veranstaltungs-Nr. 6209115 Fossilien Zeugen der Vergangenheit Für Eltern mit Kindern ab 5 Jahre Präsentation verschiedenster Fossilien ihrer heute noch lebenden Verwandten. Wie wird organisches Material eigentlich zu Stein? Spielerisch erfahren Eltern und Kinder, wie die heute bekannten Fossilien in grauer Vorzeit durch Fossilisation entstanden sind. Paläontologie zum Anfassen: Mit Ton und geeigneten Exponaten kann sich jede Familie eigene Abdrücke von Tieren und Pflanzen erstellen. Beim beliebten Assel-Roulette kommen lebende Keller-Asseln zum Einsatz, allseits bekannte landlebende Krebstiere, die bereits zur Zeit der Dinosaurier die Erde bevölkerten Mi 16.01.2019 15.30 17.45 Uhr Frank Gennes Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Ort: Kath. Familienzentrum St. Johannes Kirchstraße 5 a 40699 Erkrath Kontakt: Kath. Familienzentrum St. Johannes Renate Dudek Telefon 0211 242691 Veranstaltungs-Nr. 6209074 Little Prof Das Wasser Forscherkurs für Eltern mit ihren Kindern ab 4 Jahre Was schwimmt denn da? Die Kinder untersuchen, welche Materialien schwimmen können und welche nicht suchen sie nach Unterschieden zwischen Schwimmern und Nichtschwimmern Knete zum Schwimmen zu bringen. Und kann man auch eine Büroklammer schwimmen lassen? 47

Angebote für Paare und Familien >3 ELTERN-KIND-KURSE UND AKTIONEN So 09.06.2019 14.00 16.15 Uhr Adélaide Maillard Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Ort: Kindergarten St. Gereon Pfr.-Franz-Boehm-Straße 13 40789 Monheim Kontakt: Kath. Familienzentrum St. Gereon Ute Lotz Telefon 02173 1656232 Veranstaltungs-Nr. 6209109 Kunst zu zweit Für Großeltern und Kinder ab 3 Jahre Erwachsene und Kinder erschaffen gemeinsam ein Kunstwerk auf Leinwänden, die zusammengesetzt werden. Nach kleinen Skizzen werden die Kunstwerke auf Leinwand übertragen und mit Acrylfarben umgesetzt. Ob figürlich oder abstrakt - alles ist erlaubt! Sa 19.01.2019 14.00 16.15 Uhr Irina Wistoff Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Ort: Kath. Kindergarten St. Thomas Morus Breslauer Str. 1 40822 Mettmann Kontakt Kath. Kindergarten St. Thomas Morus Kontakt Elke Völz Telefon 02104 71983 Veranstaltungs-Nr. 6209100 Schrottroboter Für Väter mit Kindern ab 3 Jahren Geniales aus Müll basteln & bauen Kleine und große Recycling-Künstler basteln mit ihren Papas (oder anderen Männern) verrückte Fahrzeuge, lustige Tiere, Masken und originelle Sachen aus Dingen, die sonst im Müll landen und garantiert zu Hause vorhanden sind. Bitte mitbringen: Konservendosen, Milchtüten, Geschenkpapier, Plastikflaschen, Eierkartons, Obstnetze, Alufolie etc. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Wer eine Heißklebepistole und Ersatzklebestifte hat, bringe diese bitte mit. Natürlich dürfen die Kinder die Schrottroboter zur Ausstellung in ihrem Zimmer mitnehmen. 48

Angebote für Paare und Familien >3 ELTERN-KIND-KURSE UND AKTIONEN Sa 18.05.2019 14.00 17.00 Uhr Christian Meyn-Schwarze Seminarumfang 1 x = 4 UStd. Ort: Kath. Kindergarten St. Thomas Morus Breslauer Str. 1 40822 Mettmann Kontakt Kath. Kindergarten St. Thomas Morus Elke Völz Telefon 02104 71983 Veranstaltungs-Nr. 6209098 Fühlen mit Händen und Füßen Für Väter mit Kindern von 2 bis 4 Jahren Spiele, Bewegungen und Sinneserfahrungen Kinder gehen mit geschlossenen Augen über eine Sinne-Straße, der Papa (Opa, Onkel) geht daneben. Andere Mädchen und Jungen greifen in einen Karton, fühlen und holen eine Muschel, eine Puppe, einen Stein heraus. In den Fühlsäckchen sind verschiedene Elemente, diese werden ertastet. Papa holt aus einem Karton einen Korken, das Kind fühlt im geheimnisvollen Säckchen, bis es den Korken gefunden hat. Sinnesübungen mit Händen und Füßen, die das Vertrauen zum Papa stärken. Anschließend können die Familien eigene Experimente basteln, z.b. ein Fühl-Memory. Sa 18.05.2019 10.00 13.00 Uhr Christian Meyn-Schwarze Seminarumfang 1 x = 4 UStd. Ort: Kindergarten Gartenkampsweg 4 40822 Mettmann-Metzkausen Kontakt: Kath. Familienzentrum Mettmann Kita Heilige Familie Elke Völz Telefon 02104 54460 Veranstaltungs-Nr. 6209099 Hier riecht es aber gut Elternkochkurs mit Kinderbetreuung und gemeinsamen Essen Sa 09.02.2019 10.00 14.00 Uhr Susanne Tenter Seminarumfang 1 x = 4 UStd. Ort: Integr. Tageseinrichtung Trills 30 40699 Erkrath 49

Angebote für Paare und Familien >3 ELTERN-KIND-KURSE UND AKTIONEN Kontakt: Kath. Familienzentrum Erkrath-Hochdahl Jutta Block Telefon 02104 31744 Veranstaltungs-Nr. 6609103 Stark wie Pippi Langstrumpf Grundkurs Selbstbehauptung- und Verteidigung für Mädchen (3-6 Jahre) und ihren Müttern Das Ziel dieses Kurses ist es, Mädchen darin zu stärken, ihre Gefühle und Bedürfnisse wahr und ernst zu nehmen. Sie lernen Vertrauen in ihrer eigenen Einschätzung zu bekommen. Dies hilft den Mädchen sich selbst und die Situation, in der sie sich mit anderen Personen befinden, besser einzuschätzen. Sie lernen situationsbezogen zu handeln, falls die Situation unangenehm und bedrohlich wird. In dem Kurs geht es sowohl um ein Trainingsangebot für die Mädchen als auch um Erziehungsanregungen für Mütter. Mit Spielen und Liedern, Tänzen und Geschichten, Malen und Basteln arbeiten die Mädchen mit ihren Müttern zu den Themen Selbstwertgefühl, Rollenverhalten, Körpersprache und Gefühlen, Körper und Berührungen, Selbstbehauptung und Nein - Sagen. In altersangemessener Form werden sie an selbstbehauptendes Verhalten und Selbstverteidigung herangeführt und üben diese Verhaltensweisen ein. Zu den behandelten Themen finden mit den Müttern jeweils Info-Runden statt mit der Absicht, die Ziele der einzelnen Themenkreise zu vertiefen, Anregungen zur Weiterarbeit mit den Mädchen zu geben und Probleme der Umsetzung der trainierten Verhaltensweisen zu besprechen. So können die Trainingsinhalte in den Alltag übertragen werden. Themenbezogene Literatur wird vorgestellt und runden das Angebot ab. Mitzubringen: - bequeme Kleidung - Turnschuhe oder Stoppersocken - sowohl für die Mädchen als auch für die Mütter - Essen und Getränke Fr 8.02.2019 15.00 18.00 Uhr Sa 9.02.2019 10.00 13.00 Uhr Marina Lucyga Seminarumfang 2 x = 8 UStd. 50

