Gropius. Luise Tante Ju. Dessau eben. visitdessau.de. dessau-eben.de

Ähnliche Dokumente
Impressionen. Besuchen Sie uns! visitdessau.de. dessau-eben.de

Dessau und das Bauhaus: Gemeinsamer Aufbruch in die Moderne

Dessau und das Bauhaus: Gemeinsamer Aufbruch in die Moderne

LANDHAUS DESSAU. Tradition seit 1768

Postkartengrüße aus Dessau - Alle Motive, alle Begleittexte

UNESCO-Welterbetag 2006

Verkaufsobjekt: Goethestraße 25

Menschheitsträume vor den Toren Berlins. Reisen zum UNESCO-Weltkulturerbe. I 1 I

Studienfahrt der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.v.

Bauhausstadt im Gartenreich

Deutschland entdecken

S.3

2. März IMG Partnerworkshop Reformationsjubiläum 2017

Höhepunkte 2018 VERANSTALTUNGEN/PRESSETERMINE DER KULTURSTIFTUNG DESSAU-WÖRLITZ. - Änderungen vorbehalten

Der Fürst-Franz-Weg von Großkühnau nach Wörlitz in Pastell Bilder von Jürgen Kutschmann, zusammengestellt von Reinhold Dohmeyer

An jedem Tag finden mindestens 6 Unterrichtsstunden statt. Wir behalten uns Änderungen im Programmablauf vor. Stand: Oktober 2017

Unsere Etappen der Elbe Radtour 2013

Verkaufsimmobilie Schwarzer Weg 2, Dessau-Roßlau

Bauhaus. 1. Schauen Sie sich zuerst die Bilder an. Wie finden Sie die Bauhaus-Architektur? 2. Lesen Sie danach den Text und machen Sie die Aufgaben.

Ferienakademie. Fürstliche Landschaft Das Gartenreich Dessau- Wörlitz. 11. bis 15. Juni 2017 (So.-Do.)

Welterbe / Bauhaus / Elbe / Gartenreich Dessau-Wörlitz /Führungen / Übernachten / Tagungen / Sport / Radfahren / Spazieren / Dessau-Roßlau lädt ein

Stiftung Bauhaus Dessau Gropiusallee Dessau-Roßlau Telefon Institutionelle Förderer:

HB1 Design & Budget Hotel Wien Schönbrunn

OLDTIMER WANDERN. Deutschland Schweiz Europa

Raum für Genuss und Inspiration. Willkommen auf Schloss Filseck, Uhingen

Inspirationen für Stadterkunder

sachsen-anhalt-bilder.de Warenkorb:

Bauhaus 100 Weimar-Dessau-Berlin. Sonderexkursion des Hamburger Städtebauseminars

ENDKUNDENNEWSLETTER. Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Magdeburg, April 2017

Brakel. Natürlich ein Erlebnis. Anreise

GESELLSCHAFT DER FREUNDE DES DESSAU-WÖRLITZER GARTENREICHES e.v.

Luthergedenkstätten in Wittenberg. Bauhaus Dessau und Meisterhäuser. Gartenreich Dessau-Wörlitz. Biosphärenreservat Mittelelbe

Die Geschichte des Bauhauses: Von Weimar nach Chicago

Die WelterbeCard der WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg

Dresden - Hamburg (14 Tage)

des Ruhrgebiets könnten nicht schöner miteinander verschmelzen als im heutigen Colosseum-Theater. Sie werden es erleben.

Deutsch. Mercedes-Benz Museum

Reformation heißt, die Welt zu hinterfragen.

Nr. 28 vom 11. Juli Termine. Ortschaftsratssitzung in Mosigkau. Ortschaftsratssitzung in Großkühnau

Lauterbacherleben sehenswert lebendig zauberhaft

Preis pro Person ab 119,00 EUR

Private Hotels Bonn Arrangements 2017

Rede. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen

DIE BMW BUSINESS CARD. IHR SCHLÜSSEL ZU EINER EXKLUSIVEN WELT.