Angebote für Paare und Familien >3 ELTERN-KIND-KURSE UND AKTIONEN Ort: Kath. Kindergarten St. Lambertus Friedhofstr. 10 40822 Mettmann Kontakt: Kath. Familienzentrum Mettmann Kita St. Lambertus Ute Zbick-Hahnen Telefon 02104 70007 Veranstaltungs-Nr. 6209105 Stark wie Pippi Langstrumpf Grundkurs Selbstbehauptung- und Verteidigung für Mädchen (3-6 Jahre) und ihren Müttern Fr 25.01.2019 15.00 18.00 Uhr Sa 26.01.2019 15.00 13.00 Uhr Marina Lucyga Seminarumfang 2 x = 8 UStd. Ort: Kath. Kindergarten St. Maximin Dorfstraße 20 42489 Wülfrath Kontakt: Kath. Familienzentrum Wülfrath Iris Linge Telefon 02058 87261 Veranstaltungs-Nr. 6209113 Stark wie Pippi Langstrumpf Grundkurs Selbstbehauptung- und Verteidigung für Mädchen (3-6 Jahre) und ihren Müttern Fr 03.05.2019 15.00 18.00 Uhr Sa 04.05.2019 10.00 13.00 Uhr Marina Lucyga Seminarumfang 2 x = 8 UStd. Ort: Kindergarten St. Gereon Pfr.-Franz-Boehm-Straße 13 40789 Monheim Kontakt: Kath. Familienzentrum St. Gereon Ute Lotz Telefon 02173 1656232 Veranstaltungs-Nr. 6209108 51

Angebote für Paare und Familien >3 ELTERN-KIND-KURSE UND AKTIONEN Stark wie Pippi Langstrumpf Grundkurs Selbstbehauptung- und Verteidigung für Mädchen (3-6 Jahre) und ihren Müttern Sa 01.06.2019 15.00 18.00 Uhr So 02.06.2019 10.00 13.00 Uhr Marina Lucyga Seminarumfang 2 x = 8 UStd. Ort: Kath. Familienzentrum St. Johannes Kirchstraße 5 a 40699 Erkrath Kontakt: Kath. Familienzentrum St. Johannes Renate Dudek Telefon 0211 242691 Veranstaltungs-Nr. 6209082 Da pfeiff ich drauf! Mit Beginn der Grundschule sind die Mädchen bei der Wahrung ihrer Grenzen Anderen gegenüber mehr auf sich gestellt als in der Vorschulzeit. In diesem Kurs werden die Mädchen mit Hilfe verschiedener Medien an die Themen Selbstwertgefühl, Rollenverhalten, Sexualität und sexuelle Gewalt, Gefühle und Elemente der Körpersprache herangeführt. Die Mädchen lernen, ihre Augen und Stimme einzusetzen und durch eine starke Körperhaltung Selbstbewusstsein und Selbstsicherheit auszustrahlen. Angemessene selbst behauptende Verhaltensweisen, die alle möglichen Situationen von Schulhof-Problemen bis zum sexuellen Missbrauch umfassen, werden eingeübt. Bequeme Kleidung, Turn- oder Gymnastikschuhe, Essen und Getränke mitbringen. Fr 31.05.2019 15.00 18.00 Uhr Sa 01.06.2019 10.00 13.00 Uhr Marina Lucyga Seminarumfang 2 x = 8 UStd. Ort: Kath. Familienzentrum St. Johannes Kirchstraße 5 a 40699 Erkrath Kontakt: Kath. Familienzentrum St. Johannes Renate Dudek Telefon 0211 242691 Veranstaltungs-Nr. 9009007 52

Angebote für Paare und Familien >3 ELTERN-KIND-KURSE UND AKTIONEN Infoabend für Mütter Fr 31.05.2019 19.00 20.30 Uhr Marina Lucyga gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 2 UStd. Ort: Kath. Familienzentrum St. Johannes Kirchstraße 5 a 40699 Erkrath Kontakt: Kath. Familienzentrum St. Johannes Renate Dudek Telefon 0211 242691 Veranstaltungs-Nr. 6209083 Starke Kinder In der heutigen Zeit spielt die Präventionsarbeit gegen Gewalt, Macht, Mobbing und sexuellen Missbrauch schon in der Kindheit eine wichtige Rolle. Wie Eltern die soziale und emotionale Intelligenz ihrer Kinder stärken können und die Entwicklung eines gesunden Selbstwertgefühls unterstützen und ihren Kindern Mut machen, sich gegenüber anderen abzugrenzen wird an diesem Abend vorgestellt und besprochen. Do 17.01.2019 19.00 22.00 Uhr Miriam Böddinghaus Seminarumfang 1 x = 4 UStd. Ort: Kath. Kindergarten St. Pius Piusweg 6a 40764 Langenfeld Kontakt: Kath. Familienzentrum Langenfeld Einrichtung St. Pius Dagmar Enders-Schäfer Telefon 02173 989397 Veranstaltungs-Nr. 6109033 53

Angebote für Paare und Familien Einfach Familie leben. Achtsames Familienleben Susanne Mierau Für Eltern ist es heutzutage nicht leicht aus all den vielen Anforderungen und Möglichkeiten einen gangbaren Erziehungsweg zu wählen, der sie nicht überfordert, den kindlichen Bedürfnissen gerecht wird und ihnen das gute Gefühl gibt, ihre Kinder bestens auf die Zukunft vorzubereiten. Susanne Mierau entwickelte unter dem Begriff des geborgenen Aufwachsens einen zeitgemäßen, bedürfnisorientierten und liebevollen Erziehungsstil, der sich am Attachment Parenting orientiert. In ihrem neuen Buch Einfach Familie leben gibt sie zudem Impulse für einen achtsamen und entspannten Familienalltag, der sich auf das Wesentliche beschränkt und Zeit für echtes Zusammensein lässt. Susanne Mierau, 1980 in Berlin geboren, studierte Kleinkindpädagogik und bildete sich u.a. zur Familienbegleiterin weiter. 2011 eröffnete sie ihre eigene Praxis. Die Mutter von drei Kindern bloggt täglich und sehr erfolgreich auf geborgen-wachsen.de (mit mehr als 100.000 unique usern) Wann: Mittwoch, 10. April 2019, 19:00 Uhr Wo: Kath. Familienbildungsstätte Ratingen Kosten: 10 54

Angebote für Paare und Familien >3 ANGEBOTE FÜR ELTERN: ERZIEHUNGSTHEMEN Elternsein ein Kinderspiel!?! Pädagogisches Theater für Eltern von Kindergartenkindern Der normale Erziehungsalltag wird für Eltern schnell zum täglichen Hindernislauf: Was kommt in den Einkaufswagen? Wer darf sich heute verabreden? Und was ist eigentlich mit den Küsschen, die Oma so wichtig sind? Kinder suchen nach Herausforderungen und Gelegenheiten sich auszuprobieren und dabei stoßen sie oft auf unseren Widerspruch. Vielleicht geben wir ihrem Drängeln aber auch immer schnell nach, obwohl wir doch eigentlich ganz andere Pläne hätten. In kurzen Theaterszenen werden vertraute Erziehungssituationen mit kleinen Kindern vorgestellt und mögliche Wege aufgezeigt, wie sich klassische Konflikte lösen lassen: kreativ, liebevoll, gemeinsam, mit viel Humor - und oft überraschend einfach. Das Theaterspiel ermöglicht das Erziehungsverhalten neu wahrzunehmen und die eigenen Erziehungskompetenzen zu erweitern. Kinder brauchen keine perfekten Eltern - sondern liebevolle Mütter und Väter, die an ihren Aufgaben wachsen und sich selbst dabei nicht vergessen. Di 19.02.2019 15.30 16.30 Uhr Alexandra Müller Seminarumfang 1 x = 2 UStd. Ort: Kindertagesstätte St. Jacobus d. Ältere Grashofweg 12 40882 Ratingen-Homberg Kontakt: Familienzentrum St. Jacobus Caritas-Tageseinrichtung für Kinder Margarete Kura-Ly Telefon 02103 87377 Veranstaltungs-Nr. 6109029 Lachen und Lernen bilden ein Traumpaar Die Entdeckung der humorvollen Pädagogik Weltweit erforschen Gelotologen (Lachforscher) die medizinischen, emotionalen und sozialen Wirkungen des Lachens auf den Einzelnen und die Gruppe. Unser Lachen ist der Schlüssel zur Bindung. Es schlägt die Brücke vom Ich zum Du schneller als jedes Wort. Kulturübergreifend verstehen wir seine kommunikative, ordnende und befreiende Funktion. Wer eine humorvolle Pädagogik fördert, steigert die Lernleistung, stärkt das Gruppengefühl und erhält die Lernfreude. 55

Angebote für Paare und Familien >3 ANGEBOTE FÜR ELTERN: ERZIEHUNGSTHEMEN Inhalte - über die Evolution und Medizin des Lachens staunen - Stufen der kindlichen Humorentwicklung erfahren - soziologische und pädagogische Funktionen des Lachens analysieren - Tipps und Spiele für eine humorvolle Pädagogik erleben Di 12.03.2019 16.00 17.30 Uhr Dr. Charmaine Liebertz Seminarumfang 1 x = 2 UStd. Ort: Familienzentrum im Nonnenbruch Werkerhofplatz 2 Heiligenhaus Kontakt: Familienzentrum im Nonnenbruch Caritasgesellschaft Heiligenhaus e.v. Kirsten Langenkamp Telefon 02056 22057 Veranstaltungs-Nr. 6109031 Lachen und Lernen bilden ein Traumpaar Die Entdeckung der humorvollen Pädagogik Di 12.03.2019 19.30 21.00 Uhr Dr. Charmaine Liebertz Seminarumfang 1 x = 2 UStd. Ort: Kindertagesstätte Arche Noah Flandersbacher Str. 17a 42489 Wülfrath Kontakt: Caritas Integratives Kinder- und Familienzentrum Arche Noah Veronika Engel Telefon 02058 1375 Veranstaltungs-Nr. 6109030 Lachen und Lernen bilden ein Traumpaar Die Entdeckung der humorvollen Pädagogik Mo 18.02.2019 19.30 21.00 Uhr Dr. Charmaine Liebertz Seminarumfang 1 x = 2 UStd. Ort: Kath. Kindertagesstätte St. Nikolaus Düsselberger Str. 7 42781 Haan Kontakt: Caritas-KiTa und Familienzentrum St. Nikolaus Alexandra Momm Telefon 02104 62233 Veranstaltungs-Nr. 6109032 56

Angebote für Paare und Familien >3 ANGEBOTE FÜR ELTERN: ERZIEHUNGSTHEMEN Erziehen zwischen Liebe, Fürsorge und Loslassen Kinder zu erfolgreichen und selbstsicheren Persönlichkeiten erziehen Wie gelingt uns Eltern in der heutigen Zeit der Balanceakt zwischen Schützen, Lieben und Loslassen? Themen an diesem Abend sind: Erziehung zur Selbstständigkeit Partizipation im Alltag Wie viel Freiraum braucht mein Kind? Wie viel benötige ich? Do 10.01.2019 19.30 22.30 Uhr Miriam Böddinghaus Seminarumfang 1 x = 4 UStd. Ort: Kath. Familienzentrum St. Johannes Kirchstraße 5 a 40699 Erkrath Kontakt: Kath. Familienzentrum St. Johannes Renate Dudek Telefon 0211 242691 Veranstaltungs-Nr. 6109019 Erziehen zwischen Liebe, Fürsorge und Loslassen Kinder zu erfolgreichen und selbstsicheren Persönlichkeiten erziehen Do 11.04.2019 19.30 22.30 Uhr Miriam Böddinghaus Seminarumfang 1 x = 4 UStd. Ort: Kath. Kindergarten St. Lambertus Friedhofstr. 10 40822 Mettmann Kontakt: Kath. Familienzentrum Mettmann Kita St. Lambertus Ute Zbick-Hahnen Telefon 02104 70007 Veranstaltungs-Nr. 6209102 Erziehen mit Humor Vertrauen, Zuversicht und Gelassenheit sind drei wichtige Grundpfeiler in der Eltern-Kind-Beziehung. Was benötigen Eltern, um diese Grundhaltungen einnehmen zu können? Humor. Ohne Humor keine Zuversicht, ohne Zuversicht keine Gelassenheit und ohne Gelassenheit können wir Eltern keine Souveränität entwickeln. 57

Angebote für Paare und Familien >3 ANGEBOTE FÜR ELTERN: ERZIEHUNGSTHEMEN Oder um mit Charles Dickens zu sprechen: Gibt es eine bessere Form mit dem Leben fertig zu werden, als mit Liebe und Humor? Mo 18.03.2019 19.00 22.00 Uhr Achim Schad Seminarumfang 1 x = 4 UStd. Ort: Familienzentrum Monheim und Baumberg Von-Ketteler-Str. 10 40789 Monheim Kontakt: Kath. Fam. Zentrum Monheim und Baumberg Einrichtung St. Dionysius Barbara Köver Telefon 02173 60900 Veranstaltungs-Nr. 6109026 Tausendmal gesagt nix passiert Wege in eine respektvolle Erziehung Wie gelingt eine liebevolle, konsequente Erziehung, die den Kindern eine klare Orientierung bietet? Inhalte des Seminars sind: - Das Kind beschreibend loben - Nein sagen ohne schlechtes Gewissen - Eltern als Vorbilder - Wie verbringe ich sinnvoll Zeit mit meinen Kindern - Kinder zur Selbständigkeit erziehen - Gefühle anerkennen. Mo 21.01.2019 19.30 22.30 Uhr Miriam Böddinghaus Seminarumfang 1 x = 4 UStd. Ort: Kath. Kindergarten St. Thomas Morus Breslauer Str. 1 40822 Mettmann Kontakt: Kath. Kindergarten St. Thomas Morus Elke Völz Telefon 02104 71983 Veranstaltungs-Nr. 6109025 58