Offizieller Eröffnungsanlass Ausstellung Klee trifft Picasso / 5 Jahre ZPK

CABRIO-ERLEBNISTOUR RHEIN-RUHR

Tauchen Sie ein, in die Welt von Design und Kunst.

Preis pro Person ab 99,00 EUR

EINMAL ÜBER DEN ATLANTIK

Entdeckungsreise durch Radebeul. Radebeul

DIE WILDE SEITE SÜDAFRIKAS. Makumu Game Lodge, Südafrika 1 FEEL GOOD.

ABC in Brüssel: Atomium, Bruegel, Comics - und Jugendstil!

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga!

IM REICH DER NORDLICHTER

Die "Bauhausstadt" Dessau erleben

HERZLICH WILLKOMMEN Tradition trifft Zeitgeist

Programm und Ablauf der Ausfahrt vom 16. bis 19. Mai 2019

SEMINARE. GENUSS. KUNST.

Statistische Woche vom 19. bis 22. September 2017 in der Hansestadt Rostock

ATEMBERAUBEND MUSIKSTADT HAMBURG DIE PLAZA ZWISCHEN PARTITUREN UND POP

Ein traumhaftes Weihnachtsfest. im Boutique Hotel Villa am Ruhrufer Golf & Spa

Die ganze Welt der Eisenbahn erleben Programm Standort Koblenz

DIE KUNST ZU LEBEN, DAS LEBEN ZU FEIERN UND IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN

Einsteigen. Geniessen. Porsche Driving Experience 2016 mit dem Porsche Zentrum Zug.

Tagen im Herzen der Natur

Die ganze Welt der Eisenbahn erleben. Programm Standort Koblenz

Auf den Spuren des Blauen Reiters

«««Rhönhotel Alte Mühle. Ihre Gastgeber im Herzen der Rhön

LUCAS CRANACH DIE RADREISE

Die Welt neu denken Das große Jubiläum 2019

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen.

PARK HOTEL OBERHOFEN OBERHOFEN AM THUNERSEE SCHWEIZ SUISSE SVIZZERA

Projekt bau1haus 100 Jahre Bauhaus 2019 Architektur der Klassischen Moderne weltweit Fotos: Jean Molitor Texte: Dr.

:50 -- Seite 1 von 5

500 JAHRE REFORMATIONSGESCHICHTE - WO LUTHERS ERBE AM LEBENDIGSTEN IST

Wohlfühlen. Entspannen. Tagen.

Woche für Fremdsprachen

Hotel Europa Greifswald Urlaub in der Hansestadt Greifswald zwischen den Inseln Rügen und Usedom.

Blühende Landschaften 2017 Zwischen Landschaftsgestaltung und Wirtschaftsentwicklung

DIE KUNST ZU LEBEN, DAS LEBEN ZU FEIERN UND IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN

Barriere-Freie Reise-Ziele in Deutschland

SO FINDEN SIE ZU UNS.

Arbeitsblatt - Thema Landeskunde Schule

Gastgeber aus Leidenschaft. Schöpfer Catering AG Gewerbestrasse 9 CH-6330 Cham 2 Telefon

VISIT SALO. VisitSalo.fi. Entdecken Sie das Geheimnis der Südwestküste Finnlands

Hotel Holsteinisches Haus

LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER

**Bitte beachten Sie, dass es für viele Zusatzleistungen Kinderpreise gibt Geben Sie daher bei Buchung immer das Kinderalter mit an.

Reiseangebote Haus Emmaus. März bis Juli 2013

NEWSLETTER 13 / JANUAR 2015

London Food & Drink Company. JULI September 2018

Willkommen im Paradies

Grüß Gott & Herzlich willkommen im Hotel-Restaurant Langwieder See!

Legendäre. Wahre Schätze. Antike Kelten Kunstkammer. im Alten Schloss Stuttgart

Auf einer kurzweiligen Führung erfahren Sie mehr zu den schönsten Sehenswürdigkeiten der Ottostadt Magdeburg. (ca. 1 h)

SCHLOSS LAMBERG. Event-Locations mit großer Historie.

Ihr Kundencenter Bremen erwartet Sie.