Angebote für Paare und Familien >3 ANGEBOTE FÜR ELTERN: ERZIEHUNGSTHEMEN Tausendmal gesagt nix passiert Wege in eine respektvolle Erziehung Do 09.05.2019 19.30 22.30 Uhr Miriam Böddinghaus Seminarumfang 1 x = 4 UStd. Ort: Kindergarten St. Gereon Pfr.-Franz-Boehm-Straße 13 40789 Monheim Kontakt: Kath. Familienzentrum St. Gereon Ute Lotz Telefon 02173 1656232 Veranstaltungs-Nr. 6109027 59

shutterstock - STILLFX 60

GESELLSCHAFT, POLITIK, SOZIALES Drei Ziele verfolgen wir mit unseren Angeboten zu gesellschaftspolitischen Themen: Erstens möchten wir die politischen und sozialen Zusammenhänge besser verstehbar machen. Darüber hinaus geht es uns darum, die Zusammenhänge aus einer fundierten ethischen Perspektive heraus zu beurteilen, wobei Elemente der christlichen Sozialethik eine wichtige Rolle für uns spielen. 61

Gesellschaft, Politik, Soziales > GESELLSCHAFT, POLITIK, SOZIALES Sonne im Tank Photovoltaik und Elektromobilität Das Thema EMobilität erfährt momentan eine nie zuvor dagewesene öffentliche Aufmerksamkeit, die weiter anhalten oder sich sogar noch verstärken wird. Getrieben wird das Interesse von der Diskussion um Fahrverbote für Verbrenner-Autos, Klimaschutzverpflichtungen und den Ankündigungen der Automobilhersteller, in absehbarer Zeit neue Fahrzeuge künftig überwiegend mit Elektroantrieben auf den Markt zu bringen. Die Erfahrung der Verbraucher aus der Eigenversorgung mit Strom im Haushalt lässt den Funken überspringen, die selbst produzierte Energie auch für die private Mobilität einzusetzen. Denn selbst Photovoltaik-Anlagen mit Batteriespeicher produzieren Überschüsse, die ins Netz eingespeist werden. Stattdessen mit diesem umweltfreundlichen Strom das eigene Auto zu tanken, ist sinnvoll und kann sogar Geld sparen, welches sonst für Kraftstoffe oder den Strombezug aufgewendet werden müsste. Mo 18.02.2019 19.30 21.45 Uhr Thomas Bertram gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Ort: Pfarrheim St. Maximin Dorfstr. 16 42489 Wülfrath Kontakt: KAB St. Maximin Brigitte Brückmann Telefon 02058 2548 Veranstaltungs-Nr. 6609101 62

Gesellschaft, Politik, Soziales > GESELLSCHAFT, POLITIK, SOZIALES Antisemitismus Facetten des Antisemitismus Antisemitische Einstellungen und Gewalt gegen Juden stellen weiterhin ein gravierendes Problem dar, das auch nicht vor Schulen Halt macht. Doch während 80 % der Juden in Deutschland sich im Alltag bedroht fühlen und Antisemitismus als Problem wahrnehmen, tut dies nur ein Bruchteil der Mehrheitsgesellschaft. Vielen ist der Begriff Antisemitismus und das was damit gemeint nicht besonders geläufig. Es herrscht eine allgemeine Uneinigkeit und auch Unwissen darüber, was wir heute unter Antisemitismus verstehen. In diesem Vortrag werden die verschiedenen Formen und Facetten des Antisemitismus durchleuchtet und mit Beispielen aus dem jüdischen Alltag belegt. Di 02.04.2019 19.30 21.45 Uhr Sophie Brüss Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Ort: Pfarrheim St. Maximin Dorfstr. 16 42489 Wülfrath Kontakt: KAB St. Maximin Brigitte Brückmann Telefon 02058 2548 Veranstaltungs-Nr. 7309023 63

Barth 64

EHRENAMTLICHES UND FREIWILLIGES ENGAGEMENT Die Kernaufgabe der allgemeinen Weiterbildung besteht darin, Menschen dabei zu unterstützen, sich beruflich, fachlich und persönlich zu entwickeln. Unsere Qualifizierungsangebote richten sich an Neu- und Quereinsteiger/-innen, die sich (um-)orientieren möchten, an Profis, die ihre Fähigkeiten professionell weiterentwickeln wollen, sowie an Interessierte mit dem Wunsch, den fachlichen Horizont zu erweitern. 65

Ehrenamtliches und freiwiliges Engagement > EHRENAMTLICHES UND FREIWILLIGES ENGAGEMENT Geschenk sein Ehrenamtsgrundqualifizierung für seelsorgliche Handlungsfelder Diese Fortbildung richtet sich an alle Personen, die Interesse an einem ehrenamtlichen Engagement im gemeindlichen Kontext haben. Es werden Grundlagen seelsorglichen Handelns vermittelt und gemeinsam überlegt, in welchem konkreten Handlungsfeld ein Ehrenamt sinnvoll und passend sein könnte. Die Fortbildung vermittelt Grundkompetenzen und qualifiziert zu einer bewussten Entscheidung für oder gegen ein Ehrenamt in einem speziellen Feld. Themen: Das Geschenk des eigenen Lebens schätzen und den Glauben als Geschenk erfahren Einander Gehör schenken Miteinander kommunizieren Gemeinde als Ort, an dem ich Geschenk werden kann für andere Im Auftrag der Kirche unterwegs Bote des Geschenks sein Dem Leben der anderen Aufmerksamkeit schenken - Anlässe, Orte, Felder der Pastoral Sich vom Reichtum der kirchlichen Tradition beschenken lassen Elemente für die Praxis Das Geschenk weiter pflegen Die Daten werden noch bekannt gegeben. Bei einem grundsätzlichen Interesse freuen wir uns über Ihre Rückmeldung. Ort: Atrium Hilden Kontakt: Kath. Kirchengemeinde St. Jacobus Reiner Nieswandt Telefon 02103 9756989 Maren Eckert 0176-22785312 oder eckert@kath-hilden.de Veranstaltungs-Nr. 7909014 66

Ehrenamtliches und freiwiliges Engagement > VERANSTALTUNGEN FÜR PFARRGEMEINDERÄTE Katechese der Zukunft Studie zur Entwicklung der Katechese Wie kann Katechese in rund zehn Jahren aussehen? Diese Frage hat eine Forschergruppe um Professor Altmeyer von der Universität in Mainz ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitern von Kirchengemeinden gestellt und daraus eine Vision für die Katechese 2025 entwickelt. Welche Elemente heutiger Katechese kann es dann noch geben, welche müssen neu entdeckt werden? Was nehmen wir im PGR zu diesen Fragen wahr? Welche Perspektiven gibt es? Welche Rolle können in diesem Kontext die Pfarrgemeinderäte spielen? Dieses Forum soll durch Input und im Austausch Fragen stellen, Perspektiven eröffnen und ermutigen. Di 19.03.2019 19.00 21.15 Uhr Andreas Menne gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Ort wird noch bekanntgegeben Kontakt: Regionalreferent für Gemeindepastoral Ralf Gassen Telefon 02102 1026725 Veranstaltungs-Nr. 7909020 Von der Idee bis zur Nachbesprechung Professionelles Projektmanagement für PGRs Die Pastoral in unseren Gemeinden lebt von u.a. von Projekten. Projektideen entstehen z.t. im PGR und seinen Ausschüssen. In diesem Workshop werden Ihnen im ersten Teil die Grundlagen von Projektmanagement sowie die Besonderheiten dafür im sozialen Umfeld erklärt. Außerdem können Sie Projektideen aus Ihren Gemeinden mitbringen und im zweiten Teil in einer Werkstattarbeit mit den Werkzeugen des Projektmanagements unter fachkundiger Anleitung weiterdenken. Sa 06.04.2019 09.00 17.00 Uhr Catja Teichert gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 8 UStd. Ort wird noch bekanntgegeben Kontakt: Regionalreferent für Gemeindepastoral Ralf Gassen Telefon 02102 1026725 Veranstaltungs-Nr. 7909021 67

Ehrenamtliches und freiwiliges Engagement > VERANSTALTUNGEN FÜR PFARRGEMEINDERÄTE Kirche sein und mitgestalten als Berufung Spiritueller Einkehrtag für PGRs Wer sich für andere einsetzt, braucht auch Oasen zum Auftanken. Dieser Tag lädt ein zum Innehalten, Aufatmen und Kraft schöpfen, um sich dann wieder gestärkt auf den Weg zu machen. Gemeinsam gehen Sie hier der Frage nach, wie der Glaube Ihnen Kraft für Ihr Engagement gibt und weiterhin geben wird. Sa 22.06.2019 09.00 17.00 Uhr Ralf Gassen gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 8 UStd. Ort wird noch bekanntgegeben Kontakt: Regionalreferent für Gemeindepastoral Ralf Gassen Telefon 02102 1026725 Veranstaltungs-Nr. 7909022 68

Ehrenamtliches und freiwiliges Engagement > HOSPIZ Leben Krankheit Sterben Tod und Trauer (Grundseminar für ehrenamtliche BegleiterInnen) Ein Seminar, das dem Entdecken, Reflektieren und Verarbeiten von Lebenserfahrungen Raum gibt. Die vorkommenden Themenbereiche sind: Begegnung, Lebens-Wege, Kranksein, Sterben-Tod-Trauer, Ängste und Hoffnungen, Begleitung und Hilfe, Hospiz, Ausklang. Do 10.01. Do 24.01.2019 19.00 21.15 Uhr Elisabeth Leufgens-Semrau Seminarumfang 3 x = 9 UStd. Ort: Hospizbewegung Hilden e.v. Hummelsterstr. 1 40724 Hilden Kontakt: Hospizbewegung Hilden e.v. Ulrike Herwald Telefon 02103 9785580 Veranstaltungs-Nr. 7909008 Vom Einbruch des Unerwarteten Umgang mit Lebensumbrüchen Fortbildung für ehrenamtliche BegleiterInnen Fr 10.05. So 12.05.2019 16.00 14.30 Uhr Rüdiger Franz Seminarumfang 1 x = 2TT Ort: Ev. Tagungszentrum Hasensprungmühle Hasensprung 1 42799 Leichlingen Kontakt: Hospizbewegung Hilden e.v. Ulrike Herwald Telefon 02103 9785580 Veranstaltungs-Nr. 7909013 Kommunikation Fortbildung für ehrenamtliche BegleiterInnen Sa 19.01. So 20.01.2019 10.00 16.00 Uhr Agnes Laurs Seminarumfang 2 x = 16 UStd. Ort: Hospizgruppe Wülfrath Goethestraße 65 42489 Wülfrath 69

Ehrenamtliches und freiwiliges Engagement > HOSPIZ Kontakt: Hospizgruppe Wülfrath e.v. Beate Krüger Telefon 02058 18390 Veranstaltungs-Nr. 7909003 Selbstsorge Fortbildung für ehrenamtliche BegleiterInnen Di 29.01.2019 18.00 20.15 Uhr Agnes Laurs Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Ort: Hospizgruppe Wülfrath Goethestraße 65 42489 Wülfrath Kontakt: Hospizgruppe Wülfrath e.v. Beate Krüger Telefon 02058 18390 Veranstaltungs-Nr. 7909002 Erstqualifikation Ehrenamt Trauerseminar für ehrenamtliche BegleiterInnen Sa 09.02. So 10.02.2019 10.00 16.00 Uhr Detlef Bongartz Seminarumfang 2 x = 16 UStd. Ort: Hospizgruppe Wülfrath Goethestraße 65 42489 Wülfrath Kontakt: Hospizgruppe Wülfrath e.v. Beate Krüger Telefon 02058 18390 Veranstaltungs-Nr. 7909001 Demenz Fortbildung für ehrenamtliche BegleiterInnen Sa 02.03.2019 10.00 16.00 Uhr Barbara Klee-Reiter Seminarumfang 1 x = 8 UStd. Ort: Hospizgruppe Wülfrath Goethestraße 65 42489 Wülfrath Veranstaltungs-Nr. 7909004 70

Ehrenamtliches und freiwiliges Engagement > HOSPIZ Qualifizierungskurs zur ehrenamtlichen Mitarbeit im Hospizdienst Grundkurs 2018/2019 Mi 09.01. Mi 06.02.2019 10.00 21.00 Uhr Martina Rubarth Seminarumfang 4 x = 12 UStd. Ort: Carpe Diem Haan Düsseldorfer Straße 52 42781 Haan Kontakt: Christliche Hospiz- und Trauerbegleitung Haan e. V. Kirstin Walter Telefon 02129 3766998 Veranstaltungs-Nr. 7909005 Kommunikation Wochenendseminar für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen der Hospizgruppe Wülfrath Sa 19.01. So 20.01.2019 10.00 16.00 Uhr Agnes Laurs Seminarumfang 2 x = 16 UStd. Ort: Hospizgruppe Wülfrath Goethestraße 65 42489 Wülfrath Kontakt: Hospizgruppe Wülfrath e.v. Beate Krüger Telefon 02058 18390 Veranstaltungs-Nr. 7909003 Erstqualifikation Ehrenamt Trauerseminar für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen der Hospizgruppe Wülfrath Sa 09.02. So 10.02.2019 10.00 16.00 Uhr Detlef Bongartz Seminarumfang 2 x = 16 UStd. Ort: Hospizgruppe Wülfrath Goethestraße 65 42489 Wülfrath Kontakt: Hospizgruppe Wülfrath e.v. Beate Krüger Telefon 02058 18390 Veranstaltungs-Nr. 7909001 71

Ehrenamtliches und freiwiliges Engagement > HOSPIZ Demenz Seminar für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen der Hospizgruppe Wülfrath Sa 02.03.2019 10.00 16.00 Uhr Barbara Klee-Reiter Seminarumfang 1 x = 8 UStd. Ort: Hospizgruppe Wülfrath Goethestraße 65 42489 Wülfrath Kontakt: Hospizgruppe Wülfrath e.v. Beate Krüger Telefon 02058 18390 Veranstaltungs-Nr. 7909004 Nähe und Distanz Begleitung unter geschlechtsspezifischen Aspekten Fr 10.05. So 12.05.2019 16.00 13.00 Uhr Silke Kirchmann Teilnahme-Gebühr 50,00 Seminarumfang 1 x = 3TT Ort: Kloster Steinfeld Hermann-Josef-Str. 4 53925 Kalk-Steinfeld Kontakt: Hospizbewegung St. Martin Christine Erm Telefon 02173 856560 Veranstaltungs-Nr. 7909019 72