Einladung zum Sommertreffen des VFW 123 e.v. vom in Bretzfeld

Elbe-Radtour. Von Magdeburg nach Prag (CZ)

Transkript:

Gropius 8 Luise Tante Ju Dessau eben. Besuchen Besuchen Sie Sie uns! uns! dessau-eben.de visitdessau.de

In klaren Formen den Geist des Bauhaus spüren.

Am Elbufer auf einem Grashalm pfeifen.

Auf Entdeckungstour Höhenflüge erleben.

Willkommen in Dessau! Traumhafte Natur. Ein einmaliges kulturelles Erbe. Meilensteine in Architektur, Kunst und Design. Technische Innovationen von Weltrang. Ein dicht gefüllter Veranstaltungskalender von Kleinkunst bis Hochkultur. Es gibt vieles, womit Regionen um die Gunst ihrer Gäste werben. Wenn eine Stadt aber all diese Facetten in sich vereint, ist das außer gewöhnlich. Die UNESCO-Welterbestätten Bauhaus und Dessau-Wörlitzer Gartenreich prägen die Stadt zwischen Berlin und Leipzig. Das Biosphären - reservat Mittelelbe und die nahezu unberührten Elb auen versprechen Entschleunigung. Die Theaterinszenierungen, Festivals und Konzerte begeistern ein internationales Publikum. Museen, Feste und Open-Air-Veranstaltungen bereichern das Angebot. Dessaus Alleinstellungsmerkmal ist kein einzelnes Highlight, sondern deren Vielzahl und Vielfalt auf engstem Raum. Aber davon überzeugen Sie sich am besten einfach selbst! Gebaute Vision 2005: Der ökologische Modellbau des Umweltbundesamtes

Klare Formen und freier Geist Faszination Bauhaus Glas, Stahl und Beton. Klare Formen, Funktiona - li tät und Kreativität. Klassisches Handwerk und neues Denken, techni sche Innovation und künstlerische Freiheit. UNESCO- Weltkulturerbe und Gründungsort der klassischen Moderne. In Dessau ist das Bauhaus in allen Facetten erlebbar: Beim Rundgang durch das Bauhausgebäude, beim Erkunden der naheliegenden Meisterhäuser, bei der entspannten Pause mit traumhaftem Blick auf die Elbe im Ausflugslokal Kornhaus. Mehr als 300 Bauhausbauten gibt es in Dessau, wo die 1919 gegründete Kunsthochschule ab 1925 ihre Blütezeit erlebte. Der Bauhaus-Grundsatz Form folgt Funktion ist hier ebenso eindrucksvoll sicht- und erlebbar wie das künstlerische Schaffen legendärer Bauhausmeister wie Walter Gropius, Wassily Kandinsky oder Marcel Breuer. zwischen Kunst und Handwerk, Tradition und Innovation, symbolisiert die Brücke des Bauhausgebäudes, die zwischen dem Werkstattflügel und der Kunstgewerbeschule zu schweben scheint. Wenn 2019 die Welt 100 Jahre Bauhaus feiert, wird es nirgendwo so lebendig zu erleben sein wie in Dessau. Die größte Ansammlung an Originalbauten wird dann mit dem Bauhaus Museum Dessau durch einmalige Exponate aus einer der größten Bauhaus-Sammlungen der Welt komplettiert. Spannend, authentisch und weltweit einmalig. Das Bauhausgebäude steht für eine Revolution in der Architektur, aber auch für den revolutionären Bildungsansatz der Schule. Im Grundstudium, dem Vorkurs, erlernten alle Bauhausschüler umfassende gestalterische Grundlagen und klassisches Handwerk aller Gewerke. Sie gestalteten eigene Materialstudien und kreative Entwürfe. Sie wurden zu Erfindern, nicht zu Kopisten. Die Synergie Haus Schlemmer, UNESCO-Welterbe Meisterhäuser Bauhausgebäude Meisterhäuser Kornhaus Bauhaussiedlung Dessau-Törten Laubenganghäuser Konsumgebäude Stahlhaus Historisches Arbeitsamt Trinkhalle