Ehrenamtliches und freiwiliges Engagement > DEMENZ Basisqualifizierung mit dem inhaltlichen Schwerpunkt der Begleitung und Betreuung von Menschen mit Pflegebedarf & Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz ( 45a SGB XI) Pflegebedürftigkeit bedeutet für Betroffene, ihre Angehörigen und Freunde, letztlich für die gesamte Gesellschaft eine Herausforderung. Es gilt, Veränderungen und damit einhergehenden Bedürfnisse zu verstehen und umzusetzen. Die Mehrzahl der Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz bzw. Pflegebedürftigkeit werden zu Hause von Angehörigen betreut, die dringend Entlastung und Unterstützung benötigen. Das Seminar richtet sich an Ehrenamtliche, Fachpersonal, pflegen-de Angehörige sowie alle interessierten Menschen. Sie haben die Möglichkeit sich umfassend über Pflegebedürftigkeit zu informieren und erfahren für die tägliche Begleitung wichtige Dinge, die dabei helfen können, den Alltag für alle Beteiligten entspannter zu gestalten. Der Kurs wird von Fachreferent*innen durchgeführt und hat eine kontinuierliche Begleitung. Er umfasst 11 Veranstaltungstage mit insgesamt 40 Unterrichtsstunden und ist Voraussetzung um in diesem Bereich tätig zu werden. Bei einer Teilnahme von 90% der Unterrichtsstunden wird ein Zertifikat ausgestellt. Mo 14.01. Mo 25.02.2019 und Sa. 19.01. und Sa. 16.02.2019 Mo. 18.00 20.15 Uhr Sa. 10.00 15.15 Uhr Teilnahme-Gebühr 140,00 Seminarumfang 10 x = 40 UStd. Ort: Begegnungsstätte Gerberstraße Gerberstraße 7 40699 Erkrath Kontakt: Caritas Knotenpunkt Demenz Anika Hagedorn Telefon 0211 2495223 Veranstaltungs-Nr. 7909009 73

Ehrenamtliches und freiwiliges Engagement > DEMENZ Basisqualifizierung Demenz, Begleitung und Betreuung von Menschen mit Pflegebedarf und Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz Zertifizierte Basisqualifizierung zur Betreuungskraft und Alltagsunterstützer - 40 Stunden gemäß AnFöVO ( 45 b SGB XI) Die Pflegebedürftigkeit einer Person bedeutet gesellschaftlich eine Herausforderung. Insbesondere für die Angehörigen und Freunde der betroffenen Person. Es gilt, die damit einhergehenden Veränderungen und wechselnden Bedürfnisse zu verstehen und umzusetzen. Betroffene Menschen haben einen zunehmenden Unterstützungsbedarf in der Bewältigung ihres Alltags und benötigen pflegerische Unterstützung, Anleitung oder korrigierende Hilfe. Die Mehrzahl der Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz bzw. Pflegebedürftigkeit werden zu Hause von Angehörigen oder engen Freunden betreut, die dringend Entlastung und Unterstützung benötigen. Das Seminar richtet sich an Ehrenamtliche, Fachpersonal, pflegende Angehörige sowie alle interessierten Menschen. Sie haben die Möglichkeit, sich umfassend über Pflegebedürftigkeit zu informieren und erfahren für die tägliche Begleitung wichtige Dinge, die dabei helfen können, den Alltag für alle Beteiligten entspannter zu gestalten. Mit diesem Kurs erhalten Helfende das nötige Rüstzeug, um im Sinne des 8 AnFöVO Betreuungs- und Entlastungsangebote nach 45a Abs. 3 SGB XI zu erbringen. Der inhaltliche Schwerpunkt des Kurses liegt in dem Themenbereich der Begleitung und Betreuung von Menschen mit Pflegebedarf und Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz. Er wird von FachreferentInnen und einer kontinuierlichen Begleitung durchgeführt. Der Kurs umfasst 11 Module die auf 3 Samstage und 7 Wochentage (mittwochs) verteilt sind. Die Teilnahme an den 40 Unterrichtsstunden ist die Voraussetzung für die Zertifizierung. Mi 06.02. 27.03.2019 18.00 20.15 Uhr Sa 09.03. 23.03.2019 10.00 15.15 Uhr Sylvia Slibar, Verena Penschinski, Constantin König, Monika Thöne, Karin Brüster Teilnahme-Gebühr 140,00 Seminarumfang 9 x = 40 UStd. Ort: Berger Sozialwerk e. V. Industriestraße 9 40822 Mettmann Kontakt: Berger Sozialwerk e. V. Sylvia Slibar Telefon 02104 920810 Veranstaltungs-Nr. 7909017 74

Ehrenamtliches und freiwiliges Engagement > DEMENZ Praxisseminar Trauma und Demenz Die Folgen von traumatischen Gewalterfahrungen in der Lebensgeschichte Im Seminar geht es um eine Sensibilisierung dafür, dass sich die Folgen traumatischer Gewalterlebnisse häufig in Symptomen und Verhaltensweisen ausdrücken. Im Alter werden diese aber oft fälschlicherweise als Symptome einer Demenz verstanden. Folgen von traumatischen Erfahrungen werden hierbei übersehen. Während des Seminars werden Traumafolgen und Überschneidungen mit Symptomen einer Demenz vorgestellt und erarbeitet, um eine entsprechende traumasensible pflegerische Arbeitsweise im Umgang mit von Gewalt betroffenen älteren Menschen ausüben zu können. Es werden zusätzlich ressourcenstärkende Methoden für Betroffene, aber auch für Pflegende und Betreuende bzw. Fachkräfte eingeübt. Di 14.05.2019 09.00 16.30 Uhr Martina Böhmer Teilnahme-Gebühr 70,00 Seminarumfang 1 x = 8 UStd. Ort: Aktivtreff 60plus Krummweger Str. 1 40885 Ratingen-Lintorf Kontakt: Caritas Knotenpunkt Demenz Anika Hagedorn Telefon 0211 2495223 Veranstaltungs-Nr. 7909010 Fortbildung: Vorlesen für Menschen mit Demenz Lebendiges Vorlesen und Erzählen mit Hilfe der Sinnesaktivierung Vorlesen vor Menschen mit Demenz ist eine Art der Begegnung und des Erlebens, die mit anderen Vorlesesituationen vieles gemeinsam hat und doch ganz anders ist. Durch demenzielle Veränderungen nehmen Betroffene ihre Umgebung anders wahr. Daher ist es wichtig, auf die Zuhörer*innen intensiv einzugehen. Mit Hilfe von Vorleseaktionen, die verschiedene Sinne ansprechen, werden die Geschichten und Märchen sichtbar und können Erinnerungen wachrufen. Im Seminar werden diese Aktionen erlernt und in Arbeitsgruppen praktisch angewendet. Ein weiterer Teil beschäftigt sich mit der Vorlesesituation und der Auswahl von geeigneten Geschichten, um dann auf die Umgebung und unerwartete Störungen einzugehen. 75