Die Verbindung zweier Welterbestätten an der Kreuzung Sieben Säulen entdecken das Bauhausgebäude als stilechten Übernachtungsort erleben alle Bauhausbauten ganz entspannt mit der Bauhaus-Buslinie oder -Radroute erkunden Wegweisend in Architektur, Kunst und Design Neues Denken und neue Werkstoffe Funktionalität Experimentierfreude Einmalige originale Bauhausbauten in Dessau UNESCO-Welterbe bei einem Espresso aus der Trinkhalle in Gropius Garten die Meisterhäuser betrachten den perfekten Tagesausklang mit dem großen Elbeblick von der Kornhaus Terrasse genießen. Treppenhaus im Meisterhaus Feininger Der Bauhaus-Shop im Bauhausgebäude Bunt ist meine Lieblingsfarbe. Walter Gropius, Gründer des Bauhaus und sein Direktor von 1919 bis 1928 Das Bauhaus als Gesamterlebnis In Dessau werden die Bauhausbauten nicht nur ausgestellt, sondern täglich mit Leben erfüllt. Lernen Sie das Bauhaus ganz neu kennen! Erkunden Sie das Bauhausgebäude und die Meisterhäuser in allen Facetten, geführt durch Experten ihres Fachs. Gehen Sie per informativ-unterhaltsamem Audioguide auf Entdeckungsreise. Schließen Sie sich einer faszinierenden Führung durch die Bauhaussiedlung Törten an. Blick vom Kornhaus auf die Elbe

Das Nützliche mit dem Schönen Welterbe Gartenreich Unendlich schön wenn dem weitgereisten Johann Wolfgang von Goethe dieser herzliche Stoßseufzer entweicht, muss es sich schon um ein ganz besonderes Erlebnis handeln. Das Gartenreich Dessau-Wörlitz hat seinen Zauber bis heute bewahrt. In seiner Entstehungszeit war das Dessau- Wörlitzer Gartenreich revolutionär Leopold III. Friedrich Franz, Oberhaupt des kleinen Fürstentums Anhalt-Dessau, ließ eine Kulturlandschaft schaffen, wie es sie zuvor nur im fernen England gab. Landwirtschaftliche Flächen und Parks, verträumte Wälder und naturbelassene Flussauen, antike Baustile und modernste Architektur bildeten eine nie gekannte Einheit. Vater Franz war in seiner fast 60-jährigen Regierungszeit ein Pionier der Aufklärung. Er reformierte Bildung und Land wirtschaft, er öffnete die Parks und Schlösser nicht nur für hohe Gäste, sondern für alle Bevölkerungsschichten. Das Gartenreich entsprang den Idealen der Aufklärung, verband, dem Grundsatz des Fürsten folgend, das Nützliche mit dem Schönen. Die Magie des Gartenreichs können Texte und Bilder nur ansatzweise wiedergeben. Sie will erlebt und genossen werden. Bei einem Spaziergang durch Schlösser und Parkanlagen, bei einer thematischen Führung, bei einer Gondelfahrt durch die Kanäle. Oder bei einer Theater- oder Filmvorführung im römischen Theater auf der Insel Stein, die dem Golf von Neapel nachempfunden ist. Am Ende Ihrer Reise werden Sie feststellen, dass es Goethe absolut treffend formuliert hat. Erster klassizistischer Bau in Deutschland: Das Schloss in den Wörlitzer Anlagen Park und Schloss Luisium Park und Schloss Georgium Landschafts park Großkühnau Park und Schloss Oranienbaum Park und Schloss Mosigkau Sieglitzer Berg Wörlitzer Anlagen Biosphärenreservat Mittelelbe

Auf der Gartenreichtour Fürst Franz Parks und Schlösser entlang der malerischen Wälder und Auen mit dem Fahrrad erkunden Sieben Schloss- und Park anlagen 142 km² Gesamtfläche UNESCO-Welterbe seit 2000 Historische Sichtachsen Inszenierte Landschaftsbilder Seen Kanäle Gondelfahrten auf traditionsreicher Strecke stressfrei und entspannend mit der Dessau-Wörlitzer Eisenbahn reisen die Welterbestätten der Region mit der Buslinie Dessau-Wörlitz Wittenberg ganz kompakt und im Stundentakt erleben. Morgenstimmung am Kühnauer Park Schloss Luisium Luise Inspiration und Atmosphäre Louise Henriette Wilhelmine von Anhalt Dessau war mehr als die Gattin des Gartenreichgründers und Dessauer Reformers Fürst Franz. Sie war eine der geistvollsten Fürstinnen der Aufklärung, liebte Reisen, Literatur und Natur. Eine inspirierende Frau, die lange im Schatten ihres Mannes stand und deren Namen bis heute ein besonders stimmungsvolles Stück Gartenreich trägt: Schloss und Park Luisium. Kulturreich Das Gartenreich Dessau-Wörlitz ist mehr als nur eine Kulisse. Es ist lebendiger und essenzieller Bestandteil aller Veranstaltungen des Gartenreichsommers oder der sonntäglichen Matineen im Luisium. Es ist das Herz der kulturellen Vielfalt vom Open-Air-Theater bis zum Filmfestival. Entdecken Sie ein einmaliges Kleinod im Zentrum Europas! Irrgarten im Park Mosigkau

Das Biosphärenreservat Mittelelbe steht unter dem Schutz der UNESCO. Die einzigartigen Auenwälder und -wiesen sind Refugium seltener Tier- und Pflanzenarten. Der Elbebiber, lange Zeit vom Aussterben bedroht, ist inzwischen in ganz Europa beheimatet. In der Biberfreianlage unweit des Informationszentrums Auenhaus kann er in seinem natürlichen Lebensraum bestaunt werden. Elbebiber Durch Traumlandschaften zu den Tempeln Radparadies WelterbeRegion Dessauer Elbbogen Elberadweg Europaradweg R1 Mulderadweg Gartenreichtour Fürst Franz Bauhaus - bauten-radtour Oranierroute Lutherweg Europäischer Fernwanderweg E11 Es gibt viele gute Gründe, Dessau zu besuchen. Die Radfahr- und Wander - möglichkeiten zählen zweifellos dazu. Marcel Breuer, Jungmeister am Bauhaus, soll nach dem Erwerb eines neuen Fahrrades für Tage verschwunden gewesen sein. Mit Begeisterung durchschweifte er die Landschaft um Dessau. Der Lenker seines Rades soll die Inspiration für die legendären Freischwinger-Stuhlmodelle geliefert haben. Bis heute inspiriert die Landschaft an den Flüssen Elbe und Mulde tausende Radfahrer, Wanderer und Spaziergänger. Die einmalige Verbindung von urwüchsiger Auenlandschaft und den Architekturen und Landschaftsbildern des Weltkulturerbes Dessau-Wörlitzer Gartenreich lädt ein zum Genießen und Träumen. Attraktive Ziele, ein großes Wegenetz und stimmungsvolle Rastplätze sind eine Einladung für einen unvergesslichen mehrtägigen Aufenthalt. Und sollte das Wetter einmal umschlagen: In Sachsen-Anhalt ist die Mitnahme von Fahrrädern im Zug kostenfrei. Das Wandern ist des Müllers Lust Wilhelm Müller, *1794 Dessau, 1827 Dessau Idylle im Park Luisium