Ehrenamtliches und freiwiliges Engagement > DEMENZ Fr 15.02.2019 09.00 16.00 Uhr Veronika Uhlich Teilnahme-Gebühr 70,00 Seminarumfang 1 x = 8 UStd. Ort: Ludgerus-Treff der Caritasgesellschaft Ludgerusstr. 2 A 42579 Heiligenhaus Kontakt: Caritas Knotenpunkt Demenz Anika Hagedorn Telefon 0211 2495223 Veranstaltungs-Nr. 6809002 Monat der Demenz Kontakt: Caritas Knotenpunkt Demenz Anika Hagedorn Telefon 0211 2495223 MENSCH.DEMENZ.KIRCHE. Eine Wanderausstellung Die Wanderausstellung MENSCH.DEMENZ.KIRCHE. mit Aufnahmen des Fotografen Michael Uhlmann und Impulstexten bietet einen spirituellen Zugang zum Thema Demenz. Zusammen mit einem umfangreichen Begleitprogramm ist sie eingebunden in den Monat der Demenz, der im Kreis Mettmann im April 2019 stattfinden wird. Ein gesondertes Programm folgt (auch online). Mi 03.04. Fr 19.04.2019 gebührenfrei Ort: wird noch bekannt gegeben Veranstaltungs-Nr. 7709010 Verinnerungen Figuren- und Schauspiel zum Thema Demenz Fr 05.04.2019 17.00 19.15 Uhr Sonja Lenneke gebührenfrei gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Ort: wird noch bekannt gegeben Veranstaltungs-Nr. 7709012 76

Ehrenamtliches und freiwiliges Engagement > DEMENZ Ein halber Held Lesung Mo 29.04.2019 18.00 20.15 Uhr Andreas Wenderoth gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Ort: wird noch bekannt gegeben Veranstaltungs-Nr. 7609008 Aufbauschulung: Aktivierung demenziell erkrankter Menschen Fr 05.04.2019 09.00 16.00 Uhr Bettina Andreeff-Lorenzen Teilnahme-Gebühr 70,00 Seminarumfang 1 x = 8 UStd. Ort: Begegnungsstätte Gerberstraße Gerberstraße 7 40699 Erkrath Kontakt: Caritas Knotenpunkt Demenz Anika Hagedorn Telefon 0211 2495223 Veranstaltungs-Nr. 7909015 Praxisseminar Trauma und Demenz Die Folgen von traumatischen Gewalterfahrungen in der Lebensgeschichte Di 14.05.2019 09.00 16.30 Uhr Martina Böhmer Teilnahme-Gebühr 70,00 Seminarumfang 1 x = 8 UStd. Ort: Aktivtreff 60plus Krummweger Str. 1 40885 Ratingen-Lintorf Kontakt: Caritas Knotenpunkt Demenz Anika Hagedorn Telefon 0211 2495223 Veranstaltungs-Nr. 7909010 77

Ehrenamtliches und freiwiliges Engagement > DEMENZ Tanzen für Menschen mit Demenz Aufbauschulung für ehrenamtlich Tätige, Alltagsbegleiter*Innen & Interessierte Fr 14.06.2019 09.00 16.30 Uhr Udo Dumbeck Teilnahme-Gebühr 70,00 Seminarumfang 1 x = 8 UStd. Ort: Begegnungsstätte Gerberstraße Gerberstraße 7 40699 Erkrath Kontakt: Caritas Knotenpunkt Demenz Anika Hagedorn Telefon 0211 2495223 Veranstaltungs-Nr. 7909016 78

Ehrenamtliches und freiwiliges Engagement > EHRENAMTLICHES UND FREIWILLIGES ENGAGEMENT Stammtisch für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit in Haan In guter Tradition findet auch in diesem Jahr einmal pro Monat ein Stammtisch für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit in Kooperation mit der Caritas in Haan statt. Dabei gibt es sowohl offene Termine als auch verschiedene Schwerpunktthemen. Für das erste Halbjahr 2019 sind dabei folgende Themen angedacht: - Jesus im Islam - Das Sozialamt stellt sich vor - Clanbildung - Kolonialismus im nahen Osten Mo 14.01., 04.02., 11.03., 01.04., 06.05., 03.06., 01.07.2019 19.00 21.15 Uhr verschiedene Referenten gebührenfrei Seminarumfang 7 x = 21 UStd. Ort: an wechselnden Orten in Haan und Gruiten Kontakt Susanne Schad-Curtis Telefon 0172 6761016 Stammtisch für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit in Ratingen Auch in Ratingen gibt es ein wiederkehrendes Treffen für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit. Als Themen für das erste Halbjahr 2019 sind angedacht: - Verbraucherschutz - Das Jobcenter stellt sich vor - Zeugnisanerkennung - Häusliche Gewalt - Der Islam der Moderne Die einzelnen Termine werden noch bekannt gegeben. Kontakt: Ursula Hacket Telefon 02102 92915311 79

80 Elke Moorkamp

ANGEBOTE FÜR FLÜCHTLINGE Unser Angebot an Sprachkursen richtet sich an alle Menschen, die die deutsche Sprache lernen wollen, unabhängig von Herkunft, Religion oder Bleibeperspektive. Dabei bieten wir zwei Arten von Kursen an: Zum einen niederschwellige Kurse, die sich in erster Linie an alle geflüchteten und zugewanderten Menschen richten. Zum anderen Integrationskurse nach den Vorgaben des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF), die für bestimmte, vom Bund definierte Zielgruppen gedacht sind. Die BAMF-Kurse umfassen mindestens 600 Unterrichtsstunden. Sie vermitteln die sprachlichen Fertigkeiten, um sich im deutschen Alltag zurechtzufinden, etwa im Umgang mit Behörden, bei der Wohnungs- und Arbeitssuche. Der anschließende Orientierungskurs behandelt Themen wie Politik in der Demokratie, Geschichte oder auch Mensch und Gesellschaft. Beide Kursteile enden mit einer Prüfung. 81

Angebote für Flüchtlinge > ANGEBOTE FÜR FLÜCHTLINGE Offenes Sprachcafé für Anfänger Do 03.01. Do 11.04.2019 10.00 11.30 Uhr Dorothee Lessing gebührenfrei Seminarumfang 28 x = 56 UStd. Ort: Pfarrzentrum St. Peter und Paul Turmstraße 9-11 40878 Ratingen Kontakt Sebastian Temmen Telefon 02102 1538656 Offenes Sprachcafé für Fortgeschrittene Do 03.01. Do 11.04.2019 12.00 13.30 Uhr Dorothee Lessing gebührenfrei Seminarumfang 28 x = 56 UStd. Ort: Pfarrzentrum St. Peter und Paul Turmstraße 9-11 40878 Ratingen Kontakt Sebastian Temmen Telefon 02102 1538656 Beide Kurse werden voraussichtlich nach den Osterferien fortgesetzt. 82