Von Avantgarde bis Volksfest Kulturstadt Dessau-Roßlau Dessau-Roßlau lebt mit überaus reicher Historie. Hier wurden Reformation und Aufklärung geprägt. Hier schrieben Erfinder wie Hugo Junkers oder Friedrich Lutzmann Technikgeschichte. Hier wurde durch das Bauhaus der Grundstein für eine Revolution in Architektur, Kunst und Design gelegt. Auch die heutige Stadt hat Überraschendes zu bieten. Für eine mittelgroße Stadt bietet Dessau- Roßlau eine erstaunliche kulturelle Vielfalt. Zahlreiche Museen präsentieren ihre Sammlungen. Mit dem Kiez-Kino mit nur 50 Plätzen und dem rund 1.100 Zuschauer fassenden Anhaltischen Theater finden sich das kleinste Programmkino und die größte Bühne Sachsen-Anhalts in der Stadt. Feste bereichern den jährlichen Veranstaltungskalender, Vereine tragen zu einer lebendigen Kulturszene bei. In den Sommermonaten locken Open-Air-Veranstaltungen vom Konzert über Theater bis zum Festival ins Freie. Die Flüsse Elbe und Mulde sind die historischen Lebensadern Dessaus. Das größtenteils unberührte Naturparadies des Biosphärenreservats Mittelelbe, die umfangreichen Wassersportmöglichkeiten, die Wander- und Radwege durch malerische Auen und Wälder sind nur wenige Minuten vom Stadtzentrum entfernt. Naturfreunde spazieren entspannt durch den Tierpark oder vertiefen ihr Wissen im Naturkundemuseum. Die besonderen Seiten Dessaus erleben Besucher bei einer der ebenso informativen wie unterhaltsamen Stadtführungen. Thematischen Sonderführungen laden zur Entdeckung sonst verborgener Orte ein oder eröffnen neue Blickwinkel auf die Stadt. Bauhausfest Technikmuseum Hugo Junkers Anhaltisches Theater Stadtschloss Johannbau Umweltbundesamt Dessau Anhaltische Gemäldegalerie Moses Mendelssohn Zentrum Kurt Weill Zentrum Schifffahrtsmuseum Roßlau Marienkirche Tierpark Wasserburg Roßlau

Hugo Junkers Pioniergeist im Technikmuseum finden auf Streifzug durch die Jahrhunderte im Museum für Stadtgeschichte gehen die Meisterwerke der Anhaltischen Gemäldegalerie bestaunen Fünf-Sparten-Theater Zwei Häuser Eine der größten Drehbühnen Europas Philharmonie mit über 250-jähriger Tradition Burgtheatersommer auf der historischen Wasserburg Konzerte und Theater an besonderen Orten die Elbe im Schifffahrtsmuseum von einer neuen Seite kennenlernen originalen Cranach-Werken in der Johanniskirche begegnen. Tante Ju Eine besondere Liebe Wenn ihr charakteristisches Brummen am Himmel ertönt, schlagen die Herzen vieler Einwohner höher: Die Dessauer haben eine besondere Beziehung zur Junkers JU 52, die sie liebevoll Tante Ju nennen. Die Grand Dame der Luftfahrt ist Symbol des einmaligen Pioniergeists ihres Erfinders Hugo Junkers. Und sie steht stellvertretend für eine Region, die bis heute Heimat für Visionäre und Ort der Innovationen ist. Stadtleben Kultur und Natur, Bildung und Erholung, Unterhaltung und Genuss. All dies ist Teil des Dessauer Stadtlebens und verspricht Freizeitvergnügen für jeden Geschmack. Auch an den Abenden wird es nicht langweilig. Eine abwechslungsreiche Restaurant landschaft, von gutbürgerlich über international bis gehoben, und eine engagierte Kneipenszene sorgen für den stimmungsvollen Ausklang eines Tages voller Eindrücke.

Entwurf des neuen Bauhaus Museums Dessau Highlights 2018 Bauhaus 100 Tauchen Sie ein in das Dessau-Roßlauer Kulturleben! Die Anlässe und Veranstaltungshöhepunkte sind zahlreich. Schnell werden Sie feststellen, dass die Stadt kulturell sehr attraktiv und vor allem eines ist: überraschend vielseitig. Gehen Sie am Pfingstwochenende beim Hugo-Junkers- Fest mit Tante Ju auf Höhenflüge. Wählen Sie aus mehr als 3.000 Büchern im Open-Air-Lesewohnzimmer von StadtLesen. Tanzen Sie auf dem This is Ska -Festival vor historischer Kulisse zu karibisch inspirierten Klängen. Lassen Sie sich beim Leopoldsfest zurück ins 18. Jahrhundert versetzen. Erleben Sie die Park- und Schlossanlagen am Gartenreichtag in ganz besonderer Atmosphäre. Entdecken Sie die Moderne im Farb- und Lichterspiel des Bauhausfestes neu. Bestaunen Sie die Tatkraft klassischer Vereinskultur beim Hausfest des Schwabehauses. Oder gestalten Sie sich Ihr ganz individuelles Kultprogramm. Lassen Sie sich inspirieren! 05.05. 09.09. Gartenreichsommer Dessau-Wörlitzer Gartenreich 19.05. Hugo-Junkers-Fest 24.05. 27.05 StadtLesen Marktplatz Dessau 03.06. UNESCO Welterbetag Welterbe verbindet 15.06. 17.06. Heimat- und Schifferfest Roßlau 21.06. 23.06. Ska-Festival This Is Ska Burg Roßlau 29.06. 01.07. Leopoldsfest Dessau 26.07. 19.08. Burgtheatersommer Burg Roßlau 11.08. Gartenreichtag Dessau-Wörlitzer Gartenreich 31.08. 01.09. Bauhausfest 01.09. Eröffnungskonzert zur 224. Spielzeit des Anhaltischen Theaters Dessau Open Air 30.10. Kürbisfest Innenstadt 23.11. 23.12. Dessauer Märchenweihnacht Adventsmarkt Dessau und das Bauhaus: Gemeinsamer Aufbruch in die Moderne. Die Atmosphäre des Aufbruchs war es, die die Bauhäusler von Weimar in die Industriestadt Dessau lockte. Über sieben Jahre lang wirkte das Bauhaus hier und machte die Stadt zu einem international renommierten Ort für die Avantgarde der Moderne. Gemeinsam teilten Stadt und Bauhaus die Vision, die industrielle Moderne zu gestalten. Zum Jubiläum lädt die Stadt ihre Besucher ein, die Geschichten zum Bauhaus in der Stadt zu entdecken und in die Atmosphäre der 1920er Jahre einzutauchen. In Dessau sind die weltweit zahlreichsten Originalbauten ab Januar 2019 in einer neuen kuratorischen Erschließung zu erleben. Ab Herbst 2019 wird im neuen Bauhaus Museum Dessau die zweitgrößte Sammlung an Bauhausexponaten präsentiert. Im Festprogramm wird die Moderne durch namhafte Künstler lebendig interpretiert. Highlights aus dem Jubiläumsjahr 2019 Januar Bauhaus Bauten Dessau Ikonen der Moderne neu kuratiert. März Festival Schule FUNDAMENTAL Start Unbekannte Orte Ausstellung im Stadtraum Internationales Kurt Weill Fest April Start Passagen Installationen im Stadtraum Juni Festival Architektur RADIKAL Welterbetag September Festival Bühne TOTAL mit Uraufführung Farboper Violett von Wassily Kandinsky im Gropius- Totaltheater Bauhausfest Herbst Eröffnung Bauhaus Museum Dessau Oktober Triennale der Moderne Dezember Bauhausgeburtstag Das Bauhausgebäude wird 93