Es ist normal, verschieden zu sein (Richard von Weizsäcker) Zu unseren Kursen sind alle Menschen ohne Ausschluss eingeladen. Wenn Sie sich für unser Angebot interessieren, aber unsicher sind, ob Sie gut daran teilnehmen können oder wissen, dass Sie oder Ihr Kind Unterstützung benötigen, sprechen Sie mich gerne an. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, den Zugang zu unseren Angeboten für alle möglich zu machen. Julia Schaffeld Leiterin 83

84 shutterstock - Dmitri Ma

MEDIENKOMPETENZ Vieles, was wir über die Welt wissen, entnehmen wir den (digitalen) Massenmedien. Den Umgang mit Medien zu beherrschen, ist eine Schlüsselqualifikation. Mit unseren vielfältigen pädagogischen Angeboten vermitteln wir eine umfassende Medienkompetenz. Denn nur wer die Vielfalt und Funktionsweise der heutigen Medienwelt begreift, ist imstande, selbstverantwortlich am öffentlichen Diskurs, ob zu politischen oder kulturellen Themen, teilzuhaben. 85

Medienkompetenz > MEDIENKOMPETENZ Bürgerfunk Produktionsteam Bringen Sie Ihr Thema ins Radio, tauchen Sie mit uns in die spannende Radioarbeit ein und lernen Sie ein faszinierendes Medium kennen! In unserer Medienwerkstatt erhalten Sie Einführungen in das journalistische Handwerk, lernen Interviewtechniken, Moderation und digitalen Tonschnitt in unserem Radiostudio mit pädagogischer Anleitung. Einstieg ist jederzeit möglich. Die Treffen finden monatlich statt. Ihr Beitrag wird über Radio Neandertal gesendet und online veröffentlicht. 17. Januar, 14. Februar, 14. März 19, 23. Mai, 13. Juni 2019 Do 17.01. Do 13.06.2019 16.00 18.00 Uhr Eva-Maria Marx gebührenfrei Seminarumfang 5 x = 15 UStd. Ort: Kath. Familienbildungsstätte Kirchgasse 1 40878 Ratingen Kontakt: Medienwerkstatt des Kath. Bildungswerk im Kreis Mettmann Eva-Maria Marx medienwerkstatt@bildungswerk-mettmann.de Veranstaltungs-Nr. 3109006 Kinderredaktion 360 Radiosendung planen und produzieren Wir treffen uns etwa alle zwei Wochen samstags von 10 bis 14 Uhr im Studio in der Kirchgasse. Es wird recherchiert, geplant, interviewt, moderiert und geschnitten. Bisherige Themen: Karneval in Ratingen, Straßen- und Schulbauprojekte, Fledermäuse, Karate, Graffiti oder eine Hörspielproduktion. Die Kinderradioredaktion 360 ist noch offen für neue Mitglieder. Ergebnisse zum Hören: https://www.medien-tube.de/category/radiowerkstatt-ratingen/18 Gesendet wird jeden 4. Sonntag im Monat im Bürgerfunk über Radio Neandertal. Für Kinder ab 10 Jahren, auch ohne Vorkenntnisse. Finanziell unterstützt vom Kulturrucksack NRW. In Kooperation des Kulturamts der Stadt Ratingen und dem jfc Medienzentrum. 86

Medienkompetenz > MEDIENKOMPETENZ Sa 19.01. Sa 13.07.2019 10.00 14.00 Uhr Tim Müller gebührenfrei Seminarumfang 7 x = 35 UStd. Ort: Kath. Familienbildungsstätte Kirchgasse 1 40878 Ratingen Kontakt: Medienwerkstatt des Kath. Bildungswerk im Kreis Mettmann Eva-Maria Marx medienwerkstatt@bildungswerk-mettmann.de Veranstaltungs-Nr. 3109007 Wandernd auf digitaler Schatzsuche Geocaching mit der ganzen Familie Für Großeltern, Eltern und Kinder ab 4 Jahren Geocaching mit der ganzen Familie: Ein digitaler Vormittag im Grünen. Digitale Medien sorgen für Bewegungsarmut und weniger Miteinander in der Familie, so das Vorurteil. Dass es auch Apps gibt, die die ganze Familie faszinieren, zusammen und nach draußen bringen können, probieren wir an diesem Vormittag aus. Sie lernen Ratingen von einer ganz neuen Seite kennen - und Sie lernen eine App kennen, die leicht bedienbar ist und die Sie beim nächsten Kindergeburtstag selbst individuell einsetzen können. Wir treffen uns in der Familienbildungsstätte, Kirchgasse 1 in Ratingen und gehen anschließend Richtung Wasserburg. Bitte Smartphone mitbringen. Sa 16.03.2019 10.00 12.15 Uhr Eva-Maria Marx Teilnahme-Gebühr 5,00 Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Ort: Kath. Familienbildungsstätte Kirchgasse 1 40878 Ratingen Kontakt: Medienwerkstatt des Kath. Bildungswerk im Kreis Mettmann Eva-Maria Marx medienwerkstatt@bildungswerk-mettmann.de Veranstaltungs-Nr. 3109008 87

Medienkompetenz > MEDIENKOMPETENZ Moderation: Reden wie die Profis Alles über Moderation nicht nur im Radio Bewusst und unterhaltsam sprechen: wie geht das? Eine gute Vorbereitung mit Skript, pfiffigen Ideen, einem lebendigem Text und glaubwürdiger Stimme sind die Grundlage. In diesem Tagesworkshop kann das geübt werden! Radiobeiträge und ganze Sendungen dienen als Beispiele für Anmoderationen. Begleitet wird das Training von einer erfahrenen, professionellen Radiojournalistin. Im Anschluss ist eine regelmäßige Mitarbeit in unseren Reaktionen möglich. Sa 01.06.2019 10.00 16.00 Uhr Dr. Bettina Lendzian Teilnahme-Gebühr 10,00 Seminarumfang 1 x = 8 UStd. Ort: Kath. Familienbildungsstätte Kirchgasse 1 40878 Ratingen Kontakt: Medienwerkstatt des Kath. Bildungswerk im Kreis Mettmann Eva-Maria Marx medienwerkstatt@bildungswerk-mettmann.de Veranstaltungs-Nr. 3109010 Do it Yourself: Ein digitales Bilderbuch mit Ton Für Eltern und Kinder ab 5 Jahren Mit ipad und Tablets können Sie kreativ sein und eigene Bücher nicht nur schreiben, sondern auch gestalten und mit Sound unterlegen. Das heißt, Sie können sowohl Text, Bild, Schrift und Ton beeindruckend kombinieren und ganze audiovisuelle Bildergeschichten entwickeln. Wie wäre es also, diese Option gemeinsam mit Ihren Kindern zu lernen, ihre Zeichnungen einzubinden und gemeinsam ein Bilderhörbuch zu entwickeln? Erste Idee können Sie an diesem Vormittag mitbringen, malen, einsprechen und umsetzen. ipads und Fachkompetenz stehen zur Verfügung. Sa 08.06.2019 10.00 12.15 Uhr Eva-Maria Marx gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Ort: Kath. Familienbildungsstätte Kirchgasse 1 40878 Ratingen Kontakt: Medienwerkstatt des Kath. Bildungswerk im Kreis Mettmann Eva-Maria Marx medienwerkstatt@bildungswerk-mettmann.de Veranstaltungs-Nr. 3109009 88

89