Neeken Rodleben Anreise Brambach ELBE Roßlau B184 Biosphärenreservat Mittelelbe Klieken A9 Richtung Berlin Buro Coswig B187 Richtung Wittenberg Mit dem Auto Mit dem Flugzeug Dessau-Wörlitzer-Eisenbahn Kühnauer Park Großkühnau Georgium Meisterhäuser Kleinkühnau Bauhaus MULDE Dessau Luisium Waldersee Sieglitzer Park Vockerode Wörlitzer Anlagen Wörlitz ELBE A9 Berlin München, Ausfahrten Dessau-Ost und Dessau-Süd A2 Dortmund Berlin, Ausfahrt Burg A14 Magdeburg Dresden, Ausfahrt Calbe Bundesstraßen B 184, B 185, B 187 Leipzig-Halle / 60 km Berlin-Tegel / 120 km Berlin-Schönefeld / 130 km Dessau Verkehrslandeplatz / 5 km flugplatz-dessau.de Auf 19 Kilometern zum Dessau-Wörlitzer Gartenreich dvg-dessau.de B185 Alten Mosigkau Kochstedt Mosigkauer Heide Historisches Arbeitsamt Siedlung Törten Haideburg Richtung Halle/Leipzig A9 Mildensee MULDE Kleutsch Informationszentrum Auenhaus Griesen Horstdorf Prinzenstein Brandhorst Kakau Oranienbaum B107 Riesigk Mit der Bahn bahn.de Auskunft für Zugverbin dungen von und nach Dessau, Stündliche bzw. halbstündliche Verbindungen zu Fernverkehrsbahnhöfen in Berlin, Magdeburg, Leipzig, Halle, Lutherstadt Wittenberg insa.de Auskunft für Bahn, Bus und Auf dem Wasserweg Elbe / Stromkilometer 261 Bootsliegeplätze und Slipanlage im Leopoldshafen Elbe / Historische Gierfähre von Coswig nach Wörlitz Mit dem Fahrrad Elberadweg / elberadweg.de Europaradweg R1 / europaradweg-r1.net Mulderadweg / mulderadweg.de Allgemein / radtouren-sachsen-anhalt.de Möst Sollnitz Straßen bahn im Stadtgebiet und der Region Die Tourist-Informationen in Dessau und Roßlau Unsere Leistungen: Umfassende Informationen, geprüfte und zertifizierte Beratung Führungen, Tages- und Wochenprogramme Hotel- und Privatzimmer vermittlung Eintrittskarten und Veranstaltungs tickets Informationsmaterialien, Reise literatur, Karten und Souvenirs visitdessau.de Tourist-Information Dessau Zerbster Str. 2c 06844 Dessau-Roßlau Tel. 0340 204-1442 touristinfo@dessau-rosslau.de Öffnungszeiten November März: Mo Fr 10.00 17.00 Uhr Sa 10.00 13.30 Uhr April Oktober: Mo Fr 10.00 18.00 Uhr Sa 10.00 13.30 Uhr Tourist-Information Roßlau Hauptstr. 11 06862 Dessau-Roßlau Tel. 034901-82467 touristinfo-rosslau@dessau-rosslau.de Öffnungszeiten Mo und Fr 10.00 12.00 Uhr 13.00 14.00 Uhr Di und Do 10.00 12.00 Uhr 13.00 17.00 Uhr Impressum Bildnachweis Herausgeber, Redaktion und Inhalt Druck und Weiterverarbeitung Stadtmarketinggesellschaft Dessau-Roßlau mbh Elbe Druckerei Wittenberg GmbH visitdessau.de Auflage 2018-02 Layout und Design Redaktionsschluss 22.02.2018 polyform-net.de Änderungen vorbehalten. Titel: Roland Krawulsky U2 Seite 1: Adam Naparty S. 2 3, 6, 12, 14 oben, 15, 16, 17 mitte und unten, 18: Sebastian Kaps S. 4 5: Claudia Heysel Anhaltisches Theater Dessau S. 8: Christoph Petras Stiftung Bauhaus Dessau S. 10 oben: Christoph Petras, Stiftung Bauhaus Dessau VG Bild-Kunst Bonn 2018 S. 10 unten: Stiftung Bauhaus Dessau Fotoatelier Louis Held Weimar S. 11 oben: Nina Sieverding, Stiftung Bauhaus Dessau VG Bild-Kunst Bonn 2018 S. 11 unten: Christoph Petras, Stiftung Bauhaus Dessau VG Bild-Kunst Bonn 2018 S. 14 unten: KSDW Bildarchiv S. 17 oben: Mirko Pannach, Biosphärenreservat Mittlelelbe S. 20 oben: Sven Hertel, Stadtarchiv Dessau; unten: Jens Görlich S. 21 oben: Mathias Hainke; unten: Agentur Boxxom S. 22 links: Christel Heppner; rechts: Claudia Heysel Anhaltisches Theater Dessau S. 23 links und rechts: Stiftung Bauhaus Dessau S. 24: Polyform Berlin

Bauhaus Bauten Dessau 2019 neu!